Wie berechnet man das optimale Produktionsprogramm?
1. Berechnung des abs. DB
2. Berechnung des rel. DB
3. Berechnung des opt. PP
4. Berechnung des Betrieberg.
3. Stück pro Stunde die produziert werden kann
* Zeitbedarf insgesammt.
= prod. Menge
Bsp: 6 * 300 = 1800 >> Stunden die man braucht für das Produkt.
Hierbei muss beachtet werden, dass der Engpass nicht überschritten wird.
2. Berechnung des rel. DB
3. Berechnung des opt. PP
4. Berechnung des Betrieberg.
3. Stück pro Stunde die produziert werden kann
* Zeitbedarf insgesammt.
= prod. Menge
Bsp: 6 * 300 = 1800 >> Stunden die man braucht für das Produkt.
Hierbei muss beachtet werden, dass der Engpass nicht überschritten wird.
Tags: opp reldb absdb
Source:
Source:

Flashcard set info:
Author: Collatz
Main topic: BWL
Published: 22.03.2010
Tags: KLR
Card tags:
All cards (26)
Annuität (1)
bwl (2)
Darlehensarten (1)
Darlehensraten (1)
db DB kv KV (1)
Deckungsbeitrag (1)
FEK (1)
FGK (1)
fix (1)
fixe kosten (1)
kalkulation (1)
Kf (1)
Kosten (2)
Kurzfristig (1)
Leasing (1)
mehrung (2)
MEK (1)
MGK (1)
opp reldb absdb (1)
Preisuntergrenze (1)
Rabatt (1)
Ratendarlehen (1)
rechnungswese (1)
rechnungswesen (1)
selbstkosten (2)
Variabel (1)
Variable Kosten (2)
VtGK (1)
VwGK (1)
yAse (1)
Zuschlag (1)
Zuschlagssätze (1)