Wie wird eine Menge beschrieben?
Eine Menge
von Elementen wird beschrieben als Aufzählung
![](/pool/data/tex/f2e173ae2e6584775eb994e891998de3.gif)
oder als Menge von Elementen mit einer bestimmten Eigenschaft
![](/pool/data/tex/1bec138cd4975161b84d0d90070af03f.gif)
![](/pool/data/tex/69691c7bdcc3ce6d5d8a1361f22d04ac.gif)
![](/pool/data/tex/f2e173ae2e6584775eb994e891998de3.gif)
oder als Menge von Elementen mit einer bestimmten Eigenschaft
![](/pool/data/tex/1bec138cd4975161b84d0d90070af03f.gif)
Tags: Grundlagen, Mengen
Source:
Source:
Tags: Grundlagen, Mengen
Source:
Source:
Was bedeutet
?
![](/pool/data/tex/9880c13abfa33f0dcb0b389087745b37.gif)
![](/pool/data/tex/69691c7bdcc3ce6d5d8a1361f22d04ac.gif)
![](/pool/data/tex/02129bb861061d1a052c592e2dc6b383.gif)
![](/pool/data/tex/44c29edb103a2872f519ad0c9a0fdaaa.gif)
Tags: Grundlagen, Mengen
Source:
Source:
Was muss man für Mengen im Bezug zu ihren Elementen beachten?
- Die Elemente einer Menge sind ungeordnet, d.h., ihre Ordnung spielt keine Rolle.
- Ein Objekt kann nicht mehrfach in einer Menge auftreten. Es ist entweder in der Menge, oder es ist nicht in der Menge.
Tags: Grundlagen, Mengen
Source:
Source:
Welche Eigenschaft muss erfüllt sein, damit
eine Teilmenge von
ist?
![](/pool/data/tex/7fc56270e7a70fa81a5935b72eacbe29.gif)
![](/pool/data/tex/9d5ed678fe57bcca610140957afab571.gif)
Jedes Element von
ist auch in
enthalten.
![](/pool/data/tex/7fc56270e7a70fa81a5935b72eacbe29.gif)
![](/pool/data/tex/9d5ed678fe57bcca610140957afab571.gif)
Tags: Grundlagen, Mengen
Source:
Source:
Tags: Grundlagen, Mengen
Source:
Source:
Tags: Grundlagen, Mengen
Source:
Source:
Welche Eigenschaften hat die leere Menge?
Sie enthält keine Elemente und ist Teilmenge jeder anderen Menge.
Tags: Grundlagen, Mengen
Source:
Source:
Welche Eigenschaft hat die Vereinigung zweier Mengen
und
?
![](/pool/data/tex/7fc56270e7a70fa81a5935b72eacbe29.gif)
![](/pool/data/tex/9d5ed678fe57bcca610140957afab571.gif)
Sie ist die Menge, die die Elemente enthält, die in
oder
vorkommen.
mathematisch ausgedrückt:![](/pool/data/tex/60db80e55cda7b2a0c2322a0187e8c27.gif)
![](https://cobocards.s3.amazonaws.com/card/480_300/8/8vik50413.jpg)
![](/pool/data/tex/7fc56270e7a70fa81a5935b72eacbe29.gif)
![](/pool/data/tex/9d5ed678fe57bcca610140957afab571.gif)
mathematisch ausgedrückt:
![](/pool/data/tex/60db80e55cda7b2a0c2322a0187e8c27.gif)
![](https://cobocards.s3.amazonaws.com/card/480_300/8/8vik50413.jpg)
Tags: Grundlagen, Mengen
Source:
Source:
Welche Eigenschaft hat der Schnitt zweier Mengen
und
?
![](/pool/data/tex/7fc56270e7a70fa81a5935b72eacbe29.gif)
![](/pool/data/tex/9d5ed678fe57bcca610140957afab571.gif)
Sie ist die Menge, die die Elemente enthält, die sowohl in
als auch in
vorkommen.
mathematisch ausgedrückt:![](/pool/data/tex/f97c0db6de57a84ba2457e6908de09bb.gif)
![](https://cobocards.s3.amazonaws.com/card/480_300/5/5vbei0413.jpg)
![](/pool/data/tex/7fc56270e7a70fa81a5935b72eacbe29.gif)
![](/pool/data/tex/9d5ed678fe57bcca610140957afab571.gif)
mathematisch ausgedrückt:
![](/pool/data/tex/f97c0db6de57a84ba2457e6908de09bb.gif)
![](https://cobocards.s3.amazonaws.com/card/480_300/5/5vbei0413.jpg)
Tags: Grundlagen, Mengen
Source:
Source:
Welche Eigenschaft hat die Differenz zweier Mengen
und
?
![](/pool/data/tex/7fc56270e7a70fa81a5935b72eacbe29.gif)
![](/pool/data/tex/9d5ed678fe57bcca610140957afab571.gif)
Sie ist die Menge, die die Elemente enthält, die in
, jedoch nicht in
vorkommen.
mathematisch ausgedrückt:![](/pool/data/tex/0c0a50beb79a0413fe6800395a2803b8.gif)
![](https://cobocards.s3.amazonaws.com/card/480_300/7/7myc30413.jpg)
![](/pool/data/tex/7fc56270e7a70fa81a5935b72eacbe29.gif)
![](/pool/data/tex/9d5ed678fe57bcca610140957afab571.gif)
mathematisch ausgedrückt:
![](/pool/data/tex/0c0a50beb79a0413fe6800395a2803b8.gif)
![](https://cobocards.s3.amazonaws.com/card/480_300/7/7myc30413.jpg)
Tags: Grundlagen, Mengen
Source:
Source:
Welche Eigenschaft hat die Potenzmenge von
?
![](/pool/data/tex/69691c7bdcc3ce6d5d8a1361f22d04ac.gif)
Die Potenzmenge von
ist die Menge aller Teilmengen von
.
mathematisch ausgedrückt:![](/pool/data/tex/5e15433e4dceb109b2ba6ea39851e2eb.gif)
![](/pool/data/tex/69691c7bdcc3ce6d5d8a1361f22d04ac.gif)
![](/pool/data/tex/69691c7bdcc3ce6d5d8a1361f22d04ac.gif)
mathematisch ausgedrückt:
![](/pool/data/tex/5e15433e4dceb109b2ba6ea39851e2eb.gif)
Tags: Grundlagen, Mengen
Source:
Source:
Wie kann man die Anzahl der Elemente der Potenzmenge der Menge
für eine endliche Menge
berechnen?
![](/pool/data/tex/69691c7bdcc3ce6d5d8a1361f22d04ac.gif)
![](/pool/data/tex/69691c7bdcc3ce6d5d8a1361f22d04ac.gif)
Man rechnet 2 hoch Anzahl der Elemente der Menge
.
![](/pool/data/tex/69691c7bdcc3ce6d5d8a1361f22d04ac.gif)
Tags: Grundlagen, Mengen
Source:
Source:
Was bedeutet
?
![](/pool/data/tex/27a7579d0309d06241abeb0bccb4ac99.gif)
Es ist die Ergebnismenge des kartesischen Produkts (auch Kreuzprodukt genannt) von
und
.
![](/pool/data/tex/7fc56270e7a70fa81a5935b72eacbe29.gif)
![](/pool/data/tex/9d5ed678fe57bcca610140957afab571.gif)
Tags: Grundlagen, Mengen
Source:
Source:
Aus welchen Elementen besteht die Ergebnismenge des Kreuzprodukts von
und
?
![](/pool/data/tex/7fc56270e7a70fa81a5935b72eacbe29.gif)
![](/pool/data/tex/9d5ed678fe57bcca610140957afab571.gif)
Sie ist die Menge aller Paare
, wobei die erste Komponente des Paars aus
und die zweite aus
kommt.
mathematisch ausgedrückt:![](/pool/data/tex/694b5850a0a367c763d7aa568869ec24.gif)
![](/pool/data/tex/80d44f300be79760a2ab28d3a9c0362b.gif)
![](/pool/data/tex/7fc56270e7a70fa81a5935b72eacbe29.gif)
![](/pool/data/tex/9d5ed678fe57bcca610140957afab571.gif)
mathematisch ausgedrückt:
![](/pool/data/tex/694b5850a0a367c763d7aa568869ec24.gif)
Tags: Grundlagen, Mengen
Source:
Source:
Wie kann man die Anzahl der Elemente der Menge des Kreuzprodukts von
und
für endliche Mengen
berechnen?
![](/pool/data/tex/7fc56270e7a70fa81a5935b72eacbe29.gif)
![](/pool/data/tex/9d5ed678fe57bcca610140957afab571.gif)
![](/pool/data/tex/9d5ed678fe57bcca610140957afab571.gif)
Man multipliziert die jeweiligen Anzahlen der Elemente der Mengen
und
miteinander.
![](/pool/data/tex/7fc56270e7a70fa81a5935b72eacbe29.gif)
![](/pool/data/tex/9d5ed678fe57bcca610140957afab571.gif)
Tags: Grundlagen, Mengen
Source:
Source:
Tags: Grundlagen, Mengen
Source:
Source:
Was muss man für Tupel im Bezug zu ihren Komponenten beachten?
- Die Komponenten eines Tupels sind geordnet, d.h., ihre Ordnung spielt eine Rolle.
- Ein Objekt kann mehrfach in einem Tupel auftreten.
- Tupel unterschiedlicher Länge sind immer verschieden.
Tags: Grundlagen, Mengen
Source:
Source:
Was ist eine Relation zwischen
und
?
![](/pool/data/tex/7fc56270e7a70fa81a5935b72eacbe29.gif)
![](/pool/data/tex/9d5ed678fe57bcca610140957afab571.gif)
Sie ist eine Teilmenge des Kreuzprodukts von
und
.
![](/pool/data/tex/7fc56270e7a70fa81a5935b72eacbe29.gif)
![](/pool/data/tex/9d5ed678fe57bcca610140957afab571.gif)
Tags: Grundlagen, Relationen
Source:
Source:
![](https://cobocards.s3.amazonaws.com/user/40_40/6/6qe420113.jpg)
Flashcard set info:
Author: Mr.Yeah
Main topic: Mathematik
Topic: Diskrete Mathematik
School / Univ.: Universität Duisburg-Essen, UDE
City: Duisburg
Published: 11.04.2013