Zu dieser Karteikarte gibt es einen kompletten Satz an Karteikarten. Kostenlos!
151
Welche Möglichkeiten (3) gibt es zur Berechnung der Effektgröße für den U-Test?
Für U-Test existiert keine eigenständige Definition einer Effektgröße
Allerdings:
Allerdings:
- Berechnung und Angabe des sog. relativen Effekts mithilfe der mittleren Rangsummen (Mann & Whitney, 1947)
- Maßzahl der stochastischen Tendenz interpretierbar als Wahrscheinlichkeit, dass eine Person aus Gruppe 2 einen höherer Wert als eine Person aus Gruppe 1 hat
- Weitere Möglichkeit über asymptotische Eigenschaften von U: Verteilung von U kann mithilfe von z-Verteilung (Standardnormalverteilung) approximiert werden - approximative Bestimmung der Effektgröße r


Tags: Effektgröße, nicht-parametrische Verfahren, U-Test
Quelle: VO09
Quelle: VO09

Karteninfo:
Autor: coster
Oberthema: Psychologie
Thema: Statistik
Schule / Uni: Universität Wien
Ort: Wien
Veröffentlicht: 21.06.2013