Zu dieser Karteikarte gibt es einen kompletten Satz an Karteikarten. Kostenlos!
45
Wie ist die Transferkonstante definiert?
Transferkonstante:

Abbruchgeschwindigkeit wird bestimmt duch z-Wert des Inhibitors multipliziert mit der Polymerisationskonstante.
Je größer z, also kp << ktr , desto stärker der Inhibitor(Überträger, Transferreaktionsbeschleuniger).
Substanzen mit im Verhältnis zu kp sehr kleinem z, also auch kp >> ktr wirken als Retarder

Abbruchgeschwindigkeit wird bestimmt duch z-Wert des Inhibitors multipliziert mit der Polymerisationskonstante.
Je größer z, also kp << ktr , desto stärker der Inhibitor(Überträger, Transferreaktionsbeschleuniger).
Substanzen mit im Verhältnis zu kp sehr kleinem z, also auch kp >> ktr wirken als Retarder

Karteninfo:
Autor: LaForge
Oberthema: Chemie
Thema: Chemische Kunststofftechnik
Schule / Uni: RWTH Aachen
Ort: Aachen
Veröffentlicht: 06.04.2010