Was ist eine subpelvine Stenose?
= ureteropelvine Stenose, Ureterabgangsstenose
segmentale intrinsische Ureterdysplasie oder hoher Ureterabgang
selten Gefäßüberkreuzung oder Brücke bei Hufeisenniere
häufig Zufallsbefund, ggf. Druckgefühl
selten Tumor, Infekt, Steine
Therapie: Anderson-Hynes-Plastik
segmentale intrinsische Ureterdysplasie oder hoher Ureterabgang
selten Gefäßüberkreuzung oder Brücke bei Hufeisenniere
häufig Zufallsbefund, ggf. Druckgefühl
selten Tumor, Infekt, Steine
Therapie: Anderson-Hynes-Plastik
Was ist eine Ureterozele?
zistische Aufblähung des intramuralen Ureteranteils bei stenotischem Ostium und Wandschwäche -> Harnabflußbehindrung
im Kindesalter meist Doppelanlagen, dann stets zur kranialen Anlage gehörig
Mädchen : Jungen = 6 : 1
Therapie: endoskopische Schlitzung, Harnleoterneueinpflanzung
im Kindesalter meist Doppelanlagen, dann stets zur kranialen Anlage gehörig
Mädchen : Jungen = 6 : 1
Therapie: endoskopische Schlitzung, Harnleoterneueinpflanzung
Was sind primäre und sekundäre Ursachen für Vesikoureteralen Reflux (VUR)?
primär: zu weit kaudale Anlage der Ureterknospe am Wolff'schen Gang -> atypische kraniolaterale Ostienposition, mangelhafte Verankerung im Trigonum, senkrechter Durchtritt durch Blasenwand
sekundär: neurogene Blasenentleerungsstörungen, subvesikale Obstruktion, Entzündungen
Therapie: OP nach Lich-Gregoir
sekundär: neurogene Blasenentleerungsstörungen, subvesikale Obstruktion, Entzündungen
Therapie: OP nach Lich-Gregoir
Welches sind Fehlbildungen des Harntraktes?
Anlage-, Lage- und Formanomalien:
1. Agenesie, Hypoplasie, Dysplasie
2. Zystennieren, Nierenzysten
3. Ektope Nierenlage: Thorax, Becken
4. Hufeisenniere, Kuchenniere
5. Ureter duplex, Ureter fissus
6. Ureterozele
7. Ureterabgangsenge
8. Vesikorenaler Reflux
1. Agenesie, Hypoplasie, Dysplasie
2. Zystennieren, Nierenzysten
3. Ektope Nierenlage: Thorax, Becken
4. Hufeisenniere, Kuchenniere
5. Ureter duplex, Ureter fissus
6. Ureterozele
7. Ureterabgangsenge
8. Vesikorenaler Reflux
Was gibt es für Lage- und Verschmelzungsanomalien? Diagnostik? Komplikationen? Therapie
thorakale Niere, Beckenniere, Hufeisenniere, Kuchenniere, gekreuzte Nierenektopie
Diagnose: Sono, Urogramm
Komplikationen: HWI, Urolithiasis, Niereninsuffizienz
Therapie: OP nur bei Komplikationen und symptomatischen Patienten
Diagnose: Sono, Urogramm
Komplikationen: HWI, Urolithiasis, Niereninsuffizienz
Therapie: OP nur bei Komplikationen und symptomatischen Patienten
Wie sind Ätiologie, Komplikationen, Diagnose und Therapie der Ureterabgangsstenose?
Ätiologie: intrinsisch, (angeboren); extrinsisch (postentzündlich, posttraumatisch, Kompression durch Tumor o. Gefäße)
Komplikationen: HWI, Pyelonephritis, Urosepsis, Steine -> Niereninsuffizienz
Diagnose: Sono, Nierenszinti (Seitenanteiligkeit), Urogramm, MCU (unbedingt prä-OP!)
Therapie: Pyeloplastik nach Anderson-Hynes
Komplikationen: HWI, Pyelonephritis, Urosepsis, Steine -> Niereninsuffizienz
Diagnose: Sono, Nierenszinti (Seitenanteiligkeit), Urogramm, MCU (unbedingt prä-OP!)
Therapie: Pyeloplastik nach Anderson-Hynes
Welche Formen des Megaureters gibt es? Wie sehen die Klinik, Diagnostik und Therapie aus?
Formen: refluxiv, obstruktiv, nicht-refluxiv-nicht-obstruktiv
Klinik: HWI, Urosepsis, Koliken, Hämaturie, Steine, Nierenfunktionseinschränkung
Diagnose: Sono, Urogramm, MCU, Furosemid-Szinti
Therapie: konservativ, operativ nur bei Nierenfunktionsverschlechterung -> Harnableitung (operativ, Nephrostomie, Zystofix, Ureterozystoneostomie)
Klinik: HWI, Urosepsis, Koliken, Hämaturie, Steine, Nierenfunktionseinschränkung
Diagnose: Sono, Urogramm, MCU, Furosemid-Szinti
Therapie: konservativ, operativ nur bei Nierenfunktionsverschlechterung -> Harnableitung (operativ, Nephrostomie, Zystofix, Ureterozystoneostomie)
Was ist eine retroperitoneale Fibrose (M. Ormond)?
Einscheidung und Komprimierung (Ureteren, Aorta, V. cava) -> Harnstau
Medialisierung der Harnleiter
Harnabflusstörung
Ödeme untere Körperhälfte, venöse Stauung
arterielle Perfusionsstörungen
Therapie: konservativ - Ureterschienung, Steroide, Immunsuppressiva; Operation - Ureterolyse mit Verlagerung, Vorgehen immer bds.
Medialisierung der Harnleiter
Harnabflusstörung
Ödeme untere Körperhälfte, venöse Stauung
arterielle Perfusionsstörungen
Therapie: konservativ - Ureterschienung, Steroide, Immunsuppressiva; Operation - Ureterolyse mit Verlagerung, Vorgehen immer bds.
Was sind die Stadien der BPH?
1. Stadium der Irritation: Hanrstrahlabschwächung, imperativer Harndrang, Pollakisurie
2. Stadium der Kompensation: Detrusorhypertrophie m Trabekulierung u Pseudodivertikelbildung, obstruktives Syndrom m Strahlverzögerung, Nachträufeln, Restharn 100-150ml
3. Stadium der Dekompensation: Überlaufinkontinenz aufgrund Harnblasenüberdehnung, Dilatation des oberen Harntrakts, eingeschränkte Nierenfkt.
2. Stadium der Kompensation: Detrusorhypertrophie m Trabekulierung u Pseudodivertikelbildung, obstruktives Syndrom m Strahlverzögerung, Nachträufeln, Restharn 100-150ml
3. Stadium der Dekompensation: Überlaufinkontinenz aufgrund Harnblasenüberdehnung, Dilatation des oberen Harntrakts, eingeschränkte Nierenfkt.
Wie läuft die Diagnostik der BPH?
IPSS (International Prostate Symptom Score)
rektale Untersuchung (prall-elastische Drüse, gut abgrenzbar, Sulcuc verstrichen)
TRUS (transrektales Sono)
Uroflow u Restharnbestimmung
fakultativ: Urodynamik, UCG (Urethrocystogramm), AUG (Ausscheidungsurogramm)
rektale Untersuchung (prall-elastische Drüse, gut abgrenzbar, Sulcuc verstrichen)
TRUS (transrektales Sono)
Uroflow u Restharnbestimmung
fakultativ: Urodynamik, UCG (Urethrocystogramm), AUG (Ausscheidungsurogramm)
Wie sieht die operative Therapie der BPH aus?
Indikation: frustrane konservative Therapie, IPSS; Restharn, rezidivierende Harnverhalte; Dilatation der Harnwege, Hämaturie; rezidivierende HWI
TUR-P (Goldstandard)
Blasenhalsinzision
Laservaporisation
offene Enukleation (SPE)
...Laserkoagulation, TUNA TM, Laserresektion, transurethrale Mikrowellentherapie, transurethrale Nadelablation, intraprostatische Stents
Merke: eine große Prostata wird nicht transurethral operert (längere OP-Zeit, Übertritt größerer Mengen Spülflüssigkeit nach intravasal) -> TUR-Syndrom; offenes chirurgisches Vorgehen: Suprapubische Prostata Enukleation)
TUR-P (Goldstandard)
Blasenhalsinzision
Laservaporisation
offene Enukleation (SPE)
...Laserkoagulation, TUNA TM, Laserresektion, transurethrale Mikrowellentherapie, transurethrale Nadelablation, intraprostatische Stents
Merke: eine große Prostata wird nicht transurethral operert (längere OP-Zeit, Übertritt größerer Mengen Spülflüssigkeit nach intravasal) -> TUR-Syndrom; offenes chirurgisches Vorgehen: Suprapubische Prostata Enukleation)
Was sind Symptome der BPH?
obstruktiv: abgeschwächter Harnstrahl, verlängerte Miktionszeit, verzögerter Miktionsbeginn, Harnstottern, Nachträufeln
irritativ: erhöhte Miktionsfrequenz, Restharngefühl, imperativer Harndrang, Dranginkontinenz, schmerzhafte Miktion
-> LUTS (lower urinary tract symptoms)
irritativ: erhöhte Miktionsfrequenz, Restharngefühl, imperativer Harndrang, Dranginkontinenz, schmerzhafte Miktion
-> LUTS (lower urinary tract symptoms)
Was sind Ursachen der erektilen Dysfunktion?
vaskulär (40%): 1. arteriell - Gefäßanomalien, Arteriosklerose
2. venös - ektope Venen, kavernöse Insuff., Mangel an Neurotransmittern/Rezeptoren, gesteigerter Sympathikotonus, lokale Kompression
neurogen: M. Parkinson, MS, entzündl. o. tumoröse Veränderungen, Stoffwechselerkrankungen, C2-Abusus
endokrin: Hypergonadismus, Hyperprolaktinämie
medikamentös: Antihypertensiva, Antiallergika, Antidepressiva, Antipsychotika, Östrogene, Antiandrogene, Marihuana, C2
2. venös - ektope Venen, kavernöse Insuff., Mangel an Neurotransmittern/Rezeptoren, gesteigerter Sympathikotonus, lokale Kompression
neurogen: M. Parkinson, MS, entzündl. o. tumoröse Veränderungen, Stoffwechselerkrankungen, C2-Abusus
endokrin: Hypergonadismus, Hyperprolaktinämie
medikamentös: Antihypertensiva, Antiallergika, Antidepressiva, Antipsychotika, Östrogene, Antiandrogene, Marihuana, C2
Was sind Ursachen für Fertilitätsstörungen?
Störungen der Hypophyse: Hyperprolaktinämie
Störungen der Hoden: Lageanomalien
Tumor
Varikozele testis
Orchitis
Störung der Spermatogenese
Chromosomenanomalien: Klinefelter Syndrom (47,XXY)
Hermaphroditismus
Störungen der Samenwege: Duktusverschluss
(Epididymitis, Prostatitis)
Duktusaplasie
Störungen der Hoden: Lageanomalien
Tumor
Varikozele testis
Orchitis
Störung der Spermatogenese
Chromosomenanomalien: Klinefelter Syndrom (47,XXY)
Hermaphroditismus
Störungen der Samenwege: Duktusverschluss
(Epididymitis, Prostatitis)
Duktusaplasie
Wie ist die Indikationsstellung für interventionelle Therapie bei Urolithiasis?
Indikation: abhängig von Steingröße, -lokalisation, -form
Spontanabgang in bis 80% der Fälle bei einem Ø < 4mm
Indikation bei: Ø > 6mm,
persistierenden Schmerzen,
Fieber,
Niereninsuffizienz,
bilateraler Obstruktion,
Einzelniere
Spontanabgang in bis 80% der Fälle bei einem Ø < 4mm
Indikation bei: Ø > 6mm,
persistierenden Schmerzen,
Fieber,
Niereninsuffizienz,
bilateraler Obstruktion,
Einzelniere
Wie sieht die interventionelle Therapie bei Urolithiasis aus?
• Konservativ - viel trinken, Bewegung
- Spasmoanalgesie
- Spontanabgang abwarten
- Chemolitholyse
- Antibiose
• Harnableitung - DJ-Katheter
- Perkutane Nephrostomie (PC)
• ESWL = extrakorporale Stoßwellenlithotrypsie
- Therapie der 1. Wahl
- Sedoanalgesie (ggf. Narkose)
• Operative Steinsanierung
- URS (Ureterorenoskopie)
- Perkutane Nephrolitholapaxie (PCNL)
- Pyelolithotomie
- Spasmoanalgesie
- Spontanabgang abwarten
- Chemolitholyse
- Antibiose
• Harnableitung - DJ-Katheter
- Perkutane Nephrostomie (PC)
• ESWL = extrakorporale Stoßwellenlithotrypsie
- Therapie der 1. Wahl
- Sedoanalgesie (ggf. Narkose)
• Operative Steinsanierung
- URS (Ureterorenoskopie)
- Perkutane Nephrolitholapaxie (PCNL)
- Pyelolithotomie
Wie sieht die Metaphylaxe bei kalziumhaltigen Steinen aus?
• Kalziumhaltige Steine:
- Reduktion von Oxalat (Rhabarber,
Schokolade, schwarzer Tee, Nüsse)
- faserreiche Kost (Früchte, Getreide)
Ziel:
Steigerung der Zitraturie
Normalisierung der Ca²+ Aufnahme, ≠ Reduktion
Harnalkalisierung (pH 6,8) z.B. Zitrussäfte
- Reduktion von Oxalat (Rhabarber,
Schokolade, schwarzer Tee, Nüsse)
- faserreiche Kost (Früchte, Getreide)
Ziel:
Steigerung der Zitraturie
Normalisierung der Ca²+ Aufnahme, ≠ Reduktion
Harnalkalisierung (pH 6,8) z.B. Zitrussäfte
Wie sieht die Metaphylaxe bei Zystinsteinen aus?
• Zystinsteine:
- Ziel: Zystinausscheidung < 300mg/Tag
- Reduktion von tierischem Eiweiß
- Reduktion säuernder Nahrungsmittel
(tierisches Eiweiß, Alkohol, Limonaden)
- Reduktion von Kochsalz
- tägliche Trinkmenge 4-7 Liter
- Harnalkalisierung pH >7,5
- Ziel: Zystinausscheidung < 300mg/Tag
- Reduktion von tierischem Eiweiß
- Reduktion säuernder Nahrungsmittel
(tierisches Eiweiß, Alkohol, Limonaden)
- Reduktion von Kochsalz
- tägliche Trinkmenge 4-7 Liter
- Harnalkalisierung pH >7,5
Was ist die Urodynamik?
• Füllungszystometrie:
- Kapazität (350-550ml)
- Blasensensitivität
(erster Drang: 150-200ml
starker Drang: >350ml)
- Detrusoraktivität (stabil)
- Compliance (>20ml/cmH2O)
• Entleerungszystometrie mit Beckenboden-EMG:
- Detrusordruck während der Miktion
- Auswertung durch Normogramme
- Beckenboden (Ruhetonus)
• Harnröhrenverschlussdruck
- Kapazität (350-550ml)
- Blasensensitivität
(erster Drang: 150-200ml
starker Drang: >350ml)
- Detrusoraktivität (stabil)
- Compliance (>20ml/cmH2O)
• Entleerungszystometrie mit Beckenboden-EMG:
- Detrusordruck während der Miktion
- Auswertung durch Normogramme
- Beckenboden (Ruhetonus)
• Harnröhrenverschlussdruck
Was sind Ursachen für ein Nierentrauma? Wie ist die Klinik? Wie ist die Diagnostik?
Ursachen:
90% stumpfe Gewalteinwirkung
Schlag, Stoß
Schleudertraumen
Stich- + Schussverletzung
Klinik:
• Schocksymptomatik
• Flankentumor, Prellmarke
• Schmerz
• Hämaturie, Blasentamponade
• Oligoanurie, Subileus
Diagnostik:
• Anamnese
• Untersuchung
• Labor, Urin, RR
• Sonographie
• Computertomographie
• Ausscheidungsurogramm
• Angiographie
90% stumpfe Gewalteinwirkung
Schlag, Stoß
Schleudertraumen
Stich- + Schussverletzung
Klinik:
• Schocksymptomatik
• Flankentumor, Prellmarke
• Schmerz
• Hämaturie, Blasentamponade
• Oligoanurie, Subileus
Diagnostik:
• Anamnese
• Untersuchung
• Labor, Urin, RR
• Sonographie
• Computertomographie
• Ausscheidungsurogramm
• Angiographie
Wie ist die Therapie des Nierentraumas?
KONSERVATIV:
Bei leichten Verletzungen
(z.b. Contusion)
•Bettruhe
•Antibiose
•Verdauungsregulierung
•RR, Puls
•Bilanzierung
•Beobachtung des klinischen Verlaufs
•Labor
OPERATIV:
Bei Extravasat
Stielabriß
Verblutungsgefahr
Organzertrümmerung offene Verletzung
•Transperitonealer Zugang
•Möglichst organerhaltend
Bei leichten Verletzungen
(z.b. Contusion)
•Bettruhe
•Antibiose
•Verdauungsregulierung
•RR, Puls
•Bilanzierung
•Beobachtung des klinischen Verlaufs
•Labor
OPERATIV:
Bei Extravasat
Stielabriß
Verblutungsgefahr
Organzertrümmerung offene Verletzung
•Transperitonealer Zugang
•Möglichst organerhaltend
Wie sind Epidemiologie und Ätiologie von Urothel-CA?
• Inzidenz 1/100.000 pro Jahr
• Häufigkeitsgipfel im 6. Lebensjahrzent
• Mann:Frau 2:1
• Häufigkeit richtet sich nach der relativen Oberfläche des gesamten Harntraktes
25 % werden durch Umweltfaktoren ausgelöst:
• Zigarettenkonsum (2-4fach)
• ehemalige Raucher reduzieren das Risiko um 30-60% in den ersten 2-4 Jahren
• aromatische Amine und Nitrosamine
(Berufsexposition, Latenzzeit 15-40J.)
• Phenacetinabusus (3-9 fach, v.a. Niere)
• Bestrahlung
mögliche Protektion:
• Trinkmenge
• Phenobarbital
• Häufigkeitsgipfel im 6. Lebensjahrzent
• Mann:Frau 2:1
• Häufigkeit richtet sich nach der relativen Oberfläche des gesamten Harntraktes
25 % werden durch Umweltfaktoren ausgelöst:
• Zigarettenkonsum (2-4fach)
• ehemalige Raucher reduzieren das Risiko um 30-60% in den ersten 2-4 Jahren
• aromatische Amine und Nitrosamine
(Berufsexposition, Latenzzeit 15-40J.)
• Phenacetinabusus (3-9 fach, v.a. Niere)
• Bestrahlung
mögliche Protektion:
• Trinkmenge
• Phenobarbital
Wie ist die Symptomatik beim Urothel-CA?
• schmerzlose Hämaturie (80%, unabhängig von der Ausprägung)
• Flankenschmerzen (25-35%)
• selten Dysurie / Algurie
• selten Kolik durch Koagelabgang
• asymptomatisch (10-15%)
• unspezifische Spätsymptome
- Appetitlosigkeit
- Gewichtsverlust
- Leistungsabfall
• Flankenschmerzen (25-35%)
• selten Dysurie / Algurie
• selten Kolik durch Koagelabgang
• asymptomatisch (10-15%)
• unspezifische Spätsymptome
- Appetitlosigkeit
- Gewichtsverlust
- Leistungsabfall
Wie ist die Epidemiologie des Blasen-CA?
• Ab dem 40. LJ, Altersgipfel im 6.-7. Lebensjahrzehnt
• Zweithäufigster Tumor des Urogenitalsystems
• Männer : Frauen etwa 3 : 1
• 15.000 Neuerkrankungen / Jahr in BRD
• vierthäufigster Tumor des Mannes,
• 47 % der Fälle multilokulär
• 70 % der Fälle an Hinter- und Seitenwand der Blase
• Zweithäufigster Tumor des Urogenitalsystems
• Männer : Frauen etwa 3 : 1
• 15.000 Neuerkrankungen / Jahr in BRD
• vierthäufigster Tumor des Mannes,
• 47 % der Fälle multilokulär
• 70 % der Fälle an Hinter- und Seitenwand der Blase
Wie ist die Pathologie des Blasen-CA?
• Papilläre Tumoren (80-90%) vs. Solide Tumoren (10-20%)
• Maligne:
Urothel-Ca (90-95%)
Plattenepithel-Ca (< 5%)
Adeno-Ca (< 2%)
Undifferenziertes Karzinom (<3%)
• Harn ist Tumor-Agens
-> Dauerexposition und Rezidivneigung
-> lebenslange, regelmäßige Kontrolle !!
Merke: Die Lamina propria ist die „Schallmauer“ des
Harnblasenkarzinoms.
• Maligne:
Urothel-Ca (90-95%)
Plattenepithel-Ca (< 5%)
Adeno-Ca (< 2%)
Undifferenziertes Karzinom (<3%)
• Harn ist Tumor-Agens
-> Dauerexposition und Rezidivneigung
-> lebenslange, regelmäßige Kontrolle !!
Merke: Die Lamina propria ist die „Schallmauer“ des
Harnblasenkarzinoms.
Wie ist die Prognose nach TUR-B? Wie nach Zystektomie?
TUR-B
• pTa-pT1 80% 5-Jahresüberleben
• Tis 60% 5-Jahresüberleben
Aber:
• pTis: bei 75% Tumorprogress
• pT1: in 40 % nach TUR-B Tumorpersistenz
Zystektomie
• pT2-T2b 40-60 % 5-Jahresüberleben
• pT3 20-31 % 5-Jahresüberleben
• pT4 6-18 % 5-Jahresüberleben
• N1-3 M1 0 % 5-Jahresüberleben
• metastasierte Erkrankung bei >50% der Patienten innerhalb
von 2 Jahren
• Extrem schlechte Überlebensraten bei Mischtumoren:
Plattenepithel-Ca und Urothel-Ca:
< 8 % 5 JÜR
• pTa-pT1 80% 5-Jahresüberleben
• Tis 60% 5-Jahresüberleben
Aber:
• pTis: bei 75% Tumorprogress
• pT1: in 40 % nach TUR-B Tumorpersistenz
Zystektomie
• pT2-T2b 40-60 % 5-Jahresüberleben
• pT3 20-31 % 5-Jahresüberleben
• pT4 6-18 % 5-Jahresüberleben
• N1-3 M1 0 % 5-Jahresüberleben
• metastasierte Erkrankung bei >50% der Patienten innerhalb
von 2 Jahren
• Extrem schlechte Überlebensraten bei Mischtumoren:
Plattenepithel-Ca und Urothel-Ca:
< 8 % 5 JÜR
Welche Möglichkeiten der Harnableitung nach Zystektomie gibt es? Was sind Anforderungen an die Harnableitung?
inkontinent:
Ileum Conduit (häufigste Form der definitiven Harnableitung)
Colon Conduit
Harnleiterhautfistel
kontinent:
Neoblase
Pouch
ausreichende Speicherkapazität
geringe Druckanstiege während der Füllungsphase
Schutz des oberen Harntraktes
suffiziente Kontinenzkontrolle
Ileum Conduit (häufigste Form der definitiven Harnableitung)
Colon Conduit
Harnleiterhautfistel
kontinent:
Neoblase
Pouch
ausreichende Speicherkapazität
geringe Druckanstiege während der Füllungsphase
Schutz des oberen Harntraktes
suffiziente Kontinenzkontrolle
Vergleichen sie die verschiedenen Möglichkeiten der Harnableitung!
inkontinent
Ileum-Conduit:
- Speicherkapazität < 100 ml
- geringe Druckanstiege bei Füllungsphase
- Schutz des oberen Harntraktes
- Keine suffiziente Kontinenzkontrolle
Ureterokutaneostomie: wenig invasiv, palliative Situation
kontinent
Neoblase:
- Speicherkapazität 350-450 ml
- geringe Druckanstiege bei Füllungsphase (< 40 cmH20)
- Schutz des oberen Harntraktes
- suffiziente Kontinenzkontrolle (tagsüber 95 %, nachts 82 %)
katheterisierbarer Pouch
Ileozökal-Pouch
Ileum-Conduit:
- Speicherkapazität < 100 ml
- geringe Druckanstiege bei Füllungsphase
- Schutz des oberen Harntraktes
- Keine suffiziente Kontinenzkontrolle
Ureterokutaneostomie: wenig invasiv, palliative Situation
kontinent
Neoblase:
- Speicherkapazität 350-450 ml
- geringe Druckanstiege bei Füllungsphase (< 40 cmH20)
- Schutz des oberen Harntraktes
- suffiziente Kontinenzkontrolle (tagsüber 95 %, nachts 82 %)
katheterisierbarer Pouch
Ileozökal-Pouch
Was sind Komplikationen der Harnableitung?
1. Vesikoureteraler Reflux:
-> rez. Pyelonephritiden
Prävention: Schaffung eines Niederdruckreservoirs
2. Hyperchlorämische Azidose:
- Rückresorption von NaCl und sauren Valenzen
-> Hyperventilation, Herzrhythmusstörungen,
Osteoporose
- regelmäßige Blutgasanalysen
- Prävention: 1. Harnalkalisierung, z.B. Uralyt-U,
2. Bicarbonat-Gabe
3. Malabsorption:
- fettlösliche Vitamine A, D, E, K
- Gallensäuren (chologene Diarrhoe)
- Vitamin B12
4. Sekundäre Malignome:
- Latenzzeit 10-15 Jahre
- meist Adeno-Ca bei Ureterosigmoidostomien
5. Harnverhalte
- nach orthotopen Blasenersatz
- w >> m
-> Einmalkatheterismus
6. Inkontinenz:
- selten
-> Beckenboden-Training
-> rez. Pyelonephritiden
Prävention: Schaffung eines Niederdruckreservoirs
2. Hyperchlorämische Azidose:
- Rückresorption von NaCl und sauren Valenzen
-> Hyperventilation, Herzrhythmusstörungen,
Osteoporose
- regelmäßige Blutgasanalysen
- Prävention: 1. Harnalkalisierung, z.B. Uralyt-U,
2. Bicarbonat-Gabe
3. Malabsorption:
- fettlösliche Vitamine A, D, E, K
- Gallensäuren (chologene Diarrhoe)
- Vitamin B12
4. Sekundäre Malignome:
- Latenzzeit 10-15 Jahre
- meist Adeno-Ca bei Ureterosigmoidostomien
5. Harnverhalte
- nach orthotopen Blasenersatz
- w >> m
-> Einmalkatheterismus
6. Inkontinenz:
- selten
-> Beckenboden-Training
Was sind Komplikationen der Harnableitung?
1. Vesikoureteraler Reflux:
-> rez. Pyelonephritiden
Prävention: Schaffung eines Niederdruckreservoirs
2. Hyperchlorämische Azidose:
- Rückresorption von NaCl und sauren Valenzen
-> Hyperventilation, Herzrhythmusstörungen,
Osteoporose
- regelmäßige Blutgasanalysen
- Prävention: 1. Harnalkalisierung, z.B. Uralyt-U,
2. Bicarbonat-Gabe
3. Malabsorption:
- fettlösliche Vitamine A, D, E, K
- Gallensäuren (chologene Diarrhoe)
- Vitamin B12
4. Sekundäre Malignome:
- Latenzzeit 10-15 Jahre
- meist Adeno-Ca bei Ureterosigmoidostomien
5. Harnverhalte
- nach orthotopen Blasenersatz
- w >> m
-> Einmalkatheterismus
6. Inkontinenz:
- selten
-> Beckenboden-Training
-> rez. Pyelonephritiden
Prävention: Schaffung eines Niederdruckreservoirs
2. Hyperchlorämische Azidose:
- Rückresorption von NaCl und sauren Valenzen
-> Hyperventilation, Herzrhythmusstörungen,
Osteoporose
- regelmäßige Blutgasanalysen
- Prävention: 1. Harnalkalisierung, z.B. Uralyt-U,
2. Bicarbonat-Gabe
3. Malabsorption:
- fettlösliche Vitamine A, D, E, K
- Gallensäuren (chologene Diarrhoe)
- Vitamin B12
4. Sekundäre Malignome:
- Latenzzeit 10-15 Jahre
- meist Adeno-Ca bei Ureterosigmoidostomien
5. Harnverhalte
- nach orthotopen Blasenersatz
- w >> m
-> Einmalkatheterismus
6. Inkontinenz:
- selten
-> Beckenboden-Training
Wie ist die medikamentöse Therapie des NCC? Und wann kommt sie in Frage?
Indikation: fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom
Motzerkriterien als Prognosefaktoren:
- erhöhtes Serum-Ca**
- Karnofsky-Index <80
- erhöhte Serum-LDH
- erniedrigter Hb
=> Einteilung in
- low risk: 0
- intermediate risk: 1-2
- high risk 3-5
Targeted therapy!
1. Sunitinib:
Tyrosinkinase-, Angiogeneseinhibitor
längeres progressionsfreies Überleben,
aber kein Überlebensvorteil im Vgl. zu 3
.
2. Sorafenib:
Tyrosinkinase-, Angiogeneseinhibitor
längeres progressionsfreies Überleben,
Überlebensvorteil von 3 Monaten vs. Placebo
3. Interferon + Bevacizumab:
Monoklonaler Antikörper an VEGF
längeres progressionsfreies Überleben
4. Temsirolimus:
mTOR-Inhibitor, intrazellulär
längeres progressionsfreies Überleben,
Überlebensvorteil von 2 Monaten vs. 3
Motzerkriterien als Prognosefaktoren:
- erhöhtes Serum-Ca**
- Karnofsky-Index <80
- erhöhte Serum-LDH
- erniedrigter Hb
=> Einteilung in
- low risk: 0
- intermediate risk: 1-2
- high risk 3-5
Targeted therapy!
1. Sunitinib:
Tyrosinkinase-, Angiogeneseinhibitor
längeres progressionsfreies Überleben,
aber kein Überlebensvorteil im Vgl. zu 3
.
2. Sorafenib:
Tyrosinkinase-, Angiogeneseinhibitor
längeres progressionsfreies Überleben,
Überlebensvorteil von 3 Monaten vs. Placebo
3. Interferon + Bevacizumab:
Monoklonaler Antikörper an VEGF
längeres progressionsfreies Überleben
4. Temsirolimus:
mTOR-Inhibitor, intrazellulär
längeres progressionsfreies Überleben,
Überlebensvorteil von 2 Monaten vs. 3
Wie ist die Epidemiologie von Hodentumoren? Was sind Risikofaktoren?
• 6,5 Neuerkrankungen / 100000 Männer
• 2600 neue Fälle / Jahr in D
• Altersgipfel 2.-4. Lebensjahrzehnt
• Häufigstes Maligom bei Mann zw. 20-34 Jahre
RF:
• Kontralateraler Hodentumor 30-fach
• Maldescensus testis 4-8-fach
• Familienanamnese (Vater/Bruder) 2-11-fach
• Unzureichendes Spermiogramm 1:200
• 2600 neue Fälle / Jahr in D
• Altersgipfel 2.-4. Lebensjahrzehnt
• Häufigstes Maligom bei Mann zw. 20-34 Jahre
RF:
• Kontralateraler Hodentumor 30-fach
• Maldescensus testis 4-8-fach
• Familienanamnese (Vater/Bruder) 2-11-fach
• Unzureichendes Spermiogramm 1:200
Wie lautet die ICCCG-Klassifikation des Hodentumors?
I ausschließlich Hodenbefall
II Befall regionärer (=retroperitonealer) LK
A Lymphknoten < 2cm
B Lymphknoten 2-5 cm
C Lymphknoten > 5 cm
III Fernmetastasen (oberhalb des Zwerchfells)
good prognosis
intermediate prognosis
poor prognosis
-> je nach Tumormarkerkonstellation
II Befall regionärer (=retroperitonealer) LK
A Lymphknoten < 2cm
B Lymphknoten 2-5 cm
C Lymphknoten > 5 cm
III Fernmetastasen (oberhalb des Zwerchfells)
good prognosis
intermediate prognosis
poor prognosis
-> je nach Tumormarkerkonstellation
Wie ist die Therapie des Hodentumors?
• Inguinale Hodenfreilegung
• Semikastration nach Schnellschnitt oder eindeutigem makroskopischem Befund
• Kontralaterale Hodenbiopsie zum TIN-Ausschluss
(9% mit TIN-Nachweis)
Bedeutung der TIN:
Wahrscheinlichkeit für Hodentumor innerhalb von 7 Jahren: 70%
• Semikastration nach Schnellschnitt oder eindeutigem makroskopischem Befund
• Kontralaterale Hodenbiopsie zum TIN-Ausschluss
(9% mit TIN-Nachweis)
Bedeutung der TIN:
Wahrscheinlichkeit für Hodentumor innerhalb von 7 Jahren: 70%
Wie ist das Therapieschema beim Seminom?
Seminom I:
Surveillance
Radiatio parakaval/paraaortal
Chemotherapie (1Zyklus Carboplatin)
Seminom II:
A Radiatio 30Gy
B Radiatio 36Gy, 3 Zyklen PEB-Chemotherapie
C 3 Zyklen PEB-Chemotherapie
Seminom III:
good: 3 Zyklen PEB (90%)
intermed.: 4 Zyklen PEB (80%)
poor: -
Surveillance
Radiatio parakaval/paraaortal
Chemotherapie (1Zyklus Carboplatin)
Seminom II:
A Radiatio 30Gy
B Radiatio 36Gy, 3 Zyklen PEB-Chemotherapie
C 3 Zyklen PEB-Chemotherapie
Seminom III:
good: 3 Zyklen PEB (90%)
intermed.: 4 Zyklen PEB (80%)
poor: -
Wie ist das Therapieschema beim Nicht-SEeminom?
Nicht-Seminom I:
Surveillance
Chemotherapie (1-2Zyklen PEB)
Nicht-Seminom II:
A 3 Zyklen PEB + ggf. RLA
B 3 Zyklen PEB + ggf. RLA
C 3-4 Zyklen PEB + ggf. RLA
Nicht-Seminom III:
alle Stadien: 2 Zyklen PEB + je nach Markerverlauf
-> Surveillance,
-> Residualtumorresektion
-> Salvage-Chemotherapie
Surveillance
Chemotherapie (1-2Zyklen PEB)
Nicht-Seminom II:
A 3 Zyklen PEB + ggf. RLA
B 3 Zyklen PEB + ggf. RLA
C 3-4 Zyklen PEB + ggf. RLA
Nicht-Seminom III:
alle Stadien: 2 Zyklen PEB + je nach Markerverlauf
-> Surveillance,
-> Residualtumorresektion
-> Salvage-Chemotherapie
Wie ist die Epidemiologie und die Ätioogie des Penis-CA?
Definition: Plattenepithelcarcinom
• < 0,5% aller Malignome in Europa
• in China, Uganda, Puerto Rico -> Inzidenz 12-22%
• Altersgipfel > 55. LJ
• Onkogene HPV-Subtypen bei ca. 50% aller Peniskarzinome nachweisbar
• Buschke-Löwenstein-Papillom (=Blumenkohlartiger Riesentumor)
• Phimose
• mangelnde Hygiene
• chronische Balanitis
• Leukoplakie (Verhornungsstörung)
• < 0,5% aller Malignome in Europa
• in China, Uganda, Puerto Rico -> Inzidenz 12-22%
• Altersgipfel > 55. LJ
• Onkogene HPV-Subtypen bei ca. 50% aller Peniskarzinome nachweisbar
• Buschke-Löwenstein-Papillom (=Blumenkohlartiger Riesentumor)
• Phimose
• mangelnde Hygiene
• chronische Balanitis
• Leukoplakie (Verhornungsstörung)
Wie ist die Therapie des Penis-CA?
Oberflächliche Tumoren:
• lokale Exzision (Zirkumzision)
• Laser
Befall der Glans penis (T2):
• Teilamputation
• ggf. Radiatio
Befall des Penisschafts (T3):
• totale Penektomie mit perinealer Urinableitung
T4 – Tumoren:
• Palliative Therapie
Merke: Organerhaltung bleibt auf oberflächliches, exophytisches
Wachstum beschränkt
• lokale Exzision (Zirkumzision)
• Laser
Befall der Glans penis (T2):
• Teilamputation
• ggf. Radiatio
Befall des Penisschafts (T3):
• totale Penektomie mit perinealer Urinableitung
T4 – Tumoren:
• Palliative Therapie
Merke: Organerhaltung bleibt auf oberflächliches, exophytisches
Wachstum beschränkt
Wie ist die Epidemiologie und die Ätioogie des Prostata-CA?
Epidemiologie:
- Altersgipfel im 6.-7. Lebensjahrzehnt
- häufigstes urologisches Malignom
- zweithäufigster Krebs beim Mann > 40 Jahre
- 11 % aller jährlichen Krebstodesfälle
- zweithäufigste Krebstodesursache beim Mann
Ätiologie:
weitgehend unbekannt
Androgene Stimulation notwendig
-> kein PCA bei Eunuchen
-> Steroidrezeptoren im Karzinomgewebe
-> Androgenentzug reduziert Karzinomgröße
- Altersgipfel im 6.-7. Lebensjahrzehnt
- häufigstes urologisches Malignom
- zweithäufigster Krebs beim Mann > 40 Jahre
- 11 % aller jährlichen Krebstodesfälle
- zweithäufigste Krebstodesursache beim Mann
Ätiologie:
weitgehend unbekannt
Androgene Stimulation notwendig
-> kein PCA bei Eunuchen
-> Steroidrezeptoren im Karzinomgewebe
-> Androgenentzug reduziert Karzinomgröße
Welchen Ausagewert hat PSA?
• Norm: 0 – 4 μg/l (altersstratifiziert bis 6.0)
• humanes prostataspezifisches Glykoprotein
• Nachweis mit monoklonalen Antikörpern
• Erhöhung bei BPH, Prostatitis, nach Palpation, Ejakulation, Karzinom
• > 10 μg karzinomverdächtig
Problem : 4-10 μg/l -> Graubereich
• humanes prostataspezifisches Glykoprotein
• Nachweis mit monoklonalen Antikörpern
• Erhöhung bei BPH, Prostatitis, nach Palpation, Ejakulation, Karzinom
• > 10 μg karzinomverdächtig
Problem : 4-10 μg/l -> Graubereich
Flashcard set info:
Author: hannah.arends
Main topic: Medizin
Topic: Urologie
Published: 22.04.2010
Card tags:
All cards (129)
no tags