Quellen Arten
perennierend -> Abfluss ganzjährig
intermittierend -> Abfluss episodisch
Verengungsquelle -> Verengung des Querschnitts
Schichtquelle -> GW Austritt an der grenze GW-Leiter / GW - Stauer
Stauquelle -> GW- Leiter endet an einer wasserundurchläsigen Schicht
Artesische Quellen -> GW- Austritt bei gespannte Aquifer ( pontentiometrische Oberfläche)
Hangschuttquellen -> Oft flächiger GW Austritt
Grundquellen -> GW- Austritt in einem Gewässerbett unterhalb des Wasserspiegels
intermittierend -> Abfluss episodisch
Verengungsquelle -> Verengung des Querschnitts
Schichtquelle -> GW Austritt an der grenze GW-Leiter / GW - Stauer
Stauquelle -> GW- Leiter endet an einer wasserundurchläsigen Schicht
Artesische Quellen -> GW- Austritt bei gespannte Aquifer ( pontentiometrische Oberfläche)
Hangschuttquellen -> Oft flächiger GW Austritt
Grundquellen -> GW- Austritt in einem Gewässerbett unterhalb des Wasserspiegels
effluenter Abfluss / influenter Abfluss
Effluent ->
Abfluss bekommt Wasser aus gesättigter Zone und die Höhe des Abflusses ist bestimmt durch den Wasserspiegel
influent ->
Abfluss verliert Wasser an die gesättigte Zone und erschafft dadurch einen hügel auf dem Wasserspiegel und kann in Austrocknung des Abflusses münden
Abfluss bekommt Wasser aus gesättigter Zone und die Höhe des Abflusses ist bestimmt durch den Wasserspiegel
influent ->
Abfluss verliert Wasser an die gesättigte Zone und erschafft dadurch einen hügel auf dem Wasserspiegel und kann in Austrocknung des Abflusses münden
Summenparameter für organische Stoffe
DOC ( Dissolved Organic Carbon)
-> Konzentration des in allen gelösten org. Verbindungen enthaltene Kohlenstoff ( + suspendierende Anteil C -> TOC)
CSB ( Chemische Sauerstoffbedarf)
-> Maß für die Konzentration oxidierbarer Stoffe im Wasser ( Oxidation mit Kaliumpermaganat und Kaliumdichromat)
BSB ( Biologischer Sauerstoffbedarf)
-> Konzentration leichtabbaubarer (fäulnisfähiger organischer Stoffe) (S'stverbrauch ist proportional)
Mikrobiolofische Parameter
-> Infektionserreger -> Viren, Bakterien , höher entwickelte Wesen, Fische
-> Konzentration des in allen gelösten org. Verbindungen enthaltene Kohlenstoff ( + suspendierende Anteil C -> TOC)
CSB ( Chemische Sauerstoffbedarf)
-> Maß für die Konzentration oxidierbarer Stoffe im Wasser ( Oxidation mit Kaliumpermaganat und Kaliumdichromat)
BSB ( Biologischer Sauerstoffbedarf)
-> Konzentration leichtabbaubarer (fäulnisfähiger organischer Stoffe) (S'stverbrauch ist proportional)
Mikrobiolofische Parameter
-> Infektionserreger -> Viren, Bakterien , höher entwickelte Wesen, Fische
Kalk- Kohlensäure - Gleichgewicht
hydrogencarbonatpuffer -> Hydrogencarbonationen und gelöst freie Kohlensäure befinden sich im chemischen Gleichgewicht und bestimmen damit den pH Wert des Wassers
Co2 + H2O -> HCO3- + H+
CaCO3 -> Ca + Co3
Calcitsättigung in Trinkwasser sind wichtig, da calcitlösende Wässer die Rohre angreifen können etc.
Kalkabscheidenes Wasser ist jedoch auch nicht vorteilhaft -> verstopfendes Rohr
ein Wasser befindet sich im Zusatn der Calcit-sättigung, wenn es im Kontakt mit Calcit, weder zur Auflösung noch zur Abscheidung von Calcit neigt
Co2 + H2O -> HCO3- + H+
CaCO3 -> Ca + Co3
Calcitsättigung in Trinkwasser sind wichtig, da calcitlösende Wässer die Rohre angreifen können etc.
Kalkabscheidenes Wasser ist jedoch auch nicht vorteilhaft -> verstopfendes Rohr
ein Wasser befindet sich im Zusatn der Calcit-sättigung, wenn es im Kontakt mit Calcit, weder zur Auflösung noch zur Abscheidung von Calcit neigt
Interpolation von Niederschlagsmessungen
Isohyetenmodell
- gut zu nutzen für orographische Niederschläge in Gebiergen
- gleiche Niederschlagshöhen werden verbunden -> Flächen
- Teilflächenniederschlag wird aus 2 Isohyeten berechnet
Polygonmehtode
Polygone gebildet aus den Mittelsenkrechten benachbarter Stationen -> wird häufig im Flachland eingesetzt
- gut zu nutzen für orographische Niederschläge in Gebiergen
- gleiche Niederschlagshöhen werden verbunden -> Flächen
- Teilflächenniederschlag wird aus 2 Isohyeten berechnet
Polygonmehtode
Polygone gebildet aus den Mittelsenkrechten benachbarter Stationen -> wird häufig im Flachland eingesetzt
Ganglinienseparation
Einteilung einer Ganglinie in Basisabfluss und direkten Abfluss
direkter Abfluss -> erreicht den Vorfluter nur mit geringer Zeitverzögerung nach den Niederschlagsereignis
-> setzt sich hauptsächlich aus ins Gerinne fallender Niederschlag, Landoberflächenabfluss und dem unmittelbaren Zwischenabfluss zusammen
Basisabfluss -> erreicht Vorfluter nur mit erheblicher Zeitverzögerung
-> setzt sich aus Grundwasserabfluss, dem verzögerten Zwischenabfluss und dem zeitweise im Uferbereich gespeicherten und verzögert abfließenden Wasservolumen zusammen
Eindeutigen Aufteilung nicht möglich
-> verschiedene Verfahren
direkter Abfluss -> erreicht den Vorfluter nur mit geringer Zeitverzögerung nach den Niederschlagsereignis
-> setzt sich hauptsächlich aus ins Gerinne fallender Niederschlag, Landoberflächenabfluss und dem unmittelbaren Zwischenabfluss zusammen
Basisabfluss -> erreicht Vorfluter nur mit erheblicher Zeitverzögerung
-> setzt sich aus Grundwasserabfluss, dem verzögerten Zwischenabfluss und dem zeitweise im Uferbereich gespeicherten und verzögert abfließenden Wasservolumen zusammen
Eindeutigen Aufteilung nicht möglich
-> verschiedene Verfahren
MoMNQ - Verfahren nach Wundt
1. Zerlegung der Abflussganglinie in einem oberirdischen und einem unterirdischen Teil ( Ganglinienseparation)
2. Bildung monatlicher Mittelwerte für die Jahresreihe des Pegels aus den kleinsten Tagesabflüssen der Einzeljahre
3. maßgebende GW-Neubildung entspricht dem niedrigsten gleitenden mittelwert aus 6 Monaten
Das MoMNQ- Verfahren setzt die mittleren monatl. Niedrigwasserabflüsse der Grundwasserneubildung gleich
2. Bildung monatlicher Mittelwerte für die Jahresreihe des Pegels aus den kleinsten Tagesabflüssen der Einzeljahre
3. maßgebende GW-Neubildung entspricht dem niedrigsten gleitenden mittelwert aus 6 Monaten
Das MoMNQ- Verfahren setzt die mittleren monatl. Niedrigwasserabflüsse der Grundwasserneubildung gleich
Porengrundwasserleiter
alluviale Ablagerung
alluviale Ablagerung
bedload deposits
große Bestandteile, die sich am Boden des Flusses absetzen
floodplain deposits
feine Bestandteile, die überwiegend aus Überschwemmungsphasen stammen, sind weniger gute Grundwasserleiter im Gegensatz zu bedload deposits
-> Wechsellagerung
große Bestandteile, die sich am Boden des Flusses absetzen
floodplain deposits
feine Bestandteile, die überwiegend aus Überschwemmungsphasen stammen, sind weniger gute Grundwasserleiter im Gegensatz zu bedload deposits
-> Wechsellagerung
Wesentliche Ziele der WRRL ( Wasserrahmenrichtlinie)
-Herstellung eines guten ökologischen und chemischen Zustandes der Oberflächengewässer.
- Guter chemischer und quantitativer Zustand des Grundwassers
- Berücksichtigung der Verursacher- und des Kostendeckungsprinzips bei der Gestaltung der Wasserpreise
- Guter chemischer und quantitativer Zustand des Grundwassers
- Berücksichtigung der Verursacher- und des Kostendeckungsprinzips bei der Gestaltung der Wasserpreise
Begriffe
Schwellenwert
singnifikanter udn anhaltend steigender Trend
indirekte Einleitung in das Grundwasser
Schwellenwert
singnifikanter udn anhaltend steigender Trend
indirekte Einleitung in das Grundwasser
1.Oberhalb Grenzwert wird das Grundwasser als schlecht eingestuft
2. Zunahme der Konzentrationen nach Beginn des Überwachungsprogramms
3. Einleitung von Schadstoffen nach Versickerung
2. Zunahme der Konzentrationen nach Beginn des Überwachungsprogramms
3. Einleitung von Schadstoffen nach Versickerung
Ziele Grundwasser
-> Einleitung von Schadstoffen in das Grundwasser verhindern oder begrenzen und eine Verschlechterung des Zustandes aller Grundwasserkörper verhindern
Grundwasserkörper schützen , verbessern udn sanieren
alle signifikanten und anhaltenden Trends einer Steigerung der Kinzentration von Schadstoffen umkehren
Grundwasserkörper schützen , verbessern udn sanieren
alle signifikanten und anhaltenden Trends einer Steigerung der Kinzentration von Schadstoffen umkehren
Flashcard set info:
Author: yem
Main topic: Hydrologie
Topic: Grundwasser
Published: 19.03.2010
Card tags:
All cards (42)
no tags