Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet - Einsatzbereiche?
Beschaffung - Unterstützung sowohl strategischer Aufgaben als auch operativer Aktivitäten
Produktion - Unterstützung bei Durchführung betriebswirtschaftlicher und technischer Aufgaben
Absatz - Eröffnung neuer Vertriebskanäle und Vertriebsformen / Ermöglichung neuer Marketingkonzepte / Dienste für Auslieferung und Versand
Supply Chain Management (SCM) (Wertschöpfungskette) - Koordination logistischer Aktivitäten der involvierten Unternehmen über mehrere Stufen der Logistikkette hinweg
Zahlungsabwicklung - Systeme zur Abwicklung der inner- und überbetrieblichen Finanzströme
Produktion - Unterstützung bei Durchführung betriebswirtschaftlicher und technischer Aufgaben
Absatz - Eröffnung neuer Vertriebskanäle und Vertriebsformen / Ermöglichung neuer Marketingkonzepte / Dienste für Auslieferung und Versand
Supply Chain Management (SCM) (Wertschöpfungskette) - Koordination logistischer Aktivitäten der involvierten Unternehmen über mehrere Stufen der Logistikkette hinweg
Zahlungsabwicklung - Systeme zur Abwicklung der inner- und überbetrieblichen Finanzströme
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Treiber der Vernetzung?
Treiber der Vernetzung?
... wirtschaftliche bzw. technologische Veränderungen in der Unternehmensumwelt erfordern Entwicklung neuer informations- und kommunikationstechnologischer Konzepte und Systeme
wirtschaftliche Treiber
technologische Treiber
wirtschaftliche Treiber
technologische Treiber
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Treiber der Vernetzung - wirtschaftliche Treiber?
Treiber der Vernetzung - wirtschaftliche Treiber?
Wandlung von Verkäufer- zu Käufermärkten (knappe nachfrageseitige Ressourcen)
Globalisierung
- starker Preiswettbewerb unter Anbietern
- Zunahme internationaler Arbeitsteilung
- globale Ausdehnung unternehmerischer Organisations- und
Koordinationsformen
... schneller Wandel auf den Märkten
Globalisierung
- starker Preiswettbewerb unter Anbietern
- Zunahme internationaler Arbeitsteilung
- globale Ausdehnung unternehmerischer Organisations- und
Koordinationsformen
... schneller Wandel auf den Märkten
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Treiber der Vernetzung - technologische Treiber?
Treiber der Vernetzung - technologische Treiber?
... kontinuierliche Verbesserung des Preis-/ Leistungsverhältnisses der Informationstechnologie
- durch Leistungssteigerung Prozessoren
- durch Steigerung der Bandbreite
... fortschreitende Durchdringung der Geschäfts- und Alltagswelt mit Informationstechnologie
- ubiquitäre Informationsverarbeitung (allgegenwärtig; nahezu unsichtbar in vielen alltäglichen Produkten enthalten)
.... weltweite Ausbreitung informationstechnologischer Standards
- durch Leistungssteigerung Prozessoren
- durch Steigerung der Bandbreite
... fortschreitende Durchdringung der Geschäfts- und Alltagswelt mit Informationstechnologie
- ubiquitäre Informationsverarbeitung (allgegenwärtig; nahezu unsichtbar in vielen alltäglichen Produkten enthalten)
.... weltweite Ausbreitung informationstechnologischer Standards
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Transaktionskostensenkung?
Transaktionskostensenkung?
- Beschleunigung der Kommunikation
- weltweite Marktpräsenz
- Automatisierung der Transaktionsabwicklung
- Vermeidung von Medienbrüchen
- Informationsaustausch vor Transaktion
(Vermeidung ungünstiger Transaktionsgestaltung)
- verbesserte Formen der Marktforschung
(Informationen über Kundenbedürfnisse)
- weltweite Marktpräsenz
- Automatisierung der Transaktionsabwicklung
- Vermeidung von Medienbrüchen
- Informationsaustausch vor Transaktion
(Vermeidung ungünstiger Transaktionsgestaltung)
- verbesserte Formen der Marktforschung
(Informationen über Kundenbedürfnisse)
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Externalitäten?
Externalitäten?
... von Handlungen eines Akteurs ausgehende Wirkungen, die nicht diesen selbst, sondern andere Akteure betreffen, ohne dass dafür Zahlungen geleistet werden
positive Externalitäten für Betroffene nutzensteigernd
o z.B. in Netzwerken; Nutzenzuwachs bei Beitritt weiterer Teilnehmer
o bei Erreichen kritischer Masse kann Beitritt auch für Nutzer konkurrierender Dienste sinnvoll sein
o Wechsel zu anderem Anbieter wird aufgrund des hohen Verbreitungsgrades erschwert (Lock-in-Effekt)
positive Externalitäten für Betroffene nutzensteigernd
o z.B. in Netzwerken; Nutzenzuwachs bei Beitritt weiterer Teilnehmer
o bei Erreichen kritischer Masse kann Beitritt auch für Nutzer konkurrierender Dienste sinnvoll sein
o Wechsel zu anderem Anbieter wird aufgrund des hohen Verbreitungsgrades erschwert (Lock-in-Effekt)
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Wirkung der Vernetzung auf Produkte?
Wirkung der Vernetzung auf Produkte?
Digitalisierung nimmt zu
Individualisierung nimmt zu
- Mass Customization
(Individualisierung bei Massenproduktion im Fall digitaler Produkte oder bei Produkten mit hohem Informationsanteil)
Kürzere Produktlebenszyklen
Individualisierung nimmt zu
- Mass Customization
(Individualisierung bei Massenproduktion im Fall digitaler Produkte oder bei Produkten mit hohem Informationsanteil)
Kürzere Produktlebenszyklen
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Wirkung auf Unternehmen und Wertschöpfungsketten?
Wirkung auf Unternehmen und Wertschöpfungsketten?
Modularisierung
(Bildung überschaubarer, autonomer Wertschöpfungseinheiten; Reduktion der kritischen Unternehmensgröße)
Dezentralisierung (räumliche Verteilung Wertschöpfungseinheiten)
Internationalisierung
Vermarktlichung (Move-to-the-Market-Effekt: verstärkter Fremdbezug von Leistungen über Märkte) vs. Hierarchisierung (hierarchische Koordination unternehmensübergreifender Wertschöpfungsketten: Größenvorteile (economies of scale) und Verbundvorteile (economies of scope))
Virtualisierung (Auflösung Unternehmensgrenzen und Bildung von Netzwerken, die nach außen als Einheit auftreten)
(Bildung überschaubarer, autonomer Wertschöpfungseinheiten; Reduktion der kritischen Unternehmensgröße)
Dezentralisierung (räumliche Verteilung Wertschöpfungseinheiten)
Internationalisierung
Vermarktlichung (Move-to-the-Market-Effekt: verstärkter Fremdbezug von Leistungen über Märkte) vs. Hierarchisierung (hierarchische Koordination unternehmensübergreifender Wertschöpfungsketten: Größenvorteile (economies of scale) und Verbundvorteile (economies of scope))
Virtualisierung (Auflösung Unternehmensgrenzen und Bildung von Netzwerken, die nach außen als Einheit auftreten)
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Data Interchange (EDI) - Merkmale?
Electronic Data Interchange (EDI) - Merkmale?
... elektronischer Austausch von Geschäftsinformationen
... standardisierte Abwicklung repetitiver Informations- und Kommunikationsvorgänge zwischen Anwendungssystemen interagierender Wertschöpfungseinheiten (strukturierte
und strukturierbare Geschäftsdokumente)
... Kosteneinsparung u.a. durch Wegfall von Doppelerfassungen
... nicht nur substitutives EDI (Ersatz Papier- und Fax-Kommunikation) sondern innovatives EDI (Innovation Geschäftstätigkeit mit Ziel Stärkung der Wettbewerbsposition)
... standardisierte Abwicklung repetitiver Informations- und Kommunikationsvorgänge zwischen Anwendungssystemen interagierender Wertschöpfungseinheiten (strukturierte
und strukturierbare Geschäftsdokumente)
... Kosteneinsparung u.a. durch Wegfall von Doppelerfassungen
... nicht nur substitutives EDI (Ersatz Papier- und Fax-Kommunikation) sondern innovatives EDI (Innovation Geschäftstätigkeit mit Ziel Stärkung der Wettbewerbsposition)
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Extensible Markup Language (XML) - Merkmale?
Extensible Markup Language (XML) - Merkmale?
XML ist eine Auszeichnungssprache (spezielle Konstrukte vorhanden, mit denen Inhalt eines Dokuments ausgezeichnet werden kann, um bestimmte, verarbeitungsrelevante
Informationen zuzuweisen)
XML ist eine Metasprache (Sprache zur Definition konkreter XML-Sprachen (XML-Instanzen))
Informationen zuzuweisen)
XML ist eine Metasprache (Sprache zur Definition konkreter XML-Sprachen (XML-Instanzen))
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Extensible Markup Language (XML) - Definition XML-Instanz?
Extensible Markup Language (XML) - Definition XML-Instanz?
über Document Type Definitions (DTDs)
- in XML-Datei integriert oder separat gespeichert
- Syntax weicht von XML-Syntax ab, daher separate
Verarbeitung notwendig
- Definition häufig benötigter, anspruchsvoller Datentypen
(z.B. Datum) nicht möglich
über XML Schema Definitions (XSDs)
- Verwendung von XML-Syntax
- umfangreiche Möglichkeiten zur Strukturierung und Typisierung
der Daten
- in XML-Datei integriert oder separat gespeichert
- Syntax weicht von XML-Syntax ab, daher separate
Verarbeitung notwendig
- Definition häufig benötigter, anspruchsvoller Datentypen
(z.B. Datum) nicht möglich
über XML Schema Definitions (XSDs)
- Verwendung von XML-Syntax
- umfangreiche Möglichkeiten zur Strukturierung und Typisierung
der Daten
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Extensible Markup Language (XML) - Standard im XML-Umfeld (Ergänzende Formatierungsquellen)?
Extensible Markup Language (XML) - Standard im XML-Umfeld (Ergänzende Formatierungsquellen)?
Cascading Style Sheets (CSS)
(Formatierung von XML-Dokumenten für Darstellung im Browser)
Extensible Stylesheet Language Transformations (XSLT)
(zur Transformation von XML-Dokumenten in andere Text- oder Markup- Formate, sogar XML-Dokumente einer anderen XML-Instanz)
Extensible Stylesheet Language Formatting Objects (XSL-FO) (Zuweisung von Formatierungsanweisungen und Stilen für Bildschirm- oder Druckausgabe)
(Formatierung von XML-Dokumenten für Darstellung im Browser)
Extensible Stylesheet Language Transformations (XSLT)
(zur Transformation von XML-Dokumenten in andere Text- oder Markup- Formate, sogar XML-Dokumente einer anderen XML-Instanz)
Extensible Stylesheet Language Formatting Objects (XSL-FO) (Zuweisung von Formatierungsanweisungen und Stilen für Bildschirm- oder Druckausgabe)
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Extensible Markup Language (XML) - XML-basierte Standards für Geschäftsdatenaustausch?
Extensible Markup Language (XML) - XML-basierte Standards für Geschäftsdatenaustausch?
Katalogaustauschformate
(einheitliche Aufbereitung und standardisierter
Austausch von Katalogdaten)
Transaktionsstandards (definieren Geschäftsdokument-Typen, die im Rahmen von Transaktionsabwicklungen benötigt werden)
Prozessstandards bzw. Prozess-Frameworks (Beschreibung komplexer interorganisationaler Geschäftsprozesse)
(einheitliche Aufbereitung und standardisierter
Austausch von Katalogdaten)
Transaktionsstandards (definieren Geschäftsdokument-Typen, die im Rahmen von Transaktionsabwicklungen benötigt werden)
Prozessstandards bzw. Prozess-Frameworks (Beschreibung komplexer interorganisationaler Geschäftsprozesse)
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Vergleich EDI- und XML-basierte Standards - XML?
Vergleich EDI- und XML-basierte Standards - XML?
o kostengünstiger
o Einfachheit (einfache Syntaxregeln)
o Flexibilität (Konvertierung in HTML über XSLT möglich)
o Mächtigkeit
o Menschenlesbarkeit
o jedoch Wildwuchsgefahr von proprietären und teils konkurrierenden Standards
o hohe Komplexität durch hohe Flexibilität und viele Funktionen
o zukünftiges Potential für hohe Verbreitung
o Konsolidierung der Standards noch notwendig
o Einfachheit (einfache Syntaxregeln)
o Flexibilität (Konvertierung in HTML über XSLT möglich)
o Mächtigkeit
o Menschenlesbarkeit
o jedoch Wildwuchsgefahr von proprietären und teils konkurrierenden Standards
o hohe Komplexität durch hohe Flexibilität und viele Funktionen
o zukünftiges Potential für hohe Verbreitung
o Konsolidierung der Standards noch notwendig
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Interorganisatorische Anwendungssystem-Integration?
Interorganisatorische Anwendungssystem-Integration?
... Verbindung zweier oder mehrerer Anwendungssysteme unterschiedlicher Unternehmen oder Wertschöpfungseinheiten durch Gewährung direkten oder indirekten Zugriffs auf
Funktionen
... engerer Grad der Kopplung als durch Austausch elektronischer Nachrichten
Funktionen
... engerer Grad der Kopplung als durch Austausch elektronischer Nachrichten
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Interorganisatorische Anwendungssystem-Integration - Architekturen - bilaterale Schnittstellen?
Interorganisatorische Anwendungssystem-Integration - Architekturen - bilaterale Schnittstellen?
... einzelne Anwendungssysteme stellen Teile ihrer Funktionalität über fest codierte Schnittstellen für jede einzelne Funktion anderen
Anwendungssystemen zur Verfügung
... Funktionsaufruf über Punkt-zu-Punkt-Verbindung auf Funktionsschnittstelle
... hohe Abhängigkeiten untereinander
... größere Zahl verbundenen Programme erschwert Wartbarkeit und Sicherstellung der konsistenten Verarbeitung
Anwendungssystemen zur Verfügung
... Funktionsaufruf über Punkt-zu-Punkt-Verbindung auf Funktionsschnittstelle
... hohe Abhängigkeiten untereinander
... größere Zahl verbundenen Programme erschwert Wartbarkeit und Sicherstellung der konsistenten Verarbeitung
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Interorganisatorische Anwendungssystem-Integration - Architekturen - Middleware?
Interorganisatorische Anwendungssystem-Integration - Architekturen - Middleware?
Zwischenschicht zur Vermittlung zwischen unterschiedlichen Softwaresystemen zur Herstellung von Transparenz und Verbergen von Heterogenität und Komplexität
Software zur Vereinheitlichung des wechselseitigen Zugriffs
geringe Abhängigkeiten, da Anwendungssysteme nur Adapter zum
Anschluss an Middleware haben müssen
loser Kopplungsgrad
Hinzufügen zusätzlicher Anwendungssysteme ohne Probleme möglich
Software zur Vereinheitlichung des wechselseitigen Zugriffs
geringe Abhängigkeiten, da Anwendungssysteme nur Adapter zum
Anschluss an Middleware haben müssen
loser Kopplungsgrad
Hinzufügen zusätzlicher Anwendungssysteme ohne Probleme möglich
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Interorganisatorische Anwendungssystem-Integration - Architekturen - Services?
Interorganisatorische Anwendungssystem-Integration - Architekturen - Services?
häufig benötigte Anwendungssystemfunktionen werden in autonome Services mit wohldefinierter Schnittstelle gekapselt (Isolation der internen Realisierung, Trennung von Funktionsnutzung und interner Realisierung)
Grad der funktionalen Differenzierung (fein- bzw. grobgranular)
Zugriff über veröffentlichte Schnittstelle
besonders lose Form der Kopplung
Grad der funktionalen Differenzierung (fein- bzw. grobgranular)
Zugriff über veröffentlichte Schnittstelle
besonders lose Form der Kopplung
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Interorganisatorische Geschäftsprozessintegration - Arten?
Interorganisatorische Geschäftsprozessintegration - Arten?
o Integration durch Verbinden
(Herstellung eines Arbeitsflusses durch Verbinden von Vorgängen)
o Integration durch Vereinigen
(Beseitigung redundanter Vorgänge zur Reduktion der Prozesskomplexität)
(Herstellung eines Arbeitsflusses durch Verbinden von Vorgängen)
o Integration durch Vereinigen
(Beseitigung redundanter Vorgänge zur Reduktion der Prozesskomplexität)
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Interorganisatorische Geschäftsprozessintegration - Ziele?
Interorganisatorische Geschäftsprozessintegration - Ziele?
o Integration zur Elimination von Funktionen
(Reduzierung Durchlaufzeit durch Abbau von Vorgängen und Vorgangsbeziehungen)
o Integration zur Erzielung von Degressionseffekten (Zentralisierung bislang getrennt ausgeführter Aufgaben)
(Reduzierung Durchlaufzeit durch Abbau von Vorgängen und Vorgangsbeziehungen)
o Integration zur Erzielung von Degressionseffekten (Zentralisierung bislang getrennt ausgeführter Aufgaben)
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Interorganisatorische Geschäftsprozessintegration - Kombinationen?
Interorganisatorische Geschäftsprozessintegration - Kombinationen?
o Integration durch Verbinden zur Elimination von Funktionen
o Integration durch Vereinigung zur Elimination von Funktionen
o Integration durch Verbindung zur Erzielung von Degressionseffekten
o Integration durch Vereinigung zur Realisierung von Degressionseffekten
o Integration durch Vereinigung zur Elimination von Funktionen
o Integration durch Verbindung zur Erzielung von Degressionseffekten
o Integration durch Vereinigung zur Realisierung von Degressionseffekten
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Business (E-Business) - Merkmale?
Electronic Business (E-Business) - Merkmale?
... alle elektronisch abgewickelten Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen, Konsumenten und öffentlichen Verwaltungen
E-Commerce, E-Collaboration, E-Education, E-Communication, E-Information/Entertainment
E-Commerce, E-Collaboration, E-Education, E-Communication, E-Information/Entertainment
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Business (E-Business) - Nutzen?
Electronic Business (E-Business) - Nutzen?
- Senkung Beschaffungskosten durch globalen Einkauf
- Erweiterung von Absatzmärkten ohne hohe Investitionen
- Reduktion Kosten für Kundengewinnung und Kundenbindung
- weltweite, direkte, kostengünstige und individuell angepasste Kommunikation mit Nachfragern
- Erzielung von Kosten-, Zeit- und Qualitätsvorteilen durch technologiebasierte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen
- Erweiterung von Absatzmärkten ohne hohe Investitionen
- Reduktion Kosten für Kundengewinnung und Kundenbindung
- weltweite, direkte, kostengünstige und individuell angepasste Kommunikation mit Nachfragern
- Erzielung von Kosten-, Zeit- und Qualitätsvorteilen durch technologiebasierte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Business (E-Business) - Aktivitätsbereiche - E-Commerce?
Electronic Business (E-Business) - Aktivitätsbereiche - E-Commerce?
o umfasst Kauf und Verkauf von Produkten und Dienstleistungen über Rechnernetze
o Unterstützung mit IuK-Technologien kann sich auf alle Transaktionsphasen und – ebenen erstrecken
o zumindest Kaufabschluss muss netzbasiert erfolgen
o E-Finance
- Teil von E-Commerce
- Electronic Payment (elektronische Zahlungsverfahren) / Electronic Banking (netzbasierte Kontoführung) / Electronic Brokering
o Schwerpunkt BtC, aber auch BtB, BtA und CtC
o Unterstützung mit IuK-Technologien kann sich auf alle Transaktionsphasen und – ebenen erstrecken
o zumindest Kaufabschluss muss netzbasiert erfolgen
o E-Finance
- Teil von E-Commerce
- Electronic Payment (elektronische Zahlungsverfahren) / Electronic Banking (netzbasierte Kontoführung) / Electronic Brokering
o Schwerpunkt BtC, aber auch BtB, BtA und CtC
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Business (E-Business) - Aktivitätsbereiche - E-Commerce - Gestaltungsmöglichkeiten?
Electronic Business (E-Business) - Aktivitätsbereiche - E-Commerce - Gestaltungsmöglichkeiten?
... leichtere Anpassung und Aktualisierung von Angebot und Preisen
... elektronische Erfassung und Auftragsverarbeitung erleichtert Einführung verkaufsfördernder Maßnahmen
... Kundenprofile
... effiziente, direkte Preisverhandlungen zwischen Anbietern und Nachfragern möglich sowie dynamische Formen der Preisgestaltung
... elektronische Erfassung und Auftragsverarbeitung erleichtert Einführung verkaufsfördernder Maßnahmen
... Kundenprofile
... effiziente, direkte Preisverhandlungen zwischen Anbietern und Nachfragern möglich sowie dynamische Formen der Preisgestaltung
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Business (E-Business) - Aktivitätsbereiche - Electronic Collaboration?
Electronic Business (E-Business) - Aktivitätsbereiche - Electronic Collaboration?
o netzbasierte, interorganisationale Zusammenarbeit eigenständiger Organisationen, die gemeinsame Ziele einer erheblichen Bandbreite verfolgen und die auf der zielorientierten Abstimmung der Partnerrollen sowie zwischenbetrieblicher Geschäftsprozesse und Informationsflüsse beruht
o Cooperation
o vor allem BtB, aber auch BtC und BtA
o Cooperation
o vor allem BtB, aber auch BtC und BtA
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Business (E-Business) - Aktivitätsbereiche - Electronic Collaboration - Cooperation?
Electronic Business (E-Business) - Aktivitätsbereiche - Electronic Collaboration - Cooperation?
Cooperation
- Zusammenarbeit von Partnern, die gemeinsame Ziele verfolgen
- Einsparung von Zeit und Kosten durch arbeitsteilige, klar definierte Rollverteilung
vs. Collaboration
- Erreichung gemeinsamer Ziele, die ein Partner nicht allein erreichen kann
- insbesondere bahnbrechende gemeinsame Ziele, die gemeinsame Vision der Partner voraussetzen
- Zusammenarbeit von Partnern, die gemeinsame Ziele verfolgen
- Einsparung von Zeit und Kosten durch arbeitsteilige, klar definierte Rollverteilung
vs. Collaboration
- Erreichung gemeinsamer Ziele, die ein Partner nicht allein erreichen kann
- insbesondere bahnbrechende gemeinsame Ziele, die gemeinsame Vision der Partner voraussetzen
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Business (E-Business) - Aktivitätsbereiche - Electronic Education?
Electronic Business (E-Business) - Aktivitätsbereiche - Electronic Education?
o komplementäre Bereiche Lernen (E-Learning) und Lehren (E-Teaching)
o technologiegestützte Aus-, Fort- und Weiterbildung und nicht zweckorientierte (Allgemein-)Bildung
o Unterstützung IuK-Technologien zielt auf Realisierung flexibler, interaktiver Lernprozesse ab zur Erleichterung und Verbesserung der Effizienz des Lernens bzw. Lehrens
o vor allem BtC und AtC, aber auch CtC
o technologiegestützte Aus-, Fort- und Weiterbildung und nicht zweckorientierte (Allgemein-)Bildung
o Unterstützung IuK-Technologien zielt auf Realisierung flexibler, interaktiver Lernprozesse ab zur Erleichterung und Verbesserung der Effizienz des Lernens bzw. Lehrens
o vor allem BtC und AtC, aber auch CtC
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Business (E-Business) - Aktivitätsbereiche - Electronic Education - Aspekte?
Electronic Business (E-Business) - Aktivitätsbereiche - Electronic Education - Aspekte?
- Zweckorientierung der Bildung
#systematisches an Lernzielen orientiertes Vorgehen auf Basis von
Curricula und in der Regel mit einem förmlichen Abschluss
- Formen des E-Education
- Szenarien des E-Education
- Flexibilität von Lernprozessen
# unabhängig von Ort, Zeit und Person
- Interaktivität von Lernprozessen
- unterstützende IuK-Technologien
#systematisches an Lernzielen orientiertes Vorgehen auf Basis von
Curricula und in der Regel mit einem förmlichen Abschluss
- Formen des E-Education
- Szenarien des E-Education
- Flexibilität von Lernprozessen
# unabhängig von Ort, Zeit und Person
- Interaktivität von Lernprozessen
- unterstützende IuK-Technologien
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Business (E-Business) - Aktivitätsbereiche - Electronic Education - Aspekte - Formen des E-Education?
Electronic Business (E-Business) - Aktivitätsbereiche - Electronic Education - Aspekte - Formen des E-Education?
Distance-Education (Lehrende und Lernende nicht am gleichen Ort)
Just-in-Time-Education (Lernprozess kann unmittelbar nach
Auftreten des Bedarfsfalls gestartet werden)
M-Education (Lernen über mobile Endgeräte)
synchrone Form (z.B. virtuelles Klassenzimmer)
asynchrone Form (z.B. Diskussionsforen)
hybride Formen bzw. Blended Education (Kombination)
Tutoring (Begleitung durch Tutor)
Just-in-Time-Education (Lernprozess kann unmittelbar nach
Auftreten des Bedarfsfalls gestartet werden)
M-Education (Lernen über mobile Endgeräte)
synchrone Form (z.B. virtuelles Klassenzimmer)
asynchrone Form (z.B. Diskussionsforen)
hybride Formen bzw. Blended Education (Kombination)
Tutoring (Begleitung durch Tutor)
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Business (E-Business) - Aktivitätsbereiche - Electronic Education - Aspekte - Szenarien des E-Education?
Electronic Business (E-Business) - Aktivitätsbereiche - Electronic Education - Aspekte - Szenarien des E-Education?
- Zusammenspiel von Lehre und Lernen unter Einbeziehung
unterstützender Technologien, eingesetzten Medien,
organisatorischen Regeln usw.
- kann mehrere Lehrformen, insbesondere hybride Formen
einschließen
- z.B. Computer-Based-Training (CBT), Web-Based-Training (WBT), Virtuelle Klassenzimmer, E-Tutoring, E-Mentoring, Business-TV
unterstützender Technologien, eingesetzten Medien,
organisatorischen Regeln usw.
- kann mehrere Lehrformen, insbesondere hybride Formen
einschließen
- z.B. Computer-Based-Training (CBT), Web-Based-Training (WBT), Virtuelle Klassenzimmer, E-Tutoring, E-Mentoring, Business-TV
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Business (E-Business) - Aktivitätsbereiche - Electronic Education - Aspekte - Interaktivität von Lernprozessen?
Electronic Business (E-Business) - Aktivitätsbereiche - Electronic Education - Aspekte - Interaktivität von Lernprozessen?
Mensch-Mensch-Interaktionen
Mensch-Maschine-Interaktionen
Steuernde Interaktionen
(technisch-organisatorische Aspekte im Lernablauf)
Didaktische Interaktionen (Lerninhalte und Lernprozesse)
Mensch-Maschine-Interaktionen
Steuernde Interaktionen
(technisch-organisatorische Aspekte im Lernablauf)
Didaktische Interaktionen (Lerninhalte und Lernprozesse)
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Data Interchange (EDI) - Begriff EDI?
Electronic Data Interchange (EDI) - Begriff EDI?
- unternehmensübergreifender Austausch
- strukturierter Geschäftsdaten
- unter Verwendung eines standardisierten Datenformates
- mit Hilfe offener Kommunikationsverfahren
(unterschiedliche Übertragungswege)
- zwischen zwei Computersystemen
(unmittelbare Weiterverarbeitung auf Empfängerseite ohne nennenswerte manuelle Eingriffe)
- strukturierter Geschäftsdaten
- unter Verwendung eines standardisierten Datenformates
- mit Hilfe offener Kommunikationsverfahren
(unterschiedliche Übertragungswege)
- zwischen zwei Computersystemen
(unmittelbare Weiterverarbeitung auf Empfängerseite ohne nennenswerte manuelle Eingriffe)
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Data Interchange (EDI) - EDI-Formate?
Electronic Data Interchange (EDI) - EDI-Formate?
UN/EDIFACT (weltweiter Standard als ISO- und DIN-Norm) zwar allgemeingültig, aber geht auf Besonderheiten der verschiedenen Länder ein und ist daher relativ komplex und unübersichtlich
EDIFACT-Subsets als branchen- und firmenspezifische Teilstandards auf EDIFACT-Basis
EDIFACT-Subsets als branchen- und firmenspezifische Teilstandards auf EDIFACT-Basis
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Data Interchange (EDI) - EDI-Formate - Aufbau?
Electronic Data Interchange (EDI) - EDI-Formate - Aufbau?
EDIFACT-Nachricht in Dateiform entspricht Geschäftsdokument und besteht aus Segementen (z.B. Namenssegment, Anschriftensegment)
Segmente bestehen aus einfachen Datenelementen oder Gruppen von Datenelementen; Zuordnung von zu übertragenden Werten zu Datenelementen
EDIFACT-Übertragungsdatei besteht aus Nachrichtengruppe oder einzelnen Nachrichten
über 30 Typen von Nachrichten (Zollerklärung, Rechnung etc.)
Segmente bestehen aus einfachen Datenelementen oder Gruppen von Datenelementen; Zuordnung von zu übertragenden Werten zu Datenelementen
EDIFACT-Übertragungsdatei besteht aus Nachrichtengruppe oder einzelnen Nachrichten
über 30 Typen von Nachrichten (Zollerklärung, Rechnung etc.)
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Data Interchange (EDI) - Ablauf Übertragung?
Electronic Data Interchange (EDI) - Ablauf Übertragung?
Selektionsprogramm entnimmt zu übertragende Daten bzw. Dokumente aus Datenbasis der Anwendungssysteme auf Senderseite und speichert diese zwischen
Konvertierungsprogramm übersetzt Zwischenspeicherung in EDIFACT-Datenformat
Übertragung mit Hilfe Kommunikationsprotokoll an Empfänger
umgekehrter Vorgang auf Empfängerseite und Einfügen übertragener Dokumente in Datenbasis des Anwendungssystems auf Empfängerseite mit Hilfe eines Einfügemoduls bzw. –programms
Archivierung aller Ergebnisse der Arbeitsschritte, um bei Fehler Rekonstruktion zu ermöglichen
Konvertierungsprogramm übersetzt Zwischenspeicherung in EDIFACT-Datenformat
Übertragung mit Hilfe Kommunikationsprotokoll an Empfänger
umgekehrter Vorgang auf Empfängerseite und Einfügen übertragener Dokumente in Datenbasis des Anwendungssystems auf Empfängerseite mit Hilfe eines Einfügemoduls bzw. –programms
Archivierung aller Ergebnisse der Arbeitsschritte, um bei Fehler Rekonstruktion zu ermöglichen
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Data Interchange (EDI) - Übertragungs- und Nutzungsformen?
Electronic Data Interchange (EDI) - Übertragungs- und Nutzungsformen?
.. geschlossene Benutzergruppen, die routinemäßigen Datenaustausch über Direktverbindungen betreiben
Austausch zwischen wechselnden Partnern auf Basis von Mehrwertdiensten (Austausch von Nachrichten über elektronisches Postfach, das ein VAN- Anbieter bereitstellt)
und Open-EDI - zusätzlich zu EDI-Standard Handelsprotokoll (Gesamtheit der Regeln, welche einzelne Nachrichten in einen Geschäftsablauf einordnen) erforderlich
... kostengünstige EDI-Fähigkeit für KMU von existenzieller Bedeutung, um nicht von vornherein von Geschäften ausgeschlossen zu sein:
Internet-EDI - Übertragung als E-Mail oder per FTP
Web-EDI - Kunden kommunizieren über WWW-Server, der Formulardaten in EDI-Nachrichten umwandelt und an EDI-Anbieter weiterleitet
Austausch zwischen wechselnden Partnern auf Basis von Mehrwertdiensten (Austausch von Nachrichten über elektronisches Postfach, das ein VAN- Anbieter bereitstellt)
und Open-EDI - zusätzlich zu EDI-Standard Handelsprotokoll (Gesamtheit der Regeln, welche einzelne Nachrichten in einen Geschäftsablauf einordnen) erforderlich
... kostengünstige EDI-Fähigkeit für KMU von existenzieller Bedeutung, um nicht von vornherein von Geschäften ausgeschlossen zu sein:
Internet-EDI - Übertragung als E-Mail oder per FTP
Web-EDI - Kunden kommunizieren über WWW-Server, der Formulardaten in EDI-Nachrichten umwandelt und an EDI-Anbieter weiterleitet
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Data Interchange (EDI) - Integrationsstufen?
Electronic Data Interchange (EDI) - Integrationsstufen?
Stand-alone-EDI (Door-to-Door-EDI)
- Übertragung zwischen isolierten Computern, auf denen keine
Anwendungssysteme ausgeführt werden
- Nachrichten müssen manuell erfasst und weiterverarbeitet
werden
Integrated-EDI
- Übertragung zwischen miteinander verbundenen Anwendungssystemen zweier Geschäftspartner, deren Geschäftsprozesse ansonsten unverändert bleiben
FULL-EDI
- wie Integrated-EDI mit Anpassung der Geschäftsprozesse
- Übertragung zwischen isolierten Computern, auf denen keine
Anwendungssysteme ausgeführt werden
- Nachrichten müssen manuell erfasst und weiterverarbeitet
werden
Integrated-EDI
- Übertragung zwischen miteinander verbundenen Anwendungssystemen zweier Geschäftspartner, deren Geschäftsprozesse ansonsten unverändert bleiben
FULL-EDI
- wie Integrated-EDI mit Anpassung der Geschäftsprozesse
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Data Interchange (EDI) - Risiken und Nutzen?
Electronic Data Interchange (EDI) - Risiken und Nutzen?
Risiken durch Wegfall der vielfältigen individuellen Kontrollen, die bei herkömmlicher Bearbeitung durch Mitarbeiter vorgenommen wurden (Prüf- und Sicherungsmaßnahmen durch Netzwerkprotokolle, Konvertersoftware, Erweiterungen Anwendungssysteme; z.B. Prüfung Absenderidentität, Verwendung vereinbarter Datenformate)
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Data Interchange (EDI) - Risiken und Nutzen - operativer Nutzen?
Electronic Data Interchange (EDI) - Risiken und Nutzen - operativer Nutzen?
Kosteneffekte
Zeiteffekte
Qualitätseffekte
(Fehlervermeidung manueller Datenerfassung, Erhöhung
Aktualität, Überwindung Sprachbarrieren und Vermeidung Mißverständnisse)
Zeiteffekte
Qualitätseffekte
(Fehlervermeidung manueller Datenerfassung, Erhöhung
Aktualität, Überwindung Sprachbarrieren und Vermeidung Mißverständnisse)
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Data Interchange (EDI) - Risiken und Nutzen - strategischer Nutzen?
Electronic Data Interchange (EDI) - Risiken und Nutzen - strategischer Nutzen?
.. innerbetriebliche Effekte (Reduktion Lagerbestände, Steigerung Sicherheit von Planung und Disposition, etc.)
.. zwischenbetriebliche Effekte (Beschleunigung Geschäftsabwicklung, etc.)
.. zwischenbetriebliche Effekte (Beschleunigung Geschäftsabwicklung, etc.)
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Business (E-Business) - Aktivitätsbereiche - Electronic Communication?
Electronic Business (E-Business) - Aktivitätsbereiche - Electronic Communication?
o Bereitstellung von Kommunikationsplattformen bzw. –diensten zur Durchführung von ein- und wechselseitigen sowie synchronen und asynchronen Prozessen der Individual- und Massenkommunikation zwischen Akteuren des E-Business
o stellt Basis-Aktivität dar, die in allen Bereichen des E-Business benötigt wird
o vor allem BtB und BtC
o stellt Basis-Aktivität dar, die in allen Bereichen des E-Business benötigt wird
o vor allem BtB und BtC
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Business (E-Business) - Aktivitätsbereiche - Electronic Information/Entertainment?
Electronic Business (E-Business) - Aktivitätsbereiche - Electronic Information/Entertainment?
Bereitstellung von textuell, tabellarisch, (audio)visuell, szenarisch und/oder interaktiv präsentierten Inhalten zum Zweck der Information oder Unterhaltung der Adressdaten mittels netzbasierter Dienste
Gut Inhalt
- immaterielles Gut, keine Abnutzung durch Gebrauch
E-Information
- Bereitstellung informierender Inhalte
- allgemein verfügbare Inhalte in der Regel kostenlos angeboten
- spezielle Inhalte in der Regel mit Bezugskosten
E-Entertainment
- Bereitstellung unterhaltender Inhalte
E-Infotainment
- Hybridformen aus informierenden und unterhaltenden Inhalten
vor allem BtB und BtC, aber auch BtA
Gut Inhalt
- immaterielles Gut, keine Abnutzung durch Gebrauch
E-Information
- Bereitstellung informierender Inhalte
- allgemein verfügbare Inhalte in der Regel kostenlos angeboten
- spezielle Inhalte in der Regel mit Bezugskosten
E-Entertainment
- Bereitstellung unterhaltender Inhalte
E-Infotainment
- Hybridformen aus informierenden und unterhaltenden Inhalten
vor allem BtB und BtC, aber auch BtA
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Business (E-Business) - Anwendungsbereiche - Nutzung von E-Business-Diensten?
Electronic Business (E-Business) - Anwendungsbereiche - Nutzung von E-Business-Diensten?
Unterstützung der geschäftlichen Betätigung durch E-Business-Dienste
Kategorisierung netzbasierter Informationssysteme
unternehmensintern
funktionsorientiert
o Beschaffungssysteme
o Absatzsysteme
o Produktionssysteme
branchenorientiert
o Handel/ Banken-/Finanzbereich
o öffentliche Verwaltung / Gesundheitswesen
unternehmensübergreifend
- Supply-Chain-Management-Systeme
- Zahlungssysteme
Kategorisierung netzbasierter Informationssysteme
unternehmensintern
funktionsorientiert
o Beschaffungssysteme
o Absatzsysteme
o Produktionssysteme
branchenorientiert
o Handel/ Banken-/Finanzbereich
o öffentliche Verwaltung / Gesundheitswesen
unternehmensübergreifend
- Supply-Chain-Management-Systeme
- Zahlungssysteme
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Business (E-Business) - Unternehmenskooperationen - Einflussfaktoren zur Wahl der Kooperationsform - Transaktionskosten?
Electronic Business (E-Business) - Unternehmenskooperationen - Einflussfaktoren zur Wahl der Kooperationsform - Transaktionskosten?
.. Minimierung Transaktionskosten angestrebt und danach geeignete Kooperationsform zwischen Polen Hierarchie und Markt wählen
... Kooperationsform nur von Transaktionskosten abhängig
hierarchische Struktur
(Hierarchie: betriebliche und zwischenbetrieblicheStrukturen)
- bei hochspezifischen Leistungen
- bei hoher Transaktionshäufigkeit
- kann Opportunismus und Unsicherheit reduzieren
marktliche Struktur
- bei geringem Spezifitätsgrad
- bei geringer Transaktionshäufigkeit
... Kooperationsform nur von Transaktionskosten abhängig
hierarchische Struktur
(Hierarchie: betriebliche und zwischenbetrieblicheStrukturen)
- bei hochspezifischen Leistungen
- bei hoher Transaktionshäufigkeit
- kann Opportunismus und Unsicherheit reduzieren
marktliche Struktur
- bei geringem Spezifitätsgrad
- bei geringer Transaktionshäufigkeit
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Business (E-Business) - Unternehmenskooperationen - Einflussfaktoren zur Wahl der Kooperationsform - Kooperationsrichtung?
Electronic Business (E-Business) - Unternehmenskooperationen - Einflussfaktoren zur Wahl der Kooperationsform - Kooperationsrichtung?
vertikal
- Zusammenarbeit mit Unternehmen vor- oder nachgelagerter Wertschöpfungsstufen, z.B. durch In-/Outsourcing
- keine Wettbewerbssituation zu Partnern gegeben
horizontal
- Zusammenarbeit Unternehmen gleicher Wertschöpfungsstufe
- Bündelung der Kräfte von Wettbewerbern gegenüber anderen
Anbietern der Branche
- strategische Netzwerke oder Allianzen (z.B. Kapitalbeteiligungen,
Joint-Ventures und Produktionsabkommen)
konglomerat
- Vermarktung komplementäre Produkte
- Zusammenarbeit mit Unternehmen vor- oder nachgelagerter Wertschöpfungsstufen, z.B. durch In-/Outsourcing
- keine Wettbewerbssituation zu Partnern gegeben
horizontal
- Zusammenarbeit Unternehmen gleicher Wertschöpfungsstufe
- Bündelung der Kräfte von Wettbewerbern gegenüber anderen
Anbietern der Branche
- strategische Netzwerke oder Allianzen (z.B. Kapitalbeteiligungen,
Joint-Ventures und Produktionsabkommen)
konglomerat
- Vermarktung komplementäre Produkte
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Business (E-Business) - Unternehmenskooperationen - Banbreite konkreter Kooperationsformen?
Electronic Business (E-Business) - Unternehmenskooperationen - Banbreite konkreter Kooperationsformen?
o dynamische Netzwerke (ständige Anpassung an
Markterfordernisse im Vordergrund)
o strategische Netzwerke (strategische Wettbewerbsvorteile
durch horizontale Kooperation)
o Markt (Kaufvertrag, Tauschgeschäft)
o Unternehmensnetzwerke von marktlich bis hierarchisch
(virtuelle Organisation, Subcontracting, Franchising, Joint Venture)
o Hierarchie (Holding-Organisation, funktionale Organisation)
Markterfordernisse im Vordergrund)
o strategische Netzwerke (strategische Wettbewerbsvorteile
durch horizontale Kooperation)
o Markt (Kaufvertrag, Tauschgeschäft)
o Unternehmensnetzwerke von marktlich bis hierarchisch
(virtuelle Organisation, Subcontracting, Franchising, Joint Venture)
o Hierarchie (Holding-Organisation, funktionale Organisation)
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Business (E-Business) - Elektronische Märkte?
Electronic Business (E-Business) - Elektronische Märkte?
... durch Preisbildungs- und Wettbewerbsprozess koordinierte sowie durch IuK-Technologien unterstützte Veranstaltung des Güter- oder Leistungsaustausches
... Umfang IuK-Unterstützung in einer, mehreren oder allen Phasen geschäftlicher Transaktionen und mittels einer oder mehrerer singulärer Technologien sowie umfassenden Softwarelösungen
... Umfang IuK-Unterstützung in einer, mehreren oder allen Phasen geschäftlicher Transaktionen und mittels einer oder mehrerer singulärer Technologien sowie umfassenden Softwarelösungen
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Business (E-Business) - Elektronische Märkte - Produkteigenschaften?
Electronic Business (E-Business) - Elektronische Märkte - Produkteigenschaften?
o ausgeprägte Sucheigenschaften (bereits vor Kauf
vollständige Beurteilung eines Produkts durch Käufer möglich)
o Vertrauenseigenschaften (auch nach Kauf nicht vollständig
beurteilbar)
o betonte Erfahrungseigenschaften (Beurteilung an den
Gebrauch bzw. Konsum gebunden)
o elektronische Lieferbarkeit
- Voraussetzung für elektronische Durchführbarkeit aller Transaktionsphasen
vollständige Beurteilung eines Produkts durch Käufer möglich)
o Vertrauenseigenschaften (auch nach Kauf nicht vollständig
beurteilbar)
o betonte Erfahrungseigenschaften (Beurteilung an den
Gebrauch bzw. Konsum gebunden)
o elektronische Lieferbarkeit
- Voraussetzung für elektronische Durchführbarkeit aller Transaktionsphasen
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Business (E-Business) - Elektronische Märkte - Arten?
Electronic Business (E-Business) - Elektronische Märkte - Arten?
o Marktzugang (offen, geschlossen)
o Martteilnehmer
(Business, Consumer, Administration, gemischt)
o Zentralisierungsgrad (zentral, dezentral)
o Marktbetreiber (Intermediär, Marktteilnehmer)
o Preisfindung (statisch, dynamisch)
o Verhandlungsparameter (eindimensional, mehrdimensional)
o Marktausrichtung (vertikal, horizontal)
o Martteilnehmer
(Business, Consumer, Administration, gemischt)
o Zentralisierungsgrad (zentral, dezentral)
o Marktbetreiber (Intermediär, Marktteilnehmer)
o Preisfindung (statisch, dynamisch)
o Verhandlungsparameter (eindimensional, mehrdimensional)
o Marktausrichtung (vertikal, horizontal)
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Business (E-Business) - Elektronische Märkte - Preisbildungsmechanismen?
Electronic Business (E-Business) - Elektronische Märkte - Preisbildungsmechanismen?
o Preissetzung durch Anbieter
... auch Preisbündelung möglich (reine Bündelung – Produkte nicht einzeln kaufbar, gemischte Bündelung – zugleich Einzelprodukte und Bündel angeboten)
o Börsen und Computerreservierungssysteme
(Handel mit Flugtickets)
o Auktionen
o Ausschreibungen
o bilaterales Verhandeln und Software-Agenten
... auch Preisbündelung möglich (reine Bündelung – Produkte nicht einzeln kaufbar, gemischte Bündelung – zugleich Einzelprodukte und Bündel angeboten)
o Börsen und Computerreservierungssysteme
(Handel mit Flugtickets)
o Auktionen
o Ausschreibungen
o bilaterales Verhandeln und Software-Agenten
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Business (E-Business) - Elektronische Märkte - Softwarelösung für elektronische Märkte - Ausbaustufen technologischer Unterstützung?
Electronic Business (E-Business) - Elektronische Märkte - Softwarelösung für elektronische Märkte - Ausbaustufen technologischer Unterstützung?
Stufe 1: Unterstützung bilateraler Geschäftsbeziehungen
(vor allem Informationsaustausch)
Stufe 2: Unterstützung einseitig multilaterialer Geschäftsbeziehungen (vor allem Verkauf oder Beschaffung)
Stufe 3: Unterstützung beidseitig multilateraler Geschäftsbeziehungen mit Intermediär
- elektronische Marktplätze
- Handelsplattformen
- Handelssysteme
(vor allem Informationsaustausch)
Stufe 2: Unterstützung einseitig multilaterialer Geschäftsbeziehungen (vor allem Verkauf oder Beschaffung)
Stufe 3: Unterstützung beidseitig multilateraler Geschäftsbeziehungen mit Intermediär
- elektronische Marktplätze
- Handelsplattformen
- Handelssysteme
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Business (E-Business) - Elektronische Märkte - Softwarelösung für elektronische Märkte - Funktionen BtB-Marktplätze?
Electronic Business (E-Business) - Elektronische Märkte - Softwarelösung für elektronische Märkte - Funktionen BtB-Marktplätze?
Allgemeine Funktionen (Log-In, Allgemeine Suche, etc.)
Unterstützung Informationsphase (Informationsbereitstellung, Produktsuche, etc.)
Unterstützung Vereinbarungsphase (Preisbildung, Eingangsbestätigung, etc.)
Unterstützung der Abwicklungsphase (Zahlungstracking, etc.)
Unterstützung Informationsphase (Informationsbereitstellung, Produktsuche, etc.)
Unterstützung Vereinbarungsphase (Preisbildung, Eingangsbestätigung, etc.)
Unterstützung der Abwicklungsphase (Zahlungstracking, etc.)
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Business (E-Business) - Elektronische Hierarchien?
Electronic Business (E-Business) - Elektronische Hierarchien?
.. mit Hilfe von IuK-Technologien realisierte zwischenbetriebliche Hierarchien, d.h. Kooperationsformen von Unternehmen, die einerseits mit auf Macht und Autorität basierenden Weisungen und Regeln koordiniert werden und sich andererseits durch Unterstützung der Geschäftsbeziehungen mit IuK-Technologien auszeichnen
Nachfragerhierarchie
(ein Abnehmer steht mehreren Anbietern gegenüber)
Anbieterhierarchie
(ein alleiniger Anbieter eines nachgefragten Produktes)
zwischenbetriebliche Hierarchien
o bilaterale Geschäftskontakte meist im Vordergrund
o daher vor allem Kommunikationsunterstützung (Geschäftsdatenaustausch per EDI, Geschäftsinformationsaustausch per XML)
Nachfragerhierarchie
(ein Abnehmer steht mehreren Anbietern gegenüber)
Anbieterhierarchie
(ein alleiniger Anbieter eines nachgefragten Produktes)
zwischenbetriebliche Hierarchien
o bilaterale Geschäftskontakte meist im Vordergrund
o daher vor allem Kommunikationsunterstützung (Geschäftsdatenaustausch per EDI, Geschäftsinformationsaustausch per XML)
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Business (E-Business) - Elektronische Netzwerke?
Electronic Business (E-Business) - Elektronische Netzwerke?
.. zielgerichtete Kooperationen von rechtlich selbständigen und autonomen Unternehmen, die mit Hilfe von IuK-Technologien realisiert werden und marktliche sowie hierarchische
Elemente in unterschiedlichen Anteilen enthalten
Elemente in unterschiedlichen Anteilen enthalten
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Business (E-Business) - Elektronische Netzwerke - Einflussfaktoren auf Entstehung?
Electronic Business (E-Business) - Elektronische Netzwerke - Einflussfaktoren auf Entstehung?
o Transaktionskostenvorteile gegenüber Markt
(geringere Kosten bei Suche nach geeigneten
Geschäftspartnern, besserer Informationsfluss)
o Transaktionskostenvorteile gegenüber Hierarchie
(einfachere Revision der getroffenen Kooperationsentscheidung,
sensiblere Reaktion auf Veränderungen der Umwelt)
o Wettbewerbsvorteile
(Innovation, Zeit, Qualität, Kosten, Preis)
o Schwerpunkt in Bereichen, die sich nicht unmittelbar durch
monetäre Transaktionen charakterisieren lassen
(Forschung, Entwicklung, Aus- und Weiterbildung)
(geringere Kosten bei Suche nach geeigneten
Geschäftspartnern, besserer Informationsfluss)
o Transaktionskostenvorteile gegenüber Hierarchie
(einfachere Revision der getroffenen Kooperationsentscheidung,
sensiblere Reaktion auf Veränderungen der Umwelt)
o Wettbewerbsvorteile
(Innovation, Zeit, Qualität, Kosten, Preis)
o Schwerpunkt in Bereichen, die sich nicht unmittelbar durch
monetäre Transaktionen charakterisieren lassen
(Forschung, Entwicklung, Aus- und Weiterbildung)
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Business (E-Business) - Elektronische Netzwerke - Technologien?
Electronic Business (E-Business) - Elektronische Netzwerke - Technologien?
o Kommunikationsunterstützung (EDI, XML, Austausch von
Produktdaten mit Standard STEP, Austausch von
Konstruktionsdaten mit Standard IGES)
o unterschiedliche Softwarelösungen mit integrierten
Kommunikationsunterstützung (z.B. Handwerkernetzwerk,
Entwicklungsdienstleister; Portalrollen – regeln Zugriffsrechte
der Portalkunden)
Produktdaten mit Standard STEP, Austausch von
Konstruktionsdaten mit Standard IGES)
o unterschiedliche Softwarelösungen mit integrierten
Kommunikationsunterstützung (z.B. Handwerkernetzwerk,
Entwicklungsdienstleister; Portalrollen – regeln Zugriffsrechte
der Portalkunden)
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Business (E-Business) - Elektronische Netzwerke - Raum zur Typisierung von Netzwerken?
Electronic Business (E-Business) - Elektronische Netzwerke - Raum zur Typisierung von Netzwerken?
... strategische Netzwerke (eher hierarchisch organisiert und stabil, Partner vom führenden Unternehmen häufig wirtschaftlich abhängig; Vordergrund Erschließung und Absicherung von wettbewerbsorientierten Potentialen)
... Projekt-Netzwerke (dynamische Netzwerke)
... regionale Netzwerke (gleichberechtigte Partner einer Region)
... virtuelle Unternehmen
- durch zeitlich begrenzten Zusammenschluss mehrerer selbständiger Unternehmen gebildetes künstliches Unternehmen, das mit Hilfe von IuK- Technologien realisiert und koordiniert wird
- dient Zweck, Kundenaufträge zu erfüllen, die Unternehmen nur gemeinsam ausführen können
... Projekt-Netzwerke (dynamische Netzwerke)
... regionale Netzwerke (gleichberechtigte Partner einer Region)
... virtuelle Unternehmen
- durch zeitlich begrenzten Zusammenschluss mehrerer selbständiger Unternehmen gebildetes künstliches Unternehmen, das mit Hilfe von IuK- Technologien realisiert und koordiniert wird
- dient Zweck, Kundenaufträge zu erfüllen, die Unternehmen nur gemeinsam ausführen können
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Business (E-Business) - Begriff?
Electronic Business (E-Business) - Begriff?
o modellhaft-strukturierte Beschreibung eines
Geschäftskonzepts
o verdeutlicht Umsetzung der verfolgten Geschäftsstrategie im
Innen- und Außenbereich eines Unternehmens
o in Teilmodelle gegliedert
o beschreibt Art und Weise der Informations-, Güter- und
Finanzmittelbeschaffung
o beschreibt Leistungserstellung aus Ressourcen und
Wettbewerbspositionierung unter Berücksichtigung Wettbewerber
o beschreibt Erlöserzielung aus Vermarktung der Leistungen
Geschäftskonzepts
o verdeutlicht Umsetzung der verfolgten Geschäftsstrategie im
Innen- und Außenbereich eines Unternehmens
o in Teilmodelle gegliedert
o beschreibt Art und Weise der Informations-, Güter- und
Finanzmittelbeschaffung
o beschreibt Leistungserstellung aus Ressourcen und
Wettbewerbspositionierung unter Berücksichtigung Wettbewerber
o beschreibt Erlöserzielung aus Vermarktung der Leistungen
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Business (E-Business) - Teilmodelle?
Electronic Business (E-Business) - Teilmodelle?
Marktmodell (beschreibt Nachfrager- und Wettbewerberstruktur)
- Nachfragermodell (u.a. Strukturierung bis zu Marksegmenten, Preisen und Mengen)
- Wettbewerbsmodell (Wettbewerbslage auf relevanten Märkten/Marktsegmenten)
Beschaffungsmodell (Mengenstrukturen der zur Leistungserstellung benötigten Ressourcen)
Leistungserstellungsmodell (Transformation der eingesetzten Ressourcen in vermarktungsfähige Leistungen)
Leistungsangebotsmodell (Angaben über Spektrum an einzelnen oder ggf. gebündelten Leistungen, das Nachfragern angeboten wird)
Distributionsmodell (bildet System von Transportwegen und den darüber abgewickelten Transportmengen ab)
- Nachfragermodell (u.a. Strukturierung bis zu Marksegmenten, Preisen und Mengen)
- Wettbewerbsmodell (Wettbewerbslage auf relevanten Märkten/Marktsegmenten)
Beschaffungsmodell (Mengenstrukturen der zur Leistungserstellung benötigten Ressourcen)
Leistungserstellungsmodell (Transformation der eingesetzten Ressourcen in vermarktungsfähige Leistungen)
Leistungsangebotsmodell (Angaben über Spektrum an einzelnen oder ggf. gebündelten Leistungen, das Nachfragern angeboten wird)
Distributionsmodell (bildet System von Transportwegen und den darüber abgewickelten Transportmengen ab)
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Business (E-Business) - Teilmodelle - Kapitalmodell (Abbildung des monetären Geschehens)?
Electronic Business (E-Business) - Teilmodelle - Kapitalmodell (Abbildung des monetären Geschehens)?
Finanzierungsmodell (Quellen und Konditionen)
Erlösmodell (Refinanzierung aus Erlösquellen)
Erlösformen
o transaktionsabhängig (beruhen auf vermarktungsfähigen
Transaktionen oder interaktiver Nutzung von Diensten)
o transaktionsunabhängig
o direkte Erlöse
(unmittelbar vom Abnehmer einer Leistung bezogen)
o indirekte Erlöse (von Drittem bezogene Erlöse)
Erlösmodell (Refinanzierung aus Erlösquellen)
Erlösformen
o transaktionsabhängig (beruhen auf vermarktungsfähigen
Transaktionen oder interaktiver Nutzung von Diensten)
o transaktionsunabhängig
o direkte Erlöse
(unmittelbar vom Abnehmer einer Leistung bezogen)
o indirekte Erlöse (von Drittem bezogene Erlöse)
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Business (E-Business) - Geschäftsmodelle - Typen - Online-Geschäftsmodelle - Grundtypen?
Electronic Business (E-Business) - Geschäftsmodelle - Typen - Online-Geschäftsmodelle - Grundtypen?
Content
o E-Entertainment
o E-Information
o E-Education
Commerce
o Attraction (Bannerschaltung, etc.)
o Negotiation (Auktion, etc.)
o Fulfillment (Zahlung, Lieferung, etc.)
Context
o Roboterbasierte Suche
o Verzeichnisbasierte Suche
Connection
o Intra-Connection (Mailing-Services, Communities, etc.)
o Inter-Connection (Bereitstell. physischer Übertragungswege)
o E-Entertainment
o E-Information
o E-Education
Commerce
o Attraction (Bannerschaltung, etc.)
o Negotiation (Auktion, etc.)
o Fulfillment (Zahlung, Lieferung, etc.)
Context
o Roboterbasierte Suche
o Verzeichnisbasierte Suche
Connection
o Intra-Connection (Mailing-Services, Communities, etc.)
o Inter-Connection (Bereitstell. physischer Übertragungswege)
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Business (E-Business) - Geschäftsmodelle - Typen - Hybride Geschäftsmodelle?
Electronic Business (E-Business) - Geschäftsmodelle - Typen - Hybride Geschäftsmodelle?
Verbindung von traditionellen und Online-Geschäftsmodellen durch
... Erweiterung des Geschäftskonzeptes um Online-Aktivitäten durch traditionell wirtschaftendes Unternehmen
... Erweiterung um traditionell durchgeführte Aktivitäten durch Online-Unternehmen
... Fusion eines Online- und eines traditionell wirtschaftenden
Unternehmens
... Erweiterung des Geschäftskonzeptes um Online-Aktivitäten durch traditionell wirtschaftendes Unternehmen
... Erweiterung um traditionell durchgeführte Aktivitäten durch Online-Unternehmen
... Fusion eines Online- und eines traditionell wirtschaftenden
Unternehmens
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Mobile Business?
Mobile Business?
Gesamtheit der Aktivitäten, Prozesse und Anwendungssysteme in Unternehmen, die über mobile Technologien abgewickelt oder unterstützt werden
... neben Erweiterung und Optimierung geschäftlicher Lösungen des E-Business auch eigenständige Lösungen enthalten
Akteure, Austauschbeziehungen, Transaktionsphasen, Aktivitäts- und Anwendungsbereiche des E-Business übertragbar
... neben Erweiterung und Optimierung geschäftlicher Lösungen des E-Business auch eigenständige Lösungen enthalten
Akteure, Austauschbeziehungen, Transaktionsphasen, Aktivitäts- und Anwendungsbereiche des E-Business übertragbar
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Mobile Business - Merkmale?
Mobile Business - Merkmale?
Ortsunabhängigkeit
- Nutzung an beliebigen Orten
Erreichbarkeit
- nahezu uneingeschränkt erreichbar, zu jeder Zeit und an jedem Ort, ohne erst Verbindung aufbauen zu müssen
- aktuelle Informationen empfangen (Push) oder abrufen (Pull)
Lokalisierbarkeit
- genauer Standort über Endgeräte ermittelbar
- Location-Based-Services möglich
Identifizierbarkeit
- Identifizierung von Nutzern über Endgeräte
- Informationssammlung über Nutzer, Nutzerprofile und Übermittlung personalisierter Inhalte an Nutzer möglich
... zusätzlich Sicherheit (Identifikation über SIM- oder Smart-Cards), Verfügbarkeit/Convenience (nach Einschalten und PIN-Eingabe sofort nutzbar), Kostengünstigkeit (Endgeräte preiswerter und weniger komplex als PCs)
- Nutzung an beliebigen Orten
Erreichbarkeit
- nahezu uneingeschränkt erreichbar, zu jeder Zeit und an jedem Ort, ohne erst Verbindung aufbauen zu müssen
- aktuelle Informationen empfangen (Push) oder abrufen (Pull)
Lokalisierbarkeit
- genauer Standort über Endgeräte ermittelbar
- Location-Based-Services möglich
Identifizierbarkeit
- Identifizierung von Nutzern über Endgeräte
- Informationssammlung über Nutzer, Nutzerprofile und Übermittlung personalisierter Inhalte an Nutzer möglich
... zusätzlich Sicherheit (Identifikation über SIM- oder Smart-Cards), Verfügbarkeit/Convenience (nach Einschalten und PIN-Eingabe sofort nutzbar), Kostengünstigkeit (Endgeräte preiswerter und weniger komplex als PCs)
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Mobile Business - Technologien - Architektur (Schichten)?
Mobile Business - Technologien - Architektur (Schichten)?
... hybride Gesamtsysteme aus mobilen Technologien in Kombination mit stationären Technologien
o Präsentationsschicht
o Netzwerkschicht
o Integrationsschicht
o Applikationsschicht
o Datenschicht
o Präsentationsschicht
o Netzwerkschicht
o Integrationsschicht
o Applikationsschicht
o Datenschicht
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Mobile Business - Technologien - Architektur (Schichten) - Netzwerkschicht?
Mobile Business - Technologien - Architektur (Schichten) - Netzwerkschicht?
Nutzung unterschiedlicher drahtloser und drahtgebundener Netzwerke bzw. Übertragungsstrecken für Zugang
- Kopplung von mobilen Endgeräten per Funknetz und über Gateway mit Mobile-Application-Server (z.B. Mobiltelefon)
- Kopplung von Endgeräten per Kurzstreckenfunk mit fester
Basisstation (z.B. WLAN)
- Kopplung eines PCs oder Laptop per Kurzstreckenfunk mit Internet
- Kopplung von mobilen Endgeräten per Funknetz und über Gateway mit Mobile-Application-Server (z.B. Mobiltelefon)
- Kopplung von Endgeräten per Kurzstreckenfunk mit fester
Basisstation (z.B. WLAN)
- Kopplung eines PCs oder Laptop per Kurzstreckenfunk mit Internet
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Mobile Business - Technologien - Architektur (Schichten) - Integrationsschicht?
Mobile Business - Technologien - Architektur (Schichten) - Integrationsschicht?
Verbindung unterschiedlicher mobiler Technologien mit den eigentlichen Anwendungen
Mobile-Application-Server: Herstellung von Verbindungen unter Verwendung geeigneter Schnittstellen und Protokolle, Prüfung von Benutzereingaben
Mobile-Application-Server: Herstellung von Verbindungen unter Verwendung geeigneter Schnittstellen und Protokolle, Prüfung von Benutzereingaben
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Mobile Business - Technologien - Mobilfunknetze -
2. Generation?
Mobile Business - Technologien - Mobilfunknetze -
2. Generation?
HSCSD (115 Kbit/s)
o Erweiterung von GSM durch Bündelung von vier
Übertragungskanälen o Leitungsvermittlung
o beliebige Kommunikationsprotokolle
GPRS (171 Kbit/s)
o Endgerät ist stets aktiv, durchgeschaltete Verbindung zu
Netzwerk
o Paketvermittlung (Abrechnung nach Datenübertragung)
EDGE (384 Kbit/s)
o Erweiterung von GSM durch Bündelung von 8
Übertragungskanälen
o Leitungs- und Paketvermittlung
o Erweiterung von GSM durch Bündelung von vier
Übertragungskanälen o Leitungsvermittlung
o beliebige Kommunikationsprotokolle
GPRS (171 Kbit/s)
o Endgerät ist stets aktiv, durchgeschaltete Verbindung zu
Netzwerk
o Paketvermittlung (Abrechnung nach Datenübertragung)
EDGE (384 Kbit/s)
o Erweiterung von GSM durch Bündelung von 8
Übertragungskanälen
o Leitungs- und Paketvermittlung
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Mobile Business - Technologien - Mobilfunknetze -
3. Generation?
Mobile Business - Technologien - Mobilfunknetze -
3. Generation?
UMTS (bis zu 2 MBit/s)
o eigenständige Technologie aus Funknetz (Verbindung
zwischen Endgeräten und Basisstationen; terrestrische
Komponente für flächendeckende Funkverbindungen und
satellitengestützte Komponente für globale Funkverbindungen)
und Trägernetz (Verbindung der Basisstationen per Funk und
Verbindung zum Internet und anderen Netzen)
o Leitungs- und Paketvermittlung
o eigenständige Technologie aus Funknetz (Verbindung
zwischen Endgeräten und Basisstationen; terrestrische
Komponente für flächendeckende Funkverbindungen und
satellitengestützte Komponente für globale Funkverbindungen)
und Trägernetz (Verbindung der Basisstationen per Funk und
Verbindung zum Internet und anderen Netzen)
o Leitungs- und Paketvermittlung
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Mobile Business - Technologien - Kurzstreckenfunk?
Mobile Business - Technologien - Kurzstreckenfunk?
... ermöglichen lokale Mobilität, jedoch eingeschränkt
... Bluetooth (ca. 10 Meter) zur drahtlosen Anbindung peripherer Geräte mit Netzen bzw. Internet
RFID (Reichweite wenige Kilometer) zur Realisierung von lokalen Funknetzen auf Unternehmensgeländen
- Endgeräte sind Tags, Clips, Etiketten, Transponder oder Labels
- Informationen aus Endgeräten werden von RFID-Lesern
automatisch gelesen und weiterverarbeitet
... Bluetooth (ca. 10 Meter) zur drahtlosen Anbindung peripherer Geräte mit Netzen bzw. Internet
RFID (Reichweite wenige Kilometer) zur Realisierung von lokalen Funknetzen auf Unternehmensgeländen
- Endgeräte sind Tags, Clips, Etiketten, Transponder oder Labels
- Informationen aus Endgeräten werden von RFID-Lesern
automatisch gelesen und weiterverarbeitet
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Mobile Business - Technologien - Mobile Service-Technologien?
Mobile Business - Technologien - Mobile Service-Technologien?
o SMS (GSM) (Texte bis zu 160 Zeichen)
o CB (GSM) (Cell Broadcoast; gleichzeitiges Senden von
Kurznachrichten an viele mobile Endgeräte einer Region)
o EMS (GSM) (Enhanced Media Service; SMS mit formatierten
Texten und einfarbigen animierten Grafiken und akkustischen
Signalen)
o MMS (GPRS, UMTS)
o STK (GSM) (SIM Application Toolkit) (Dienst zur Speicherung
und Ausführung von Anwendungen auf SIM- bzw. Smart-Card
die persönliche Daten über den Nutzer enthält)
o WAP (GSM, GPRS, UMTS) (Wireless Application Toolkit)
(globaler Standard für Zugang zu Informationen und Diensten im
Internet über mobile Endgeräte, Wireless Markup Language
(WML) als Sprachmittel)
o CB (GSM) (Cell Broadcoast; gleichzeitiges Senden von
Kurznachrichten an viele mobile Endgeräte einer Region)
o EMS (GSM) (Enhanced Media Service; SMS mit formatierten
Texten und einfarbigen animierten Grafiken und akkustischen
Signalen)
o MMS (GPRS, UMTS)
o STK (GSM) (SIM Application Toolkit) (Dienst zur Speicherung
und Ausführung von Anwendungen auf SIM- bzw. Smart-Card
die persönliche Daten über den Nutzer enthält)
o WAP (GSM, GPRS, UMTS) (Wireless Application Toolkit)
(globaler Standard für Zugang zu Informationen und Diensten im
Internet über mobile Endgeräte, Wireless Markup Language
(WML) als Sprachmittel)
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Mobile Business - Technologien - Mobile Service-Lokalisierungstechnologien?
Mobile Business - Technologien - Mobile Service-Lokalisierungstechnologien?
o Grundlage für lokationsbasierte Dienste
o netzbasiert
# Positionsbestimmung über Netzkomponenten
(z.B. Basisstationen)
# ToA-Verfahren (Time of Arrival, Messung Signallaufzeiten, auf
mehrere zehn Meter genau)
o gerätebasiert
# GPS (Genauigkeit auf mehrere Meter)
# GPS misst Signallaufzeit von Endgerät zu mindestens drei von
24 erdumkreisenden Satelliten
o netzbasiert
# Positionsbestimmung über Netzkomponenten
(z.B. Basisstationen)
# ToA-Verfahren (Time of Arrival, Messung Signallaufzeiten, auf
mehrere zehn Meter genau)
o gerätebasiert
# GPS (Genauigkeit auf mehrere Meter)
# GPS misst Signallaufzeit von Endgerät zu mindestens drei von
24 erdumkreisenden Satelliten
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Mobile Business - Mobile Wertschöpfungskette - Infrastruktur?
Mobile Business - Mobile Wertschöpfungskette - Infrastruktur?
o Hersteller Endgeräte
o Netzwerk-Dienstleister
o Software-Entwickler
o Plattform-Entwickler
o Verkäufer Endgeräte o System-Integrator
o Wireless Application Service Provider (WASP)
o Netzwerk-Dienstleister
o Software-Entwickler
o Plattform-Entwickler
o Verkäufer Endgeräte o System-Integrator
o Wireless Application Service Provider (WASP)
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Mobile Business - Anwendungen - BtB-Bereich?
Mobile Business - Anwendungen - BtB-Bereich?
... häufig mobile Ergänzungen oder Erweiterungen stationären
Anwendungssysteme, meist zwischenbetriebliche Geschäftsprozesse betroffen
o Mobile BtB-Marktplätze
o Supply Chain Integration
o Mobiles Customer Relationship Management
o Mobile Finanzdienstleistungen
o Mobiles Shopping
o Mobile Sicherheitsdienste
Anwendungssysteme, meist zwischenbetriebliche Geschäftsprozesse betroffen
o Mobile BtB-Marktplätze
o Supply Chain Integration
o Mobiles Customer Relationship Management
o Mobile Finanzdienstleistungen
o Mobiles Shopping
o Mobile Sicherheitsdienste
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Mobile Business - Anwendungen - BtC-Bereich?
Mobile Business - Anwendungen - BtC-Bereich?
... teilweise Erweiterung bestehender E-Business-Anwendungen um zusätzliche mobile Transaktionskanäle
o Mobiles Customer Relationship Management
o Mobile Finanzdienstleistungen
o Mobiles Shopping
o Mobile Sicherheitsdienste
o Mobiles Entertainment
o Mobiles Customer Relationship Management
o Mobile Finanzdienstleistungen
o Mobiles Shopping
o Mobile Sicherheitsdienste
o Mobiles Entertainment
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Mobile Business - Anwendungen - Akzeptanzprobleme M-Business?
Mobile Business - Anwendungen - Akzeptanzprobleme M-Business?
... hohe Kosten der Nutzer
... niedrige Übertragungsgeschwindigkeit
... schwierige Bedienung Geräte und Systeme
... unzuverlässige Dienste
... begrenzte Darstellungsmöglichkeiten Endgeräte
... niedrige Übertragungsgeschwindigkeit
... schwierige Bedienung Geräte und Systeme
... unzuverlässige Dienste
... begrenzte Darstellungsmöglichkeiten Endgeräte
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Mobile Business - Merkmale?
Mobile Business - Merkmale?
Ortsunabhängigkeit
- Nutzung an beliebigen Orten
Erreichbarkeit
- nahezu uneingeschränkt erreichbar, zu jeder Zeit und an jedem Ort, ohne erst Verbindung aufbauen zu müssen
- aktuelle Informationen empfangen (Push) oder abrufen (Pull)
Lokalisierbarkeit
- genauer Standort über Endgeräte ermittelbar
- Location-Based-Services möglich
Identifizierbarkeit
- Identifizierung von Nutzern über Endgeräte
- Informationssammlung über Nutzer, Nutzerprofile und Übermittlung personalisierter Inhalte an Nutzer möglich
... zusätzlich Sicherheit (Identifikation über SIM- oder Smart-Cards), Verfügbarkeit/Convenience (nach Einschalten und PIN-Eingabe sofort nutzbar), Kostengünstigkeit (Endgeräte preiswerter und weniger komplex als PCs)
- Nutzung an beliebigen Orten
Erreichbarkeit
- nahezu uneingeschränkt erreichbar, zu jeder Zeit und an jedem Ort, ohne erst Verbindung aufbauen zu müssen
- aktuelle Informationen empfangen (Push) oder abrufen (Pull)
Lokalisierbarkeit
- genauer Standort über Endgeräte ermittelbar
- Location-Based-Services möglich
Identifizierbarkeit
- Identifizierung von Nutzern über Endgeräte
- Informationssammlung über Nutzer, Nutzerprofile und Übermittlung personalisierter Inhalte an Nutzer möglich
... zusätzlich Sicherheit (Identifikation über SIM- oder Smart-Cards), Verfügbarkeit/Convenience (nach Einschalten und PIN-Eingabe sofort nutzbar), Kostengünstigkeit (Endgeräte preiswerter und weniger komplex als PCs)
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Business (E-Business) - Geschäftsmodelle - Typen - Online-Geschäftsmodelle - Vorteile der Kombination von Grundtypen?
Electronic Business (E-Business) - Geschäftsmodelle - Typen - Online-Geschäftsmodelle - Vorteile der Kombination von Grundtypen?
Verbundeffekte (für ein Geschäftsfeld akquirierte Kunden erhalten auch Angebote anderer Geschäftsfelder)
Multiple Kundenbindung (Kunden über mehrere Geschäftsfelder an Unternehmen gebunden)
Preisbündelung (Leistungen aus mehreren Geschäftsfeldern zusammengefasst und zu Bündelpreis vermarktet)
Multiple Kundenbindung (Kunden über mehrere Geschäftsfelder an Unternehmen gebunden)
Preisbündelung (Leistungen aus mehreren Geschäftsfeldern zusammengefasst und zu Bündelpreis vermarktet)
Netzbasierte Informationsverarbeitung bedeutet -
Electronic Business (E-Business) - Anwendungsbereiche - Nutzung von E-Business-Diensten?
Electronic Business (E-Business) - Anwendungsbereiche - Nutzung von E-Business-Diensten?
Unterstützung der geschäftlichen Betätigung durch E-Business-Dienste
Kategorisierung netzbasierter Informationssysteme
unternehmensintern
funktionsorientiert
o Beschaffungssysteme
o Absatzsysteme
o Produktionssysteme
branchenorientiert
o Handel/ Banken-/Finanzbereich
o öffentliche Verwaltung / Gesundheitswesen
unternehmensübergreifend
- Supply-Chain-Management-Systeme
- Zahlungssysteme
Kategorisierung netzbasierter Informationssysteme
unternehmensintern
funktionsorientiert
o Beschaffungssysteme
o Absatzsysteme
o Produktionssysteme
branchenorientiert
o Handel/ Banken-/Finanzbereich
o öffentliche Verwaltung / Gesundheitswesen
unternehmensübergreifend
- Supply-Chain-Management-Systeme
- Zahlungssysteme
Flashcard set info:
Author: tr10
Main topic: Informatik
Topic: Wirtschaftsinformatik
School / Univ.: Fernuni Hagen
City: Hagen
Published: 23.03.2010
Tags: Winter Semester 2009
Card tags:
All cards (112)
no tags