Zu dieser Karteikarte gibt es einen kompletten Satz an Karteikarten. Kostenlos!
159
Wie kann man die relativen Effekte bei diesem Beispiel interpretieren?




Gesunde haben die niedrigste Wahrscheinlichkeit höhere Werte als alle anderen aufzuweisen, Depressive haben die höchste Wahrscheinlichkeit
Tags: Effektgröße, H-Test, Kruska-Wallis-Test, nicht-parametrische Verfahren
Quelle: VO10
Quelle: VO10

Karteninfo:
Autor: coster
Oberthema: Psychologie
Thema: Statistik
Schule / Uni: Universität Wien
Ort: Wien
Veröffentlicht: 21.06.2013