Primärenergieverbrauch?
Primärenergie: Natürlich vorkommende Energieformen.
Ergibt sich aus dem Endenergieverbrauch und den Verlusten der Umwandlung in Endenergie aus Primärenergie.
Ergibt sich aus dem Endenergieverbrauch und den Verlusten der Umwandlung in Endenergie aus Primärenergie.
Nutzenergie?
Technische Form der Energie, die der Verbraucher benötigt.
Wird üblicherweise durch Wandlung am Ort des Bedarfs mittels Energie erzeugt.
Wird üblicherweise durch Wandlung am Ort des Bedarfs mittels Energie erzeugt.
Energiebedarf vs. Energieverbauch
Energiebedarf:
Erwartete Menge einer oder mehrerer Energieformen, die für eine Energiedienstleistung aufgebracht werden muss (berechnet).
Energieverbrauch:
Verbrauchte Menge einer oder mehrerer Energieformen, die für eine Energiedienstleistung notwendig waren (gemessen).
Erwartete Menge einer oder mehrerer Energieformen, die für eine Energiedienstleistung aufgebracht werden muss (berechnet).
Energieverbrauch:
Verbrauchte Menge einer oder mehrerer Energieformen, die für eine Energiedienstleistung notwendig waren (gemessen).
Primärenergieverbrauch in Deutschland
4 PWh / Jahr
Umgerechnet 5000 Liter Heizöl pro Einwohner und Jahr
Umgerechnet 5000 Liter Heizöl pro Einwohner und Jahr
Witterung
Besondere Art des zeitlichen Wetterablaufs
(Tiefdruck-, Hochdruckwetterlagen, kalte Sommer, etc.)
(Tiefdruck-, Hochdruckwetterlagen, kalte Sommer, etc.)
Klima
Statistische Betrachtung des komplexen Zusammenwirkens aller meteorologischer Erscheinungen.
Beobachtung über mehrere Jahre (mehr als 30 Jahre)
Klimate:
Beobachtung über mehrere Jahre (mehr als 30 Jahre)
Klimate:
- Küstenklima
- Binnenklima
- ...
Meteorologische Einflussgrößen auf die Gebäudehülle
- Sonneneinstrahlung
- Lufttemperatur
- Luftfeuchtigkeit
- Windgeschwindigkeit
Streuungseffekte in der Atmosphäre
- Rayleigh-Streuung (Molekülstreuung)
- Mie-Streuung (Aerosole, Staub, Dunst)
Definition der Normaußentemperatur
Tiefstes Zweitagesmittel der Lufttemperatur, dass 10-Mal in 20 Jahren erreicht oder unterschritten wird (mittlere Extremwerte)
Größen im Testreferenzjahr
- Monat, Tag, Stunde
- Bedeckungsgrad
- Windrichtung in 10m Höhe über Grund
- Windgeschwindigkeit in 10m Höhe über Grund
- Lufttemperatur in 2m Höhe über Grund
- Wetterereignis der aktuellen Stunde
- ...
Gradtagzahl
Summe aller Temperaturdifferenzen zwischen Außentemperatur und mittlerer Innentemperatur:
Das Produkt aus der Zahl der Heiztage und dem Unterschied zwischen der mittleren Raumtemperatur und der mittleren Außentemperatur.
Das Produkt aus der Zahl der Heiztage und dem Unterschied zwischen der mittleren Raumtemperatur und der mittleren Außentemperatur.
Blower-Door-Test
- Tür wird abgedichtet.
- Gebläse mit Volumenstrommessung und Differenzdruckmessung wird installiert
- Luftdichtheitsmessung
Kollektorbauformen für Solarthermie-Anwendungen
- Kollektor / einfacher Absorber
- Flachkollektor
- Vakuumröhrenkollektor
Nutzung thermischer Speicher im Hausgebrauch
- Trinkwasserspeicher
- Pufferspeicher
- Kombispeicher
Sonderbauformen thermischer Speicher
- Latentwärmespeicher
- Saisonspeicher (Aquifer, Sorption, Erdbecken, Erdsonden)
Phasenwechselmaterialien
- Salzhydrate und Mischungen
- Paraffine
- (Wasser)
- (Zuckeralkohole)
Hot-Dry-Rock Verfahren
Thermische Energie aus heißen Gesteinsschichten (ca. 200°C) in bis zu 6.000m Tiefe unter der Erdoberfläche.
Einbringung von Bohrungen bis zum Gestein und Aufbrechen durch Einpressen von Wasser unter hohem Druck.
Einbringung von Bohrungen bis zum Gestein und Aufbrechen durch Einpressen von Wasser unter hohem Druck.
Sondentypen für geothermische Anwendungen
- Koaxialsonde
- U-Rohrsonde / Doppel-U-Rohrsonde
Thermal Response Test
- Ermittlung der Wärmeleitfähigkeit des Untergrundes
- Beaufschlagung der Sole mit einer konstanten Wärmezufuhr
- Messung der Rücklauftemperatur der Sole
- Kurvenverlauf erlaubt Rückschlüsse auf die Wärmeleitfähigkeit
Leistungszahl
Verhältnis zwischen der Wärmeleistung, die ans Heiznetz abgegeben wird und der aufgenommenen elektrischen Leistung der Wärmepumpe.
Coefficient of Performance (COP)
Berücksichtigung der Leistungen von Hilfsaggregaten, die Abtau-Energie und die anteilige Pumpenleistung für Heizungs-, Sole- und Grundwasser-Förderpumpen.
Damit ist der COP-Wert ein Gütekriterium für Wärmepumpen.
Damit ist der COP-Wert ein Gütekriterium für Wärmepumpen.
Jahresarbeitszahl (Beta)
Jahresmittel des Verhältnisses zwischen abgegebener Wärmemenge (Heizwärme) und zugeführter Energie (Antriebsenergie).
Wie der COP-Wert enthält auch die Jahresarbeitszahl anteilig die Leistungen von Heizungsumwälzpumpen und Grundwasser- bzw. Sole-Förderpumpen.
Wie der COP-Wert enthält auch die Jahresarbeitszahl anteilig die Leistungen von Heizungsumwälzpumpen und Grundwasser- bzw. Sole-Förderpumpen.
Anlagenaufwandszahl
- Primäfenergiefaktor
- Aufwandszahl der Nutzenübergabe
- Aufwandszahl der Verteilung
- Aufwandszahl der Erzeugung
Kartensatzinfo:
Autor: Zaunpfahl
Oberthema: Maschinenbau
Schule / Uni: RWTH Aachen
Ort: Aachen
Veröffentlicht: 12.03.2012
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (29)
keine Schlagwörter