CoboCards App FAQ & Wünsche Feedback
Sprache: Deutsch Sprache
Kostenlos registrieren  Login

Hol' Dir diese Lernkarten, lerne & bestehe Prüfungen. Kostenlos! Auch auf iPhone/Android!

E-Mail eingeben: und Kartensatz kostenlos importieren.  
Und Los!
Alle Oberthemen / BWL / VWL / Mikroökonomie, Makroökonomie

Mikroökonomik (107 Karten)

Sag Danke
15
Kartenlink
0
Erläutern Sie das Modell des vollkommenen Marktes
-Keine Markteintritts- /-austrittsbarrieren
-Homogene Güter
-Unendliche Reaktionsgeschwindigkeit
-Vollkommene Markttransparenz
-Keine Präferenzen

Bei einem vollkommenen Markt handelt es sich um ein theoretisches Modell, da bei diesem Markt bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen. So setzt ein vollkommener Markt voraus, dass:

-eine vollständige Transparenz für alle Marktteilnehmer geschaffen wird
-die angebotenen Produkte und Dienstleistungen völlig homogen (gleichartig) sind
-alle Marktteilnehmer rational entscheiden
-jede Veränderung bei den Marktvariabeln zu einer Reaktion führt
Tags: Lernziele Kapitel A 15/15
Quelle:
Kartensatzinfo:
Autor: KaWe
Oberthema: BWL / VWL
Thema: Mikroökonomie, Makroökonomie
Schule / Uni: FOM
Ort: Bonn
Veröffentlicht: 29.12.2016
Tags: Mikro, Mikroökonomik, Mikroökonomie
 
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (107)
Angebot und Nachfrage auf Märkten (1)
Betriebsoptimum (1)
Budgetrestriktion (2)
Copp-Douglas (1)
Cournot-Punkt (1)
Definition Eingeschränkte Rationalität (1)
Definition Einheitselastizität (1)
Definition Elastische Nachfrage (1)
Definition Elastizitäten (1)
Definition Gewinn(maximierung) (1)
Definition Grenznutzen (1)
Definition GRS (1)
Definition Inferiore Güter (1)
Definition Märkte (1)
Definition Marktgleichgewicht (1)
Definition Methodologischer Individualismus (1)
Definition normale Güter (1)
Definition Opportunitätskosten (2)
Definition Optimaler Haushaltsplan (1)
Definition Produzentenrente (1)
Definition Rationalität (1)
Definition Trade Off (1)
Definition Unelastische Nachfrage (1)
Definition Zweites Gossensches Gesetz (1)
Definiton Marktgleichgewicht (1)
durchschnittliche Gesamtkosten (1)
Durchschnittserlöse (1)
Durchschnittskosten (1)
Durchschnittskostenkurve (1)
Eigenschaft GRS/Haushalte (1)
Eigenschaften Indifferenzkurve (1)
Entscheidungssituationen (1)
fallendes Grenzprodukt (1)
fixe Durchschnittskosten (1)
Folgen Marktversagen (1)
Formel Elastizitäten (1)
Gesamtkosten (1)
Gesetz der Nachfrage (1)
Gesetz des Angebots (1)
Gewinnmaximum (1)
Giffen-Gut (1)
Gleichgewichtspreis (1)
Grenzkosten (1)
grenzproduktivität (1)
Herleitung GRS (1)
Höchstpreis (1)
Höchstpreise (1)
Indifferenzkurve (1)
Komplementärgüter (1)
konkurrierende Unternehmen (1)
Konsumentenrente (1)
langfristiges Gleichgewicht (1)
Lernziele Kapitel A 1/15 (1)
Lernziele Kapitel A 11/15 (1)
Lernziele Kapitel A 12/15 (1)
Lernziele Kapitel A 13/15 (1)
Lernziele Kapitel A 14/15 (1)
Lernziele Kapitel A 15/15 (1)
Lernziele Kapitel A 2/15 (1)
Lernziele Kapitel A 3/15 (1)
Lernziele Kapitel A 4/15 (1)
Lernziele Kapitel A 5/15 (1)
Lernziele Kapitel A 6/15 (1)
Lernziele Kapitel A 8/15 (1)
Mindestpreis (1)
Mindestpreise (1)
Monopol (1)
Monopole (2)
Nachfrage des Haushalts (1)
normale Güter (1)
Nutzenfunktion (1)
ökonomisches Prinzip (1)
Oligopol (1)
Optimaler Haushaltsplan (1)
Produktionsfaktoren (1)
Produktionsfunktion (1)
Prohibitivpreis (1)
Steigung der Budgetgeraden (1)
Substitutionsgut (1)
Themenschwerpunkte Mikro (1)
Theorie der Haushaltsnachfrage (1)
variable Durchschnittskosten (1)
vollständiger Wettbewerb (1)
Ziel des Haushalts (1)
Missbrauch melden

Abbrechen
E-Mail

Passwort

Login    

Passwort vergessen?
Deutsch  English