2.1 Wie lauten die Bestandteile des Risikoregisters?
- Beschreibung des identifizierten Risikos
- Eintrittswahrscheinlichkeit des Risikos durch Angabe von Risikostufen (z.B. gering, mittel, groß)
- Vermutliche Tragweite für das Projekt bei Eintreten des Risikos durch Klassifikation (z.B. gering, mittel, groß)
Ünerführung in ein Risikoportfolio:
![](https://cobocards.s3.amazonaws.com/card/480_300/7/7433604.jpg)
Tags: Projektauftrag überarbeiten, Projektrisiken
Quelle: 28
Quelle: 28
![](https://cobocards.s3.amazonaws.com/user/40_40/5/5115642.jpg)
Kartensatzinfo:
Autor: gaidzik
Oberthema: Projektmanagement
Thema: Projektmanagement
Schule / Uni: Steinbeis-Hochschule Berlin
Ort: Berlin
Veröffentlicht: 13.08.2010
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (51)
Arbeitspakete (2)
Dokumentation (1)
Kick-off-meeting (1)
Kostenplan (2)
Meilensteine (1)
Methoden (1)
Organigramm (3)
Phasenmodelle (3)
Planoptimierung (1)
Projekt steuern (4)
Projektabschluss (5)
Projektplanung (14)
Projektrisiken (1)
Projektstart (1)
Schriftverkehr (1)
Spannungsdreieck (1)
Standards (1)