CoboCards App FAQ & Wünsche Feedback
Sprache: Deutsch Sprache
Kostenlos registrieren  Login

Hol' Dir diese Lernkarten, lerne & bestehe Prüfungen. Kostenlos! Auch auf iPhone/Android!

E-Mail eingeben: und Kartensatz kostenlos importieren.  
Und Los!
Alle Oberthemen / Psychologie / Diagnostik

Diagnostik, Prüfung: Uni Gießen, Prof. Kersting (Literatur: Amelang & Schmidt-Atzert)... (177 Karten)

Sag Danke
172
Kartenlink
0
Wie hängt die Nutzenfunktion mit Entscheidungen zusammen?
Als Folge der Entscheidung müssen Kosten und Nutzen evaluiert werden, daher Nutzenfunktion entwickelt, mit deren Hilfe
sich der Gesamtnutzen einer Entscheidungsstrategie bestimmen lässt

bzw.: Zusammenhang zwischen der diagnostischen Information, den möglichen Ausgängen der Entscheidung und der Bewertung der Ausgänge.

- Bewertung eines Tests erfolgt aufgrund des Beitrags, dass er für das Urteil leistet.
- Die Dimension der Ökonomie kommt hinzu

d.h., die Entscheidung erfolgt mit Blick auf Kosten und Nutzen, nicht nur in Bezug auf die Gütekriterien des Tests.
Tags: 6.6 Nutzenerwägungen
Quelle:
173
Kartenlink
0
Wie wird der ökonomische Nutzen eines diagnostischen Auswahlverfahrens bestimmt (nach Brogden, 1949)?
durch:
  • Die prädiktive Validität des Verfahrens
  • Das Ausmaß, in dem die Akzeptierten im Auswahlverfahren überdurchschnittlich gut abschneiden (Selektionsrate)
  • Wie viel Gewinn überdurchschnittlich erfolgreiche Mitarbeiter im Vergleich zu durchschnittlichen Mitarbeitern erwirtschaften (bzw. welche Kosten unterdurchschnittlich erfolgreiche Mitarbeiter verursachen)
Tags: 6.6 Nutzenerwägungen
Quelle:
174
Kartenlink
0
Was sind die Voraussetzungen für die Nutzenfunktionen zur Beurteilung des ökonomischen Nutzens von Cronbach & Gleser?
A) Strategiematrix
(hier werden Entscheidungsregeln festgelegt, die auf der Basis diagnostischer Infos getroffen werden)

B) Validitätsmatrix:
hier werden für jede mögliche diagnostische Entscheidung
(z.B. Einstellung) die Wahrscheinlichkeiten für bestimmte Ergebnisse in Abhängigkeit von den diagnostischen Infos (z.B. IQ > 120) festgehalten (z.B.Erfolgreich 60%). Außerdem wird durch “Experten“ der Nutzen (bzw. Kosten) des Ergebnisses bestimmt.

C) Vektoren für Nutzen und Kosten
jeder Kriteriumsklasse C einen Nutzenvektor ec und
jeder Informationsklasse einen Kostenvektor cc zuordnen Der Nutzen ist der Wert, der sich bei jeder Stufe des Kriteriums für die auslesende Institution ergibt; die Kosten gelten den Aufwendungen, die zur Gewinnung der jeweiligen Information notwendig sind.

D) Intervall-Skalen-Niveau
Wichtig ist, dass Nutzen und Kosten auf derselben Skala abgetragen sein und mindestens Intervallniveau aufweisen müssen. Für monetäre Einheiten, also Geld, sind diese Erfordernisse erfüllt

Ergebnis: Nutzenfunktion:
Sämtliche Kosten und Nutzen werden mit ihren
bedingten Wahrscheinlichkeiten addiert und aufsummiert
Tags: 6.6 Nutzenerwägungen
Quelle:
175
Kartenlink
0
Formel der Nutzenfunktion (nach Cronbach & Gleser, 1965)
zusammengefasst:

U (Utility)
=
N (Anzahl der Probanden, auf die die Strategie angewendet wird)
*
erwarteter Nutzen eines Individuums (= Mittelwert über Kriteriumsklassen,Behandlungen und Informationsklassen)
-
N  (s.o)
*
erwartete Kosten zur Informationseinholung über einen Probanden




Tags: 6.6 Nutzenerwägungen
Quelle:
176
Kartenlink
0
Welche Formel wird angewendet, wenn man langfristigen Nutzen brechnen will?
Werden für die Informations- und Kriteriumskategorien Kontinuitätsannahmen gemacht, konstante Kosten für alle Probanden unterstellt und eine lineare Beziehung
zwischen Testwerten und Nutzen angenommen, dann geht das Modell in dasjenige von Brogden (1949) über:
Tags: 6.6 Nutzenerwägungen
Quelle:
177
Kartenlink
0
Was ist die "MAUT-Technik"?
(Multi-Attributive Utility-Technique; s. Slovic et al.,1977).

Hier werden alle bedeutsam erscheinenden Aspekte von Nutzen (und nicht nur der ökonomische)
- zunächst generiert
- und im Hinblick auf ihre Wichtigkeit eingeschätzt.

Das Produkt aus relativer Wichtigkeit eines Aspekts und aus dem Nutzen der Alternativen für diesen Aspekt wird für jede Behandlungsalternative errechnet.

Der höchste Wert gibt den Ausschlag dafür, welche Intervention angewendet wird.
Tags: 6.6 Nutzenerwägungen
Quelle:
Kartensatzinfo:
Autor: Debora
Oberthema: Psychologie
Thema: Diagnostik
Schule / Uni: JLU
Ort: Gießen
Veröffentlicht: 16.10.2013
Tags: Gießen, Kersting, Psychologische Diagnostik, Diagnostische Verfahren
 
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (177)
5.1 Modellvorstellungen (3)
5.2 Das diagnostische Gutachten (8)
5.2 Das Diagnostische Urteil (2)
5.2 Diagnostisches Urteil (10)
6.1 Arten diagnostischer Entscheidungen (1)
6.2 Kompensatorische und konjunktive Entscheidungsstrategien (4)
6.3 Einstufige vs. mehrstufige Entscheidungsstrategien (3)
6.4 Entscheidungsfehler (13)
6.5 Festsetzung von Testtrennwerten (2)
6.6 Nutzenerwägungen (6)
Diagnostik (1)
Diagnostik Allgemeines (1)
Diagnostik Kapitel 3 (1)
Diagnostik Kapitel 3 Diagnostisches Interview (13)
Diagnostik Kapitel 3 Intelligenztests (9)
Diagnostik Kapitel 3 Intelligenztheorien (3)
Diagnostik Kapitel 3 Leistungstests (8)
Diagnostik Kapitel 3 Leistungstests d2-R (5)
Diagnostik Kapitel 3 Leistungstests States (1)
Diagnostik Kapitel 3 Persönlichkeitsfragebögen (4)
Diagnostik Kapitel 3 Persönlichkeitsfragebögen allgemein (1)
Diagnostik Kapitel 3 Persönlichkeitsfragebögen Grundlagen (3)
Diagnostik Kapitel 3 Persönlichkeitsfragebögen State (1)
Diagnostik Kapitel 3 Persönlichkeitstheorien (1)
Diagnostik Kapitel 3 Persönlichkeitsverfahren nichtsprachlich (4)
Diagnostik Kapitel 3 Persönlichkeitsverfahren projektiv (3)
Diagnostik Kapitel 3 Verhaltenbeobachtung und -beurteilung (11)
Diagnostik Kapitel 3 Verhaltensbeobachtung und -beurteilung (1)
Eigenschaftsdiagnostik Kapitel 1 (1)
Ethische Richtlinien Kapitel 1 (1)
Intelligenztest (1)
Kapitel 1 (7)
Kapitel 1 Anwendungsfelder (1)
Kapitel 1 Definitionselemente (1)
Kapitel 1 Recht (3)
Kapitel 1 Verhaltensanalyse (1)
Kapitel 1 Verhaltenstheorie (1)
Kapitel 1 Ziele der Diagnostik (1)
Kapitel 3 (1)
Kapitel1 (1)
Missbrauch melden

Abbrechen
E-Mail

Passwort

Login    

Passwort vergessen?
Deutsch  English