Aufgabe des betrieblichen Rechnungswesens
güterwirtschaftliche Prozesse in wirtschaftliche Maßgrößen abzubilden und somit eine Beurteilung unter ökonomischen Gesichtspunkten zu ermöglichen
damit die benötigten Informationen in ausreichendem Maße und außreichender Qualität zur Verfügung stehen, besteht die Notwendigkeit, zweckmäßige Informationssysteme zu entwickeln
Das betriebliche Rechnungswesen ist ein solches Informationssystem
damit die benötigten Informationen in ausreichendem Maße und außreichender Qualität zur Verfügung stehen, besteht die Notwendigkeit, zweckmäßige Informationssysteme zu entwickeln
Das betriebliche Rechnungswesen ist ein solches Informationssystem
Betriebliches Rechnungswesen
mit den Methoden des betrieblichen Rechnungswesens werden eingetretene und/ oder erwartete Vorgänge und Tatbestände innerhalb des Unternehmens sowie zwischen Unternehmen und Umwelt mengenmäßig und/ oder wertmäßig erfasst
daneben umfasst das betriebliche Rechnungswesen aber auch Verfahren zur Aufbereitung und Auswertung der erfassten Daten
daneben umfasst das betriebliche Rechnungswesen aber auch Verfahren zur Aufbereitung und Auswertung der erfassten Daten
externes Rechnungswesen
besteht aus Finanzbuchhaltung und Bilanzierung
Es orientiert sich sowohl an Güterbewegung als auch an Zahlungsvorgängen
Dabei erstreckt es sich auf die gesamte Unternehmenstätigkeit
Finanzbuchhaltung erfasst und verbucht sämtliche Geschäftsvorfälle
Dabei werden Bestandsveränderungen der Vermögens- und Kapitalbestände ermittelt
Am Ende des Jahres wird daraus der jahresabschluß erstellt
Die Vermögens und Kapitalstände fließen in die Bilanz ein
Zusätzlich wird in einer Erfolgsrechnung versucht, das wirtschaftliche Gesamtergebnis des Unternehmens, differenziert nach seinen unterschiedlichen Erfolgsquellen zu ermitteln
Ziel dieser rechenschaftslegung ist es Auskunft über die Vermögens, Ertrags- und Finanzlage zu geben, sowie Grundlage für die Besteuerung zu schaffen
Es orientiert sich sowohl an Güterbewegung als auch an Zahlungsvorgängen
Dabei erstreckt es sich auf die gesamte Unternehmenstätigkeit
Finanzbuchhaltung erfasst und verbucht sämtliche Geschäftsvorfälle
Dabei werden Bestandsveränderungen der Vermögens- und Kapitalbestände ermittelt
Am Ende des Jahres wird daraus der jahresabschluß erstellt
Die Vermögens und Kapitalstände fließen in die Bilanz ein
Zusätzlich wird in einer Erfolgsrechnung versucht, das wirtschaftliche Gesamtergebnis des Unternehmens, differenziert nach seinen unterschiedlichen Erfolgsquellen zu ermitteln
Ziel dieser rechenschaftslegung ist es Auskunft über die Vermögens, Ertrags- und Finanzlage zu geben, sowie Grundlage für die Besteuerung zu schaffen
internes Rechnungswesen
Kosten und Leistungsabrechnung ist eine interne betriebszweckbezogene Rechnung, in der nur ein Teil des Leistungsprozesses einer Unternehmung zahlenmäßig erfasst wird, der mit dem eigentlichen Betriebszeck zusammenhängt
Die Erfassung und Auswertung der güterlichen Vorgänge erfolgt dabei mit Hilfe der
Kostenartenrechnung
Kostenstellenrechnung
Kostenträgerrechnung
Das Ergebnis, das sich aus einer Gegenüberstellung der Kosten und Leistungen ergibt ist das Betriebsergebnis
Die Erfassung und Auswertung der güterlichen Vorgänge erfolgt dabei mit Hilfe der
Kostenartenrechnung
Kostenstellenrechnung
Kostenträgerrechnung
Das Ergebnis, das sich aus einer Gegenüberstellung der Kosten und Leistungen ergibt ist das Betriebsergebnis
Hauptaufgabe der Kosten und Leistungsrechnung
Analyse der innerbetrieblichen Transformationsprozesse
Diese Analyse dient dazu die Wirtschaftlichkeit der betrieblichen Prozesse zu überwachen und zu steuern, Stückkosten zu ermitteln und daraus Preisforderungen abzuleiten sowie den Erfolg der eigentlichen betrieblichen Betätigung als Differenz von Leistungen und Kosten vergangenheitsbezogen zu ermitteln und zukunftsbezogen zu planen
Diese Analyse dient dazu die Wirtschaftlichkeit der betrieblichen Prozesse zu überwachen und zu steuern, Stückkosten zu ermitteln und daraus Preisforderungen abzuleiten sowie den Erfolg der eigentlichen betrieblichen Betätigung als Differenz von Leistungen und Kosten vergangenheitsbezogen zu ermitteln und zukunftsbezogen zu planen
Aus der Vielfalt der Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens ergibt sich die Notwendigkeit
nach dem Kriterium der Zahlungswirksamkeit Vorgänge zu unterscheiden
die sich in Veränderung der liquiden Mittel auswirken oder
die sich nicht in Veränderung der liquiden Mittel auswirken
nach dem Kriterium der Bedeutung für den Betriebszweck Vorgänge zu unterscheiden,
die im Zusammenhang mit dem angestrebten Betriebszweck stehen
die eine über den Betriebsszweck hinausgehende Erfolgswirkung haben
die sich in Veränderung der liquiden Mittel auswirken oder
die sich nicht in Veränderung der liquiden Mittel auswirken
nach dem Kriterium der Bedeutung für den Betriebszweck Vorgänge zu unterscheiden,
die im Zusammenhang mit dem angestrebten Betriebszweck stehen
die eine über den Betriebsszweck hinausgehende Erfolgswirkung haben
Ausgabe / Einnahme
bezeichnen den Wert von zugegangenen Wirtschaftsgütern und veräußerten Wirtschaftsgütern
Durch eine Ausgabe bzw. Einnahme ändert sich das Geldvermögen
Ausgabe:
Abfluss liquider Mittel und oder Erhöhung der Verbindlichkeiten
Einnahme:
Zufluss liquider Mittel und oder eine Erhöhung der Forderungen
Durch eine Ausgabe bzw. Einnahme ändert sich das Geldvermögen
Ausgabe:
Abfluss liquider Mittel und oder Erhöhung der Verbindlichkeiten
Einnahme:
Zufluss liquider Mittel und oder eine Erhöhung der Forderungen
Aufwand / Ertrag
Aufwand
Werteverzehr in einer Abrechnungsperiode
Ausgabe die in der betreffenden Periode erfolgswirksam ist
Ertrag
Wertezufluss in einer Abrechnungsperiode
Einnahme die in der betreffenden Periode erfolgswirksam ist
Der Zeitpunkt des Aufwandes bzw. des Ertrags muß nicht mit dem Zeitpunkt der Ausgabe bzw, Einnahme zusammenfallen
Werteverzehr in einer Abrechnungsperiode
Ausgabe die in der betreffenden Periode erfolgswirksam ist
Ertrag
Wertezufluss in einer Abrechnungsperiode
Einnahme die in der betreffenden Periode erfolgswirksam ist
Der Zeitpunkt des Aufwandes bzw. des Ertrags muß nicht mit dem Zeitpunkt der Ausgabe bzw, Einnahme zusammenfallen
Das Journal
dient der Dokumentation der buchungsrelevanten betrieblichen Vorgänge
Grundlage dieser Dokumentation sind die angefallenen Belege
Aus dem Beleg ist auf den geschäftsvorfall zu schließen, der zu dem Beleg geführt hat
Die Geschäftsvorfälle werden nach ihrem zeitlichen Anfall, also in chronologischer Reihenfolge erfasst und notiert
Belege werden nach verschiedenen Belegarten sortiert, fortlaufend nummeriert abgelegt und aufbewahrt, damit sie für Kontrollzwecke verfügbar sind
Grundlage dieser Dokumentation sind die angefallenen Belege
Aus dem Beleg ist auf den geschäftsvorfall zu schließen, der zu dem Beleg geführt hat
Die Geschäftsvorfälle werden nach ihrem zeitlichen Anfall, also in chronologischer Reihenfolge erfasst und notiert
Belege werden nach verschiedenen Belegarten sortiert, fortlaufend nummeriert abgelegt und aufbewahrt, damit sie für Kontrollzwecke verfügbar sind
Hauptbuch
Durch Abschluss der Konten zum jahresende können differenzierte AUSSAGEN ÜBER die verschiedenen Arten von Vermögenswerten und Schulden sowie über die Einflüsse der verschiedenen Arten von Aufwendungen und Erträgen auf den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens gewonnen werden
Kontokorrentbuch
Die Hauptkonten Forderungen und Verbindlichkeiten nehmen jeweils die Zugänge und Abgänge gegenüber sämtlichen Geschäftspartnern auf
Daraus läßt sich durch Saldierung der Konten der gegenwärtige Gesamtbestand an Forderungen bzw Verbindlichkeiten ablesen, nicht jedoch die Bestände gegenüber den einzelnen Kunden und Lieferern
Daraus läßt sich durch Saldierung der Konten der gegenwärtige Gesamtbestand an Forderungen bzw Verbindlichkeiten ablesen, nicht jedoch die Bestände gegenüber den einzelnen Kunden und Lieferern
Personenkonto
Konto für Geschäftspartner
Die für Kunden geführten Forderungen werden als Debitoren bezeichnet
die für Lieferanten geführten Verbindlichkeiten werden als Kreditoren bezeichnet
In der Debitoren und Kreditorenbuchhaltung können zugleich Informationen über die Beziehung zu den Geschäftspartnern gespeichert werden, z.b Liefergewohnheiten, vereinbahrte zahlungsfristen...
Die für Kunden geführten Forderungen werden als Debitoren bezeichnet
die für Lieferanten geführten Verbindlichkeiten werden als Kreditoren bezeichnet
In der Debitoren und Kreditorenbuchhaltung können zugleich Informationen über die Beziehung zu den Geschäftspartnern gespeichert werden, z.b Liefergewohnheiten, vereinbahrte zahlungsfristen...
Fehlbestände => Korrekturbuchungen
Das Schlußbilanzkonto enthält asl Ergebnis der Buchhaltung die Bestände, die vorhanden sein sollen
Diese Sollbestände können jedoch aus verschiedenen Gründen von den tatsächlichen ISTbeständen abweichen
z.B durch natürlichen Schwund oder Verderb, oder Diebstahl, oder Unterschlagung
Aber auch die Buchführung selbst kann infolge von Unvollständigkeit oder Fehlerhaftigkeit Ursache für Bestandsdifferenzen sein
Die sollbestände der Buchhaltung müssen durch Korrekturbuchungen an die Ist bestände angepasst werden
Diese Sollbestände können jedoch aus verschiedenen Gründen von den tatsächlichen ISTbeständen abweichen
z.B durch natürlichen Schwund oder Verderb, oder Diebstahl, oder Unterschlagung
Aber auch die Buchführung selbst kann infolge von Unvollständigkeit oder Fehlerhaftigkeit Ursache für Bestandsdifferenzen sein
Die sollbestände der Buchhaltung müssen durch Korrekturbuchungen an die Ist bestände angepasst werden
Interessenkonflikt
Auf der einen Seite soll die Buchhaltung dem Schutz der Gläubiger dienen
Dies ist nur möglich, wenn ein allzu positiver Ausweis der wirtschaftlichen Situation verhindert wird
Dem stehen die fiskalischen Interessen des Staates entgegen, weil ein zu negativer Ausweis der wirtschaftlichen Lage ein niedrigeres Ergebnis und damit eine geringere Steuereinnahme nach sich zieht
Dies ist nur möglich, wenn ein allzu positiver Ausweis der wirtschaftlichen Situation verhindert wird
Dem stehen die fiskalischen Interessen des Staates entgegen, weil ein zu negativer Ausweis der wirtschaftlichen Lage ein niedrigeres Ergebnis und damit eine geringere Steuereinnahme nach sich zieht
Steuerrechtliche Vorschriften
jeder der nach anderen Gesetzen als den Steuergesetzten Bücher und Aufzeichnungen zu führen hat, welche für die Besteuerung von Bedeutung sind, hat diese Verpflichtung auch im Interesse der Besteuerung zu erfüllen
die Buchführungspflicht wird auf Unternehmen erweitert, die bestimmte Größenmerkmale überschreiten
die Buchführungspflicht wird auf Unternehmen erweitert, die bestimmte Größenmerkmale überschreiten
Anforderungen an die Buchführung
muß klar und übersichtlich sein
Geschäftsvorfälle müssen sich in ihrer Entstehung und Abwicklung verfolgen lassen
bei der Führung der Bücher und sonsten Aufzeichnungen hat sich der Kaufmann einer lebenden Sprache zu bedienen
Buchungen und sonstige Aufzeichnungen müssen Folgende Anforderungen erfüllen
vollständig
richtig
zeitgerecht
geordnet
Sind spätere Korrekturen erforderlich, so muß der ursprüngliche Inhalt erkennbar bleiben
Hauptbücher und Aufzeichnungen können auch in Form einer geordneten Ablage von Belegen geführt werden.
Geschäftsvorfälle müssen sich in ihrer Entstehung und Abwicklung verfolgen lassen
bei der Führung der Bücher und sonsten Aufzeichnungen hat sich der Kaufmann einer lebenden Sprache zu bedienen
Buchungen und sonstige Aufzeichnungen müssen Folgende Anforderungen erfüllen
vollständig
richtig
zeitgerecht
geordnet
Sind spätere Korrekturen erforderlich, so muß der ursprüngliche Inhalt erkennbar bleiben
Hauptbücher und Aufzeichnungen können auch in Form einer geordneten Ablage von Belegen geführt werden.
Aufbewahrungsfristen
Aufbewahrungsfrist beginnt am Schluß des betreffenden Geschäftsjahres
10 Jahre:
Handelsbücher
Inventare
Eröffnungsbillanzen
Jahresabschlüsse
Lageberichte
Konzernabschlüsse
Konzernlageberichte
Arbeitsanweisungen
Buchungsbelege
6 Jahre:
empfangene Handelsbriefe und Wiedergaben der abbgesanten Handelsbriefe
10 Jahre:
Handelsbücher
Inventare
Eröffnungsbillanzen
Jahresabschlüsse
Lageberichte
Konzernabschlüsse
Konzernlageberichte
Arbeitsanweisungen
Buchungsbelege
6 Jahre:
empfangene Handelsbriefe und Wiedergaben der abbgesanten Handelsbriefe
Inventur
es werden zum einen sämtliche Bestände an Vermögenswerten aufgenommen
Zum anderen werden die Schulden erfaßt.
Die einzelnen Bestände werden dabei mengenmäßig und oder wertmäßig ermittelt.
Die mengenmäßige Erfassung kann dabei je nach Wesensmerkmal des Gegenstandes in unterschiedlicher Form durch:
Zählen
Messen
Wiegen
geeignete Schätzverfahren auf Grund von Stichproben
erfolgen
Bei einigen Vermögensgegenständen ist die mengenmäßige Erfassung ohne Aussagewert
Erst duch eine Bewertung sind sinnvolle ökonomische Aussagen möglich
Zum anderen werden die Schulden erfaßt.
Die einzelnen Bestände werden dabei mengenmäßig und oder wertmäßig ermittelt.
Die mengenmäßige Erfassung kann dabei je nach Wesensmerkmal des Gegenstandes in unterschiedlicher Form durch:
Zählen
Messen
Wiegen
geeignete Schätzverfahren auf Grund von Stichproben
erfolgen
Bei einigen Vermögensgegenständen ist die mengenmäßige Erfassung ohne Aussagewert
Erst duch eine Bewertung sind sinnvolle ökonomische Aussagen möglich
Anforderungen an eine Inventur
Es sind die grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung zu befolgen
es gilt handelsrechtlich und steuerrechtlich der Grundsatz der Einzelbewertung
Das bedeutet, alle Vermögensgegenstände und Schulden müssen bei der Inventur einzeln aufgenommen und bewertet werden.
es kann auch auf Vereinfachungsverfahren zurückgegriffen werden
Wert und menge können auf Grund von Stichproben ermittelt werden,
es kann ein Durchschnittswert angesetzt werden
es gilt handelsrechtlich und steuerrechtlich der Grundsatz der Einzelbewertung
Das bedeutet, alle Vermögensgegenstände und Schulden müssen bei der Inventur einzeln aufgenommen und bewertet werden.
es kann auch auf Vereinfachungsverfahren zurückgegriffen werden
Wert und menge können auf Grund von Stichproben ermittelt werden,
es kann ein Durchschnittswert angesetzt werden
Inventurarten
Stichtagsinventur und ausgeweitete Stichtagsinventur
wird am letzten Tag eines Geschäftsjahres vorgenommen
Darf auch in einem Zeitraum von 10 Tagen vor oder nach den Stichtag erfolgen
So können die exakten Bestände am Schluß des Geschäftsjahres durch mengen und wertmäßige Fortschreibung oder Rückrechnung relativ einfach ermittelt werden
vor oder nachverlegte Stichtagsinventur
Bestände können innerhablb einer größeren Zeitspanne von bis zu 3 Monaten vor oder 2 Monaten nach dem Schluß des Geschäftsjahres ordnungsgemäß nach Art Menge und Wert aufgenommen werden
Voraussetzung ist dass durch eine den Grundsätzen ordnungsgemäße Buchführung entsprechende geeignete Form der Fortschreibung oder Rückrechnung der Wert per Abschlußstichtag ermittlet werden kann
Permanete Inventur
es kann auf eine körperliche Bestandaufnahme bestimmter Vermögenswerte für den Schluß des Geschäftsjahres dann verzichtet werden, wenn duch andere geeignete und GoB gerechte Verfahren sichergestellt ist, dass ihr Bestand auch ohne diese körperliche Bestandafnahme festgestellt werden kann
wird am letzten Tag eines Geschäftsjahres vorgenommen
Darf auch in einem Zeitraum von 10 Tagen vor oder nach den Stichtag erfolgen
So können die exakten Bestände am Schluß des Geschäftsjahres durch mengen und wertmäßige Fortschreibung oder Rückrechnung relativ einfach ermittelt werden
vor oder nachverlegte Stichtagsinventur
Bestände können innerhablb einer größeren Zeitspanne von bis zu 3 Monaten vor oder 2 Monaten nach dem Schluß des Geschäftsjahres ordnungsgemäß nach Art Menge und Wert aufgenommen werden
Voraussetzung ist dass durch eine den Grundsätzen ordnungsgemäße Buchführung entsprechende geeignete Form der Fortschreibung oder Rückrechnung der Wert per Abschlußstichtag ermittlet werden kann
Permanete Inventur
es kann auf eine körperliche Bestandaufnahme bestimmter Vermögenswerte für den Schluß des Geschäftsjahres dann verzichtet werden, wenn duch andere geeignete und GoB gerechte Verfahren sichergestellt ist, dass ihr Bestand auch ohne diese körperliche Bestandafnahme festgestellt werden kann
Einschränkungen der Anwendbarkeit von Inventurarten
Die vor oder nachverlegte Stichtaginventur oder die permanente Inventur dürfen aber nicht bei besonders wertvollen Wirtschaftsgütern angewandt werden.
ebenso bei Wirtschaftsgütern, bei denen unkontrollierte Abgänge eintreten können
Bei der permanenten Inventur müssen daneben noch Lagerbücher und Lagerkarteien geführt werden.
ebenso bei Wirtschaftsgütern, bei denen unkontrollierte Abgänge eintreten können
Bei der permanenten Inventur müssen daneben noch Lagerbücher und Lagerkarteien geführt werden.
Inventar
Ergebnis der Inventur, ist eine detaillierte Aufstellung sämtlicher Vermögensgegenstände und Schulden des Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt
Es ist zwecks Steigerung der Übersichtlichkeit und Aussagefähigkeit unumgänglich, die Positionen zu gruppieren und sinnvoll zu ordnen
Die Gliederung des Inventars erfolgt zweckmmäßig in Anlehnung an die Gliederung der handelsrechtlichen Bilanz, die für Kapitalgesellschaften obligatorisch ist
Es wird zwischen Vermögen und Schulden getrennt
Es ist zwecks Steigerung der Übersichtlichkeit und Aussagefähigkeit unumgänglich, die Positionen zu gruppieren und sinnvoll zu ordnen
Die Gliederung des Inventars erfolgt zweckmmäßig in Anlehnung an die Gliederung der handelsrechtlichen Bilanz, die für Kapitalgesellschaften obligatorisch ist
Es wird zwischen Vermögen und Schulden getrennt
Vermögen
Innerhalb des Vermögens wird nach dem Gesichtspunkt der Verweildauer der jeweiligen Vermögensgegenstände im Unternehmen geordnet.
Die übliche Verwildauer eines Vermögensgegenstandes wird zum Teil durch seine Eigenschaften bestimmt, vor allem durch seine Zweckbestimmung
Es gibt Umlaufvermögen und Anlagevermögen
Umalufvermögen: Alle Vermögenswerte, die in diesen permanenten Umlaufprozess eingebunden sind
Anlagevermögen: Vermögenswerte, die dauerhaft dem Geschäftsbetrieb dienen
Es gelten für beide Vermögensgruppen unterschiedliche Bewertungsvorschriften
Innerhalb des Anlagevermögens wird eine reihenfolge gemäß durchschnittlicher Verweildauer gewählt
Innerhalb des Umlaufvermögens werden die Positionen in der reihenfolge geordnet, wie es dem üblichen chronologischen Ablauf eines Betriebsprozesses entspricht
Die übliche Verwildauer eines Vermögensgegenstandes wird zum Teil durch seine Eigenschaften bestimmt, vor allem durch seine Zweckbestimmung
Es gibt Umlaufvermögen und Anlagevermögen
Umalufvermögen: Alle Vermögenswerte, die in diesen permanenten Umlaufprozess eingebunden sind
Anlagevermögen: Vermögenswerte, die dauerhaft dem Geschäftsbetrieb dienen
Es gelten für beide Vermögensgruppen unterschiedliche Bewertungsvorschriften
Innerhalb des Anlagevermögens wird eine reihenfolge gemäß durchschnittlicher Verweildauer gewählt
Innerhalb des Umlaufvermögens werden die Positionen in der reihenfolge geordnet, wie es dem üblichen chronologischen Ablauf eines Betriebsprozesses entspricht
Übergang vom Inventar zur Bilanz
Der Übergang vom Inventar zu Bilanz wird in folgenden Schritten vollzogen
1. Gleichartige Positionen des Inventars werden zu Gruppen zusammengefasst
2. Auf die Angabe der Mengen wird verzichtet
3. Das Vermögen und das Kapital werden auf zwei getrennten seiten in so genannter Kontoform gegenübergestellt
Die Vermögenswerte werden als Akiva, die kapitalwerte als Passiva bezeichnet
Es gilt Aktiva= Passiva
Die Passivseite der Bilanz weist aus, wie viel Kapital dem Unternehmen von wem zur Verfügung gestellt worden ist
Die Passivseite weist die Kapitalquellen aus
Die Aktivseite zeigt, in welcher Art von Vermögen das eingesetzte Kapital im Unternehmen verwendet wird, in welcher Form es gebunden ist,
1. Gleichartige Positionen des Inventars werden zu Gruppen zusammengefasst
2. Auf die Angabe der Mengen wird verzichtet
3. Das Vermögen und das Kapital werden auf zwei getrennten seiten in so genannter Kontoform gegenübergestellt
Die Vermögenswerte werden als Akiva, die kapitalwerte als Passiva bezeichnet
Es gilt Aktiva= Passiva
Die Passivseite der Bilanz weist aus, wie viel Kapital dem Unternehmen von wem zur Verfügung gestellt worden ist
Die Passivseite weist die Kapitalquellen aus
Die Aktivseite zeigt, in welcher Art von Vermögen das eingesetzte Kapital im Unternehmen verwendet wird, in welcher Form es gebunden ist,
Notwendigkeit einer Fortschreibung
durch die Inventur werden die Schlußbestände der Vermögensgegenstände und der Schulden zum Abschlußsstichtag ermittelt
Diese werden zunächst im Inventar und dann in zusammengefasster Form in der Bilanz gegenübergestellt
Der Kaufmann benötigt kontinuierliche Informationen über die aktuelle Lage des Unternehmens, um auf unerwünschte Entwicklungen kurzfristig reagieren zu können
Deshalb wird die Bilanz auch innerhabl eines Geschäftsjahres kontinuoerlich fortgeschrieben
Diese werden zunächst im Inventar und dann in zusammengefasster Form in der Bilanz gegenübergestellt
Der Kaufmann benötigt kontinuierliche Informationen über die aktuelle Lage des Unternehmens, um auf unerwünschte Entwicklungen kurzfristig reagieren zu können
Deshalb wird die Bilanz auch innerhabl eines Geschäftsjahres kontinuoerlich fortgeschrieben
Grundtypen von Geschäftsvorfällen
Typ 1 führt zu einem Tausch zwischen zwei Positionen der Aktivseite (Aktivtausch)
Typ 2 führt zu einem Tausch zwischen zwei Positionen der Passivseite (Passivtausch)
Typ 3 führt zu einer Vermehrung jeweils einer Position auf der Aktiv und PAssivseite (Bilanzverlängerung)
Typ 4: auf beiden seiten der Bilanz vermindert sich jeweils der Betrag bei einer Aktiv- und einer Passivposition (Bilanzverkürzung)
Typ 2 führt zu einem Tausch zwischen zwei Positionen der Passivseite (Passivtausch)
Typ 3 führt zu einer Vermehrung jeweils einer Position auf der Aktiv und PAssivseite (Bilanzverlängerung)
Typ 4: auf beiden seiten der Bilanz vermindert sich jeweils der Betrag bei einer Aktiv- und einer Passivposition (Bilanzverkürzung)
Konto
ist eine zweiseitge Rechnung
Die linke Seite eines Kontos wird mit Soll und dir rechte Seite mit Haben bezeichnet
Auf der einen Seite werden der Anfangsbestand und die Zugänge auf der anderen Seite die Abgänge erfasst
NAch dem System der kaufmännischen Buchführung muß dies für Aktivkonten und Passivkonten spiegelbildlich erfolgen
Der Anfangsbestand steht in den Konten immer auf der Seite, auf der er in der Bilanz steht
Zugänge stehen auf derselben seite im konto wie der Anfangsbestand
Abgänge stehte auf der Seite gegenüber dem Anfangsbestand
Die linke Seite eines Kontos wird mit Soll und dir rechte Seite mit Haben bezeichnet
Auf der einen Seite werden der Anfangsbestand und die Zugänge auf der anderen Seite die Abgänge erfasst
NAch dem System der kaufmännischen Buchführung muß dies für Aktivkonten und Passivkonten spiegelbildlich erfolgen
Der Anfangsbestand steht in den Konten immer auf der Seite, auf der er in der Bilanz steht
Zugänge stehen auf derselben seite im konto wie der Anfangsbestand
Abgänge stehte auf der Seite gegenüber dem Anfangsbestand
Ermittlung des Bestandes
Der aktuelle Bestand der Schlußbestand oder Endbestand kann duch folgende Rechnung ermittelt werden:
Schlußbestand= Anfangsbestand+Zugänge-Abgänge
geschieht in folgenden Schritten
Die Beträge auf der wertmäßig größeren Seite werden addiert
Die Summe wird auf dieser Seite unter die Beträge geschrieben
Diese Summe wird dann in derselben Zeile auch auf die andere Seite geschrieben
Auf dieser Seite wird jetzt der Differenzbetrag ermittelt (Summe-Abgänge)
Dieser Betrag wird als Ergänzungsbetrag eingefügt
Dieser Saldo ist gleichzeitig auch der Schlußbestand
Schlußbestand= Anfangsbestand+Zugänge-Abgänge
geschieht in folgenden Schritten
Die Beträge auf der wertmäßig größeren Seite werden addiert
Die Summe wird auf dieser Seite unter die Beträge geschrieben
Diese Summe wird dann in derselben Zeile auch auf die andere Seite geschrieben
Auf dieser Seite wird jetzt der Differenzbetrag ermittelt (Summe-Abgänge)
Dieser Betrag wird als Ergänzungsbetrag eingefügt
Dieser Saldo ist gleichzeitig auch der Schlußbestand
Bestandskonto Eigenkapital
Das Bestandskonto Eigenkapital ist ein Passivkonto
Minderungen des Eigenkapitals sind deshalb im Soll, Mehrungen des Eigenkapital sin deshalb im haben zu buchen
Würde man jedoch alle erfolgswirksamen Geschäftsvorfälle die das Eigenkapital verändern in dem Bestandskonto Eigenkapital bichen, so hätte dies erhebliche Nachteile:
sehr unübersichtlich
es wäre nicht ersichtlich, wo die Ursachen des Ergebnisses im Einzelnen liegen
Minderungen des Eigenkapitals sind deshalb im Soll, Mehrungen des Eigenkapital sin deshalb im haben zu buchen
Würde man jedoch alle erfolgswirksamen Geschäftsvorfälle die das Eigenkapital verändern in dem Bestandskonto Eigenkapital bichen, so hätte dies erhebliche Nachteile:
sehr unübersichtlich
es wäre nicht ersichtlich, wo die Ursachen des Ergebnisses im Einzelnen liegen
Erfolgskonten
Es werden Unterkonten zum Bestandskonto Eigenkapital eingerichtet
Diese Konten werden erfolgskonten genannt
Zur Buchung des Werteverzehrs werden Aufwandskonten, zur Buchung des Wertezuflusses werden Ertragskonten eingerichtet
In diese Konten werden jeweils die verschiedenen Arten von Aufwendungen bzw Erträgen getrennt voneinander erfasst.
Aufwendungen müssen als Bestandsminderungem des Eigenkapitals im Soll der Aufwandskonten gebucht werden
Erträge werden als Bestandsmehrungen des Eigenkapitals im Haben der Erfolgskonten gebucht
Diese Salden geben jedoch nicht die Schlußbestände wieder
Diese Konten werden erfolgskonten genannt
Zur Buchung des Werteverzehrs werden Aufwandskonten, zur Buchung des Wertezuflusses werden Ertragskonten eingerichtet
In diese Konten werden jeweils die verschiedenen Arten von Aufwendungen bzw Erträgen getrennt voneinander erfasst.
Aufwendungen müssen als Bestandsminderungem des Eigenkapitals im Soll der Aufwandskonten gebucht werden
Erträge werden als Bestandsmehrungen des Eigenkapitals im Haben der Erfolgskonten gebucht
Diese Salden geben jedoch nicht die Schlußbestände wieder
IKR 86
Der am besten entwickelte Industriekontenrahmen
Im IKR werden die Konten nach dem Zehnersystem auf der ersten Ebene in die zehn Kontenklassen eingeteilt
Jede dieser zehn Kontenklassen wird damm wiederum auf der zweiten Ebene duch Hinzufügen einer zweiten Ziffer in zehn Kontengruppen unterteilt
Die einzelnen Kontengruppen können wiederum in bis zu zehn Konten(arten) unterteilt werden
Jedem dreistelligen Konto können wiederum bis zu zehn Unterkonten zugeordnet werden
Im IKR werden die Konten nach dem Zehnersystem auf der ersten Ebene in die zehn Kontenklassen eingeteilt
Jede dieser zehn Kontenklassen wird damm wiederum auf der zweiten Ebene duch Hinzufügen einer zweiten Ziffer in zehn Kontengruppen unterteilt
Die einzelnen Kontengruppen können wiederum in bis zu zehn Konten(arten) unterteilt werden
Jedem dreistelligen Konto können wiederum bis zu zehn Unterkonten zugeordnet werden
Flashcard set info:
Author: Annimie
Main topic: BWL
Topic: Rechnungswesen
Published: 23.05.2010
Card tags:
All cards (53)
no tags