Zu dieser Karteikarte gibt es einen kompletten Satz an Karteikarten. Kostenlos!
34
Was bedeutet "Ceiling Temperature" und wie wird sie berechnet?
Eine Chemische Reaktion läuft nur ab, wenn gilt:
![](/pool/data/tex/eac6da4afa2ecf90abba456794eae5be.gif)
Da eine Polymerisation in der Regel unter Entropieverminderung abläuft,
mit steigender Temperatur aber größer wird, existiert eine Temperatur
, bei der
wird und die Reaktion praktisch beendet ist.
Dieser Temperatur
wird Ceiling-Temperature genannt.
![](/pool/data/tex/8e4be19f6e44eb9077cf5a298cef4b32.gif)
Alternativ: Neben der Polymerisation (Entropieabnahme) findet mit steigender Temperatur auch Depolymerisation statt (Entropiezunahme). Sind die Geschwindigkeiten der Vorgänge gleich, also
dann geschieht dies bei eben der Ceiling Temperatur. Steigt die Temperatur, wird
und die Reaktion führt nicht mehr zum gewünschten Ergebnis.
![](/pool/data/tex/eac6da4afa2ecf90abba456794eae5be.gif)
Da eine Polymerisation in der Regel unter Entropieverminderung abläuft,
![](/pool/data/tex/7aa73ad339b17bf4a1f1a340231a55f0.gif)
![](/pool/data/tex/0036ac1e1ae00ff6a59a729ecdb0ca91.gif)
![](/pool/data/tex/0cfe1898865bd90828546b52d83e2c58.gif)
Dieser Temperatur
![](/pool/data/tex/0036ac1e1ae00ff6a59a729ecdb0ca91.gif)
![](/pool/data/tex/8e4be19f6e44eb9077cf5a298cef4b32.gif)
Alternativ: Neben der Polymerisation (Entropieabnahme) findet mit steigender Temperatur auch Depolymerisation statt (Entropiezunahme). Sind die Geschwindigkeiten der Vorgänge gleich, also
![](/pool/data/tex/6f5d633b1f24fdab3862b7a93f0c9c74.gif)
![](/pool/data/tex/ad02b1bced71f81b56cde7c2114ad8ad.gif)
![](https://cobocards.s3.amazonaws.com/user/40_40/3/3317140.jpg)
Karteninfo:
Autor: LaForge
Oberthema: Chemie
Thema: Chemische Kunststofftechnik
Schule / Uni: RWTH Aachen
Ort: Aachen
Veröffentlicht: 06.04.2010