Def.: Gefüge
- makroskopischer Bereich / Lichtmikroskop-Bereich
- Die metallografisch sichtbare Struktur eines Werkstoffes
- Die metallografisch sichtbare Struktur eines Werkstoffes
Def.: Mikrostruktur
- Elektronenmikroskop-Bereich
- beschreibt Kristallbaufehler: Versetzungen, Stapelfehler, fein verteilte zweite Phasen
- beschreibt Kristallbaufehler: Versetzungen, Stapelfehler, fein verteilte zweite Phasen
Def.: Morphologie
Allg.: Lehre der Formen
Kristallmorphologie: beschreibt die Form eines Kristalls, der aus geometrisch bestimmten Flächen, Kanten und Ecken besteht
Kristallmorphologie: beschreibt die Form eines Kristalls, der aus geometrisch bestimmten Flächen, Kanten und Ecken besteht
Def.: Topologie
Allg.: (gr. τόπος tópos „Ort“ und λόγος lógos „Lehre“) Lehre der Orte (bzw. Anordnung)
beschreibt Anordnung der einzelnen Atome innerhalb einer Elementarzelle
beschreibt Anordnung der einzelnen Atome innerhalb einer Elementarzelle
Nennen: Vier grundsätzliche atomare Bindungstypen
1) heteropolare bzw. Ionenpaar-Bindung
2) homöopolare bzw. kovalente Bindung
3) metallische Bindung
4) Van-der-Waals-Bindung
2) homöopolare bzw. kovalente Bindung
3) metallische Bindung
4) Van-der-Waals-Bindung
Nennen: Dichte, Schmelzpunkt und Gitterstruktur von Al, Cu, Fe, Mg, Ni und Ti
Al: Dichte=2.7 g/cm3 ; Schmelzpunkt=660°C ; Gitterstruktur=kfz
Cu: Dichte=8.7 g/cm3 ; Schmelzpunkt=1083°C ; Gitterstruktur=kfz
Fe: Dichte=7.9 g/cm3 ; Schmelzpunkt=1539°C ; Gitterstruktur=krz
Mg: Dichte=1.7 g/cm3 ; Schmelzpunkt=650°C ; Gitterstruktur=hex.
Ni: Dichte=8.9 g/cm3 ; Schmelzpunkt=1452°C ; Gitterstruktur=kfz
Ti: Dichte=4.5 g/cm3 ; Schmelzpunkt=1668°C ; Gitterstruktur=hex.
Cu: Dichte=8.7 g/cm3 ; Schmelzpunkt=1083°C ; Gitterstruktur=kfz
Fe: Dichte=7.9 g/cm3 ; Schmelzpunkt=1539°C ; Gitterstruktur=krz
Mg: Dichte=1.7 g/cm3 ; Schmelzpunkt=650°C ; Gitterstruktur=hex.
Ni: Dichte=8.9 g/cm3 ; Schmelzpunkt=1452°C ; Gitterstruktur=kfz
Ti: Dichte=4.5 g/cm3 ; Schmelzpunkt=1668°C ; Gitterstruktur=hex.
Kubisch primitiv (kp): Zeichnung einer Elementarzelle mit Koodinatensystem + Kennzeichnung der dichtest gepackten Ebene und Richtung + Bestimmung der Anzahl der nächsten Nachbarn
Antwort
Kubisch raumzentriert (krz): Zeichnung einer Elementarzelle mit Koodinatensystem + Kennzeichnung der dichtest gepackten Ebene und Richtung + Bestimmung der Anzahl der nächsten Nachbarn
Antwort
Kubisch flächenzentriert (kfz): Zeichnung einer Elementarzelle mit Koodinatensystem + Kennzeichnung der dichtest gepackten Ebene und Richtung + Bestimmung der Anzahl der nächsten Nachbarn
Antwort
Hexagonal dichteste Packung (hdp): Zeichnung einer Elementarzelle mit Koodinatensystem + Kennzeichnung der dichtest gepackten Ebene und Richtung + Bestimmung der Anzahl der nächsten Nachbarn
Antwort
Veränderung der Anzahl nächster Nachbarn bei der hexagonalen Kristallstruktur bei einer Abweichung vom idealen c/a-Verhältnis von 1.63 zu kleineren bzw. größeren Werten
Antwort
Bestimmung der Anzahl, Position und Größe (rLü/rAtom) der Tetraeder- und Oktaederlücken im kfz-Gitter
Antwort
Bestimmung der Anzahl, Position und Größe (rLü/rAtom) der Tetraeder- und Oktaederlücken im krz-Gitter
Antwort
Position der Gitterlücken von C- bzw. N-Atomen im krz-Gitter von Fe (rC/rFe=0.61; rN/rFe=0.55) + Begründung
Antwort
Anzahl Gitterlücken pro Atom im hdp-Gitter
hdp-Gitter:
Anzahl Atome: 2 x 6 x 1/6 + 2 x 1/2 = 3
Anzahl Oktaederlücken: 6
=> 6 / 3 = 2
=> 2 Oktaederlücken pro Atom
Anzahl Atome: 2 x 6 x 1/6 + 2 x 1/2 = 3
Anzahl Oktaederlücken: 6
=> 6 / 3 = 2
=> 2 Oktaederlücken pro Atom
Kartensatzinfo:
Autor: Pavarotti
Oberthema: Metallurgie
Thema: Materialkunde
Veröffentlicht: 08.03.2010
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (29)
keine Schlagwörter