Zu dieser Karteikarte gibt es einen kompletten Satz an Karteikarten. Kostenlos!
65
Wofür dient die
-basierte Analyse der 4-Felder-Tafeln?


Erwartete Häufigkeiten eij ergeben sich aus den Randverteilungen unter Verwendung des Multiplikationstheorems (unabhängige Ereignisse)


(Die erste Formel zeigt, dass jeder Wert mit dem erwarteten Wert verglichen wird. / Die 2. Zeile zeigt die eigentlich, verkürzte Formel.)
- Teststatistik folgt asymptotisch einer
-Verteilung mit einem Freiheitsgrad (df = 1; allgemein: df = [#Spalten − 1] × [# Zeilen − 1])
- Test wird einseitig durchgeführt, ist aber i. A. mit ungerichteter Alternativhypothese verbunden (nur große Abweichungen der beobachteten von den erwarteten Werten sprechen für die Alternativhypothese; vgl. ANOVA)
- Kritischer
-Wert (ungerichtete Hypothese, α = 0.05, df = 1) = 3.84
Tags: 4-Felder-Tafel, x2-Test
Quelle: VO05
Quelle: VO05

Karteninfo:
Autor: coster
Oberthema: Psychologie
Thema: Statistik
Schule / Uni: Universität Wien
Ort: Wien
Veröffentlicht: 21.06.2013