CoboCards App FAQ & Wünsche Feedback
Sprache: Deutsch Sprache
Kostenlos registrieren  Login

Hol' Dir diese Lernkarten, lerne & bestehe Prüfungen. Kostenlos! Auch auf iPhone/Android!

E-Mail eingeben: und Kartensatz kostenlos importieren.  
Und Los!
Alle Oberthemen / Bauingenieurwesen / Arbeitssicherheit

ArSi - Klausurfragen (32 Karten)

Sag Danke
1
Kartenlink
0
Die gesetzliche Unfallversicherung ist ein Zweig der Sozialversicherung in Deutschland. Beschreiben Sie die Organisationsstruktur dieser Sozialversicherung!
- Träger sind die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen als Körperschaften öffentlichen Rechts

- Mitglieder sind Unternehmen und Organisationen, die Beiträge für jeden Versicherten zahlen, welche sich nach Einstufung in eine Gefahrenklasse und u.a. aus der Lohnsumme für jeden einzelnen bemessen

- Versicherte sind Arbeitnehmer oder Angehörige der Organistaionen
Tags: Unfallversicherungsrecht
Quelle:
2
Kartenlink
0
Link zu den Folien
3
Kartenlink
0
Wann wird ein SiGe-Plan erstellt?
bei Baustellen mit mehreren Arbeitgebern und
- mit mehr als 500 Personentagen
- mit mehr als 20 gleichzeitig Beschäftigten und mehr als 30 Arbeitstagen
- mit "besonders gefährlichen Arbeiten" nach Anhang II der BaustellV
Tags: SiGeKo, SiGePlan
Quelle:
4
Kartenlink
0
Welche Versicherungsfälle deckt die gesetzliche Unfallversicherung ab?
- Arbeitsunfälle
- Wegeunfälle
- Berufskrankheiten
Tags: Unfallversicherungsrecht
Quelle:
5
Kartenlink
0
Wozu dient die Baustellenordnung und was beinhaltet sie?
- soll einen störungsfreien Bauablauf ermöglichen und wesentlich zum Arbeits- und Gesundheitsschutz auf der BS beitragen
- es sind die allgemeinen Regeln der Baustelle, die jeder, der auf der BS arbeiten will, anerkennen muss

- enthält:
Regelungen zur Organisation, Koordination und Überwachung, sowie
Maßnahmen zur Arbeitssicherheit, die Zusammenarbeit aller am Bau beteiligten betreffend
6
Kartenlink
0
Nennen Sie allgemeine wichtige Grundsätze der BaustellV!
- Gefährdung von Gesundheit und Leben möglichst vermeiden und verbleibende Gefährdung gering halten
- Gefahren an der Quelle bekämpfen
- Maßnahmen auf Stand der Technik, Hygiene, Medizin
- alle Maßnahmen sachgerecht für den Arbeitsplatz
- individuelle Schutzmaßnahmen sind nachrangig zu anderen
Tags: Baustellenverordnung
Quelle:
7
Kartenlink
0
Welche positiven Aspekte ergeben sich für den Bauherrn durch die BaustellV?
- verbesserte Kostentransparenz
- Optimierung des Bauablaufs
- Reduzierung der Kosten für spätere Revisions- und Instandsetzungsarbeiten
8
Kartenlink
0
Was regelt die Arbeitsstättenverordnung?
ArbStättV §1 (1): "Diese Verordnung dient der Sicherheit und dem Gesundheitsschutz der Beschäftigten beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten."
9
Kartenlink
0
Nennen Sie 3 unterschiedliche Möglichkeiten, einen 3,20m tiefen Leitungsgraben zu sichern!
- senkrechter (Kanaldielen mit Gurtung) oder waagerechter (Träger mit Holzausfachung) Verbau
- Grabenverbaugeräte
- böschen
Tags: Erdarbeiten, Erdbau, Graben
Quelle:
10
Kartenlink
0
Nennen Sie 4 verschiedene Arten von Verbaugeräten!
- Dielenkammer
- rand / mittig gestützte Verbaugeräte
- rahmen- / strebengestützte Gleitschienenverbaugeräte
- Schleppbox
Tags: Erdarbeiten, Erdbau, Graben
Quelle:
11
Kartenlink
0
Nennen Sie stichwortartig die Beschränkungen für mittig gestützte Verbaugeräte!
- Elemente immer verbinden
- nie einzeln verwenden
- nicht im Absenkverfahren einsetzen
- nur bis 4,0m Tiefe
Tags: Erdarbeiten, Erdbau, Graben
Quelle:
12
Kartenlink
0
Nennen Sie mind. 5 Vorausstzungen unter denen Baugruben und Gräben bis 1,25m Tiefe ohne Sicherung mit senkrechten Wänden ausgeführt werden dürfen
- standfester Boden, d.h. ohne Störungen, keine Aufschüttung
- keine besonderen Einflüsse, d.h. keine Grundwasserabsenkung, kein Zufluss von Schichtenwasser
- keine Erschütterungen (durch Verkehr, Rammarbeiten)
- die notwendigen Sicherheitsabstände (lastfreier Schutzstreifen) werden eingehalten
- Neigung des Geländes beträgt bei bindigen Böden max. 1:2 und bei nichtbindigen max. 1:10
Tags: Erdarbeiten, Erdbau, Graben
Quelle:
13
Kartenlink
0
Welche Pflichten hat der Bauherr aufgrund der BaustellV hinsichtlich der Arbeitssicherheit?
- Berücksichtigung der allgemeinen Grundsätze nach §4 ArbSchG in der Planungsphase
- Ankündigung des Vorhabens bei der Behörde bei größeren Bauvorhaben
- Bestellung eines Koordinators, wenn mehrere Arbeitgeber auf der BS tätig werden
- Erarbeitung eines SiGe-Plans bei größeren BS bzw. bei besonders gefährlichen Arbeiten
- Zusammenstellung einer Unterlage für spätere Arbeiten an der baulichen Anlage
Tags: Bauherr, Baustellenverordnung, SiGeKo
Quelle: Erläuterung zur Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen
14
Kartenlink
0
Welche Personen gehören zum Arbeitsschutzmanagement und welche Aufgaben haben sie?
- Unternehmer (oder Bauherr) -> Verantwortungsträger und nach ASiG (Arbeitssicherheitsgesetz) verpflichtet, selbst oder durch von ihm bestellte Sachkundige die Einhaltung von Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz zu gewährleisten

- Fachkraft für Arbeitssicherheit -> Beratung des Unternehmers und Unterstützung der Belegschaft bei der Erfüllung ihrer Pflichten in Sachen Arbeitssicherheit

- Sicherheits- und Gesundheitskoordinator -> legt während der Planung und Ausführung eines Projektes (Bauvorhabens) die erforderlichen Maßnahmen der Arbeitssicherheit fest und sorgt für deren Einhaltung; er wird vom Bauherrn beauftragt, entbindet diesen jedoch nicht komplett von dessen Verantwortung
Tags: Arbeitsschutzmanagement, Unfallversicherungsrecht
Quelle:
15
Kartenlink
0
Nennen Sie mindestens drei gesetzliche Regelungen, die für die Arbeitssicherheit in der BRD von Bedeutung sind!
- Richtlinien nach Art. 95/137 EU-Vertrag
- Unfallverhütungsvorschrift
- Arbeitssicherheitsgesetz
- Arbeitsschutzgesetz
- Arbeitsstättenverordnung
- Baustellenverordnung
- Betriebssicherheitsverordnung
- Bildschirmarbeitsverordnung
- Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung
- Lastenhandhabungsverordnung
- PSA-Benutzungsverordnung
Tags: Arbeitsrecht
Quelle:
16
Kartenlink
0
Was ist zu beachten, wenn Erdbaumaschinen im Straßenverkehr bewegt werden sollen?
- zul. Gesamtgewicht max. 40t (sonst Sondergenehmigung)
- Fahrer muss eine gültige Fahrerlaubnis besitzen
- ab dem 50. Lebensjahr benötigen Fahrer eine ärztliche Untersuchung und einen Sehtest, wenn sie Fahrzeuge, die unter die Führerscheinklassen C oder CE fallen, führen wollen
- bei Verstößen wird sowohl der Fahrer, als auch der Halter bzw. Arbeitgeber bestraft (Geldbuße oder Freiheitsstrafe bis zu 1 Jahr)
Tags: Baumaschinen, Erdbau
Quelle:
17
Kartenlink
0
Welche Schutzmaßnahmen gegen Absturz sind für die Dachdeckerarbeiten an einem Wohnhaus mit Satteldach erforderlich?
- Maßnahmen notwendig ab Absturzhöhen > 3,0m

giebelseitig:
- Gerüst: als Fangerüst mit max. 1,50m Absturzhöhe zur obersten Lage und Netzen zusätzlich zum Seitenschutz
- Dachschutzwand entlang des Ortgangs (ausreichenden Schutz im Bereich Ecke Ortgang-Traufe vorsehen!); Anseilschutz beim Auf- und Abbau

traufseitig:
- Gerüst: als Fangerüst mit max. 1,50m Absturzhöhe zur obersten Lage und Netzen zusätzlich zum Seitenschutz
- Dachschutzwand bis max. 5,0m und ggf. jeweils 1,0m an der Seite über Arbeitbereich hinausführen; Anseilschutz beim Auf- und Abbau
Tags: Absturzsicherung, Dachdeckerarbeiten
Quelle:
18
Kartenlink
0
Im Zuge einer Sanierungsmaßnahme sollen aus dem 1.OG Materialien abgeworfen werden. Welche Maßnahmen der BE und Sicherung schlagen Sie vor?
eine Schuttrutsche:
- speziell geignete Haltekonstruktion verwenden (Tragfähigkeit der Unterkonstruktion beachten!)
- Einfülltrichter verwenden
- Absturzsicherung neben der Einfüllöffnung z.B. durch Seitenschutz oder Schuttrutsche an Gerüst befestigen (Gerüst dafür stabilisieren und zus. Verankern!)
- Bereich der Austrittsöffnung absichern: Gefahrenbereiche absperren und ggf. Container abdecken
Tags: Schuttrutsche
Quelle:
19
Kartenlink
0
Welche pers. Schutzausrüstung ist bei Ausschalarbeiten zu tragen?
- Schutzhelm
- Sicherheitsschuhe
- Schutzhandschuhe
Tags: Persönliche Schutzausrüstung
Quelle:
20
Kartenlink
0
Welche Aufgaben hat ein Fehlerstromschutzschalter?
Schützt den Menschen vor gefährlichen Stromunfällen im Falle von direktem oder indirektem Berühren von stromführenden Leitungen
Tags: Elektrischer Strom, FI-Schalter
Quelle:
21
Kartenlink
0
Nennen Sie fünf Einflussfaktoren auf die Standsicherheit eines Bodens!
- Böschungswinkel
- innerer Reibungswinkel
- Kohäsion
- Konsolidation
- Wassergehalt
- Wasserdruck
- Erddruck
- Art und Zusammensetzung des Bodens
Tags: Boden, Standsicherheit
Quelle:
22
Kartenlink
0
Welche vorbereitenden Arbeiten sind bei Erdbaumaßnahmen mit dem Bagger erforderlich?
- Kennzeichnung von Ver- und Entsorgungsleitungen nach Plan und ggf. nach Suche mit Detektoren
- Freilegen der Leitung nur in Handschachtung
Tags: Bagger, Erdarbeiten
Quelle:
23
Kartenlink
0
Welche Maßnahmen hinsichtlich der Ersten-Hilfe-Organisation sind auf einer Baustelle mit 70 Beschäftigen erforderlich?
Sanitätsraum mit Einrichtungen und Mitteln für die ärztliche Erstversorgung:

- Meldeeinrichtung (heute Handy)
- Aushang "Erste Hilfe"
- Krankentrage (je nach Art des Betriebes)
- 1 Verbandskasten E (groß) oder 2 C (klein)
- 5 Ersthelfer
- Verbandbuch/Meldeblock
Tags: Erste Hilfe
Quelle:
24
Kartenlink
0
Was versteht man unter einer "Vorankündigung" im Sinne der BaustellV?
Meldung an die zuständige Arbeitsschutzbehörde über:
- Ort der BS
- Name u. Anschrift des Bauherrn und seines Vertreters sowie des Koordinators
- Art des Bauvorhabens
- vorauss. Beginn und Dauer der Arbeiten
- vorauss. Höchstzahl der Beschäftigten auf der BS
- Anzahl der Arbeitgeber und Unternehmer (ohne Beschäftigte), die vorauss. auf der BS tätig werden
- Angabe der bereits ausgewählten Arbeitgeber und Unternehmer

Die Vorankündigung ist zu stellen,
- durch den Bauherrn oder seinen Koordinator (Bauherr muss aber unterschreiben)
- 14 Tage vor Baubeginn, d.h. Einrichtung der Baustelle
- bei Bauvorhaben über 500 Personentagen
- bei gleichzeitiger Beschäftigung von mehr als 20 Beschäftigten pro Schicht und gesamtem Arbeitsumfang von mehr als 30 Tagen
Tags: Baustellenverordnung, EG-Baustellenrichtlinie, Vorankündigung
Quelle:
25
Kartenlink
0
Welche Arbeiten zählen zu den in Anhang II der BaustellV genannten "besonders gefährlichen Arbeiten"?
Arbeiten..
- bei denen die Gefahr des Versinkens (Ertrinken/Ersticken) besteht
- bei denen die Gefahr des Verschüttens besteht (Gruben und Gräben T>5,0m
- in Höhe von mehr als 7,0m
- bei denen mit Gefahrstoffen umgegangen werden muss
- bei denen Sprengstoff eingesetzt wird
- in Bereichen mit ionisierter oder Röntgenstrahlung
- in geringem Abstand (<5,0m) zu Hochspannungsleitungen
- die unterirdisch sind (Tunnelbau, Brunnenbau)
- mit Tauchgeräten oder Druckluft
- mit Massivbauelementen >10t Gewicht
Tags: Anhang II, BaustellV
Quelle:
26
Kartenlink
0
Welche Aufgaben hat der SiGeKo während der
a) Planungsphase
b) Ausführungsphase
einer Baumaßnahme?
a)
- Ausarbeiten des SiGe-Plans
- erstellen einer Unterlage mit den Merkmalen des Bauwerks, die auch für spätere mögliche Arbeiten dient
- beraten und Maßnahmen beschreiben, um sicherheitstechnische Belange während und nach der Ausführung zu berücksichtigen
- mitwirken bei Ausschreibung von Sicherheitsmaßnahmen und -einrichtungen

b)
- Überwachung der Umsetzung des SiGe-Plans und der allgem. Grundsätze nach §4 ArbSchG
- Fortschreibung und Anpassung des SiGe-Plans
- Ausschluss von gegenseitigen Gefährdungen
- Aktualisierung der Unterlage (Bauwerksunterhaltung)
- Kontrolle der Wahrnehmung der Arbeitgeberpflichten
Tags: Koordinator, SiGeKo
Quelle: Manfred Hoffmann, Zahlentafeln für den Baubetrieb, 7.Auflage, S.936
27
Kartenlink
0
Beschreiben Sie die Notwendigkeit der Einflussnahme des SiGeKo bei der Baustelleneinrichtung!
Gefährdungen können präventiv verhindert werden, indem gegenseitige Beeinflussungen der einzelnen Gewerke ausgeschlossen werden, z.B. durch
- örtliche Trennung von Lagerplätzen (besonders von Gefahrstoffen)
- Trennung von Verkehrswegen mit schweren Maschinen und Fußgängern

Die Überwachung der Sicherheitsanforderungen, z.B. bei
- dem Aufbau der Stromversorgung
- dem Einhalten der Sicherheitsabstände des Kranes
- der Sicherung der Baustelle nach Außen (Bauzaun)

sowie die Organisation der Einrichtungen wie
- Außenbeleuchtung
- Sanitätsraum
- Sozialeinrichtungen
sind weitere Aufgabenbereiche des SiGeKo und besitzen Notwendigkeit.
Tags: Baustelleneinrichtung, SiGeKo
Quelle:
28
Kartenlink
0
Was ist eine Unterlage für spätere Arbeiten am Bauwerk?
Eine Gefahrenabschätzung/-analyse mit integrierten Lösungsvorschlägen für Arbeiten die während des Betriebs des Bauwerks notwendig sind.
Sie dient zudem dem Bauherr zur Abschätzung von Umfang und Häufigkeit dieser Arbeiten.
Tags: SiGeKo, Unterlage
Quelle:
29
Kartenlink
0
Nennen Sie mind. 4 Beispiele, die Gegenstand der "Unterlage für spätere Arbeiten am Bauwerk" sein könnten!
- Revision der Abwasserleitungen
- Reinigung und Revision der Außenbeleuchtung
- Schornsteinfegerarbeiten
- Schneeräumen auf dem Dach
- Fassadenreinigung
- Fensterreinigung
- haustechnische Anlagen warten in hohen Räumen
Tags: SiGeKo, Unterlage
Quelle: Unterlage-Leitfaden .., BG-Bau, 1998
30
Kartenlink
0
Erläutern Sie den Begriff "SiGe-Plan" und nennen SIe Beispiele von sicherheitsrelevanten Situationen, die Bestandteile dessen sein könnten!
SiGe-Plan:
führt die für die jeweilige Baustelle zutreffenden Gefährdungen bei den einzelnen Arbeitsabläufen auf aus
- gegenseitiger Beeinflussung oder Gefährdung
- "besonders gefährlichen Arbeiten"
- ggf. betrieblichen Tätigkeiten auf dem Gelände
und erläutert Maßnahmen zu deren Vermeidung.

Der SiGe-Plan wird während der Planungsphase erstellt und fortlaufend aktualisiert

Beispiele:
- Erdaushub in der Nähe von Versorgungsleitungen (Gas, Strom)
- Kranbetrieb in der Nähe von stromführenden Freileitungen
- Arbeiten mit Gefahrstoffen
- Dachdeckerarbeiten
- Schweißerarbeiten auf einem Gerüst unter dem in unmittelbarer Nähe ebenfalls gearbeitet werden soll
31
Kartenlink
0
Welche Unterlagen werden zur Erstellung eines SiGe-Plans benötigt?
- Bauvorhabensbeschreibung (LV, Ausschreibungstexte)
- Pläne (Baupläne, Lageplan, BE-Plan, Montagepläne etc.)
- Bauablaufplan
- Terminplanung
- Baustellenordnung
- Gutachten
- Genehmigungen

Ferner:
- Baustellenverordnung
- Landesbauordnung
- Standardleistungsbücher
- VOB
- Musterausschreibungstexte der BG-BAU
- Bausteine
- Muster der Baustellenordnung der BG-BAU
32
Kartenlink
0
Nennen Sie die 5 Arbeitsschritte zur Erstellung eines SiGe-Plans!
1. Bestandsaufnahme (Bauvorhabensbeschreibung, Pläne etc.)
2. Bauablaufplanung übernehmen
3. Beurteilung gegenseitiger Gefährdungen
4. Koordinierung der Sicherheitseinrichtungen
5. Ausschreibungstexte ausarbeiten
Tags: SiGeKo, SiGePlan
Quelle:
Kartensatzinfo:
Autor: KatrinWeißWas
Oberthema: Bauingenieurwesen
Thema: Arbeitssicherheit
Schule / Uni: FH Aachen
Ort: Aachen
Veröffentlicht: 22.01.2011
Tags: Arbeitssicherheit
 
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (32)
Absturzsicherung (1)
Anhang II (1)
Arbeitsrecht (1)
Arbeitsschutzmanagement (1)
Bagger (1)
Bauherr (1)
Baumaschinen (1)
Baustelleneinrichtung (1)
Baustellenverordnung (3)
BaustellV (1)
Boden (1)
Dachdeckerarbeiten (1)
EG-Baustellenrichtlinie (1)
Elektrischer Strom (1)
Erdarbeiten (5)
Erdbau (5)
Erste Hilfe (1)
FI-Schalter (1)
Graben (4)
Koordinator (1)
Persönliche Schutzausrüstung (1)
Schuttrutsche (1)
SiGeKo (7)
SiGePlan (2)
Standsicherheit (1)
Unfallversicherungsrecht (3)
Unterlage (2)
Vorankündigung (1)
Missbrauch melden

Abbrechen
E-Mail

Passwort

Login    

Passwort vergessen?
Deutsch  English