Zu dieser Karteikarte gibt es einen kompletten Satz an Karteikarten. Kostenlos!
2
Frage 2 Welche Biotoptypen sind typisch für städtisch-urbane Räume und welche für ländliche Räume?
Biotoptypen für städtisch-urbane Räume
- Begleitpflanzen der Zierrasen
- Vegetation der Innenhöfe und Gärten
- ein- bis zweijährige Ruderal- und Pflasterfugenvegetation
- ausdauernde Ruderalvegetation
Biotoptypen für ländliche Räume
- Ackerflächen (hauptsächlich Monokultur)
- Angelegte Grünflächen, Parkanlagen, Friedhöfe
- Seen- und Fließgewässer mit unbefestigtem Rand
- Natürliche Wald- und Wiesenflächen
- Begleitpflanzen der Zierrasen
- Vegetation der Innenhöfe und Gärten
- ein- bis zweijährige Ruderal- und Pflasterfugenvegetation
- ausdauernde Ruderalvegetation
Biotoptypen für ländliche Räume
- Ackerflächen (hauptsächlich Monokultur)
- Angelegte Grünflächen, Parkanlagen, Friedhöfe
- Seen- und Fließgewässer mit unbefestigtem Rand
- Natürliche Wald- und Wiesenflächen

Karteninfo:
Autor: HS
Oberthema: Architektur
Thema: Stadtökologie
Schule / Uni: WINGS
Ort: Wismar
Veröffentlicht: 18.12.2012