Zu dieser Karteikarte gibt es einen kompletten Satz an Karteikarten. Kostenlos!
165
Was zeigt dieser SPSS-Ausdruck hinsichtlich der Parallelität zweier Tests?


Vorgehen
1.Mittelwerte und Varianzen (oder SD) berechnen:
2.Mittelwerte vergleichen ... T-Test (unabh. SP)
3.Varianzen vergleichen ... z.B. Levene-Test
(2 & 3 werden im SPSS bei „T-Test bei unabhängigen Stichproben“ ausgegeben)
Beide p-Werte nicht signifikant. Daher können die Tests als parallel angenommen werden.
Allerdings: kein Beweis für die Parallelität (strenge Prüfung nicht möglich, da die wahren Werte unbekannt sind)
1.Mittelwerte und Varianzen (oder SD) berechnen:
2.Mittelwerte vergleichen ... T-Test (unabh. SP)
3.Varianzen vergleichen ... z.B. Levene-Test
(2 & 3 werden im SPSS bei „T-Test bei unabhängigen Stichproben“ ausgegeben)
Beide p-Werte nicht signifikant. Daher können die Tests als parallel angenommen werden.
Allerdings: kein Beweis für die Parallelität (strenge Prüfung nicht möglich, da die wahren Werte unbekannt sind)
Tags: Berechnung, Parallelität
Quelle: Tutorium 1
Quelle: Tutorium 1

Karteninfo:
Autor: coster
Oberthema: Psychologie
Thema: Testtheorie
Schule / Uni: Universität Wien
Ort: Wien
Veröffentlicht: 12.06.2013