2.1 Wie lauten die Bestandteile des Risikoregisters?
- Beschreibung des identifizierten Risikos
- Eintrittswahrscheinlichkeit des Risikos durch Angabe von Risikostufen (z.B. gering, mittel, groß)
- Vermutliche Tragweite für das Projekt bei Eintreten des Risikos durch Klassifikation (z.B. gering, mittel, groß)
Ünerführung in ein Risikoportfolio:

Tags: Projektauftrag überarbeiten, Projektrisiken
Source: 28
Source: 28

Flashcard set info:
Author: gaidzik
Main topic: Projektmanagement
Topic: Projektmanagement
School / Univ.: Steinbeis-Hochschule Berlin
City: Berlin
Published: 13.08.2010
Card tags:
All cards (51)
Arbeitspakete (2)
Dokumentation (1)
Kick-off-meeting (1)
Kostenplan (2)
Meilensteine (1)
Methoden (1)
Organigramm (3)
Phasenmodelle (3)
Planoptimierung (1)
Projekt steuern (4)
Projektabschluss (5)
Projektplanung (14)
Projektrisiken (1)
Projektstart (1)
Schriftverkehr (1)
Spannungsdreieck (1)
Standards (1)