This flashcard is just one of a free flashcard set. See all flashcards!
4
Wie lässt sich die Reizverarbeitung beim Hören beschreiben?
A In der primären Hörrinde wird (gehörte) Sprache interpretiert.
B Das eigentliche Hörorgan besteht aus Hammer, Amboss und Steigbügel.
C Das Ortsprinzip beschreibt die Ortsbestimmung einer Schallquelle aus
zeitlichen Differenzen des Schalleindrucks beider Ohren.
D Das Ortsprinzip beschreibt einen basalen Informationsverarbeitungsmechanismus
des Hörens.
E Zur räumlichen Ortung einer Schallquelle werden neben
Laufzeitunterschieden auch Intensitätsunterschiede und Verzerrungen
durch die Form der Ohrmuschel genutzt.
(Klausur SoSe 2009)
A In der primären Hörrinde wird (gehörte) Sprache interpretiert.
B Das eigentliche Hörorgan besteht aus Hammer, Amboss und Steigbügel.
C Das Ortsprinzip beschreibt die Ortsbestimmung einer Schallquelle aus
zeitlichen Differenzen des Schalleindrucks beider Ohren.
D Das Ortsprinzip beschreibt einen basalen Informationsverarbeitungsmechanismus
des Hörens.
E Zur räumlichen Ortung einer Schallquelle werden neben
Laufzeitunterschieden auch Intensitätsunterschiede und Verzerrungen
durch die Form der Ohrmuschel genutzt.
(Klausur SoSe 2009)
Wie lässt sich die Reizverarbeitung beim Hören beschreiben?
D Das Ortsprinzip beschreibt einen basalen Informationsverarbeitungsmechanismus
des Hörens.
E Zur räumlichen Ortung einer Schallquelle werden neben
Laufzeitunterschieden auch Intensitätsunterschiede und Verzerrungen
durch die Form der Ohrmuschel genutzt.
D Das Ortsprinzip beschreibt einen basalen Informationsverarbeitungsmechanismus
des Hörens.
E Zur räumlichen Ortung einer Schallquelle werden neben
Laufzeitunterschieden auch Intensitätsunterschiede und Verzerrungen
durch die Form der Ohrmuschel genutzt.
Flashcard info:
Author: TiaMaria
Main topic: Psychologie - Modul 3
Topic: M3
School / Univ.: FernUniversität in Hagen
Published: 06.08.2014