Was besagt die One- to-One-Rule
diese Finanzierungsregel fordert ein Verhältnis von 1:1 zwischen den Barbeständen und dem kurzfristig liquidierbaren Umlaufvermögen und dem kurzfristigen Fremdkapital
Durch diese Regel soll sichergestellt werden, dass das Unternehmen die kurzfristigen Verbindlichkeiten jederzeit bedienen kann
Durch diese Regel soll sichergestellt werden, dass das Unternehmen die kurzfristigen Verbindlichkeiten jederzeit bedienen kann
Tags: Barbestände
Source:
Source:
Welche Eigenschaften weist das Eigenkapital auf
(in Bezug auf Rechtsverhältnis, Fristigkeit, Verzinsung, Gewinnbeteiligung, Mitbestimmung usw)
(in Bezug auf Rechtsverhältnis, Fristigkeit, Verzinsung, Gewinnbeteiligung, Mitbestimmung usw)
Rechtsverhältnis Der Kapitalgeber ist am Unternehmen beteiligt
Fristigkeit Eigenkapital steht unbefristet zur Verfügung
Verzinsung kein Anspruch auf Verzinsung.
Steuerl. Absetzbarkeit Eigenkapitalzinsen sind nicht absetzbar
Gewinnbeteiligung Kapitalgeber ist am Gewinn beteiligt
Mitbestimmung da er am Unternehmen beteiligt ist, ja
Kapitalsicherung für Unternehmen garantiertes Kapital, Geldgeber kann es nicht zurück fordern
Geldentwertung wird vom Geldgeber getragen
Fristigkeit Eigenkapital steht unbefristet zur Verfügung
Verzinsung kein Anspruch auf Verzinsung.
Steuerl. Absetzbarkeit Eigenkapitalzinsen sind nicht absetzbar
Gewinnbeteiligung Kapitalgeber ist am Gewinn beteiligt
Mitbestimmung da er am Unternehmen beteiligt ist, ja
Kapitalsicherung für Unternehmen garantiertes Kapital, Geldgeber kann es nicht zurück fordern
Geldentwertung wird vom Geldgeber getragen
Welche Eigenschaften weist das Fremdkapital auf
(in Bezug auf Rechtsverhältnis, Fristigkeit, Verzinsung, Gewinnbeteiligung, Mitbestimmung usw)
(in Bezug auf Rechtsverhältnis, Fristigkeit, Verzinsung, Gewinnbeteiligung, Mitbestimmung usw)
Rechtsverhältnis Der Geldgeber ist am Unternehmen nicht beteiligt
Fristigkeit Fremdkapital steht befristet zur Verfügung
Verzinsung Anspruch auf Verzinsung.
Steuerl. Absetzbarkeit Fremdkapitalzinsen sind absetzbar
Gewinnbeteiligung Kapitalgeber ist am Gewinn nicht beteiligt
Mitbestimmung kein Mitbestimmungsrecht
Kapitalsicherung für Unternehmen garantiertes Kapital
Geldentwertung wird vom Geldgeber getragen
Fristigkeit Fremdkapital steht befristet zur Verfügung
Verzinsung Anspruch auf Verzinsung.
Steuerl. Absetzbarkeit Fremdkapitalzinsen sind absetzbar
Gewinnbeteiligung Kapitalgeber ist am Gewinn nicht beteiligt
Mitbestimmung kein Mitbestimmungsrecht
Kapitalsicherung für Unternehmen garantiertes Kapital
Geldentwertung wird vom Geldgeber getragen
Wie definiert man die Begrifflichkeit Finanzierung
(4 Möglichkeiten)
(4 Möglichkeiten)
Finanzierung als Kapitalbeschaffung, also Beschaffung von Geld- oder Sachmitteln
Finanzierung als Kapitalbeschaffung, Fremdkapitaltilgung und Kapitalumschichtung.
Hier wird nicht nur die Beschaffung gesehen, sondern auch die Zurückzahlung des Kredites und die damit zusammenhängende Finanzierung durch Kapitalgewinnung. Also die Frage, woher kommt das Geld und wie wird der Kreditabtrag finanziert.
Finanzierung als Kapitalbeschaffung und Kapitaldisposition.
Hier wird unter Kapitaldisposition die Verteilung der vorhandenen Finanzen auf verschiedene Aufgaben gemeint, also wo wird das Geld eingesetzt.
Der monetäre Finanzierungsbegriff.
Hier werden die gesamten betrieblichen Zahlungsströme betrachtet, um zu sehen, ob das Unternehmen über den gesamten Zeitraum des Kredites liquide genug ist, diesen zurück zu zahlen.
Finanzierung als Kapitalbeschaffung, Fremdkapitaltilgung und Kapitalumschichtung.
Hier wird nicht nur die Beschaffung gesehen, sondern auch die Zurückzahlung des Kredites und die damit zusammenhängende Finanzierung durch Kapitalgewinnung. Also die Frage, woher kommt das Geld und wie wird der Kreditabtrag finanziert.
Finanzierung als Kapitalbeschaffung und Kapitaldisposition.
Hier wird unter Kapitaldisposition die Verteilung der vorhandenen Finanzen auf verschiedene Aufgaben gemeint, also wo wird das Geld eingesetzt.
Der monetäre Finanzierungsbegriff.
Hier werden die gesamten betrieblichen Zahlungsströme betrachtet, um zu sehen, ob das Unternehmen über den gesamten Zeitraum des Kredites liquide genug ist, diesen zurück zu zahlen.
Welche Finanzierungsarten gibt es
Fremd - und Eigenfinanzierung (kommt das Geld von der Bank oder von den Unternehmenseigentümern)
Außen- und Innenfinanzierung
Außenfinanzierung kann aus Fremd- und Eigenfinanzierung bestehen, Geld kommt von außerhalb des Unternehmens
Innen- oder Selbstfinanzierung kommt aus dem Unternehmen selbst. z.B. aus Umsatzerlösen, Verkauf von Anlagegütern. Man unterscheidet die offene und die stille Selbstfinanzierung. Die stille Selbstf. ist die Differenz zwischen den Buchwerten und den evtl. höheren tatsächlichen Werten der Aktiva(Grundstücke, Gebäude)
Die offene Selbstf. entsteht durch erwirtschaftete Gewinne, die in der Bilanz ausgewiesen und versteuert sind.
Kurz-, mittel- oder langfristige Finanzierung
kurz bis 1 Jahr
mittel 1 bis 5 Jahre
lang länger als 5 Jahre
laufende und besondere Finanzierung
die besondere Finanzierung ist bei Unternehmensgründung, Fusion usw.
Außen- und Innenfinanzierung
Außenfinanzierung kann aus Fremd- und Eigenfinanzierung bestehen, Geld kommt von außerhalb des Unternehmens
Innen- oder Selbstfinanzierung kommt aus dem Unternehmen selbst. z.B. aus Umsatzerlösen, Verkauf von Anlagegütern. Man unterscheidet die offene und die stille Selbstfinanzierung. Die stille Selbstf. ist die Differenz zwischen den Buchwerten und den evtl. höheren tatsächlichen Werten der Aktiva(Grundstücke, Gebäude)
Die offene Selbstf. entsteht durch erwirtschaftete Gewinne, die in der Bilanz ausgewiesen und versteuert sind.
Kurz-, mittel- oder langfristige Finanzierung
kurz bis 1 Jahr
mittel 1 bis 5 Jahre
lang länger als 5 Jahre
laufende und besondere Finanzierung
die besondere Finanzierung ist bei Unternehmensgründung, Fusion usw.
Tags: Außen-Innen, Fremd- Eigen
Source:
Source:
Was sind die Merkmale eines Kontokorrentkredites
Der Kontokorrentkredit ist als kurzfristiger Kredit gedacht
er gibt dem Kreditnehmer die Möglichkeit, sein Konto bis zu einer gewissen Kreditlinie zu überziehen.
Dies gibt ihm die Möglichkeit eine Zwischenfinanzierung durchzuführen zur Deckung kurzfristiger Liquiditätsschwankungen.
er gibt dem Kreditnehmer die Möglichkeit, sein Konto bis zu einer gewissen Kreditlinie zu überziehen.
Dies gibt ihm die Möglichkeit eine Zwischenfinanzierung durchzuführen zur Deckung kurzfristiger Liquiditätsschwankungen.
Welche Formen des Wechselkredites gibt es
Diskontkredit (3 Teilnehmer, Lieferant, Abnehmer und Bank: Lieferant zieht Wechsel auf Abnehmer. Dieser akzeptiert. Lieferant "verkauft" den Wechsel an die Bank, die für sich Diskontzinsen berechnet und den Restbetrag dem Lieferanten auszahlt. Der Kunde zahlt dann an die Bank, da diese den Wechsel hat)
Avalkredit
Rembourdkredit
Negotationskredit
Avalkredit
Rembourdkredit
Negotationskredit
Welche Formen des Factorings gibt es
-Echtes Factoring (hier werden alle Funktionen, also auch die Delcredefunktion übernommen)
-Unechtes Factoring
außerdem kann unterschieden werden
offenes Factoring (Kunde weiß vom Verkauf der Forderung und zahlt an den Factor)
halboffenes Factoring (Kunde kann an Factor und Lieferant zahlen)
stilles Factoring (Kunde weiß nichts vom Verkauf)
-Unechtes Factoring
außerdem kann unterschieden werden
offenes Factoring (Kunde weiß vom Verkauf der Forderung und zahlt an den Factor)
halboffenes Factoring (Kunde kann an Factor und Lieferant zahlen)
stilles Factoring (Kunde weiß nichts vom Verkauf)
Was versteht man unter LEASING?
das ist ein auf bestimmte Zeit abgeschlossener Miet- oder Pachtähnlicher Vertrag zwischen einem Leasingnehmer und einem Leasinggeber.
Es werden Leasingraten gezahlt
Es gibt in dem Vertrag Elemente aus Miet-, Pacht-, Ratenkauf- und Geschäftsbesorgungsvertrag
Es werden Leasingraten gezahlt
Es gibt in dem Vertrag Elemente aus Miet-, Pacht-, Ratenkauf- und Geschäftsbesorgungsvertrag
Welche Arten von Leasing kann man unterscheiden?
Direktes Leasing: Leasinggeber ist gleichzeitig Hersteller (z.B. ein Auto beim Händler leasen)
Indirektes Leasing: Hersteller hat Bank, die die Finanzierung übernimmt
Konsumgüterleasing
Investitionsgüterleasing
Equipmentleasing
und nach der Höhe der Leasingrate, ob Vollamortisierungsleasing oder Teilamortisierungsleasing
Indirektes Leasing: Hersteller hat Bank, die die Finanzierung übernimmt
Konsumgüterleasing
Investitionsgüterleasing
Equipmentleasing
und nach der Höhe der Leasingrate, ob Vollamortisierungsleasing oder Teilamortisierungsleasing
Welche Gründe für Leasing gibt es?
-Leasing belastet das Unternehmen finanziell nicht so stark wie der Kauf eines Anlagegutes
-Man kann durch das Leasing flexibler z.B. auf technische Neuerungen reagieren
- während Liquiditätsengpässen kann man das Anlagegut an einen Leasinggeber verkaufen und wieder zurück leasen
Sale-lease-back-Leasing