This flashcard is just one of a free flashcard set. See all flashcards!
1
Bei der Eigenfinanzierung unterscheiden wir die Selbst- und die Beteiligungsfinanzierung. Erklären Sie den Unterschied und machen Sie zu jedem der beiden Vorgänge je ein Beispiel.
Selbstfinanzierung: Entsteht durch im Unternehmen behaltene (nicht ausgezahlte) Gewinne in Form von Reserven.
-> Innenfinanzierung
Beispiel: Erhöhung der Reserven aus dem RG von 10'000
Beteiligungsfinanzierung: Kapitalerhöhungen durch die Eigentümer.
-> Aussenfinanzierung
Beispiel: Erhöhung des Aktienkapitals um 100'000
-> Innenfinanzierung
Beispiel: Erhöhung der Reserven aus dem RG von 10'000
Beteiligungsfinanzierung: Kapitalerhöhungen durch die Eigentümer.
-> Aussenfinanzierung
Beispiel: Erhöhung des Aktienkapitals um 100'000

Flashcard info:
Author: Karteikarten Barbara
Main topic: BWL
Topic: Finanzierung
Published: 23.04.2010