CoboCards App FAQ & Wünsche Feedback
Sprache: Deutsch Sprache
Kostenlos registrieren  Login

Hol' Dir diese Lernkarten, lerne & bestehe Prüfungen. Kostenlos! Auch auf iPhone/Android!

E-Mail eingeben: und Kartensatz kostenlos importieren.  
Und Los!
Alle Oberthemen / Werkstoffkunde / Werkstoffe Keramik

Werkstoffkunde II - Kunststoffe (315 Karten)

Sag Danke
1
Kartenlink
0
Welche drei Bereiche umfasst die Kunststofftechnik?
  • Werkstoff
  • Verarbeitung
  • Konstruktion
2
Kartenlink
0
Welche drei Dinge muss man für ein breites Eigenschaftsspektrum des Kunststoffes geeignet kombinieren?
  • Basiskunststoff
  • Additive
  • Herstellungsverfahren
3
Kartenlink
0
Welche zwei Herstellungsverfahren sind die "mengenmäßig" wichtigsten?
  • Spritzgießverfahren (diskontinuierlich, Komplexe Geometrien)
  • Extrusionsverfahren (kontinuierlich, Endlosteile)
4
Kartenlink
0
Was sind die grundlegenden Eigenschaften von Kunststoff? 4
  • Transparenz / Farbe
  • Durchlässig / Undurchlässig für Flüssigkeiten/Gase
  • Geringe Dichte
  • Hohe chemische Beständigkeit
5
Kartenlink
0
Nennen Sie typische Einsatzgebiete (11) von Kunststoffen.
  • Elektrik und Elektronik (Isolation, RFID)
  • Kommunikationstechnik (Lichtleiter)
  • Datenspeicherung (CD, DVD)
  • Medizin (Verbandsmaterial, Spritzen, ...)
  • Erneuerbare Energien (Solarzellen)
  • Mobilität (Leichtbau, Carbonfaser)
  • Automobil (Reifen, Dämpfung)
  • Technische Textilien (Sicherheitsgurt)
  • Verpackung (PET)
  • Bauwesen (Isolierung)
  • Haushalt (Antihaftbeschichtung)
6
Kartenlink
0
Welche Dichten haben Kunststoffe, Aluminium, Titan, Eisen und Keramiken?
Stoff Dichte in g/cm³
Kunststoff 0,8 - 2,2
Aluminium 2,7
Keramiken 3,7 - 4,0
Titan 4,5
Eisen 7,9
7
Kartenlink
0
Ordne Gummi, PVC, Polyethylen, Alu, Stahl usw. nach Elastizitätstmodul und Zugfestigkeit.
8
Kartenlink
0
In welchen Bereichen sind Kunststoffen enge Grenzen gesetzt?
  • bei hohen Temperaturen
  • bei bestimmten mechanischen Beanspruchungen
  • bei häufigen Temperaturwechseln (starke Temperaturabhängigkeit)
9
Kartenlink
0
In welche drei Bereiche gliedert sich die Kunststoffindustrie?
  • Rohstoffherstellung
  • Kunststoffverarbeitung
  • Maschinenbau
10
Kartenlink
0
Was sind die Rollen/Aufgaben der drei Bereiche der Kunststoffindustrie?
Bereich Aufgabe
Hersteller entwickelt Materialien
Verarbeiter erzeugen Fertigteile
Maschinenbau stellt spezielle Werkzeuge bereit
11
Kartenlink
0
Ordne die Einsatzgebiete der Kunststoffe nach Verbrauchsmenge.
12
Kartenlink
0
Definiere "Kunststoff".
Ein Sammelbegriff für synthetisch hergestellte makromolekulare Werkstoffe.
13
Kartenlink
0
Woraus besteht ein Makromolekül?
Aus miteinander chemisch verknüpften, einzelnen Molekülen (Monomeren).

1.000 - 10.000 Monomere bilden ein kettenförmiges Makromolekül.
14
Kartenlink
0
Was sind Polymere?
Makromoleküle werden in der chemischen Industrie als Polymere bezeichnet.
15
Kartenlink
0
Wann wird ein Polymer zu einem Kunststoff?
Erst nach Zugabe verschiedener Zusatzstoffe, die Eigenschaften und Verarbeitungsverhalten gezielt verändern.

Deshalb wird ein Kunststoff auch "Werkstoff nach Maß" genannt.
16
Kartenlink
0
Wo findet man Makromoleküle in der Natur? (6 + 2 dumme)
Beispielsweise in...

  • Leder
  • Holz
  • Elfenbein
  • Bernstein
  • Teer
  • Baumwolle
  • Naturkautschuk
  • Seide
17
Kartenlink
0
Welche drei Arten der Polymersynthese gibt es?
  • Polymerisation
  • Polyaddition
  • Polykondensation


Man unterscheidet sie je nach Ablauf der chemischen Reaktion.
18
Kartenlink
0
Definiere "Primärprodukte".
Primärprodukte sind die Grundbausteine der Monomere.

Sie werden aus Erdöl oder Erdgas extrahiert und anschließend zu Monomeren umgesetzt.
19
Kartenlink
0
Nennen Sie die bekanntesten Primärprodukte und deren wichtige Eigenschaft.
Die bekanntesten Primärprodukte:

  • Ethen
  • Propen
  • Benzol
  • Toluol


Als Primärprodukte werden vor allem kurzkettige Kohlenwasserstoffe, die über ungesättigte chemische Bindungen verfügen, verwendet.
20
Kartenlink
0
Nennen Sie zwei Primärprodukte die direkt zu Polymeren umgesetzt werden.
Monomer Kunststoffpolymer
Ethen Polyethylen
Propen Polypropylen
21
Kartenlink
0
Nennen Sie die sechs wichtigsten Rohstoffe für die Primärprodukte.
  • Erdöl
  • Erdgas
  • Steinkohle
  • Kalkstein
  • Steinsalz
  • Flussspat
22
Kartenlink
0
Beschreiben Sie die Aufbereitung von Rohöl.
1. Zerlegung in Destillationskolonne
2. Abzug der Fraktionen (Gasöle, Petroleum, Benzin, Naphta)
3. Crackprozess
4. Isolierung, Reinigung
5. Umwandlung zu Monomeren
23
Kartenlink
0
Welche ist die wichtigste Fraktion bei der Rohölaufbereitung?
Die Naphtafraktion (Rohbenzin).

Die Naphtafraktionen enthalten die wesentlichen Ausgangsstoffe für die Primärprodukte.
24
Kartenlink
0
Wie sieht der schematische Aufbau einer Rohöl-Destillationsanlage aus?
25
Kartenlink
0
Was geschieht beim Crackprozess während der Rohölaufbereitung?
Die längeren Kohlenstoffverbindungen der Naphtafraktionen werden in kürzere zerlegt.
26
Kartenlink
0
Beschreibe die Aufbereitung von Erdgas.
1. Trennung in Fraktionen durch Kondensation (da unterschiedliche Siedepunkte)
2. Crackprozess
3. Isolation, Reinigung
4. Umsatz zu Monomeren
27
Kartenlink
0
Beschreibe die Aufbereitung von Steinkohle.
1. Verkokung (ohne Sauerstoff erhitzt)
2. Drei Fraktionen: Koks, Kokereigas, Steinkohlenteer
3. Verarbeitung wie Gas/Öl
28
Kartenlink
0
Beschreibe die Aufbereitung von Kalkstein, Steinsalz und Flussspat.
Kalkstein Brennen -> Kalk -> chem. Reaktion -> Ethin
Flussspat -> Fluorwasserstoff (Flourpolymere)
Steinsalz -> Chlor (Polyvinylchlorid [PVC])
29
Kartenlink
0
Nenne die sieben wichtigsten Rohstoffe für biobasierte Kunststoffe.
  • Zucker
  • Stärke
  • Zellulose
  • Fette
  • Öle
  • Proteine
  • Lignine
30
Kartenlink
0
Was ist Polylactid?
Polylactid (PLA) ist ein Beispiel für eine biologischen Kunststoff.

PLA...
  • wird aus fermentierter Maisstärke hergestellt.
  • ist ein spröder Werkstoff
  • hat eine konventionelle Zugfestigkeit
31
Kartenlink
0
Sind Kunststoffe biologisch abbaubar und gibt es Beispiele?
Kunststoffe sind grundsätzlich nicht biologisch abbaubar.

Man versucht sogar meist sie gegen jeden Abbau zu schützen.
Dennoch ist es möglich labile, abbaubare Elemente in eine Polymerkette einzubauen.

Beispiele:

Stoff Eigenschaften
Ethylen-Kohlenmonoxid-Copolymer photochemischer Abbau (Licht)
Polyesteramide vollständig abbaubar, Verhalten wie Polyethylen
Polylactid meist Kunststoffflaschen
32
Kartenlink
0
Was ist die "end of life"-Strategie?
Ein anderer Begriff für Recycling.
33
Kartenlink
0
Wie verläuft das Recycling von Thermoplastabfällen?
Welche Probleme gibt es beim 2ten
Sortenreine Abfälle werden nach Zerkleinerung, Waschen, Trocknung und Aufschmelzen zu neuen Produkten verarbeitet.

Gemischte Abfälle können für dickwandige Produkte (Lärmschutz) verwendet werden. Probleme sind
  • Abbau bei hohen Temperaturen
  • Verarbeitung bei unterschiedlichen Temperaturen
34
Kartenlink
0
Welche drei Verfahren können Kunststoffe wieder in ihre Grundsubstanzen zerlegen?
Je nach chemischer Bauart gelingt dies durch...

  • Hydrolyse
  • Alkoholyse
  • Pyrolyse
35
Kartenlink
0
Wie werden Elastomere und Duroplaste recycelt?
Elastomere werden durch Mastizieren wieder verarbeitbar.

Duroplaste sind unschmelzbar, sie werden nur als zerkleinerter Füllstoff verwendet.
36
Kartenlink
0
Welche drei Eigenschaften von Kunststoffen können sehr weit variieren?
  • Härte
  • Bruchfestigkeit
  • Formbarkeit
37
Kartenlink
0
Welche drei Gruppen von Kunststoffen gibt es?
  • Thermoplaste
  • Elastomere
  • Duroplaste
38
Kartenlink
0
Welche Kunststoffgruppe hat den größten Marktanteil?
Die Thermoplaste haben den größten Marktanteil.
39
Kartenlink
0
Wie kann man sich den Aufbau von Polymeren verdeutlichen?
Polymere sind in ihrem strukturellen Aufbau Polymerketten.

Polymerketten sind Makromoleküle, die aus Monomeren, also reaktionsfähigen Molekülen, bestehen.
40
Kartenlink
0
Aus welchen Molekülen besteht die Hauptkette eines Polymers meistens?
Die Hauptkette besteht meistens aus:
  • Kohlenstoffatomen [C]
  • Sauerstoff [O]
  • Stickstoff [N]
41
Kartenlink
0
Durch welches Element wird in einigen Polymeren der Kohlenstoff substituiert?
In einigen ist Kohlenstoff druch Silizium substituiert.

Bsp.: Polysiloxan ( -Si-O-Si- )
42
Kartenlink
0
Wodurch entsteht Polyethylen (PE)?
Polyethylen entsteht durch die Verknüpfung vieler Ethen-Monomere.
43
Kartenlink
0
Welche drei chemischen Prozesse zur Herstellung von Polymeren gibt es?
  • Polymerisation
  • Polyaddition
  • Polykondensation
44
Kartenlink
0
Füllen Sie die Tabelle!

Prozess Verlauf Nebenprodukte?
Polymerisation    
Polykondensation    
Polyaddition    
Prozess Verlauf Nebenprodukte?
Polymerisation stufenlos keine
Polykondensation in Stufen ja
Polyaddition in Stufen keine
45
Kartenlink
0
Was passiert bei der Polymerisation?
Art der Bindung.
Polymerisation kennzeichnet eine Reaktion, bei der Monomere mit Doppelbindungen zu Polymeren reagieren.

Einzig durch Energiezufuhr werden Doppelbindungen geöffnet, wodurch die Moleküle reagieren und sich kovalent zu Ketten formen.
46
Kartenlink
0
Was ergibt sich aus dem Polymerisationsgrad?
Die Kettenlänge der Polymere, von der mechanische und Verarbeitungseigenschaften abhängen.
47
Kartenlink
0
Wann endet die Polymerisation?
Die Polymerisation ist eine Kettenreaktion, welche sich selbst aufrecht erhält.

Sie endet durch...
  • einen Mangel an Monomeren.
  • eine Abbruchreaktion.
48
Kartenlink
0
Nenne drei Beispiele für Kunststoffe, welche durch Polymerisation entstehen.
  • Polyvinylchlorid (PVC)
  • Polyethylen (PE)
  • Polystyrol (PS)
49
Kartenlink
0
Welche drei Arten der Polymerisation existieren?
Es gibt die...

  • radikalische
  • ionische
  • koordinative

... Polymerisation.
50
Kartenlink
0
Definiere "Radikal".
Ein Radikal ist ein Molekül oder Atom mit mindestens einem ungepaarten Elektron. Sie sind meistens sehr reaktionsfreudig.
51
Kartenlink
0
Wie läuft die radikalische Polymerisation ab?
1. Ein Radikal bricht die Doppelbindung auf.
2. Bindung von Monomeren bei geringer Aktivierungsenergie.

Abbruch über Rekombination oder Disproportionierung.
52
Kartenlink
0
Was ist der Unterschied zwischen Rekombination und Disproportionierung?
Rekombination:
Aus zwei Radikalen entsteht ein Teilchen, das nicht mehr reaktiv ist.

Disproportionierung:
Aus zwei Radikalen werden ein Alkan und ein Alken, die nicht mehr reaktiv sind.
53
Kartenlink
0
Welche zwei Arten der ionischen Polymerisation kann man unterscheiden und welche Eigenschaften sind bezeichnend?
Es gibt die anionische und die kationische Polymerisation.

Merkmal anionische kationische
Ladung negativ positiv
Abbruchreaktionen selten häufig
Gestoppt durch Zugabe elektronenarmer Stoffe Abbruchreaktion
54
Kartenlink
0
Wie läuft die koordinative Polymerisation ab und wofür wird sie vorrangig genutzt?
Die Polymersiation geschieht mittels Übergangsmetallverbindungen.

Das wichtigste Verfahren ist das Ziegler-Natta-Verfahren, bei dem Ziegler-Natta-Katalysatoren verwendet werden.

Es wird vor allem genutzt um Polymere einer bestimmten Taktizität herzustellen. (Bspw. isotaktisches Polypropylen)
55
Kartenlink
0
Was bedeutet Taktizität und welche Arten gibt es?
Die Taktizität beschreibt die Anordnung der Seitenketten in einem Polymer.


56
Kartenlink
0
Nenne drei typische Nebenprodukte der Polykondensation.
  • Wasser
  • Ammoniak
  • Alkohole
57
Kartenlink
0
Wie verläuft die Polykondensation?
Vorraussetzungen, Abbruch
Niedermolekulare Gruppen verknüpfen sich unter Abspaltung von Nebenprodukten.

Vorraussetzung:
Die Monomere besitzen mindestens zwei funktionelle Gruppen, die besonders reaktionsfähig sind. (Bspw. -OH, -COOH, -CO, -NH2)

Die Anlagerung findet dann an den Endgruppen statt (nicht an den Doppelbidungen!).

Abbruch:

Es ist eine echte chemische Gleichgewichtsreaktion also spielen Temperatur und Konzentration eine Rolle.

Wichtig:
Für ein Polymer mit hohem Molekulargewicht muss der Reaktionsumsatz > 99% sein.
58
Kartenlink
0
Was wird beispielsweise durch Polykondensation hergestellt?
Polyamide
59
Kartenlink
0
Wie verläuft die Polyaddtion und was macht sie aus?
Kann nur zwischen mindestens zwei unterschiedlichen Monomeren ablaufen.

Die Reaktion läuft über intramolekulare Umlagerung. (Wasserstoffatome aus den funktionellen Gruppen wandern zum anderen Molekül).
Hierbei bilden sich kovalente Bindungen.

Es ist keine chemische Gleichgewichtsreaktion.
Sobald eine Komponente aufgebraucht ist, ist die Reaktion beendet.

Bsp.: Polyurethane.
60
Kartenlink
0
Inwiefern sind die Kettenmoleküle bei Thermoplasten, Elastomeren und Duroplasten verbunden?
Sind sie schmelzbar oder löslich?
61
Kartenlink
0
Ab wann sind Kunststoffe nicht mehr schmelzbar?
Sobald ihre Molekülfäden vernetzt werden.
62
Kartenlink
0
Welche Arten (4) von Stoffen gibt man Kunststoffen hinzu um ihre Eigenschaften einzustellen?
  • Additive (Stabilisatoren, Gleitmittel, Weichmacher)
  • Füllstoffe (Kreide, Glasfasern, Ruß)
  • Pigmente
  • andere Kunststoffe (Polymerblends)
63
Kartenlink
0
In welchem Zustand werden Thermoplaste verarbeitet?
Im geschmolzenen Zustand.
64
Kartenlink
0
Welche Arten von Thermoplasten gibt es?
Es gibt die amorphen und die teilkristallinen Thermoplaste.
65
Kartenlink
0
Was zeichnet amorphe Thermoplaste aus?
Amorphe Thermoplaste sind...

  • i.A. transparent.
  • bei Raumtemperatur spröde.
  • bspw. in der Hülle einer CD.
66
Kartenlink
0
Was zeichnet teilkristalline Thermoplaste aus?
Bei teilkristallinen Thermoplasten existieren amorphe und kristalline Phasen nebeneinander.

Teilkristalline Thermoplaste haben...

  • ein eher zähelastisches Materialverhalten.
  • eine milchig trübe Färbung.


Bsp.: Ansaugrohre im Automobilbereich
67
Kartenlink
0
Welche Eigenschaften sind bezeichnend für Elastomere?
Warum haben sie diese Eigenschaften?
Elastomere ("Gummi") werden nach der Formgebung vulkanisiert und entwickeln dadurch ihr gummielastisches Materialverhalten.

Elastomere sind...

  • nicht schmelzbar.
  • bei hohen Temperaturen brennbar.
  • für elastische Anwendungen vorgesehen (Dichten, Dämpfen)


Bsp.: Reifen, Dichtungen, Schläuche und Federelemente
68
Kartenlink
0
Was kennzeichnet Duroplaste?
Duroplaste (Duromere) werden während der Formgebung ausgehärtet.

Duroplaste sind...

  • nicht schmelzbar
  • von ihren Eigenschaften über weite Temperaturbereiche konstant (bis Zersetzung).
  • hohe Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse


Bsp.: Pfannengriffe, Schaltergehäuse, FVK
69
Kartenlink
0
Was ist ein großes Anwendungsgebiet der Duroplaste und weshalb?
Die faserverstärkten Kunststoffe (FVK) sind ein großes Anwendungsgebiet aufgrund der hohen Beständigkeit von Duroplasten.

Bei FVK umschließt bspw. eine Duroplastmatrix Aramid-, Glas oder Kohlenstofffasern.
Diese Matrix dient...

  • zur Krafteinbringung.
  • dem Schutz vor Umwelteinflüssen.
70
Kartenlink
0
Was ist der Schubmodul und wie wird er ermittelt?
Der Schubmodul G in [N/mm²] ist eine dem E-Modul vergleichbare Größe und wird im Torsionsschwingversuch ermittelt.
71
Kartenlink
0
Wie verläuft der Schubmodul G von Elastomeren, Duroplasten und den zwei Thermoplastarten über der Temperatur?

Amorpher Thermoplast:
Steilabfall bei Erweichungstemperatur

Teilkristalliner Thermoplast:
Steilabfall bei Kristallitschmelztemperatur
72
Kartenlink
0
Definiere "organische Stoffe".
Organische Stoffe sind alle chemischen Verbindungen des Kohlenstoffs.

Kunststoffe sind organisch, Metalle und Keramiken anorganisch.
73
Kartenlink
0
Wie sind Kunststoffe im Bereich Festigkeit und Steifigkeit im Vergleich zu Metallen und Keramik einzuordnen?
Kunststoffe haben eine wesentlich geringere Festigkeit und Steifigkeit.

74
Kartenlink
0
Wie verhalten sich Festigkeit und Steifigkeit bei steigender Temperatur? Kunststoffe vs. Metalle
Sie fallen bei den meisten Kunststoffen.

Bei Metallen und Keramiken sind sie über weite Bereiche unabhängig von der Temperatur.
75
Kartenlink
0
Welches Verhalten zeigen die Kunststoffarten beim Zugversuch im Vergleich zu Metallen?
Die Festigkeit von den Metallen ist deutlich höher.

Die Kunststoffe haben dafür eine deutlich höhere Reißdehnung.

76
Kartenlink
0
Ordnen sie Metallen, Keramik und Kunststoffen vergleichende Steifigkeiten und Bruchdehnungen zu.
Material Steifigkeit Bruchdehnung
Hartmetalle & Keramik gut sehr gering
Stähle & Eisen gut hoch
Unverstärkte Thermoplaste niedrig sehr hoch
Thermoplaste mit steigender Verstärkung steigt sinkt
Verstärkte Duroplaste hoch sehr gering
77
Kartenlink
0
Zusammenhang Elastizitätsmodul & Bruchdehnung verschiedener Werkstoffe im Diagramm.
78
Kartenlink
0
Wo liegt der obere thermische Dauerbeanspruchungsbereich der meistverwendeten Werkstoffe?

Bei der thermischen Beanspruchbarkeit zeigt sich der wesentliche Nachteil der Kunststoffe.
50-250 grad celsius
79
Kartenlink
0
Ordnen sie Kunststoff, Metalle und Keramiken nach Wärmeleitfähigkeit.
Material Wärmeleitfähigkeit [W/mK]
Kunststoffe 0,1 - 0,4
Keramik (ZrO2) 1,2 - 3,5
Keramik (Al2O3) 10 - 30
Metall (VA-Stahl) 15
Metall (Kupfer) 370
80
Kartenlink
0
Ordnen sie Kunststoffe, Metalle und Keramiken nach Wärmeausdehnung.
Ausdehnung bei einem Stab von 1 m Länge und 10°C Temperaturerhöhung.

Werkstoff Wärmeausdehnung [mm]
Elastomere 2,2 - 1,5
Thermoplaste 2,2 - 0,6
Duroplaste 0,9 - 0,1
Leichtmetalle 0,25
Stahl 0,13
Keramik (ZrO2) 0,12 - 0,1
Keramik (Al2O3) 0,08 - 0,07
81
Kartenlink
0
Welche Gründe führen dazu, das der Einsatz von Kunststoffen immer mehr zunimmt?
  • Mechanische/Thermische Eigenschaften der Metalle oft nicht erforderlich.
  • Kunststoffe sind an Anwendungen anpassbar.
  • Leicht formbar.
  • Korrosionsbeständig.
  • Wirtschaftlicher (niedrigere Temperaturen).
82
Kartenlink
0
Worin unterscheidet sich die elektische Leitfähigkeit von Metallen und Kunststoffen?
Metalle und viele Halbleiter sind Elektronenleiter (Leiter 1. Klasse), deren Leitfähigkeit sehr hoch ist.

Kunststoffe sind Ionenleiter und haben im Vergleich eine sehr viel geringere Leitfähigkeit (sind gute Isolatoren).
83
Kartenlink
0
Ordne bekannte Elemente/Werkstoffe nach ihrer elektrischen Leitfähigkeit.
84
Kartenlink
0
Was ist eine Folge der sehr guten Isolationseigenschaften der Kunststoffe?
Es kann zur elektrostatischen Aufladung kommen.

Durch mechanische Reibung entsteht eine Ladungsverschiebung, die sich bei Kunststoffen nicht ausgleich kann.
So kann es zu Stromschlägen und Lichtbögen kommen.
85
Kartenlink
0
Fülle die Tabelle aus:

Material Bindung schmelzbar
Thermoplaste
Elastomere
Duroplaste
Material Bindung schmelzbar
Thermoplaste kovalent ja
Elastomere chemisch kovalent (Vulkanisation) nein
Duroplaste chemisch kovalent (Härtung) nein
86
Kartenlink
0
Ordne die Molekülstrukturen den Kunststoffarten zu.
87
Kartenlink
0
Definiere "Fließtemperatur" und "Glastemperatur".
Fließtemperatur:
Bei Fließtemperatur sind Kunststoffe flüssig genug, um auf handelsüblichen Maschinen verarbeitet zu werden.

Glastemperatur:
Unterhalb der Glastemperatur sind sie unabhängig vom Vernetzungsgrad hart und spröde.
88
Kartenlink
0
Welche Gebiete lassen sich bei der Analyse des Schubmoduls über der Temperatur für unterschiedlich stark vernetzte Kunststoffe feststellen? Teilkristalline
89
Kartenlink
0
Wann ist jeder Kunststoff amorph?
Im Zustand der Schmelze, wenn die Molekülketten völlig regellos vorliegen.
90
Kartenlink
0
Welche zwei Strukturen können Kunststoffe bei Abkühlung annehmen?
Kunststoffe können bei der Erstarrung...

  • ihre amorphe Schmelzstruktur behalten.
  • kristalline, geordnete Bereiche ausbilden.
91
Kartenlink
0
Nenne vier typische amorphe Thermoplaste.
  • Polyvinylchlorid (PVC)
  • Polycarbonat (PC)
  • Polymethylmethacrylat (PMMA)
  • Polystyrol (PS)


Neben amorphen Thermoplasten ist Glas ein typischer amorpher Werkstoff.
92
Kartenlink
0
Wo liegt der Gebrauchsbereich amorpher Thermoplaste?
Unterhalb des Erweichungsbereiches (also im spröden Glaszustand).
93
Kartenlink
0
Was ist die "Glasübergangstemperatur"?
Die Glasübergangstemperatur bezeichnet eine Temperatur im Erweichungsbereich, ab der das Material von einem glasförmigen in einen gummiänhlichen Zustand wechselt.
94
Kartenlink
0
Wie verhalten sich Bruchdehnung und Zugfestigkeit eines amorphen Thermoplasten bei steigender Temperatur und in welche Zustände gelangt er dabei?
95
Kartenlink
0
Nenne zwei limitierende Faktoren, die eine vollständige Kristallisation eines teilkristallinen Thermoplasten verhindern.
  • Eingeschränkte Kettenmobilität durch Verschlaufungen.
  • Unterschiedliche Länge der Polymerketten.
96
Kartenlink
0
Was gibt der Kristallisationsgrad an?
Den Anteil des kristallinen Volumens im erstarrten Material.
97
Kartenlink
0
Aus wie vielen Phasen bestehen Kunststoffbauteile aus teilkristallinen Thermoplasten? Wie unterscheiden sie sich, wo nicht?
Sie bestehen immer aus einer amorphen und einer kristallinen Phase mit gleicher chemischer Zusammensetzung und unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften.

Dies führt oftmals zu einer lamellenartigen Anordnung der Molekülketten.
98
Kartenlink
0
Nenne drei typische teilkristalline Thermoplaste.
  • Polyethylen (PE)
  • Polypropylen (PP)
  • Polyamid (PA)
99
Kartenlink
0
Welchen Grad der Kristallinität können PE und PET erreichen?
Material Kristallinität
PE 80 Vol.-%
PET 5 Vol.-% *


*durch sehr schnelles Abkühlen
100
Kartenlink
0
Welche ist die wichtigste Kristallstruktur und was sind ihre Eigenschaften?
Die wichtigste ist die sphärolitische Struktur, die meistens den dominanten Anteil des Gefüges ausmacht.

Um einen kleinen kristallinen Block entstehen radiale Strukturen. Sphärolite wachsen solange in die amorphe Umgebung bis sie aufeinander treffen.

Erkennbar sind sie, unter entsprechender Mikroskopie, durch das über sie gespannte Malteserkreuz.
101
Kartenlink
0
Welche Größenordnungen haben Lamellen und Sphärolithe in teilkristallinen Thermoplasten?
102
Kartenlink
0
Welche drei Teilprozesse umfasst der Kristallisationsprozess?
Der Kristallisationsprozess umfasst:

  • Keimbildung
  • Kristallwachstum
  • Nachkristallisation
103
Kartenlink
0
Was geschieht während der Keimbildung im Kristallisationsprozess?
Art der Keime.
Es entstehen kleine kristalline Bereiche in der Schmelze.

Ab einer bestimmten Größe (kritischer Keimradius) ist es für diese energetisch günstiger zu wachsen als zu zerfallen.

Unterscheidung zwischen homogenen und heterogenen Keimen.

Homogen:
Entsteht durch Faltung und Aneinanderlegung reiner Polymerschmelze.

Heterogen:
Entstehen aus Verunreinigungen (werden auch absichtlich durch Nukleirungsmittel hergestellt um die Keimdichte zu erhöhen).
104
Kartenlink
0
Was ist beim Kristallwachstum zu beachten und welches Gefüge ergibt sich?
Das Kristallwachstum ist stark abgängig von der Temperatur.

Eine langsame Abkühlung führt bspw. zu einem grobsphärolitischen Gefüge, welches sehr inhomogen ist (außen feine, innen grobe Kristalle).

Durch Nukleirungsmittel kann man ein feinsphärolitisches Gefüge errreichn.
105
Kartenlink
0
Was passiert während der Nachkristallisation?
Die Nachkristallisation setzt sofort nach dem Wachstum ein und kann über Monate dauern.

Es existieren Bereiche im Gefüge, die ihren Phasenwechsel verzögert durchlaufen.Nun streben die Phasen einem Gleichgewichtszustand zu.

Daduch erhöht sich nachträglich der Kristallisationsgrad.
106
Kartenlink
0
Wie hängt der E-Modul eines teilkristallinen Materials von Kristallisationsgrad und Sphärolitdurchmesser ab?
Der E-Modul...
  • sinkt mit steigendem Durchmesser.
  • steigt mit dem Kristallisationsgrad.

107
Kartenlink
0
Wie verhalten sich Zugfestigkeit und Bruchdehnung eines teilkristallinen Thermoplasten mit der Temperatur? Welche Bereiche durchläuft er und wo liegt der Gebrauchsbereich?
108
Kartenlink
0
Nenne die zwei bekanntesten Duroplasten.
  • Polyesterharz (UP)
  • Epoxidharz (EP)
109
Kartenlink
0
Wie verhalten sich Zugfestigkeit und Bruchdehnung eines Duroplasten mit der Temperatur? Welche Bereiche durchläuft er und wo liegt der Gebrauchsbereich?
110
Kartenlink
0
Nenne die zwei bekanntesten Elastomere.
  • Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR)
  • Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM)
111
Kartenlink
0
Wie verhalten sich Zugfestigkeit und Bruchdehnung eines Elastomers mit der Temperatur? Welche Bereiche durchläuft er und wo liegt der Gebrauchsbereich?
112
Kartenlink
0
Was beschreibt die Molmassenverteilung?
Man kann einem synthetischen Polymer keine exakte Kettenlänge bzw. Molmasse zuordnen.

Somit entstehen in einer Charge eine Verteilung von Polymeren unterschiedlicher Länge.

Die Molmassenverteilung beschreibt die anteilsmäßige Aufteilung der unterschiedlich langen Polymere im Werkstoff.
113
Kartenlink
0
Wo liegen "Zahlenmittel" und "Gewichtsmittel" einer Molmassenverteilung im Diagramm?
114
Kartenlink
0
Wie misst man die Molmassenverteilung?
Das bekannteste Verfahren ist die Gel-Permeations-Chromatographie (GPC).

Bei dieser werden die Moleküle aufgrund ihrer Größe getrennt.
115
Kartenlink
0
Welche Werte, in Bezug auf die Molmassenverteilung, charakterisieren einen Polymerwerkstoff.
Das Zahlenmittel:



Das Massenmittel:



: Anzahl an Polymeren
: molare Masse der Polymere
: Anzahl Monomere
116
Kartenlink
0
Was verdeutlich die sogenannte Uneinheitlichkeit?
Umso einheitlicher die Molekulgröße eines Werkstoffs, umso kleiner wird die Uneinheitlichkeit.

Uneinheitlichkeit:

117
Kartenlink
0
Was bewirkt eine höhere Molmasse eines Polymers?
Eine höhere Molmasse/Moleküllänge führt zu...

  • höherer Festigkeit.
  • höherer Zähigkeit.
  • schlechterem Fließverhalten.
  • einer höheren Anzahl Verschlaufungen.
118
Kartenlink
0
Welchen Einfluss haben Zahlenmittel und Gewichtsmittel auf die Werkstoffeigenschaften?
119
Kartenlink
0
Welche zwei Bindungsmechanismen sind für die Kunststoffe von Bedeutung?


Nebenvalenzbindungen sind von großer Bedeutung für die Thermoplasten.
120
Kartenlink
0
Was ist eine kovalente Bindung?
Die kovalente Bindung ist die klassische Elektronenpaarbindung.

Sie entstehen, wenn der Abstand zwischen zwei Atomen kleiner als die Summe der mittleren Atomradien ist.

Eine kovalente Bindung ist immer...

  • gerichtet.
  • sehr stark.
121
Kartenlink
0
Welche Arten von kovalenter Bindung sind für die Kunststoffe relevant?
Die Einfach-, Doppel- oder Dreichfachbindungen sind die vorherrschenden Bindungstypen. Bei ihnen sind 2, 4 bzw. 6 Elektronen beteiligt.
122
Kartenlink
0
Wie hoch ist typischerweise die Bindungsenergie bei kovalenten Bindungen?
Bei einer kovalenten Einfachbindung liegt die Bindungsenergie zwischen 250 - 400 kJ/mol.

Die Bindungsenergie steigt mit der Anzahl der beteiligten Elektronen.
123
Kartenlink
0
Was zeichnet die ionische Bindung aus? Bindungsenergie?
Eine ionische Bindung liegt vor, wenn die elektrostatische Anziehung den überwiegenden Anteil der Anziehungskraft zwischen den beteiligten Ionen ausmacht.

Die Bindungsenergie ist mit 600 - 1000 kJ/mol sehr hoch.
124
Kartenlink
0
Wie nennt man Kunststoffe die nicht kovalent sondern ionisch binden?
Sie werden Ionomere genannt und die meisten sind Copolymere (bestehen aus zwei verschiedenen Monomeren).
125
Kartenlink
0
Welche vier Nebenvalenzkräfte sind zu unterscheiden?
  • Keesom-Kräfte
  • Debye-Kräfte
  • London - Kräfte
  • Wasserstoffbrückenbindungen
126
Kartenlink
0
Welche Nebenvalenzkräfte beruhen auf Dipolkräften?
  • Keesom-Kräfte
  • Debye-Kräfte
  • London - Kräfte


Diese werden deshalb auch als van-der-Waals-Wechselwirkungen bezeichnet.
127
Kartenlink
0
Welche Eigenschaften der Nebenvalenzkräfte sind besonders wichtig?
Sie sind deutlich schwächer als die kovalenten/ionischen Bindungen.

Allerdings haben sie einen maßgeblichen Einfluss auf das mechanische Verhalten von Thermoplasten.
128
Kartenlink
0
Ordne die vier Nebenvalenzkräfte nach ihrer Bindungenergie.
Kraft Bindungsenergie
London-Kräfte 0,1 - 5 kJ/mol
Debye-Kräfte ?
Keesom-Kräfte 5 - 10 kJ/mol
Wasserstoffbrückenbindung 10 - 20 kJ/mol
129
Kartenlink
0
Wann wirken die Keesom-Kräfte?
Die Keesom-Kräfte wirken zwischen zwei polaren Molekülen mit einem permanenten Dipolmoment.
Die umgebenden Dipolfelder erzeugen eine Kraft.

Diese Anziehungskraft hängt von der Orientierung der Dipole ab.
130
Kartenlink
0
Wo wirken die Debye-Kräfte?
Die Debye-Kräfte wirken zwischen einem permanenten und einem induzierten Dipol.

Der permanente Dipol induziert dabei in einem elektrisch neutralen Molekül eine Ladungstrennung, wodurch der induzierte Dipol entsteht.
131
Kartenlink
0
Wo wirken London-Kräfte und welche Relevanz haben sie?
London-Kräfte wirken zwischen zwei unpolaren Molekülen.

Obwohl sie elektrisch neutral sind, bewirkt die Elektronenbewegung einen Dipol. Dieser erzeugt in einer Kettenreaktion induzierte Dipole.

Daraus resultiert eine anziehende Wechselwirkung.

Bei den meisten Kunststoffen ist diese Kraft dominant, da sie sehr häufig auftritt.
Von besonderer Bedeutung sind sie für Thermoplaste.
132
Kartenlink
0
Wo wirken Wasserstoffbrückenbindungen und welche Relevanz haben sie?
Wasserstoffbrückenbindungen entstehen anschaulich durch:

1. Ein Wasserstoffatom gibt ein Elektron ab.
2. Ein Ion ensteht, das nur aus einem Proton besteht.
3. Das Proton polarisiert die Bindungsmoleküle.

Bei Kunststoffen mit vielen elektronegativen Atomen (z.B. Polyamide) bestimmt dieser Effekt maßgeblich die Eigenschaften.
133
Kartenlink
0
Von welchen vier Faktoren hängt die Fließfähigkeit eines Stoffes ab?
Die Fließfähigkeit hängt von der Beweglichkeit der Molekülsegmente ab, also von ihrer...

  • Gestalt
  • Temperatur
  • Größe
  • Verschlaufung
134
Kartenlink
0
Was ist die Viskosität?
Die Viskosität beschreibt den inneren Widerstand eines Werkstoffes gegen eine während des Fließens stetig wirkende Kraft.
135
Kartenlink
0
Wodurch kommt es zum sogenannten Scherfließen?
Kunststoffschmelzen fließen stets laminar.
Sie haften bei geringen Geschwindigkeiten an den Oberflächen eines Kanals.

Daraus resultiert das Scherfließen, bei dem die Flüssigkeitsschichten aneinander abgleiten.

Charakterisitsch ist die Schergeschwindigkeit., bzw. die Schubspannung.
136
Kartenlink
0
Wie lautet die Formel für Schubspannung, Viskosität und Schergeschwindigkeit?


: Schubspannung
: Viskosität
: Schergeschwindigkeit
137
Kartenlink
0
Wie verlaufen Fließkurven von newtonschen-, Bingham, strukturviskosen und dilatanten Fluiden?
138
Kartenlink
0
Welche Art von Viskosität ist für Kunststoffe relevant?
Die Strukturviskosität.

Bei Kunststoffschmelzen, insbesondere bei Elastomeren, besteht dazu noch eine Fließgrenze (Bingham-Fluid).
139
Kartenlink
0
Von welchen Faktoren hängt die Viskosität ab?
  • Schergeschwindigkeit
  • Temperatur (stark)
  • Druck (gering)
140
Kartenlink
0
Wie ändert sich die Viskosität bei steigender Temperatur, Druck und Molmasse?
Temperatur steigt Viskosität sinkt
Druck steigt Viskosität steigt leicht
Molmasse steigt Viskosität steigt deutlich
141
Kartenlink
0
Was kann man im Verlauf des spezifischen Volumens über der Temperatur eines Kunststoffs deutlich erkennen?
Die Glasübergangstemperatur bzw. den Glasübergang bei dem die Schmelze völlig erstarrt.

Diesen Phasenübergang sieht man als Knick im Diagramm.
142
Kartenlink
0
Wie sieht das p-v-T-Diagramm eines amorphen Thermoplasten aus?


Der Verlauf lässt sich in guter Näherung durch zwei lineare Bereiche annähern. (Schnitt bei der Glasübergangstemperatur.)
143
Kartenlink
0
Wie sieht das p-v-T-Diagramm eines teilkristallinen Thermoplasten aus?


Gekrümmter Verlauf durch Kristallisation (starke Abnahme des Volumens).
144
Kartenlink
0
Wie lautet die Gleichung für die Dichte in Abhängigkeit von der Temperatur?
Diese Gleichung gilt nur für die linearen Bereiche im p-v-T-Diagramm!



: linearer Wärmeausdehnungskoeffizient
: Dichte bei Referenztemperatur
145
Kartenlink
0
Ordne Polypropylen, Polyamid, Eisen und Aluminium nach ihrem Wärmeausdehnungskoeffizienten.
Material Wärmeausdehnungskoeffizient
Polypropylen
Polyamid
Aluminium
Eisen
146
Kartenlink
0
Wie lautet die volumetrische Mischungsregel und wann wird sie angewendet?
Die volumetrische Mischungsregel wird zur Berechnung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten (l.W.) von gefüllten Kunststoffen (Compounds) benutzt. (Füllstoffe: Pulver/Partikel)



: l.W. des Compounds
: l.W. des Kunststoffs
: l.W. des Füllstoffs
: Volumenanteil des Füllstoffs
147
Kartenlink
0
Wie korreliert die Wärmeleitfähigkeit mit der Temperatur bei den Thermoplasten?
Die Wärmeleitfähigkeit nimmt mit steigender Temperatur ab.

Teilkristalline sind dabei stärker abhängig als amorphe (PC,PS).

148
Kartenlink
0
Ordne Kunststoffe, Aluminium, Eisen und Wasser nach Wärmekapazität.
Material Wärmekapazität
Eisen 0,45 kJ/(kg K)
Aluminium 0,9 kJ/(kg K)
Kunststoffe 0,4 - 2,7 kJ/(kg K)
Wasser 4,18 kJ/(kg K)
149
Kartenlink
0
Wie verändert sich die Wärmekapazität von Thermoplasten mit der Temperatur?
150
Kartenlink
0
Woraus berechnet sich die Temperaturleitfähigkeit?


: Temperaturleitfähigkeit
: Wärmeleitfähigkeit
: spezifische Wärme
: Dichte
151
Kartenlink
0
Was ist das Besondere an der Temperaturleitfähigkeit von teilkristallinen Thermoplasten?
Die teilkristallinen Thermoplaste zeigen...

  • unter Schmelztemperatur eine deutliche Abnahme bei steigender Temperatur.
  • eine Unstetigkeit im Schmelzpunkt.
152
Kartenlink
0
Welche Arten von mechanischer Beanspruchung unterscheidet man?
  • Kurzzeitbeanspruchung
  • Langzeitbeanspruchung
  • Stoßbeanspruchung
  • dynamisch/zyklische Beanspruchung
153
Kartenlink
0
Welche Art von Prozessen treten bei mechanischer Belastung von Kunststoffen auf?
  • reversible
  • irreversible
154
Kartenlink
0
Erläutere den Begriff Elastizität. Welchen Sonderfall gibt es?
Die Elastizität beschreibt die reversible Verformung unter Last.

Den Sonderfall der linearen Elastizität beschreibt das Hook'sche Gesetz:



: Spannung
: Elastizitätsmodul
: auftretende Dehnung
155
Kartenlink
0
Erläutere den Begriff Plastizität.
Wie wird dieses Verhalten bei Polymeren bezeichnet?
Plastizität beschreibt die irreversible Verformung.

Dieses Verhalten wird bei Polymeren auch als "Fließen" bezeichnet. (Arbeit wird quasi vollständig zu Wärme).

156
Kartenlink
0
Wie sieht ein typisches Spannungs/Dehnungs-Diagramm eines Polymers aus?
157
Kartenlink
0
Wie bestimmt man den Elastizitätsmodul? Durch welchen Versuch und unter welchen Bedingungen
Über den universellen Zugversuch auf einer Universalzugprüfmaschine.

Der Versuch wird unter quasi-statischen Bedingungen durchgeführt, bei einer Dehnung zwischen 0,05 - 0,25 %.

158
Kartenlink
0
Wie sieht der schematische Aufbau einer Universalzugprüfmaschine aus?
159
Kartenlink
0
Was ist der Unterschied zwischen beührenden und optischen Messverfahren?
Messverfahren Auswertung
berührend technische Spannung (längs)
optisch wahre Spannung (längs & quer)
160
Kartenlink
0
Wie werden technische und wahre Spannung berechnet?
161
Kartenlink
0
Wie werden die technische und die wahre Dehnung berechnet?
Technische Dehnung:



Wahre Dehnung (Hencky-Dehnung):

162
Kartenlink
0
Welche Größen lassen sie aus einem Spannungs/Dehnungs-Diagramm ablesen? Wie sind typische Verläufe für spröde/zähe Werkstoffe mit/ohne Streckgrenze?

a : spröde Werkstoffe
b,c : zähe Werkstoffe mit Streckgrenze
d : zähe Werkstoffe ohne Streckgrenze
163
Kartenlink
0
Welche zwei Äußeren-Einflussfaktoren verändern insbesondere das mechanische Werkstoffverhalten?
  • Umgebungstemperatur
  • Belastungszeit


Diese beiden Faktoren werden gemeinsam mithilfe der Zeit/Temperatur-Verschiebung (ZTV) betrachtet.
164
Kartenlink
0
Wie äußern sich steigende Temperaturen bzw. eine steigende Belastungszeit im Spannungs/Dehnungs-Diagramm?
165
Kartenlink
0
Wie funktioniert das Prinzip der Zeit/Temperatur-Verschiebung (ZTV)?
Die ZTV ist eine empirisch gewonnene Regel (kein phys. Gesetz).

Das ZTV verringert den zeitlichen Aufwand für Versuche mit geringer Dehngeschwindigkeit, indem sie diese durch Versuche mit erhöhter Temperatur und hoher Dehngeschwindigkeit ersetzt.

Dafür muss nur der werkstoffabhängige k-Faktor der Verschiebungsregel bekannt sein, um den Verschiebungsfaktor der Masterkurve zu berechnen.
166
Kartenlink
0
Wie sieht ein typischer ZTV-Verlauf für den E-Modul aus?
167
Kartenlink
0
Wie lautet der modifizierte Arrhenius-Ansatz zur Berechnung des Verschiebungsfaktors des ZTV?


: Verschiebungsfaktor
: Temperatur gemessen [K]
: Referenztemperatur [K]
: Belastungszeit (der Messung)
: Referenzbelastungszeit
: werkstoffabhängiger Faktor

168
Kartenlink
0
Was ist bei der Untersuchung des Langzeitverhaltens von Polymeren zu beachten?
Aufgrund der Viskoelastizität fließen Polymere unter langzeitigen Belastungen.

Typischerweise werden Relaxations- und Retardationsverhalten untersucht.
169
Kartenlink
0
Wie ermittelt man das Relaxations/Retardationsverhalten?
Relaxationsverhalten:
Probe wird um festen Wert gedehnt, Spannung über der Zeit gemessen. (Dehnung konstant)

Retardationsverhalten:
Probe mit festgelegter Belastung, Dehnungen werden gemessen. (Last konstant)
170
Kartenlink
0
Welche Feder/Dämpfer-Modelle benutzt man für das Relaxations/Retardationsverhalten?
171
Kartenlink
0
Wie sieht das typische Kriechverhalten eines Thermplasten bei unterschiedlichen Spannungen aus?
Dehnungs-Zeit-Diagram Bei unterschiedlichem Druck
172
Kartenlink
0
Wie konstruiert man ein isochrones Spannungs/Dehnungsdiagramm? Was ist der Unterschied zum normalen?

Im isochronen Diagramm dient die Belastungszeit als Parameter.
Im normalen wird mit der Belastungsgeschwindigkeit parametrisiert.
173
Kartenlink
0
Wie sieht ein typische isochrones Spannungs/Dehnungsdiagramm für PVC aus?
174
Kartenlink
0
Welcher Kunststoff ist besonders gut geeignet für Stoßbelastungen und durch welche Eigeschaften?
Teilkristalline Thermoplaste aufgrund ihrer...

  • hohen Verformbarkeit.
  • hohen Zähigkeit.
  • mechanischen Dämpung.
175
Kartenlink
0
Wie verändert sich das Verformungsverhalten bei Stoßbelastungen?
Von einem linearviskoelastischen zu einem linearelastischen Verhalten.

Damit fällt die Bruchdehnung ab.
176
Kartenlink
0
Wie berechnet man gekerbte Teile hinsichtlich Stoßverhalten?
Ein Dehnungsgrenzwert kann nicht verwendet werden.

Stattdessen kann man die kritische Energie verwenden, welche der Fläche unter der Spannungs/Dehnungskurve im entsprechenden Diagramm entspricht.

Diese nimmt mit der Verformungsgeschwindigkeit zunächst zu um anschließend auf ein Minimum zu fallen.

177
Kartenlink
0
Wie laufen Schnellzerreiß- und Impactversuche ab?
Schnellzerreißversuche:
Läuft wie der Zugversuch nur mit höheren Abzuggeschwindigkeiten bis zu 10m/s.

Impactversuche:
Eine Fallmasse wird aus definierter Höhe auf die Probe fallen gelassen.
178
Kartenlink
0
Wie verhalten sich Kunststoffe bei dynamischer Belastung?
Dehnung/Spannung
Die Viskoelastizität bewirkt eine Phasenverschiebung zwischen Dehnung und Spannung. (Spannung eilt voraus)



Der Phasenwinkel zeigt die Elastizität/Viskosität an.
: vollständig elastisch
: vollständig viskos

Der mechanische Verlustfaktor ist die Wärmeabgabe des viskosen Anteils.
179
Kartenlink
0
Durch welches Modell kann die dynamisch-zyklische Beanspruchung veranschaulicht werden?
Durch das Maxwell-Modell.
Dabei speichert die Feder Energie und der Dämpfer gibt Wärme ab. Zu beachten ist der folgende Temperaturanstieg.

180
Kartenlink
0
Nennen sie vier Möglichkeiten um die Eigenschaften von Kunststoffen einzustellen.
  • Zugabe von Additiven und Zuschlagsstoffen (mech./Farbe)
  • Polymer-Blends (Polymere kombinieren)
  • Copolymere (Monomere kombinieren)
  • Verarbeitungsprozess
181
Kartenlink
0
Welche Eigenschaften können Zuschlagsstoffe verändern?
  • physikalische
  • chemische
  • elektrische
182
Kartenlink
0
Wann werden Zuschlagsstoffe in der Verarbeitung eingesetzt?
In keinem Prozess wird die Materialrohform verwendet, es werden immer Zuschlagsstoffe zugegeben.
183
Kartenlink
0
Welche Arten von Zuschlagsstoffen gibt es?
184
Kartenlink
0
Wo liegt der typische Füllstoffgehalt?
Der typische Füllstoffgehalt liegt bei 10-50 Vol.-%.
185
Kartenlink
0
Was ist die Grammatur?
Die Grammatur ist die Masse pro Fläche, auch Flächengewicht genannt.
186
Kartenlink
0
Wie wirkt sich Calciumcarbonat als Füll-/Verstärkungsstoff auf PE aus?
  • Kosten reduzieren
  • E-Modul erhöhen
  • Dichte erhöhen
  • Aneinanderhaften verringert (Anti-Block-Effekt)
  • Schmelzwärme geringer
  • bessere Wärmeleitfähigkeit
187
Kartenlink
0
Wie wirken sich Kreide, Glasfasern, Talkum, Glimmer, Glaskugeln und Quarzpulver auf Polyethylen aus?
Füllstoff Zugfestigkeit Dehnung E-Modul Schmelzindex Dichte
Kreide + + - + + - - - + + +
Glasfaser + + + - - - + + + - +
Talkum + + - - - + + - - - +
Glimmer + - - - + - - - +
Glaskugeln / - - - + + + + +
Quarzpulver + - - - + + + + +
188
Kartenlink
0
Welche Eigenschaften zeichnen die faserverstärkten Kunststoffe (FVK) aus?
  • geringes spezifisches Gewicht
  • einstellbare Steifigkeit
  • gute Chemiebeständigkeit
  • gute Dämpfungseigenschaften
  • hohe Schwing- und Dauerfestigkeit
189
Kartenlink
0
Welche drei Werkstoffe werden im Allgemeinen für Fasern als Füllstoffe eingesetzt?
Welche Biomaterialen gibt es?
Im Allgemeinen:

  • Glas
  • Kohlenstoff
  • Aramid


Biomaterialien:

  • Flachs
  • Zellulose
190
Kartenlink
0
Was sind typische Additive und in welchem Anteil werden sie zugegeben? (6)
Anteil: 1-5%

  • Stabilisatoren
  • Antistatika
  • Gleitmittel
  • Antiblockmittel
  • Haftvermittler
  • Farbmittel
191
Kartenlink
0
Was ist ein Masterbatch und welche drei Kategorien gibt es?
Ein Masterbatch ist ein Zuschlagsstoff in granularer Form, der das Additiv in hoher Konzentration (bis 80 Vol.-%) enthält.

Die drei Kategorien sind:

  • Farb-Masterbatches (einfärben)
  • funktionale Masterbatches (bestimmte Eigenschaft herstellen)
  • Kombinations-Masterbatches (Farb+funktionaler Masterbatch)
192
Kartenlink
0
Welche drei Eigenschaften können Stabilisatoren verbessern?
  • Wärmebeständigkeit
  • UV-Beständigkeit
  • Feuchtigkeitsbeständigkeit
193
Kartenlink
0
Welchen Effekt haben Antistatika?
  • elektrischen Oberflächenwiderstand verringern
  • elektrostatische Ladungen ableiten
  • Anziehung von Schmutzpartikeln verhindern
194
Kartenlink
0
Wie wirken Gleitmittel im Kunststoff?
Gleitmittel migrieren an die Oberfläche und verringern den Reibungskoeffizienten.

Wichtig für Folien und zur Entformung.
195
Kartenlink
0
Wie wirken Antiblockmittel?
Antiblockmittel sind inerte Festkörper, die an der Oberfläche für Abstand sorgen. (z.B. zwischen Folien)

Beispiele für Antiblockmittel sind Silikate und Talkum.
196
Kartenlink
0
Was bewirken Haftvermittler?
Haftvermittler sind für Mehrschichtfolien sehr wichtig.

Sie sorgen dafür das zwischen den teils unverträglichen Schichten keine Delamination (Ablösung) stattfindet indem sie eine verträgliche Pufferschicht bilden.
197
Kartenlink
0
Welche verschiedenen Copolymerarten gibt es?
198
Kartenlink
0
Nenne zwei typische Copolymere und ihre Eigenschaften.
Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) ein Terpolymer (3 Monomere):
  • Kombination aus sprödem Thermoplast und Elastomer
  • Bei Erstarrung Phasenseparation mit Elastomerinseln
  • Material wird zäher und weniger spröde


Styrol-Acrylnitril (SAN) ein Copolymer (2 Monomere):
  • höhere Festigkeit
  • thermische Beständigkeit
  • sehr spröde
199
Kartenlink
0
Was sind Polymerblends und wie stellt man sie her?
Polymerblends bestehen aus zwei (oder mehr) Polymeren.
Wichtig ist die Verträglichkeit (Phasenkopplung) der Materialien zu beachten.

Die Verträglichkeit kann durch Compatibilizer und reaktives Blenden verbessert werden.
200
Kartenlink
0
Welche Eigenschaften werden bei Blends am häufigsten optimiert? Nenne ein Beispiel.
Optmiert werden häufig:

  • Schlagzähigkeit
  • Kerbschlagzähigkeit


Ein Beispiel sind PC/ABS-Blends.
Diese haben...
  • erhöhte Schlagzähigkeit im Tieftemperaturbereich
  • gute Wärmeformbeständigkeit
  • gute elektrische Eigenschaften

Gehäuse für Elektrogeräte werden daraus oft gebaut.
201
Kartenlink
0
Was sind Integralschäume und ihre Eigenschaften und woraus bestehen sie häufig?
Integralschäume haben/sind...
  • Teile mit geschäumten Kern & kompakter Oberfläche
  • geringe Dichte
  • gute mechanische Eigenschafte


Meist bestehen sie aus...
  • Thermoplasten (PE, PS)
  • Polyurethanen (PUR)
202
Kartenlink
0
Welche Einfluss hat Schäumen auf die Eigenschaften eines Kunststoffs?
  • gesenkter Verbrauch
  • geringere Dichte
  • niedrige Wärmeleitfähigkeit
  • gute thermische Isolation
  • bessere Dämpfung
  • höhere Steifigkeit
203
Kartenlink
0
Wie läuft das Schäumen ab und welche Zellgrößen kann man erreichen?
Zellgröße: wenige Mikrometer bis mehrere Millimeter

Ablauf:

1. hoher Druck, hohe Temperatur -> Treibmittel in die Schmelze lösen (Sorption, Diffusion)

2. starker Druckabfall -> Verdampfung Treibmittel, Nukleirung Schaumzellen, Zellstruktur

3. Abkühlung -> Stabilisierung
204
Kartenlink
0
Wie hoch ist die minimale Dichte, die man bei Integralschäumen erreichen kann?
Die minimale Dichte für die Schäume beträgt ca. 300 kg/m³.
205
Kartenlink
0
Welche Arten von Treibmitteln gibt es und was unterscheidet sie?
Chemische Treibmittel:
Werden als Masterbatches zugegeben. (thermisch initiiert)

Endotherme:
Gasmoleküle werden in einer endothermen Reaktion frei.
Bsp.: Natriumbicarbonat, Zitronensäure

Exotherme:
Spalten Gasmoleküle ab und geben Wärme frei (selbsterhaltend).

Physikalische Treibmittel:
Fluide, die über einen Injektor eingebracht werden.
Bsp.: FCKW (alt), Kohlenstoffdioxid, Stickstoff
206
Kartenlink
0
Welche drei wesentlichen Randbedingungen gibt der Verarbeitungsprozess vor?
  • Temperatur
  • Strömungsfeld (lokale Geschwindigkeiten)
  • Druck
207
Kartenlink
0
Wie hängen freie Enthalpie und Keimbildungsrate während der Kristallisation zusammen?
Je höher die freie Enthalpie, desto höher die Keimbildungsrate (feineres Gefüge).

Die freie Enthalpie ergibt sich dabei additiv aus einem strömungsabhängigen & einem strömungsunabhängigen Term.
208
Kartenlink
0
Was ist das Besondere an Shish-Kebab Kristallisationsstrukturen?
Sie entstehen aus stark verstreckten und orientierten Polymerketten.

Die Struktur kann ineinander verzahnen und deutlich die Steifigkeit erhöhen, bspw. von 1 auf 8 GPa. (Eigenverstärkung)
209
Kartenlink
0
Wie verändert ein Strömungsfeld eine Polymerschmelze?
Ohne Strömungsfeld ist eine Polymerlösung isotrop.

Mit Strömungsfeld wird die Schmelze orientiert, es kommt zur Molekülorientierung.

Charakteristisch ist, dass die Schmelze mit der Zeit wieder relaxieren kann (nicht-linear viskoelastisches Verhalten).
210
Kartenlink
0
Welche anisotrope Eigenschaft wird durch ein Strömungsfeld in einer Schmelze vor allem hervorgerufen?
Die Doppelbrechung/Strömungsdoppelbrechung, welche Reißspannung und Reißdehnung beeinflusst.

211
Kartenlink
0
Wie wirken sich Fasern und ihre Orientierung in einem Kunststoff bei Belastung aus?
Belastung in Faservorzugsrichtung -> steifer und fester

212
Kartenlink
0
Was sind Eigenspannungen und woher kommen sie?
Was sind die Folgen?
Eigenspannungen sind innere mechanische Spannungen.
Beruhen auf Abweichungen der Atomabstände und der Valenzwinkel.

Folge inhomogener Abkühlbedingungen.
Sie sind unvermeidlich.
213
Kartenlink
0
Welche Arten von Eigenspannungen gibt es?
  • Thermisch induzierte
  • Druckinduzierte
214
Kartenlink
0
Wie entstehen thermisch induzierte Eigenspannungen?
Randschichten erstarren zuerst, Kontraktion der inneren Zone wird behindert.


215
Kartenlink
0
Wie entstehen druckinduzierte Eigenspannungen?
Nachföderung von Schmelze in den schmelzeförmigen Bereich.
(Abkühlungsexpansion von Randschicht unterdrückt.)

Innen: Druckeigenspannung
Außen: Zugeigenspannung
216
Kartenlink
0
Welche Faktoren legen die Höhe der Eigenspannungen fest?
  • eingesetzter Kunststoff
  • Geometrie
  • Verarbeitung
  • Nachbehandlung

217
Kartenlink
0
Welche Umweltfaktoren wirken auf die Kunststoffe ein?
218
Kartenlink
0
Was ist Alterung und in welchen drei Teilschritten verläuft sie?
Alterung: Alle mit der Zeit zunehmenden irreversiblen Veränderungen (Ursache, Vorgang, Erscheinung).

219
Kartenlink
0
Was ist bei der chemischen Alterung zu beachten und welche sind die vier wichtigtsten Vorgänge? Ursache?
Chemische Alterung beeinflusst die Hauptvalenzen und ist irreversibel (auch bei erneutem Schmelzen).

Ursache: Strahlungsenergie oder thermische Energie.

Die wichtigsten Vorgänge sind:
  • Oxidation
  • Molekulargewichtsabbau
  • Hydrolyse
  • Nachpolymerisation
220
Kartenlink
0
Was ist bei der physikalischen Alterung zu beachten?
Es kommt zu Veränderungen der Nebenvalenzen, was immer eine Veränderung der Struktur bewirkt.

Ursachen:

innen: Orientierungen, Eigenspannungen, Kristallisation
außen: Energie, Fremdmoleküle
221
Kartenlink
0
Welche Messverfahren gibt es für die von Alterung betroffenen Eigenschaften? Sind diese direkt oder indirekt?
222
Kartenlink
0
Wie heißen die zwei mengenmäßig wichtigsten Urformverfahren und was sind ihre Gemeinsamkeiten?
  • Spritzgießverfahren (diskontinuierlich)
  • Extrusionsverfahren (kontinuierlich)


Gemeinsamkeiten:
Die Plastifizierung (Aufschmelzen) erfolgt durch eine rotierende Schnecke.
223
Kartenlink
0
Aus welchen Elemente besteht typischerweise eine Extrusionsanlage?
Materialzuführung & Dosierung, Werkzeug, Extruder, Kalibriervorrichtung.

224
Kartenlink
0
Welche zwei Teile einer Extrusionsanlage bestimmen die Form des Produkts?
  • Werkzeug
  • Kalibiriervorrichtung
225
Kartenlink
0
Welche Halbzeuge sind mit dem Extrusionsverfahren herzustellen?
Zweidimensionale Halbzeuge:

  • Platten
  • Folien
  • Kabel
  • Rohre
  • geometrisch komplizierte Profile
226
Kartenlink
0
Nenne die vier gebräuchlichsten Extrusionsverfahren und ihre Produkte.
  • Flachfolienextrusion (Platten, Folien)
  • Blasfolienextrusion (Folien)
  • Profilextrusion (Profile, Rohre)
  • Faserspinnen (Fasern, Textilien)


Bei allen Verfahren wird der Kunststoff im Extruder kontinuierlich aufgeschmolzen, homogenisiert und über ein Werkzeug ausgetragen.
227
Kartenlink
0
Ab welcher Dicke wird aus einer Folie eine Platte?

228
Kartenlink
0
Wie funktioniert die Blasfolienextrusion?
Der Schmelzestrom wird...
  • durch den Blaskopf in Ringspaltströmung überführt.
  • das Werkzeug als Schlauch verlassen.
  • nach oben gezogen und gekühlt.
  • durch die Erstarrung und den Zug orientiert.
  • aufgeschlitzt und aufgewickelt.
229
Kartenlink
0
Welche Bauteile benötigt eine Blasfolienextrusionsanlage und welche Außmase kann sie annehmen?


Massendurchsatz: bis zu 1000 kg/h
Höhe der Kühlstrecke: bis zu 30 m
230
Kartenlink
0
Was wird durch Profilextrusion hergestellt und was ist dabei besonders wichtig?
Komplexe Geometrien werden hergestellt, was zu Werkzeugen mit zum Teil sehr kompllizierten Aufbau führt.

Die Kalibrierung ist hier besonders wichtig um die Maßtoleranz zu gewährleisten.
231
Kartenlink
0
Wie sieht eine typische Vliesanlage aus und wie funktioniert sie?
Die Schmelze wird durch kleine Löcher gepresst, wodruch Filamente mit einem Durchmesser weniger Mikrometer entstehen.
Anschließend werden sie luftgekühlt und zum Vließ abgelegt.

232
Kartenlink
0
Welche drei Zonen hat ein Schneckenextruder?
  • Einzugszone (Granulat aus Trichter ziehen)
  • Kompressionszone (Druck aufbauen)
  • Meteringzone (weiter homogenisieren)
233
Kartenlink
0
Wie sieht eine typische Extruderschnecke aus und wo liegen ihre drei Zonen?
234
Kartenlink
0
Welche vier Aufgaben erfüllt ein Extruder?
  • Material aufschmelzen und auf Temperatur bringen
  • Druck aufbauen
  • Füll/Farbstoffe einarbeiten
  • thermisch/zeitlich/stofflich konstanten Strom erzeugen
235
Kartenlink
0
Wo findet der heiße/kalte Teil der Verarbeitung statt?
heißer Teil: Extruder, Werkzeug
kalter Teil: Kalibrierung, Wicklung usw.

236
Kartenlink
0
Welche Verfahrensschritte hat jeder Extrusionsprozess zur Herstellung von endlosen Halbzeugen (Folien, Rohre...)?
  • Materialeinzug
  • Aufschmelzen
  • stoffliches/thermisches Homogenisieren
  • Fördern
  • Druck aufbauen
  • austragen durch ein Werkzeug
237
Kartenlink
0
Können Eigenschaften des Materials auch noch nach dem Austritt aus dem Extrusionswerkzeug verändert werden?
Ja, dies wird beispielsweise bei der Folienextrusion genutzt um Orientierungen in die Folie einzubringen.
238
Kartenlink
0
Aus welchen Teilen besteht eine Maschine für die Flachfolienextrusion?
239
Kartenlink
0
Wie kann man mehrschichtige Folien herstellen?
Über das Verfahren der Coextrusion.

Hierbei werden mehrere Schmelzeströme aus verschiedenen Extrudern in einem Werkzeug zu Schichten geformt und aufeinander geführt. (Coextrusions-Feedblock)
240
Kartenlink
0
Wo liegen die Anwendungsbereiche von Flachfolien?
  • Frischhaltefolie
  • Folien für Becher
  • Displayschutzfolien
  • Folien mit integrierten Leuchtdioden
  • Klebeband
241
Kartenlink
0
Welche Massen kann das Flachfolienextrusionsverfahren erzeugen?
Dicke: wenige Mikrometer bis Millimeter
Breite: bis zu 5 m
Durchsatz: bis zu 3 t/h
242
Kartenlink
0
Auf welche Werkstoffeigenschaften hat der heiße Teil der Verarbeitung Einfluss?
  • Molekulargewicht
  • Viskosität
  • Farbe
  • Vercrackungen
  • Orientierung
243
Kartenlink
0
Wie verändert sich das Molekulargewicht im Extruder?
Durch thermische und mechanische Energie werden die Polymerketten gespalten.
Das Molekulargewicht verringert sich.

Bei Polykondensaten kommt es zur Hydrolyse (Spaltung der Polymerketten) falls sie zu feucht verarbeitet werden.

Das abnehmende Molekulargewicht kann zur Verringerung der Viskosität führen, was den Prozess zusammenbrechen lassen kann.
244
Kartenlink
0
Wie hängen Belastungsdauer, Schergeschwindigkeit und Molekulargewicht im Extruder zusammen?
245
Kartenlink
0
Wo tritt ein deutlicher Abfall des Molekulargewichts auf?
Beim Recycling.
Die mehrfache Verarbeitung führt zu einer stärkeren Belastung und Abnahme des Molekulargewichts.

Bsp.: Bei fünffacher Verarbeitung von Polyactid verliert es 25% seiner Molekulargewichts.
246
Kartenlink
0
Zu welchen Produkteigenschaften führt eine möglichst schonende Verarbeitung?
Positiv:
  • hohes Molekulargewicht
  • hohe Festigkeit
  • hohe Zähigkeit
  • hohe Wärmeleitfähigkeit
  • gute Barrierewirkung
  • gute chemische Beständigkeit


Negativ:
  • schlechtes Fließen
  • schwierige Verarbeitung
247
Kartenlink
0
Wie funktioniert Schrumpffolie?
Schrumpffolie bedient sich der Rückstellung, die sehr temperaturabhängig ist.

Durch schnelles Abkühlen/Strecken in der Produktion wird ein hohes Maß an Orientierungen eingefroren.
Wird die Folie erhitzt, schrumpft sie in Orientierungsrichtung.
248
Kartenlink
0
Welche Polymere können für Barrierefolien verwendet werden und wogegen schützen sie?
Polymer S.g. Wasserdampf S.g. O2, CO2 , Aromen
EVOH - +
PA12 + -
PA6 - +
PC - -
PE + -
PET - +
PP + -
PVDC + +
249
Kartenlink
0
Welche Polymere werden hauptsächlich als Barrierematerial genutzt und weshalb?
Vor allem genutzt werden:
  • Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer (EVOH)
  • Polyamid (PA)


Obwohl sie nicht so viel Schutz bieten wie PVDC sind sie besser zu verarbeiten sowie thermisch und UV-stabiler.

Oft werden allerdings coextrudierte Folien (bis zu 9 Schichten) verwendet. (Bspw. aus PE, PP und EVOH)
250
Kartenlink
0
Auf welchen Merkmalen beruht die Bedeutung des Spritzgießens?
  • direkter Weg vom Rohstoff zum Fertigteil
  • hohe Gestaltungsfreiheit (Funktionsintegration)
  • keine oder sehr geringe Nachbearbeitung
  • vollautomatisierbar
  • hohe Reproduziergenauigkeit
  • kurze Zykluszeiten
251
Kartenlink
0
Welche Dimensionen können Spritzgussteile annehmen?
  • hohe geometrische Komplexität
  • Gewicht von unter 1 mg bis 100 kg
252
Kartenlink
0
Aus welchen vier Einheiten besteht eine Spritzgießmaschine?
  • Schließeinheit (trägt das Werkzeug)
  • Plastifiziereinheit
  • Steuer- und Regeleinheit
  • Maschinenbett
253
Kartenlink
0
Welche Anforderung wird an die Schließeinheit der Spritzgießmaschine gestellt?
Sie muss sehr steif sein um die großen Auftriebskräfte durch die Einspritzdrücke von bis zu 2.000 bar auszuhalten.
254
Kartenlink
0
Was macht ein Spritzgießwerkzeug aus?
Welche Aufgaben hat es zu erfüllen?
Das Werkzeug ist die zentrale Baugruppe.
Jedes ist ein Unikat, das zwei Aufgabengruppen zu bewältigen hat.

Technologische Aufgaben:
  • Aufnahme und Verteilung der Schmelze
  • Ausformen der Schmelze
  • Abkühlen (Thermoplaste) bzw. Aufheizen (Elastomere, Duroplaste)
  • Entformen


Konstruktive Aufgaben:
  • Kraftaufnahme
  • Bewegungsübertragung
  • Führung der Werkzeugteile
255
Kartenlink
0
Wie ist ein Spritzgießwerkzeug prinzipiell aufgebaut?
[Pic1]

1-5: düsenseitige Werkzeughälfte
6-14: schließseitige Werkzeughälfte
256
Kartenlink
0
Wie sieht der Verfahrensablauf des Spritzgießens von Thermoplasten aus?
257
Kartenlink
0
Welche vier Prozesschritte umfasst der Spritzgießzyklus?
  • Dosierphase
  • Einspritzphase
  • Nachdruckphase
  • Kühlphase (bzw. Heizphase)
258
Kartenlink
0
Wie läuft die Dosierphase des Spritzgießzyklus im Detail ab?
Dosierphase:
Kunststoffgranulat wird formbar gemacht (Plastifizierphase).

Thermoplaste -> aufgeschmolzen
  • amorphe 10°C über Glasübergangstemperatur
  • teilkristalline 20-30°C über Kristallitschmelztemperatur

Elastomere/Duroplasten -> leicht erwärmt

=> Definiertes homogenes Schmelzvolumen bereitstellen.
259
Kartenlink
0
Wie läuft die Einspritzphase des Spritzgießzyklus im Detail ab?
Einspritzphase:
Die Masse wird durch eine rein translatorische Bewegung von der Schnecke in die Kavität (Form) gepresst. (hohe Drücke!)
An der Spritzgießschnecke ist aufgrund der Drücke eine Rückstromsperre (Sperring) angebracht.

Es stellen sich charakteristische Parameterprofile bei bereits erstarrtem Wandbereich ein:
260
Kartenlink
0
Wie läuft die Nachdruckphase des Spritzgießzyklus im Detail ab?
Nachdruckphase:
Am Umschaltpunkt geht man in die Nachdruckphase. Durch Abkühlung entstandene Volumenschwindung wird durch nachgepresstes Material ersetzt (möglich solange flüssige Bereiche vorhanden).

Die Nachdruckphase endet mit dem Versiegeln (Einlauf erstarrt).
261
Kartenlink
0
Wie läuft die Heiz/Kühlphase des Spritzgießzyklus im Detail ab?
Thermoplasten kühlen in der Kühlphase bis sie formstabil sind. Dabei fällt der Druck auf Umgebungsdruck.

Elastomere/Duroplaste vernetzen in der Heizphase.
262
Kartenlink
0
Was sind die inneren/äußeren Eigenschaften von Spritzgussteilen?
Innere Eigenschaften:
  • Kristallinität
  • Orientierungen
  • Eigenspannungen

direkte Folge von Schmelzbelastung, Schmelzdeformation und Abkühlverlauf.

Äußere Eigenschaften:
  • Schwindung
  • Verzug

abhängig von der inneren Struktur des Teils.
263
Kartenlink
0
Wie ist die Schwindung definiert?
Beispielhaft am pvT-Diagramm eines amorphen Thermoplasten:
264
Kartenlink
0
Was bedeutet Schwindungsanisotopie?
Es treten orts- und richtungsabhängig unterschiedliche Schwindungen auf.

Daraus folgen unausgeglichene innere Spannungen (das Teil verformt sich).
265
Kartenlink
0
Welche Parameter beeinflussen den Verzug?
Die Werkzeugwandtemperatur beeinflusst entscheidend den Verzug. (Nachdruck und Massetemperatur kein eindeutiger Einfluss.)

Werkzeugwandtemperatur steigt -> Verzug sinkt

Spezialfall: Wanddickensprung
Hier neigt der dünnere Bereich zum Beulen.
266
Kartenlink
0
Was sind die Standardwerkstoffe für FVK?
Fasermaterialien:
  • Glasfaser (organisch)
  • Kohlenstofffaser (organisch)
  • Aramidfaser (synthetisch)


Matrixwerkstoffe:
  • thermoplastisch
  • duroplastisch
267
Kartenlink
0
Warum werden die zur Verstärkung eingesetzten Materialien von FVK nicht als eigenständiger Werkstoff verwendet?
Die verwendeten Materialien sind zu spröde.
268
Kartenlink
0
Was sind Vor/Nachteile von FVK?
Vorteile:
  • geringes Gewicht
  • einstellbare Steifigkeit
  • einstellbare Dehnung
  • einstellbare Wärmedehnung


Nachteile:
  • aufwendige Verbindungstechnik
  • ungewohnte Fertigungsmethoden
  • hoher Materialpreis
  • Anisotropie (richtungsabhängige Eigenschaften)
269
Kartenlink
0
Wo liegen Dichte und E-Modul der Faserstoffe von FVK im Vergleich zu Aluminium, Titan und Stahl?
270
Kartenlink
0
Welche Gründe gibt es, dass man einige Faserstoffe nicht für FVK verwendet?
  • Metalle
  • Bor
  • Keramiken (Siliziumcarbid)

Diese Werkstoffe sind teilweise sehr teuer und werden nur für spezielle Anwendungen verwendet.
271
Kartenlink
0
Wie wird Glasfaser hergestellt und welche Arten gibt es?
Herstellung:
Besteht zum größten Teil aus Siliziumdioxid (kann Aluminium, Magnesiumoxid... beigemischt werden).
Hergestellt werden Glasfasren durch das Schmelzspinnverfahren bei bis zu ca. 1400°C.

Arten:
  • E-Glasfaser (elektrisch, preiswert, meist verwendet)
  • R-Glasfaser (resistance, hohe Festigkeit)
  • S-Glasfaser (strength, hohe Festigkeit)
  • C-Glasfaser (chemisch beständig)
272
Kartenlink
0
Wo liegen die typischen Kennwerte für Glasfasern, Kohlenstofffasern, Aramidfasern und PE-Faser?
273
Kartenlink
0
Wie sehen die charakteristischen Spannungs/Dehnungsdiagramme für Hochleistungsfasern (Glas, Kohlenstoff, Aramid, PE) aus?
274
Kartenlink
0
Woraus werden Kohlenstofffasern hergestellt?
Die C-Faserproduktion beruht zu über 90% auf dem Polyacrylnitril-Prosecutor (PAN).

Die übrigen werden aus Pech (aus Öl/Steinkohle) gefertigt.
275
Kartenlink
0
Wie heißen die vier Arten von Kohlenstofffasern?
  • HT (high-tenacity, günstig)
  • HM (high modulus, teuer)
  • HST (high strain an tenacity, mittelpreisig)
  • IM (intermediate modulus)
276
Kartenlink
0
Was sind Vor/Nachteile von HM, HST und IM Kohlenstofffasern?
HM:
Entstehen bei bis zu 3000°C.
Vorteil: zweifacher E-Modul von Stahl
Nachteil: teuer, geringe Bruchdehnung

HST:
Vorteil: hohe Festigkeit und Bruchdehnung
Nachteil: mittlerer E-Modul, mittlerer Preis

IM:.
In Bezug auf Festigkeit und Steifigkeit ein Kompromiss zwischen HM und HST.

277
Kartenlink
0
Was sind die wichtigsten Eigenschaften von Kohlestofffasern im Bezug auf ihre explizite Anwendung in FVK?
  • negativer Wärmeausdehnungskoeffizient in Faserrichtung
  • elektrische Leitfähigkeit
  • hohe Temperaturbeständigkeit
  • chemische Beständigkeit
278
Kartenlink
0
Wie werden Aramidfasern hergestellt und was sind ihre Eigenschaften?
Aramidfasern sind...
  • hochmodulig
  • hohe thermische Stabilität
  • hohe Festigkeit
  • hohe Steifigkeit
  • hohe Schlagzähigkeit
  • flammfest/selbstlöschend
  • negativer Wärmeausdehnungskoeffizient
  • empfindlich für Druck/Wasser

Sie werden aus Amidgruppen (CONH) und aromatischen Ringen aufgebaut. Polyamid wird aufgelöst, versponnen und gestreckt. Dadurch wird in Faserrichtung orientiert und anschließend kristallisiert.
279
Kartenlink
0
Welche beiden Eigenschaften sind für eine optimale FVK-Auslegung besonders wichtig?
Besonders wichtig sind Haftung und mechanische Verträglichkeit von Faser und Matrix.
280
Kartenlink
0
Wie bezeichnet man die Haftverbesserer der Verstärkungsfasern und wozu dienen sie?
Glas/Kohlenstofffaser: Schlichte
Aramidfaser: Avivagen

Sie dienen als...
  • Schutzschicht
  • chemisch bindende Zwischenschicht
281
Kartenlink
0
Welche vier Lieferarten von Verstärkungsfasern gibt es?
  • Rovings
  • Vliese
  • Gewebe
  • Gelege

Dabei werden Filamente aufgrund ihres geringen Durchmessers (wenige Mikrometer) immer zu Fäden zusammengefasst.
282
Kartenlink
0
Was sind Rovings und wo werden sie häufig verwendet?
Rovings sind paralelle Faserstränge aus mehreren Fäden.
Eine wichtige Größe ist das bei die Garnfeinheit (Titer), welche die Masse einer Faser pro Länge angibt. ( T = m / L )

Verwendet für:
  • Faserwickeltechnik
  • Faserflechttechnik
  • Pultrusionsverfahren (Strangziehverfahren)
283
Kartenlink
0
Was sind Vliese und wo werden sie häufig verwendet?
Vliese (Wirrfasermatten) bestehen aus flächig abgelegten ungeordneten Fasern mit einer Länge von ca. 5 cm.
Diese werden mit einem Bindemittel verklebt.

Die mechanischen Eigenschaften sind relativ schlecht.

Finden vorrangig bei Pressformmassen (SMC, GMT) Verwendung.
284
Kartenlink
0
Was sind Gewebe und Geflechte und wo werden sie häufig verwendet?
Gewebe und Geflechte haben ein hohe Drapierbarkeit und sind deshalb von großer Bedeutung für...
  • kompliziertere Geometrien / großflächige Bauteile
  • Handlaminierverfahren
  • Injektionsverfahren
  • Infusionsverfahren


285
Kartenlink
0
Wie werden Gelege hergestellt und was sind besondere Eigenschaften?
Bei Gelegen werden die Verstärkungsfasern parallel gelegt und durch Wirkfäden oder Klebungen fixiert.

Die Drapierbarkeit ist schlecht, jedoch können optimale Verstärkungsrichtungen direkt berücksichtig werden.

286
Kartenlink
0
Was ist Prepreg?
Verstärkungsfasern können als Prepreg bezogen werden.

Dann sind die Fasern bereits mit einer Matrix imprägniert.
Der Verarbeiter muss dann nur noch die Form vorgeben und das Reaktionsharz/den Thermoplast aushärten.
287
Kartenlink
0
Welche vier Aufgaben übernimmt die Matrix von FVK?
  • Fixierung der Fasern (Geometrie)
  • Kraftübertragung
  • Stützen bei Druck (Stabilität)
  • Schutz vor Umwelt (Feuchte, Chemie...)
288
Kartenlink
0
Welche vier Kunststoffe sind die am meisten verwendeten Duroplaste im Berich FVK?
  • Polyesterharze (UP) -> günstig
  • Vinylesterharz (VE) -> teurer, chemiebeständig
  • Epoxidharze (EP) -> für hohe mech. Beanspruchung
  • Phenolharze (PF) -> billigster, temperaturbeständig
289
Kartenlink
0
Welche Vor/Nachteile haben Thermoplaste gegenüber Duroplasten bei der Verwendung als Matrix für FVK?
Vorteile:
  • wesentlich höhere Bruchdehnung
  • hohes Energieabsorptionsvermögen
  • große Variation der Eigenschaften/Preise


Nachteile:
  • starke Neigung unter Last zu kriechen
290
Kartenlink
0
Welche drei Arten von Harzsystemen gibt es?
  • kalthärtend
  • warmhärtend
  • lichthärtend
291
Kartenlink
0
Wodurch zeichnen sich langfaserverstärkte Kunststoffe aus und wie wirkt die Faserlänge auf Steifigkeit, Festigkeit und Schlagzähigkeit?
Langfaserverstärkte Kunststoffe zeichnen sich durch...
  • hohe Festigkeit und Schlagzähigkeit aus.
  • Fasern mit guten mech. Eigenschaften aus.
  • eine Matrix mit mäßigen mech. Eigenschaften aus.

292
Kartenlink
0
Was ist eine UD-ES?
Eine unidirektionale Einzelschicht.
Dies ist ein FVK Verstärkungsstoff dessen Fasern parallel in nur eine Richtung gelegt sind.

Dadruch sind die Eigenschaft in eine Richtung faserdominiert und senkrecht matrixdominiert.
293
Kartenlink
0
Wie verhalten sich E-Modul und Festigkeit einer unidirektionalen Einzelschicht (FVK) in Bezug auf den Belastungswinkel?
294
Kartenlink
0
Wie sieht das Spannungs/Dehnungsdiagramm einer faserparallel/fasersenkrecht belasteten unidirektionalen Einzelschicht (FVK) aus?
295
Kartenlink
0
Wie sind Faservolumengehalt und Fasergewichtsgehalt definiert und wie hängen sie zusammen?
Faservorlumengehalt:
Mengenverhältnis von Verstärkungs- zum reinen Matrixmaterial.

Fasergewichtsgehalt:
Kann aus den Komponentengewichten bestimmt werden.



: Faservolumengehalt
: Fasergewichtsgehalt
296
Kartenlink
0
Wie verhalten sich unidirektionale Einzelschichten (FVK) in einer Parallel/Reihenschaltung?
297
Kartenlink
0
Welche vier Kennwerte einer unidirektionalen Einzelschicht (FVK) müssen bekannt sein um die mechanischen Eigenschaften hinreichend genau beschreiben zu können?
  • : Steifigkeit parallel zur Faserrichtung
  • : Steifigkeit senkrecht zur Faserrichtung
  • : Schubmodul
  • : Querkontraktionszahl


Formeln befinden sich auf S.116 (Auflage 8)
298
Kartenlink
0
Was ist der, unter dem Leichtbauauspekt, ungünstigste Fall einer Laminatkonstruktion (FVK)?
Ein sogenanntes quasi-isotropes Laminat, welches aus vielen Faserschichten (gleiche Dicke) mit allen möglichen Richtungen besteht.
299
Kartenlink
0
Ordne glasfaserverstärkte Kunststoffe (SMC, GMT, GFK-Gelege, GFK-Gewebe, GFK-UD) nach E-Modul und Faservolumengehalt.
300
Kartenlink
0
Welche sechs Punkte muss man bei der Konstruktion beachten?
  • Produktanforderungen
  • Lösungskonzepte
  • Werkstoffe und Herstellung
  • Fertiguns- und Gebrauchsrisiken
  • Herstell- und Betriebskosten
  • ökologische Aspekte
301
Kartenlink
0
Welche vier Schritte durchläuft der Entwicklungsprozess von Kunststoffprodukten?
302
Kartenlink
0
Unter welchen acht Gesichtspunkten sollten neue Kunststoffprodukte bewertet werden?
  • Stand der Technik
  • Machbarkeit
  • benötigte Zeit für Umsetzung
  • bereits eingesetze Technologie
  • Attraktivität
  • Risiko
  • Patentsituation
  • Förderchancen
303
Kartenlink
0
Welche Schritte umfasst die Konzeptphase des Konstruktionsprozesses?
1. Pflichtenheft erstellen
2. Funktionsstrukturanalyse anfertigen
3. Lösungssuche für Teilfunktionen
4. Kombination zu Produktkonzepten
5. Technisch/wirtschaftliche Bewertung
304
Kartenlink
0
Welche drei Hilfsmittel zur Auswahl des Werkstoffs im Konstruktionsprozess gibt es?
  • Datenbanken
  • Recherchen (Experten, Lieferanten)
  • Praxisnahe Laborversuche (teuer)
305
Kartenlink
0
Welche zehn kunststoffspezifischen Features gibt es, die es erlauben bestimmte Funktionalitäten in eine Konstruktion einzubauen?

Häufig: Rippen, Schnapphaken, Schraubverbindungen, Scharniere
306
Kartenlink
0
Welche Arten von Schnappverbindungen gibt es?
  • Schnapphaken
  • zylindrisch
  • mit kugeligen Überdeckungsflächen


Mindestens eine thermoplastische Komponente vorhanden!
307
Kartenlink
0
Welche Arten von Scharnieren gibt es und was sind ihre Merkmale?
308
Kartenlink
0
Was sind die drei Grundtypen von Filmscharnieren?
Vorteilhaft für thermoplastische Teile bei Drehbewegungen



309
Kartenlink
0
Welche drei Gestaltungsrichtlinien gibt es für die spritzgießgerechte Fertigung?
  • Wanddicke so dünn wie möglich (typ.: 1-3mm)
  • Entformungsschrägen vorsehen
  • Gleiche Wanddicken (sonst Verzug)


Die Wanddicke ist besonders wichtig, denn doppelte Wanddicke bedeutet vierfache Kühlzeit.
310
Kartenlink
0
Wie sehen ein ungünstig und ein günstig ausgelegtes Spritzgießteil aus?
311
Kartenlink
0
Welche drei Verfahren existieren zur Dimensionierung von Kunststoffbauteilen?
  • analytisch (überschlägige Berechnung)
  • empirisch (auf Erfahrungen basierend)
  • numerisch (FEM)
312
Kartenlink
0
Welche Vorteile bietet eine FEM?
  • beliebig komplexe Geometrien möglich
  • keine Einschränkungen bezüglich Lastangriff (Punkt, Fläche...)
  • Nichtlinearitäten möglich (geometrisch, Material...)
  • Reduzierung von Prototypen-Versuchen
313
Kartenlink
0
Welche drei Arten von Nichtlinearitäten eines Bauteils gibt es?
314
Kartenlink
0
Was sind die vier typischen Anwendungsfelder von FE-Simulationen?
  • Identifikation von Schwachstellen
  • Festigkeitsnachweis (Lebensdauer)
  • Gestaltoptimierung
  • Schwingungsanalyse (Akustik)
315
Kartenlink
0
Wie läuft eine FEM-Simulation grundsätzlich ab?
Kartensatzinfo:
Autor: fcfan
Oberthema: Werkstoffkunde
Thema: Werkstoffe Keramik
Schule / Uni: RWTH Aachen
Veröffentlicht: 11.02.2019
 
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (315)
keine Schlagwörter
Missbrauch melden

Abbrechen
E-Mail

Passwort

Login    

Passwort vergessen?
Deutsch  English