This flashcard is just one of a free flashcard set. See all flashcards!
48
Erläutern Sie die Begriffe „Glastemperatur“, „Erweichungstemperatur“, „Schmelztemperatur“ und „Zersetzungstemperatur“.
Glastemperatur:
Beim Glasumwandlungspunkt beginnen die Kettensegmente der nicht-kristallinen (amorphen) Bereiche einer Faser zu schwingen. Vorstufe des Schmelzvorgangs.
Erweichungstemperatur:
Es gibt keine eindeutige Definition. Liegt meist unterhalb der Schmelztemperatur. Erweichungsbereich ist daurch erkennbar, dass bereits kleine äußere Beanspruchungen zu einer bleibenden Verformung führen.
Schmelztemperatur:
Kann nur für thermoplastische Chemiefasern angegeben werden. Viele Fasern besitzen eine Erweichungstemperatur, schmelzen aber nicht, sondern zersetzen sich bei Überschreiten der Erweichungstemperatur.
Zersetzungstemperatur:
Aller Fasern, die nicht schmelzen zersetzen sich ab einer bestimmten Temperatur. Zeigt sich in einer Verfärbung oder dem direkten Zerfall.
Beim Glasumwandlungspunkt beginnen die Kettensegmente der nicht-kristallinen (amorphen) Bereiche einer Faser zu schwingen. Vorstufe des Schmelzvorgangs.
Erweichungstemperatur:
Es gibt keine eindeutige Definition. Liegt meist unterhalb der Schmelztemperatur. Erweichungsbereich ist daurch erkennbar, dass bereits kleine äußere Beanspruchungen zu einer bleibenden Verformung führen.
Schmelztemperatur:
Kann nur für thermoplastische Chemiefasern angegeben werden. Viele Fasern besitzen eine Erweichungstemperatur, schmelzen aber nicht, sondern zersetzen sich bei Überschreiten der Erweichungstemperatur.
Zersetzungstemperatur:
Aller Fasern, die nicht schmelzen zersetzen sich ab einer bestimmten Temperatur. Zeigt sich in einer Verfärbung oder dem direkten Zerfall.
![](/pool/img/avatar_40_40.gif)
Flashcard info:
Author: macchiato
Main topic: Maschinenbau
Topic: Textiltechnik
School / Univ.: RWTH Aachen
City: Aachen
Published: 05.08.2016