Vorteile einer reinen Projektorganisation
- Kein Tagesgeschäft
- Konzentration auf Projekt
- Effiziente Organisationsform
- Hohe Identifikation des Teams mit den Projektzielen
- Schnelle Reaktionsgeschwindigkeit
- Bedeutung des Projekts wird zum Ausdruck gebracht
- Konzentration auf Projekt
- Effiziente Organisationsform
- Hohe Identifikation des Teams mit den Projektzielen
- Schnelle Reaktionsgeschwindigkeit
- Bedeutung des Projekts wird zum Ausdruck gebracht
Wirtschaftlichkeitsanalyse, 4 Punkte
- Projekt ist immer Investitionsvorhaben
- Nutzen (quantifizierbar, nicht quantifizierbar, Nutzen nach
Verzögerung)
- Kosten (reine Projektkosten, Investitionskosten, Betriebskosten)
- Einsparungspotentiale müssen realisiert werden
- Nutzen (quantifizierbar, nicht quantifizierbar, Nutzen nach
Verzögerung)
- Kosten (reine Projektkosten, Investitionskosten, Betriebskosten)
- Einsparungspotentiale müssen realisiert werden
Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, 3 Punkte
- Bewertungsverfahren (Kosten-Nutzen, ROI, Nutzwertanalyse,
Gesamtbetriebskosten)
-Dynamische Verfahren (Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode)
- Statische Verfahren (Kostenvergleichsrechnung,
Rentabilitätsrechnung, Amortisationsrechung)
Gesamtbetriebskosten)
-Dynamische Verfahren (Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode)
- Statische Verfahren (Kostenvergleichsrechnung,
Rentabilitätsrechnung, Amortisationsrechung)
Entscheidungstechniken, 3 Punkte
-Punktwertungsverfahren (Lösungsvorschläge, jeder MA einen Punkt
klebt ihn auf Vorschlag und dann auswerten)
- ABC-Analyse (was ist wichtig, was nicht so? A= sehr wichtig
mengenmäßig gering, B= mittelwichtig - mengenmäßig mittel,
C= weniger wichtig, mengenmäßig hoch)
- Nutzwertanalyse (Kriterium, Gewichtung, Note - Wichtung x Note)
klebt ihn auf Vorschlag und dann auswerten)
- ABC-Analyse (was ist wichtig, was nicht so? A= sehr wichtig
mengenmäßig gering, B= mittelwichtig - mengenmäßig mittel,
C= weniger wichtig, mengenmäßig hoch)
- Nutzwertanalyse (Kriterium, Gewichtung, Note - Wichtung x Note)
Kick-Off Veranstaltung, 10 Punkte
- Formaler Start eines Projekt (erstes Treffen Leiter+Team)
- Ziel ist Klarheit schaffen, Vorstellung Auftrag
- Jeder muss Projekt als Ganzes verstehen
- Jeder kennt Ziel und Kriterien an denen Erfolg gemessen wird
- Jeder kennt Zwischentermine und Milestones
- Jeder kennt seine Rolle im Projekt
- Vorstellung und Kennenlernen der MA
- Info- und Kommunikationsverhalten (Bring- und Holschuld)
- Berichtswesen (wann, wie, an wen, wie und wann an LA)
- Spielregeln erarbeiten bzgl. Zusammenarbeit (Konflikte, Kontakte)
- Ziel ist Klarheit schaffen, Vorstellung Auftrag
- Jeder muss Projekt als Ganzes verstehen
- Jeder kennt Ziel und Kriterien an denen Erfolg gemessen wird
- Jeder kennt Zwischentermine und Milestones
- Jeder kennt seine Rolle im Projekt
- Vorstellung und Kennenlernen der MA
- Info- und Kommunikationsverhalten (Bring- und Holschuld)
- Berichtswesen (wann, wie, an wen, wie und wann an LA)
- Spielregeln erarbeiten bzgl. Zusammenarbeit (Konflikte, Kontakte)
Welche Parameter benötigen wir für eine Terminplanung? 3 Punkte
- Benötigte Aufwände
- Zugeteilte Ressourcen
- Vorgangsbeziehungen (EA, AA, EE, Überlappungen)
- Zugeteilte Ressourcen
- Vorgangsbeziehungen (EA, AA, EE, Überlappungen)
Was ist der Unterschied zwischen Gesamt Puffer und freiem Puffer?
Freier Puffer - Bezogen auf den Vorgang -> FPZA=FAZB - FEZA
Gesamtpuffer - Bezogen auf das Projekt-> GP=SAZ-FAZ
Gesamtpuffer - Bezogen auf das Projekt-> GP=SAZ-FAZ
5 Fakten zum Abnahme Test.
- Wird z. B. bei Softwareprodukten durchgeführt
- Installation und Tests in Testumgebung
- Vollständige Fumktionalität
- Erfolgreiche Massentests (möglich mit Echtdaten)
- Gutes Performance Verhalten (Antwort und Verarbeitungszeiten)
- Installation und Tests in Testumgebung
- Vollständige Fumktionalität
- Erfolgreiche Massentests (möglich mit Echtdaten)
- Gutes Performance Verhalten (Antwort und Verarbeitungszeiten)
Was ist das Ziel der Nachbetrachtung eines Projekts?
Erfahrungssicherung, solange Erfahrungen/Knowhow noch frisch ist
5 Aktivitäten der Nachbetrachtung eines Projekts.
- Nachkalkulation und Kostenabweichungsanalyse
- Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Identifikation von Restaufgaben
- Kritische Würdigung und Bewertung
- Lessons Learnd: Erfahrungen sammeln, auswerten und bewerten
- Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Identifikation von Restaufgaben
- Kritische Würdigung und Bewertung
- Lessons Learnd: Erfahrungen sammeln, auswerten und bewerten
Risikomanagement, 4 Punkte
- Systematischer Prozess zur Identifizierung der Projektrisiken
- Analyse der Projektrisiken
- Reaktion der Projektrisiken
- Kontrolle der Projektrisiken
- Analyse der Projektrisiken
- Reaktion der Projektrisiken
- Kontrolle der Projektrisiken
Risikoarten, 5 Stück
- Kaufmännisches Risiko (Zahlungsschwierigkeiten)
-Technisches Risiko (Wassereinbruch in Tunnel)
- Terminrisiken (Verzögerung bei Zulieferer)
- Ressourcenrisiken (MA)
- Politische Risiken
-Technisches Risiko (Wassereinbruch in Tunnel)
- Terminrisiken (Verzögerung bei Zulieferer)
- Ressourcenrisiken (MA)
- Politische Risiken
Risiko-Lauf. 4 Punkte
1. Risikoidentifikation
2. Risiko-Analyse
3. Risiko- Behandlung
4. Risiko-Controlling
ONGOING
2. Risiko-Analyse
3. Risiko- Behandlung
4. Risiko-Controlling
ONGOING
Risiko-Identifikation durch? 2 Punkte
1. Checklisten
2. Workshops (Brainstorming, sammeln, Konsequenzen etc.)
2. Workshops (Brainstorming, sammeln, Konsequenzen etc.)
Arten von Maßnahmen bzgl. Risiken?
- Maßnahmen zur Reduktion der Eintrittswahrscheinlichkeit
Prävention (Ursachen angehen)
- Maßnahmen zur Reduktions des Schadenausmaß
(Auswirkungen angehen)
Prävention (Ursachen angehen)
- Maßnahmen zur Reduktions des Schadenausmaß
(Auswirkungen angehen)
9 Punkte zur Projektabschlussphase
- Dokumentation des Projektverlaufs
- Integration der Module zu einem Gesamtsystem
- Abnahme/Übergabe des Projektes
- Tests
- Probelauf
- Marketing
- Ist/Soll-Vergleich
- Ressourcen zurückführen
- MA Feedback zusammentragen und auswerten
- Integration der Module zu einem Gesamtsystem
- Abnahme/Übergabe des Projektes
- Tests
- Probelauf
- Marketing
- Ist/Soll-Vergleich
- Ressourcen zurückführen
- MA Feedback zusammentragen und auswerten
Warum Projektabschlussphase? 4 Punkte
- Projekte sind zeitlich begrenzt (Anfangs- und Endtermin festgelegt)
- MA, Geräte etc. werden für neue Projekte benötigt-> Freigabe
- Projektergebnis (Produkt) muss an Auftraggeber übergeben und
abgenommen werden (bei Software Milestone "Übergabe" = Ende)
- Projektabschlussphase muss rechtzeitig geplant werden
- MA, Geräte etc. werden für neue Projekte benötigt-> Freigabe
- Projektergebnis (Produkt) muss an Auftraggeber übergeben und
abgenommen werden (bei Software Milestone "Übergabe" = Ende)
- Projektabschlussphase muss rechtzeitig geplant werden
Abnahmeverfahren, 6 Punkte
- Festlegung des Verfahren zu Anfang des Projekts
- Durchführung am Ende des Projekts
- Projektbegleitende Schrittweiseabnahme
- Big Bang
- Projektleiter übergibt Ergebnisse (Produkt) an Auftraggeber
- Auftraggeber prüft ob Ziele erreicht wurden und nimmt Projekt ab
- Durchführung am Ende des Projekts
- Projektbegleitende Schrittweiseabnahme
- Big Bang
- Projektleiter übergibt Ergebnisse (Produkt) an Auftraggeber
- Auftraggeber prüft ob Ziele erreicht wurden und nimmt Projekt ab
Was ist der Unterschied zwischen kritischem Pfad und kritischem Vorgang?
Kritischer Vorgang - Vorgang ohne Pufferzeit
Kritischer Pfad - Pfad durch das Netz, der nur kritische Vorgänge hat
Kritischer Pfad - Pfad durch das Netz, der nur kritische Vorgänge hat
Nenne und beschreibe Inhalte eines Vorgangsknotens
FAZ = Frühester Anfangszeitpunkt | D = Dauer des Vorgangs | FEZ = Frühester End Zeitpunkt |
SAZ = Spätester Anfangs Zeitpunkt | GP = Gesamtpuffer | SEZ = Spätester End Zeitpunkt |
Erläutern Sie die Vorwärtsrechnung bei einem Netzplan?
Mit der Vorwärtsrechnung wird die Gesamtdauer (FAZ/FEZ) berechnet.
- FAZ des 1. Konto’s=0
- FEZ=FAZ+Dauer
- FAZ des folgenden Knotens=spätester FEZ des Vorgängers
- Bei mehreren Folge-Knoten wird mit der größten Zeit weitergerechnet
- FAZ des 1. Konto’s=0
- FEZ=FAZ+Dauer
- FAZ des folgenden Knotens=spätester FEZ des Vorgängers
- Bei mehreren Folge-Knoten wird mit der größten Zeit weitergerechnet
Erläutern Sie die Rückwärtsrechnung bei einem Netzplan?
Mit der Rückwärtsrechnung wird der SAZ/SEZ berechnet.
- SEZ des Endknotens= frühester FEZ des Endknotens
- SAZ=SEZ-Dauer
- SEZ des folgenden Knotens=SAZ des Ausgangsknotes
- SEZ des Endknotens= frühester FEZ des Endknotens
- SAZ=SEZ-Dauer
- SEZ des folgenden Knotens=SAZ des Ausgangsknotes
4 Basisregeln des Projektmanagements
1. Kein Projekt ohne Auftraggeber
2. Ernennung eines Projektleiters
3. Projektziel und Rahmenbedingungen abstecken
4. Einrichtung einer Projektgruppe
2. Ernennung eines Projektleiters
3. Projektziel und Rahmenbedingungen abstecken
4. Einrichtung einer Projektgruppe
9 Fakten zur Rolle "Auftraggeber".
1. Kann intern aus Top-Managern stammen
2. Kann externer Kunde sein
3. Auftraggeber = Kunde
4. Trägt Gesamtverantwortung für Richtigkeit des Inhalts und
Erreichbarkeit der Ziele (immer wieder mit Projektteam abklären)
5. Definition Gesamtziel und Rahmenvorgaben
6. Auswahl Projektleiter
7. Entgegennahme und Bewertung Ergebnisse
8. Durchsetzung Umsetzungsmaßnahmen
9. Kommunikation der erreichten Ziele und Erfolge nach außen
2. Kann externer Kunde sein
3. Auftraggeber = Kunde
4. Trägt Gesamtverantwortung für Richtigkeit des Inhalts und
Erreichbarkeit der Ziele (immer wieder mit Projektteam abklären)
5. Definition Gesamtziel und Rahmenvorgaben
6. Auswahl Projektleiter
7. Entgegennahme und Bewertung Ergebnisse
8. Durchsetzung Umsetzungsmaßnahmen
9. Kommunikation der erreichten Ziele und Erfolge nach außen
5 Fakten zur Rolle "Lenkungsausschuss".
1. In größeren Unternehmen wird es eingerichtet
2. Ist das Gremium während Projektlaufzeit
3. Entscheidung die Leiter nicht treffen kann werden hier diskutiert
4. Kontrolliert als übergeordnete Instanz den Projektfortschritt
5. Mitglieder sind leitende MA aus betroffenen Bereichen
2. Ist das Gremium während Projektlaufzeit
3. Entscheidung die Leiter nicht treffen kann werden hier diskutiert
4. Kontrolliert als übergeordnete Instanz den Projektfortschritt
5. Mitglieder sind leitende MA aus betroffenen Bereichen
12 Fakten zur Rolle "Projektleiter".
1. Träger der operativen Projektarbeit
2. Rolle ist in erster Linie Leitung des Projektteams
3. Trägt Verantwortung für Arbeit und Ergebnisse
4. Verantwortung Ergebnisse des Teams vor Auftraggeber
5. Controlling von Projekt und Umsetzung
6. Sprecher des Teams
7. Schaffung Voraussetzung für Arbeitsfähigkeit des Teams
8. Sicherstellung inhaltlicher Zielerreichung
9. Projektmarketing
10. Berichtspflicht gegenüber Auftraggeber
11. Präsentation Ergebnisse vor Kunden
12. Einladung externer Berater oder vorübergehender Projekt-MA
2. Rolle ist in erster Linie Leitung des Projektteams
3. Trägt Verantwortung für Arbeit und Ergebnisse
4. Verantwortung Ergebnisse des Teams vor Auftraggeber
5. Controlling von Projekt und Umsetzung
6. Sprecher des Teams
7. Schaffung Voraussetzung für Arbeitsfähigkeit des Teams
8. Sicherstellung inhaltlicher Zielerreichung
9. Projektmarketing
10. Berichtspflicht gegenüber Auftraggeber
11. Präsentation Ergebnisse vor Kunden
12. Einladung externer Berater oder vorübergehender Projekt-MA
10 Fakten zur Rolle "Projektteam".
1. Leisten operative und inhaltliche Arbeit
2. Ausführende Ebene - Exekutive
3. Rolle = Fachkraft
4. Verantwortung inhaltl. Ergebnisse und Umsetzung der Maßnahmen
5. Gemeinsame Durchführung Projekt
6.Umsetzung und Kommunikation schneller Erfolge
7. Dokumentation der Arbeitsergebnisse
8. Entwicklung neuer Arbeitsweisen
9. Durchführung und Anpassung von Pilotumsetzungen
10. Einbeziehung Unternehmens-Knowhow in das Projekt
2. Ausführende Ebene - Exekutive
3. Rolle = Fachkraft
4. Verantwortung inhaltl. Ergebnisse und Umsetzung der Maßnahmen
5. Gemeinsame Durchführung Projekt
6.Umsetzung und Kommunikation schneller Erfolge
7. Dokumentation der Arbeitsergebnisse
8. Entwicklung neuer Arbeitsweisen
9. Durchführung und Anpassung von Pilotumsetzungen
10. Einbeziehung Unternehmens-Knowhow in das Projekt
Grobplanung der Projektphasen, 5 Punkte
1. Idee
2. Initialisierung
3. Planung
4. Realisierung/Steuerung
5. Abschluss
2. Initialisierung
3. Planung
4. Realisierung/Steuerung
5. Abschluss
Detailplanung der Projektphasen, 9 Punkte
1. Projektauslösung
2. Zieldefinition
3. Durchführbarkeitsanalyse
4. Projektauftrag
5. Grobplanung
6. Feinstrukturierung
7. Projektplanung
8. Projektüberwachung
9. Projektauswertung
2. Zieldefinition
3. Durchführbarkeitsanalyse
4. Projektauftrag
5. Grobplanung
6. Feinstrukturierung
7. Projektplanung
8. Projektüberwachung
9. Projektauswertung
Inhalt Projektantrag, 11 Punkte
- Projektziele
- Projektumfeldanalyse mit Interessenmatrix
- Klärung Projektinhalte
- Projektorganisation (Rollen, Teilprojekte , etc.)
- Aufwand (Kosten)
- Erforderliche Ressourcen (MA etc.)
- Projektbudget aufstellen
- Terminplanung
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- Projekt-Risiken
- Qualitätssicherung
- Projektumfeldanalyse mit Interessenmatrix
- Klärung Projektinhalte
- Projektorganisation (Rollen, Teilprojekte , etc.)
- Aufwand (Kosten)
- Erforderliche Ressourcen (MA etc.)
- Projektbudget aufstellen
- Terminplanung
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- Projekt-Risiken
- Qualitätssicherung
Projektauftrag, 4 Punkte
- Nach Antrag erfolgt Auftrag
- Abstimmung der Inhalte machen Auftraggeber und Auftragnehmer
- Beide Parteien unterzeichnen
- Auftrag ist Basis des Projekts
- Abstimmung der Inhalte machen Auftraggeber und Auftragnehmer
- Beide Parteien unterzeichnen
- Auftrag ist Basis des Projekts
Was gehört in die Phase "Projektauslösung"? 4 Punkte
- Problemstellung
- Ideenfindung
- Ideenbewertung
- Ideensuche
- Ideenfindung
- Ideenbewertung
- Ideensuche
Was gehört in die Phase "Projektauftrag"? 6 Punkte
- Vollständiger Projektauftrag
- Schriftlich
- Offiziell genehmigt
- Von allen akzeptiert und unterschrieben
- Auftraggeber steht drin
- Ziele stehen drin
- Schriftlich
- Offiziell genehmigt
- Von allen akzeptiert und unterschrieben
- Auftraggeber steht drin
- Ziele stehen drin
Was gehört in die Phase "Grobgliederung"? 7 Punkte
- Aufwand
- Ressourcen
- Projektbudget erstellen
- Terminplanung
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- Projekt-Risiken
- Qualitätssicherung
- Ressourcen
- Projektbudget erstellen
- Terminplanung
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- Projekt-Risiken
- Qualitätssicherung
Phasenmodell, 6 Punkte
1. Zeit proportionieren
2. Phasen bezeichnen
3. Phasen terminieren
4. Aufwand in Geldwerte pro Phase abschätzen
5. Kostengangslinie eintragen
6. Kostensummenlinie eintragen
Siehe Bild, Seite 5
2. Phasen bezeichnen
3. Phasen terminieren
4. Aufwand in Geldwerte pro Phase abschätzen
5. Kostengangslinie eintragen
6. Kostensummenlinie eintragen
Siehe Bild, Seite 5
Was gehört in die Phase "Feinstrukturierung"? 6 Punkte
- Meilensteine
- Arbeitspakete
- Zuständigkeiten
- Ressourcen
- Kosten
- Termine
- Arbeitspakete
- Zuständigkeiten
- Ressourcen
- Kosten
- Termine
Was gehört in die Phase "Projektplanung"? 4 Punkte
- Aufgabenplanung
- Personalplanung
- Terminplanung
- Sachmittelplanung
- Kostenplanung
- Controllingplanung
- Personalplanung
- Terminplanung
- Sachmittelplanung
- Kostenplanung
- Controllingplanung
Was gehört in die Phase "Projektüberwachung"? 5 Punkte
- Soll/Ist-Vergleich
- Änderungen
- Abweichungen
- Störungen im Projektverlauf
- Budget
- Änderungen
- Abweichungen
- Störungen im Projektverlauf
- Budget
Was gehört in die Phase "Projektauswertung"? 5 Punkte
- Feedback-Gespräche mit Projektorganen
- Soll/Ist-Vergleich
- Wie war Zusammenarbeit?
- Was ist gut gelaufen und was nicht?
- Verbesserungsmaßnahmen für das nächste Projekt
- Soll/Ist-Vergleich
- Wie war Zusammenarbeit?
- Was ist gut gelaufen und was nicht?
- Verbesserungsmaßnahmen für das nächste Projekt
Was gehört in die Phase "Zieldefinition" und was bedeutet dies?
- Definition des Projekts nach SMART
- Spezifisch
- Messbar
- Akzeptabel
- Realistisch
- Terminiert
- Spezifisch
- Messbar
- Akzeptabel
- Realistisch
- Terminiert
Was gehört in die Phase "Durchführbarkeitsanalyse"? 6 Punkte
- Rahmenbedingungen
- Einflussgrößen
- Projektorganisation
- Projektumfeld
- Förderer und Bremser
- Risiken
- Einflussgrößen
- Projektorganisation
- Projektumfeld
- Förderer und Bremser
- Risiken
8 Fakten zur Rolle "Projektleiter".
1. Träger der operativen Projektarbeit
2. Rolle ist in erster Linie Leitung des Projektteams
3. Trägt Verantwortung für Arbeit und Ergebnisse
4. Verantwortung Ergebnisse des Teams vor Auftraggeber
5. Controlling von Projekt und Umsetzung
6. Sprecher des Teams
7. Schaffung Voraussetzung für Arbeitsfähigkeit des Teams
8. Sicherstellung inhaltlicher Zielerreichung
2. Rolle ist in erster Linie Leitung des Projektteams
3. Trägt Verantwortung für Arbeit und Ergebnisse
4. Verantwortung Ergebnisse des Teams vor Auftraggeber
5. Controlling von Projekt und Umsetzung
6. Sprecher des Teams
7. Schaffung Voraussetzung für Arbeitsfähigkeit des Teams
8. Sicherstellung inhaltlicher Zielerreichung
Nachteile einer reinen Projektorganisation
- Rekrutierung/Wiedereingliederung der MA schwierig
- MA wollen zum Teil nicht zurück in die Linie
- Personalflexibilität gering
- Gefahr einer autoritären Führung
- Gefahr der Etablierung als Dauereinrichtung (Sicherheitsstreben)
- MA wollen zum Teil nicht zurück in die Linie
- Personalflexibilität gering
- Gefahr einer autoritären Führung
- Gefahr der Etablierung als Dauereinrichtung (Sicherheitsstreben)
Was ist eine funktionale Organisation?
- Gleiche Aufgaben werden in Verantwortungsbereich gefasst
- Einteilung nach betrieblichen Funktionen
- Geschäftsleitung, Beschaffung, Marketing, Verkauf, Produktion
- Einteilung nach betrieblichen Funktionen
- Geschäftsleitung, Beschaffung, Marketing, Verkauf, Produktion
Vorteile einer funktionalen Organisation?
- Effektive Nutzung der Einrichtung und Knowhow der MA
- Verstärkte Kommunikation innerhalb Abteilung
- Verstärkte Karrieremöglichkeiten innerhalb einer Funktion
- Bildung von Spezialisten in ihrem Gebiert/ihrer Funktion
- Verstärkte Kommunikation innerhalb Abteilung
- Verstärkte Karrieremöglichkeiten innerhalb einer Funktion
- Bildung von Spezialisten in ihrem Gebiert/ihrer Funktion
Nachteile einer Funktionsorganisation?
- Verengte Perspektive und Verlust der Gesamtziele
- Hohe Differenzierung zwischen Abteilungen
- Wenig Kommunikation/Koordination zwischen Abteilungen
- Langsame Reaktion auf organisatorische Probleme
- Konfliktpotenzial zwischen Abteilungen
- Hohe Differenzierung zwischen Abteilungen
- Wenig Kommunikation/Koordination zwischen Abteilungen
- Langsame Reaktion auf organisatorische Probleme
- Konfliktpotenzial zwischen Abteilungen
Was ist eine Objektorganisation?
- Gleiche Aufgaben werden objektbezogen durchgeführt
- Gliederung nach Objekten
- Gliederung nach Produkten, Kunden, Märkten, Dienstleistungen
- Wie Unternehmen aufgebaut
- Jedes Produkt hat eigene Funktionsabteilungen
- Kunde BMW eigene Produktion, Beschaffung, Verkauf
- Kunde Mercedes eigene Produktion, Beschaffung, Verkauf
- Gliederung nach Objekten
- Gliederung nach Produkten, Kunden, Märkten, Dienstleistungen
- Wie Unternehmen aufgebaut
- Jedes Produkt hat eigene Funktionsabteilungen
- Kunde BMW eigene Produktion, Beschaffung, Verkauf
- Kunde Mercedes eigene Produktion, Beschaffung, Verkauf
Vorteile einer Objektorganisation?
- Gute Koordination unter funktionellen Spezialisten
- Weniger Kommunikationsbarrieren
- Unabhängige Kostenkontrolle
- Flexibilität
- Schnelle Reaktion auf Kundenbedürfnisse
- Spezialisierung auf Produkt
- Weniger Kommunikationsbarrieren
- Unabhängige Kostenkontrolle
- Flexibilität
- Schnelle Reaktion auf Kundenbedürfnisse
- Spezialisierung auf Produkt
Nachteile einer Projektorganisation?
- Reduziertes Bewusstsein über Arbeit in anderen Abteilungen
- Professionelle auf Entwicklung könnte leiden
- Funktion nur auf Produkt bezogen spezialisierbar
- Langfristige Zurückhaltung talentierter MA
- Ineffizienz möglich wenn Koordination zw. Abteilungen scheitert
- Professionelle auf Entwicklung könnte leiden
- Funktion nur auf Produkt bezogen spezialisierbar
- Langfristige Zurückhaltung talentierter MA
- Ineffizienz möglich wenn Koordination zw. Abteilungen scheitert
Was ist eine Matrixorganisation?
- Vernetzt Funktionssparten mit Produktsparten
- Jeder Bereich/Produktabteilung nutzt gleiche Funktionsabteilung
- Mehrlinienorganisation
- Jeder Bereich/Produktabteilung nutzt gleiche Funktionsabteilung
- Mehrlinienorganisation
Vorteile Matrixorganisation?
- Gleichgewicht zwischen Anforderung Produkt und MA
- Besseres Endergebnis
- Effiziente Nutzung von Ressourcen
- Sehr flexibel
- Effektive Kommunikation unter verschiedener funktionaler Gebiete
- Besseres Endergebnis
- Effiziente Nutzung von Ressourcen
- Sehr flexibel
- Effektive Kommunikation unter verschiedener funktionaler Gebiete
Nachteile Matrixorganisation?
- Gefahr, dass ein Autoritätssystem das andere überwältigt
- Rollenkonflikt der MA in Funktionsabteilung
- Unterstehen mehreren Vorgesetzten
- Von MA wird hohe Kooperationsbereitschaft verlangt
- Konflikte zwischen Vertreter Produktbereiche
- Rollenkonflikt der MA in Funktionsabteilung
- Unterstehen mehreren Vorgesetzten
- Von MA wird hohe Kooperationsbereitschaft verlangt
- Konflikte zwischen Vertreter Produktbereiche
Kartensatzinfo:
Autor: eelliiiff
Oberthema: Projekt Management
Thema: Projekt Management
Veröffentlicht: 04.07.2014
Tags: #projektmanagement
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (54)
keine Schlagwörter