Zu dieser Karteikarte gibt es einen kompletten Satz an Karteikarten. Kostenlos!
43
Rentabilitätsrechnung
![](https://cobocards.s3.amazonaws.com/card/480_300/8/8803639.jpg)
![](https://cobocards.s3.amazonaws.com/card/480_300/8/8803639.jpg)
Rentabilitätskennzahlen als Ergebnis der Rentabilitätsrechnung setzen beispielweise in Form der Kapitalrentabilität KR eine Ergebnisgröße E ins Verhältnis zu einer Kapitalgröße K:
![](/pool/data/tex/2d27d9d4d455bd72f8c45f9b8116e057.gif)
Dabei ist auf die Konsistenz der beiden Größen, d.h. welche
Ergebnisgröße passt zu welcher Kapitalgröße, zu achten:
Wird im Nenner das Eigenkapital gewählt, muss im Zähler der Gewinn nach Zinsen stehen. Diese Rentabilität heißt Eigenkapitalrentabilität.
Wird im Nenner das Gesamtkapital (Eigen- und Fremdkapital)
berücksichtigt, wird im Zähler der Gewinn vor Fremdkapitalzinsen eingesetzt. Diese Rentabilität wird als Gesamtkapitalrentabilität bezeichnet.
Entscheidungsregel: Führe ein Investitionsprojekt durch, wenn seine Kapitalrentabilität größer als die gewünschte Rentabilität ist.
![](/pool/data/tex/2d27d9d4d455bd72f8c45f9b8116e057.gif)
Dabei ist auf die Konsistenz der beiden Größen, d.h. welche
Ergebnisgröße passt zu welcher Kapitalgröße, zu achten:
Wird im Nenner das Eigenkapital gewählt, muss im Zähler der Gewinn nach Zinsen stehen. Diese Rentabilität heißt Eigenkapitalrentabilität.
Wird im Nenner das Gesamtkapital (Eigen- und Fremdkapital)
berücksichtigt, wird im Zähler der Gewinn vor Fremdkapitalzinsen eingesetzt. Diese Rentabilität wird als Gesamtkapitalrentabilität bezeichnet.
Entscheidungsregel: Führe ein Investitionsprojekt durch, wenn seine Kapitalrentabilität größer als die gewünschte Rentabilität ist.
Tags: eigenkapitalrentabilität, gesamtkapitalrentabilität, kapitalrentabilität, rentabilität, rentabilitätsrechnung
Quelle: IuF Teil 3, Folie 13
Quelle: IuF Teil 3, Folie 13
![](/pool/img/avatar_40_40.gif)
Karteninfo:
Autor: sundance
Oberthema: BWL
Thema: Unternehmensführung
Schule / Uni: KIT
Ort: Karlsruhe
Veröffentlicht: 12.04.2010