This flashcard is just one of a free flashcard set. See all flashcards!
25
Erläutere das Vorgehen desTukey-HSD-Tests! Welches ist sein Kennwert?
• Paarweiser Vergleich einzelner Gruppen einer Untersuchung, ohne dass der α-Fehler kumuliert oder die Teststärke abnimmt.
• Honest significant difference:
Mittelwertsunterschied, der mindestens erforderlich ist, um auf dem Gesamt-α-Niveau ein signifikantes Ergebnis zu erzielen (Berechnung der kleinsten noch signifikanten Differenz durch Tukey-Test)
• Ist die tatsächliche Differenz zwischen zwei Gruppen größer als der vom Tukey-Test berechnete kritische Wert, besteht ein signifikanter Unterschied zwischen diesen beiden Gruppen.
• Kennwert ist der q-Wert. Dieser bezieht im Gegensatz zum t-Wert zusätzlich die Anzahl der betrachteten Mittelwerte mit ein
(dadurch wird alpha-Fehler-Kumulation verhindert)
• Die kritischen q-Werte hängen insgesamt ab von der Anzahl der betrachteten Gruppen, dem festgelegten Signifikanzniveau und den Freiheitsgraden der „Varianz innerhalb“.
• Berechnung des kritischen Wertes:

• Berechnung der kleinsten noch signifikanten Differenz (Einbezug der Varianz innerhalb und der Anzahl von VPs pro Gruppe)

• Dann erfolgt ein Abgleich mit diesem Wert:
Ist die Differenz größer, unterscheiden sich die beiden Gruppen signifikant, ist sie kleiner, wird angenommen, dass die beiden
Gruppen sich nicht unterscheiden.
• Honest significant difference:
Mittelwertsunterschied, der mindestens erforderlich ist, um auf dem Gesamt-α-Niveau ein signifikantes Ergebnis zu erzielen (Berechnung der kleinsten noch signifikanten Differenz durch Tukey-Test)
• Ist die tatsächliche Differenz zwischen zwei Gruppen größer als der vom Tukey-Test berechnete kritische Wert, besteht ein signifikanter Unterschied zwischen diesen beiden Gruppen.
• Kennwert ist der q-Wert. Dieser bezieht im Gegensatz zum t-Wert zusätzlich die Anzahl der betrachteten Mittelwerte mit ein
(dadurch wird alpha-Fehler-Kumulation verhindert)
• Die kritischen q-Werte hängen insgesamt ab von der Anzahl der betrachteten Gruppen, dem festgelegten Signifikanzniveau und den Freiheitsgraden der „Varianz innerhalb“.
• Berechnung des kritischen Wertes:

• Berechnung der kleinsten noch signifikanten Differenz (Einbezug der Varianz innerhalb und der Anzahl von VPs pro Gruppe)

• Dann erfolgt ein Abgleich mit diesem Wert:
Ist die Differenz größer, unterscheiden sich die beiden Gruppen signifikant, ist sie kleiner, wird angenommen, dass die beiden
Gruppen sich nicht unterscheiden.
Tags: Varianzanalyse, VL03
Source:
Source:

Flashcard info:
Author: P-H-I-L
Main topic: Statistik
Topic: Inferenzstatistik
Published: 13.04.2010