Wie wird der Konjunktiv 1 gebildet?
wird bei indirekte Rede verwendet
Vom Infinitiv des verbs (minus -(e)n,Lauf-en,sei-n)danach wird die Konjunktivs endung eingefügt.Eine Orientierung ist dabei an den Indikativformen des Präsens, des Perfekts, des Futurs I und des Futurs II möglich.
Infinitiv Indikativ Präsens Konjunktiv I
gehen du gehst du gehest
er geht er gehe
ich ~e
du ~est
er/sie/es ~e
wir ~en
ihr ~et
sie ~en
Infinitiv Indikativ Perfekt Konjunktiv I
gehen er ist gegangen er sei gegangen
Die Personalendungen des Konjunktivs I, abgeleitet vom Indikativ Perfekt, spiegeln den Konjunktivcharakter im Bestandteil der Hilfsverben „sein“ oder „haben“ wider.
Infinitiv Indikativ Futur I Konjunktiv I
gehen er wird gehen er werde gehen
Infinitiv Indikativ Futur II Konjunktiv I
gehen er wird gegangen sein er werde gegangen sein
Vom Infinitiv des verbs (minus -(e)n,Lauf-en,sei-n)danach wird die Konjunktivs endung eingefügt.Eine Orientierung ist dabei an den Indikativformen des Präsens, des Perfekts, des Futurs I und des Futurs II möglich.
Infinitiv Indikativ Präsens Konjunktiv I
gehen du gehst du gehest
er geht er gehe
ich ~e
du ~est
er/sie/es ~e
wir ~en
ihr ~et
sie ~en
Infinitiv Indikativ Perfekt Konjunktiv I
gehen er ist gegangen er sei gegangen
Die Personalendungen des Konjunktivs I, abgeleitet vom Indikativ Perfekt, spiegeln den Konjunktivcharakter im Bestandteil der Hilfsverben „sein“ oder „haben“ wider.
Infinitiv Indikativ Futur I Konjunktiv I
gehen er wird gehen er werde gehen
Infinitiv Indikativ Futur II Konjunktiv I
gehen er wird gegangen sein er werde gegangen sein
Wie wird der Konjunktiv 2 gebildet?
Infinitiv Indikativ Präteritum Konjunktiv II
gehen er ging er ginge
Infinitiv Indikativ Plusquamperfekt Konjunktiv II
gehen er war gegangen er wäre gegangen
singen er hatte gesungen er hätte gesungen
wörtliche Rede indirekte Rede
Ich war zu Hause. Er sei zu Hause gewesen.
Ich ging hinaus. Er sei hinaus gegangen.
Ich schlief. Er habe geschlafen.
Wir haben gut geschlafen. Sie hätten gut geschlafen (Konj. II)
sie haben gut geschlafen (Konj. I, identisch mit dem Indikativ)
Die Personalendungen des Konjunktivs II sind dieselben wie beim Konjunktiv I:
Der Konjunktiv II wird verwendet, um unmögliche und unwahrscheinliche Bedingungen oder Bedingungsfolgen zu benennen oder um auszudrücken, Durch die Formulierung von Bedingungen und ihren Folgen lassen sich auch Vorstellungen und Wünsche, die wahrscheinlich nicht eintreten werden oder unmöglich sind, oder die Zweifel des Sprechers an bestimmten Sachverhalten zum Ausdruck bringen.
gehen er ging er ginge
Infinitiv Indikativ Plusquamperfekt Konjunktiv II
gehen er war gegangen er wäre gegangen
singen er hatte gesungen er hätte gesungen
wörtliche Rede indirekte Rede
Ich war zu Hause. Er sei zu Hause gewesen.
Ich ging hinaus. Er sei hinaus gegangen.
Ich schlief. Er habe geschlafen.
Wir haben gut geschlafen. Sie hätten gut geschlafen (Konj. II)
sie haben gut geschlafen (Konj. I, identisch mit dem Indikativ)
Die Personalendungen des Konjunktivs II sind dieselben wie beim Konjunktiv I:
Der Konjunktiv II wird verwendet, um unmögliche und unwahrscheinliche Bedingungen oder Bedingungsfolgen zu benennen oder um auszudrücken, Durch die Formulierung von Bedingungen und ihren Folgen lassen sich auch Vorstellungen und Wünsche, die wahrscheinlich nicht eintreten werden oder unmöglich sind, oder die Zweifel des Sprechers an bestimmten Sachverhalten zum Ausdruck bringen.
Was ist der Imperativ?
-Wird für ein Befehl/Aufforderung oder Ratschlag und Einladung benutzt.Wird unterschieden in :
-ohne Personalpronommen verwendet.z.b geh!
Im Singular wird der Imperativ im Deutschen gebildet, indem man die Verbform der 2. Person Singular hernimmt, aber neben dem Personalpronomen auch die Endung -st weglässt
Aus du gehst wird demnach geh!,
Im Plural lässt man zur Bildung des Imperativs von der 2. Person Plural nur das Personalpronomen weg, die Endung bleibt. Aus ihr schaut wird schaut!.
-Mit ""gehen wir! gehen sie!
-ohne Personalpronommen verwendet.z.b geh!
Im Singular wird der Imperativ im Deutschen gebildet, indem man die Verbform der 2. Person Singular hernimmt, aber neben dem Personalpronomen auch die Endung -st weglässt
Aus du gehst wird demnach geh!,
Im Plural lässt man zur Bildung des Imperativs von der 2. Person Plural nur das Personalpronomen weg, die Endung bleibt. Aus ihr schaut wird schaut!.
-Mit ""gehen wir! gehen sie!
Was sind Bedingungssätzen (Konditionalsätzen) ?
Bezeichnung der Form Tempora
Realis der Gegenwart = Präsens oder Futur I
Beispiel Wenn sie kommt, spreche ich mit ihr.
Irrealis der Gegenwart = Konjunktiv II im Präteritum
Wenn sie käme, würde ich mit ihr sprechen/spräche ich mit ihr.
Irrealis der Vergangenheit = Konjunktiv II im Plusquamperfekt
Wenn sie gekommen wäre, hätte ich mit ihr gesprochen.
Realis der Gegenwart = Präsens oder Futur I
Beispiel Wenn sie kommt, spreche ich mit ihr.
Irrealis der Gegenwart = Konjunktiv II im Präteritum
Wenn sie käme, würde ich mit ihr sprechen/spräche ich mit ihr.
Irrealis der Vergangenheit = Konjunktiv II im Plusquamperfekt
Wenn sie gekommen wäre, hätte ich mit ihr gesprochen.
was ist das Partizip?
-steht in der mitte zwischen verb und adjektiv
-werden nach dem Tempus gegliedert
Partizip I oder Mittelwort der Gegenwart
Das Partizip I dient im Satz zur Verwendung eines Verbs als Adjektiv oder Adverb
.z.b die liebende Mutter, das singende Mädchen – das schweigende Lamm
, Das Beispiel ist zutreffend. – Das Kind läuft weinend nach Hause.
Partizip II oder Mittelwort der Vergangenheit
im Satz zur Verwendung eines Verbs im Passiv als Adjektiv oder Adverb;
die geliebte Mutter – das gesungene Lied – der verlorene Sohn
ich habe geliebt (Perfekt Aktiv) – ich werde geliebt (Präsens Passiv)
-werden nach dem Tempus gegliedert
Partizip I oder Mittelwort der Gegenwart
Das Partizip I dient im Satz zur Verwendung eines Verbs als Adjektiv oder Adverb
.z.b die liebende Mutter, das singende Mädchen – das schweigende Lamm
, Das Beispiel ist zutreffend. – Das Kind läuft weinend nach Hause.
Partizip II oder Mittelwort der Vergangenheit
im Satz zur Verwendung eines Verbs im Passiv als Adjektiv oder Adverb;
die geliebte Mutter – das gesungene Lied – der verlorene Sohn
ich habe geliebt (Perfekt Aktiv) – ich werde geliebt (Präsens Passiv)
was ist die Konjugation?
Beugung des verbes in bestimmte formen :
Primäre Konjugation:
Passt das Verb an Person und Numerus an
Sekundäre Konjugation:
kann der Sprecher im Verb bestimmte Eigenschaften des ganzen Satzes ausdrücken(Tempus,Modus,Genus Verbi,)
infinitiv(ungebeugt) lieben
Gebeugt
Partizip Präsens Aktiv / Partizip I : liebend
Partizip Perfekt Passiv / Partizip II: geliebt
Primäre Konjugation:
Passt das Verb an Person und Numerus an
Sekundäre Konjugation:
kann der Sprecher im Verb bestimmte Eigenschaften des ganzen Satzes ausdrücken(Tempus,Modus,Genus Verbi,)
infinitiv(ungebeugt) lieben
Gebeugt
Partizip Präsens Aktiv / Partizip I : liebend
Partizip Perfekt Passiv / Partizip II: geliebt
Welche Wortarten sind Deklinierbar (Verändernung der Form ) und welche nicht?
Veränderbar sind: Substantiv (Hauptwort), Adjektiv (Eigenschaftswort), Pronomen (Fürwort), Numerale (Zahlwort) und Artikel(Geschlecht)
Bis auf Verben die werden konjugiert
Unveränderbar sind: Adverb , Präpostiton, Konjunktion , Interjektion
Bis auf Verben die werden konjugiert
Unveränderbar sind: Adverb , Präpostiton, Konjunktion , Interjektion
Was ist die finite Verbform?
bezeichnet man die grammatische Form eines Verbs,
die alle grammatischen Kategorien eines Verbs,insbesondere
Person,
Numerus,
Tempus,
Agens(aktiv o Passiv)
Modus(Indikativ,Konjunktiv,Imperativ) ausdrückt.
Du fährst Fahrrad.als 2. Person Singular, Indikativ Präsens Aktiv:
die alle grammatischen Kategorien eines Verbs,insbesondere
Person,
Numerus,
Tempus,
Agens(aktiv o Passiv)
Modus(Indikativ,Konjunktiv,Imperativ) ausdrückt.
Du fährst Fahrrad.als 2. Person Singular, Indikativ Präsens Aktiv:
Wie wird das Adverb im Deutschen genannt ?mit Bsp.
Umstandswort und Nebenwort
bestimmt ein Verb, ein Partizip, ein Adjektiv, ein anderes Adverb oder einen ganzen Satz näher.
* Lokaladverbien (hier, draußen, rechts, dort ...) bestimmen den Standort.
* Temporaladverbien (damals, nachher, später, morgen, übermorgen, gestern ...) bestimmen die Zeit.
* Kausaladverbien (nämlich, sonst, dennoch, deshalb ...) kennzeichnen eine Begründung oder Ankündigung.
* Modaladverbien (vielleicht, gerne, leider ...) bestimmen die Motivation bzw. Haltung des Sprechers zum Gesagten.
* Interrogativadverbien (wo, wann, wie, warum, wozu, womit ...) sind Frageadverbien.
* Adverbiale/Adverbiale Bestimmung
Bsp.: Er schreibt gerne.
* Attribut
Bsp.: Die Enzyklopädie hier ist sehr lesenswert.
* Teil des Prädikats
Bsp.: Er ist hier.
bestimmt ein Verb, ein Partizip, ein Adjektiv, ein anderes Adverb oder einen ganzen Satz näher.
* Lokaladverbien (hier, draußen, rechts, dort ...) bestimmen den Standort.
* Temporaladverbien (damals, nachher, später, morgen, übermorgen, gestern ...) bestimmen die Zeit.
* Kausaladverbien (nämlich, sonst, dennoch, deshalb ...) kennzeichnen eine Begründung oder Ankündigung.
* Modaladverbien (vielleicht, gerne, leider ...) bestimmen die Motivation bzw. Haltung des Sprechers zum Gesagten.
* Interrogativadverbien (wo, wann, wie, warum, wozu, womit ...) sind Frageadverbien.
* Adverbiale/Adverbiale Bestimmung
Bsp.: Er schreibt gerne.
* Attribut
Bsp.: Die Enzyklopädie hier ist sehr lesenswert.
* Teil des Prädikats
Bsp.: Er ist hier.