1. Welche Möglichkeiten haben Samenpflanzen entwickelt, um an anderen Pflanzen oder anderen Unterlagen emporzuwachsen?
Wurzelranken, Stelzwurzeln, Stützwurzeln, Sprossranken, Blattranken
- Kletternd ( Lianen): Sprossachse +- weich, nicht freitragend, sich an vertikalen Unterlagen festhaltend
->Winden: Sprossachse windet sich selbst um UNterlage
->Winkelranken: seitliche ANhangsorgane, die sich um Unterlage winden
->Haftranken: ähnliche Organe wie Wickelranken, befestigen sich mit Hilfe ihrer rauen Oberfläche an Unterlage -> ihre Vertiefung
->Spreizkletterer: Abstützen mit Hilfe von Widerhaken, Stacheln
- Kletternd ( Lianen): Sprossachse +- weich, nicht freitragend, sich an vertikalen Unterlagen festhaltend
->Winden: Sprossachse windet sich selbst um UNterlage
->Winkelranken: seitliche ANhangsorgane, die sich um Unterlage winden
->Haftranken: ähnliche Organe wie Wickelranken, befestigen sich mit Hilfe ihrer rauen Oberfläche an Unterlage -> ihre Vertiefung
->Spreizkletterer: Abstützen mit Hilfe von Widerhaken, Stacheln
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
2. Für welche Pflanzenfamilien sind folgende Fruchttypen charakteristisch?
a) Balgfrüchte
b) Hülsen
c) Klausenfrüchte
d) Kapseln
e) Karyopsen
a) Balgfrüchte
b) Hülsen
c) Klausenfrüchte
d) Kapseln
e) Karyopsen
a) Ranunculaceae
b) Fabaceae
c) Lamiaceae
d) Papaveraceae
e) Poaceae
b) Fabaceae
c) Lamiaceae
d) Papaveraceae
e) Poaceae
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
3. Für welche PFlanzenfamilien sind folgende Fruchttypen charakteristisch?
a) Klausenfrüchte
b) Achaenen
c) Schoten
d) Spaltfrüchte
e) Beeren
a) Klausenfrüchte
b) Achaenen
c) Schoten
d) Spaltfrüchte
e) Beeren
a) Lamiaceae
b) Asteraceae
c) Brassicaceae
d) Apiaceae
e) Solanaceae
b) Asteraceae
c) Brassicaceae
d) Apiaceae
e) Solanaceae
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
4. Zu welchen Familien gehören die folgenden Pflanzenarten jeweils?
a) Daucus carota (wilde Möhre)
b) Thymus puledioides (Feld- Thymian)
c) Matricaria recutita ( echt Kamille)
d) Anchusa arvensis ( Acker-Krummhals)
e) Avena Fatua ( Flughafer)
f) Carex flacca ( blaugrüne Segge)
a) Daucus carota (wilde Möhre)
b) Thymus puledioides (Feld- Thymian)
c) Matricaria recutita ( echt Kamille)
d) Anchusa arvensis ( Acker-Krummhals)
e) Avena Fatua ( Flughafer)
f) Carex flacca ( blaugrüne Segge)
a) Apiaceae - Doldengewächse
b) Lamiaceae - Lippenblütler
c) Asteraceae - Korbblütler
d) Boraginaceae- Boretschgewächse
e) Poaceae - Süßgräser
f) Cyperaceae - Sauergräser
b) Lamiaceae - Lippenblütler
c) Asteraceae - Korbblütler
d) Boraginaceae- Boretschgewächse
e) Poaceae - Süßgräser
f) Cyperaceae - Sauergräser
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
5. Zu welchen Familien gehören die folgenden Pflanzenarten jeweils?
a) Stellaria media (Vogelmiere)
b) Ballota nigra ( Schwarznessel)
c) Festuca pratensis ( Wiesen- Schwingel)
d) Centaurea cyanus ( Kornblume)
e) Galium aparine (Kleb- Labkraut)
f) Digitalis purpurea ( roter Fingerhut)
a) Stellaria media (Vogelmiere)
b) Ballota nigra ( Schwarznessel)
c) Festuca pratensis ( Wiesen- Schwingel)
d) Centaurea cyanus ( Kornblume)
e) Galium aparine (Kleb- Labkraut)
f) Digitalis purpurea ( roter Fingerhut)
a) Caryophyllaceae - Nelkenblütler
b) Lamiaceae - Lippenblütler
c) Poaceae - Süßgräßer
d) Asteraceae - Korbblütler
e) Rubiaceae - Rotgewächse
f) Scrophulariaceae - Braunwurzgewächse
b) Lamiaceae - Lippenblütler
c) Poaceae - Süßgräßer
d) Asteraceae - Korbblütler
e) Rubiaceae - Rotgewächse
f) Scrophulariaceae - Braunwurzgewächse
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
6. Wie unterscheiden sich folgende Blütenstände? Rispe, Dolde, Traube und Ähre ( Skizze)
Siehe Unterlagen
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
7. Nennen Sie je zwei Pflanzenfamilien deren Vertreter (fast) stets ungeteilte bzw. geteilte Blätter aufweisen.
ungeteilte Blätter: Caryophyllaceae, Campanulaceae, Urticaceae
geteilte Blätter: Ranunculaceae, Brassicaceae, Fabaceae
geteilte Blätter: Ranunculaceae, Brassicaceae, Fabaceae
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
8. Welches sind die wesentliche Unterschiede zwischen Dornen und Stacheln ? Nennen Sie je 2 Pflanzenarten, die derartige Strukturen besitzen
Stacheln: dornähnliche Gebilde, nicht metamorphosierte Sprosse oder Blätter sondern bloße Auswüchse der Achsenrinde
- Rosa glauca -> rotblättrige Rose
- Rosa villosa -> Apfel-Rose
Dorn: Metamorphose der Sprossachse oder des Blattes
-Prunus spinosa -> Schlehe
-Crataegus monogyna -> Eingriffliger Weißdorn
- Rosa glauca -> rotblättrige Rose
- Rosa villosa -> Apfel-Rose
Dorn: Metamorphose der Sprossachse oder des Blattes
-Prunus spinosa -> Schlehe
-Crataegus monogyna -> Eingriffliger Weißdorn
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
9. Nennen Sie jeweils 4 Pflanzenfamilien, die sich entweder durch freie oder durch verwachsene Blütenkronblätter auszeichnen.
verwachsen : Lamiaceae , Asteraceae, Scrophulariaceae, Solanaceae
frei: Rosaceae, Ranunculaceae, Brassicaceae, Caryophyllaceae
frei: Rosaceae, Ranunculaceae, Brassicaceae, Caryophyllaceae
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
10. Aus welchen Blütenorganen setzt sich eine vollständige zwittrige Blüte einer höhere Pflanze zusammen?
Gynözeum (Fruchtknoten) weibl
Andrözeum (Staubblätter) männl
Corolla ( Krone)
Calyx ( Kelch)
Blütenboden
Blütenstiel
Andrözeum (Staubblätter) männl
Corolla ( Krone)
Calyx ( Kelch)
Blütenboden
Blütenstiel
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
11. Wie unterscheiden sich ein- und zweihäusige Pflanzen? Nennen Sie für jeden Typ je zwei Pflanzenarten.
Einhäusig (monozöisch) : wenn männl und weibl Blüten auf demselben Individum vorkommen
Corylus avellana -> gewöhnlich Hasel
Vorylus maxima -> große Hasel
Zweihäusig (diözoisch) : wenn jedes Individium nur mannl. bzw nur weibl. Blüten erzeugt
Salix alba -> Silber- Weide
Salic repens -> Kriech- Weide
Corylus avellana -> gewöhnlich Hasel
Vorylus maxima -> große Hasel
Zweihäusig (diözoisch) : wenn jedes Individium nur mannl. bzw nur weibl. Blüten erzeugt
Salix alba -> Silber- Weide
Salic repens -> Kriech- Weide
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
12. Nennen Sie je 3 vorwiegend windblütige und insektenblütige Pflanzenfamilien. Welche augenfälligen Unterschiede bestehen zwischen beiden Bestäubungstypen?
Insektenblütige :
Scrophulariaceae -> Digitalis
Caryophyllaceae -> Silen
Araceae -> Aronstabgewächs
Wind:
Apiaceae -> Eryngium maritimum
Papaveraceae -> Papaver rhoeas
Tiliaceae ( Lindengewächse)
Unterschiede
Insekten: - durch Tiere,
- Reizmittel -> Blütenfarbe, Blütenduft
- Lockmittel -> Pollen oder Nektar
-> Parfümblumen, Täuschblumen
Wind: -Anemochorie, -gamie ( Wind)
- Baleochoren
- Meteorchoren
- Antheren bei Reife +- windexponiert
- +- staubartige, trockene Pollenkörner
- frei exponierte Narben der weibl Blütenorgane
Scrophulariaceae -> Digitalis
Caryophyllaceae -> Silen
Araceae -> Aronstabgewächs
Wind:
Apiaceae -> Eryngium maritimum
Papaveraceae -> Papaver rhoeas
Tiliaceae ( Lindengewächse)
Unterschiede
Insekten: - durch Tiere,
- Reizmittel -> Blütenfarbe, Blütenduft
- Lockmittel -> Pollen oder Nektar
-> Parfümblumen, Täuschblumen
Wind: -Anemochorie, -gamie ( Wind)
- Baleochoren
- Meteorchoren
- Antheren bei Reife +- windexponiert
- +- staubartige, trockene Pollenkörner
- frei exponierte Narben der weibl Blütenorgane
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
13. Was sind Stipeln ( Nebenblätter) ? Nennen Sie je 3 dikotyle Pflanzenfamilien die solche Bildungen aufweisen.
Stipeln = Nebenblätter Fabaceae, Rosaceae, Rubiaceae
2 Zipfelartige Anhängsel des Blattgrundes beiderseits des Blattstiels
2 Zipfelartige Anhängsel des Blattgrundes beiderseits des Blattstiels
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
14. Kennzeichnen sie die folgenden Fruchttypen ( Zahl bzw ankreuzen):
Anzahl der beteiligten Fruchtblättern | Öffnungsfrucht | Schliessfrucht | Saftfrucht | Trockenfrucht | |
Beere | Text | Text | Text | Text | Text |
Hülse | Text | Text | Text | Text | Text |
Schote | Text | Text | Text | Text | Text |
Karyopse | Text | Text | Text | Text | Text |
Anzahl der beteiligten Fruchtblättern | Öffnungsfrucht | Schliessfrucht | Saftfrucht | Trockenfrucht | |
Beere | 1 - unendlich | _ | x | x | _ |
Hülse | 1 | x | _ | _ | x |
Schote | 2 | x | _ | _ | x |
Karyopse | 2 | _ | x | _ | x |
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
15. Kennzeichnen sie die folgenden Fruchttypen ( Zahl bzw ankreuzen):
Anzahl der beteiligten Fruchtblättern | Öffnungsfrucht | Schliessfrucht | Saftfrucht | Trockenfrucht | |||
Steinfrucht | Text | Text | Text | Text | Text | ||
Hülse | Text | Text | Text | Text | Text | ||
Kapsel | Text | Text | Text | Text | Text | ||
Balgfrucht | Text | Text | Text | Text | Text |
Anzahl der beteiligten Fruchtblättern | Öffnungsfrucht | Schliessfrucht | Saftfrucht | Trockenfrucht | |||
Steinfrucht | 1 | _ | x | x | _ | ||
Hülse | 1 | x | _ | _ | x | ||
Kapsel | 2 - unendlich | x | _ | _ | x | ||
Balgfrucht | 1 | x | _ | _ | x |
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
16. Kennzeichnen sie die folgenden Fruchttypen ( Zahl bzw ankreuzen):
Anzahl der beteiligten Fruchtblättern | Öffnungsfrucht | Schliessfrucht | Saftfrucht | Trockenfrucht | |||
Nuss | Text | Text | Text | Text | Text | ||
Klausenfrucht | Text | Text | Text | Text | Text | ||
Balgfrucht | Text | Text | Text | Text | Text | ||
Spaltfrucht | Text | Text | Text | Text | Text |
Anzahl der beteiligten Fruchtblättern | Öffnungsfrucht | Schliessfrucht | Saftfrucht | Trockenfrucht | |||
Nuss | 1 | _ | x | _ | _ | ||
Klausenfrucht | 2 | _ | _ | _ | x | ||
Balgfrucht | 1 | x | _ | _ | x | ||
Spaltfrucht | 1 - unendl | _ | _ | _ | _ |
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
17. Wie unterscheiden sich Hochblätter, Tragblätter, Laubblätter und Kronblätter in Gestalt und Funktion?
Hochblatt
Im obersten blütentragenden Teil des Sprosses, oberhalb der Laubblätter stehende reduzierte oder sonst wie von den Laubblättern abweichende Blattorgane ( Bsp. auffällige Färbung)
Tragblatt
Jedes Blattorgan (gleich welcher Gestalt) aus dessen Achsel ein Seitenspross hervorgeht. Der Blattgrund ( Blattscheide) des Tragblattes kann die Achselknospe umhüllen, die dann nicht sichtbar ist.
Laubblatt
Die normalen, grünen, photosynthetisch tätigen Blattorgane. Sie lassen sich manchmal unterteilen in Primärblatt und in Folgeblätter
Kronblatt
Die typischerweise farbigen Kronblätter dienen de Anlockung bestäubender Tiere; Beim Verblühen fallen sie gewöhnlich ab
Im obersten blütentragenden Teil des Sprosses, oberhalb der Laubblätter stehende reduzierte oder sonst wie von den Laubblättern abweichende Blattorgane ( Bsp. auffällige Färbung)
Tragblatt
Jedes Blattorgan (gleich welcher Gestalt) aus dessen Achsel ein Seitenspross hervorgeht. Der Blattgrund ( Blattscheide) des Tragblattes kann die Achselknospe umhüllen, die dann nicht sichtbar ist.
Laubblatt
Die normalen, grünen, photosynthetisch tätigen Blattorgane. Sie lassen sich manchmal unterteilen in Primärblatt und in Folgeblätter
Kronblatt
Die typischerweise farbigen Kronblätter dienen de Anlockung bestäubender Tiere; Beim Verblühen fallen sie gewöhnlich ab
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
18. WIe unterscheiden sich Perigon, Perianth und Pseudanthium? Nennen Sie für jeden dieser drei Blütentypen zwei Beispielsarten.
Perigon Ranunculus acris, Anemone nemorosa
Das Fehlen der Differenzierung in Kelch und Krone kann ein ursprüngliches Merkmal sein; es kann aber auch abgeleitet sein, indem eine der beiden Komponenten sekundäre reduziert ist.
Perianth Silene alba , Geranium x
Meistens besteht die Blütenhülle ( das Perianth) aus 2 Wirbeln; es können aber auch mehrere oder nur einer sein. Auch schraubige Stelung kommt vor. Nach der Differenzierung unterschieden man:
1) Doppelte Blütenhülle 2) Perigon
Pseudanthium Taraxacum officinale, Arum maculatum
Zuweilen sind Blütenstände so geformt , dass sie einer Einzelblüte ähneln. Der Eindruck, es handelt sich um ein Einzelorgan, entsteht nicht nur beim menschlichen Betrachter sondern auch bei den bestäubenden Tiere: Das Pseudanthium ist eine Bestäubungseinheit die man auch als Blume bezeichnet.
Das Fehlen der Differenzierung in Kelch und Krone kann ein ursprüngliches Merkmal sein; es kann aber auch abgeleitet sein, indem eine der beiden Komponenten sekundäre reduziert ist.
Perianth Silene alba , Geranium x
Meistens besteht die Blütenhülle ( das Perianth) aus 2 Wirbeln; es können aber auch mehrere oder nur einer sein. Auch schraubige Stelung kommt vor. Nach der Differenzierung unterschieden man:
1) Doppelte Blütenhülle 2) Perigon
Pseudanthium Taraxacum officinale, Arum maculatum
Zuweilen sind Blütenstände so geformt , dass sie einer Einzelblüte ähneln. Der Eindruck, es handelt sich um ein Einzelorgan, entsteht nicht nur beim menschlichen Betrachter sondern auch bei den bestäubenden Tiere: Das Pseudanthium ist eine Bestäubungseinheit die man auch als Blume bezeichnet.
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
19. Nennen Sie je 4 Pflanzenfamilien deren Vertreter stets radiäre bzw zygomorphe Blüten aufweisen.
radiär: Caryophyllaceae, Rubiaceae, Ranunculaceae, Brassicaceae
zygomorph: Lamiaceae, Scrophulariaceae, Fabaceae, Violaceae
zygomorph: Lamiaceae, Scrophulariaceae, Fabaceae, Violaceae
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
20. Welche Möglichkeiten einer vegetativen Vermehrung bei Blütenpflanzen kennen Sie? Nenne Sie jeweils 2 Beispiele
Brutknospen -> Wurzelknospen => Ranunculus Jicaria
-> Verdickte Niederblätter => Dentaria bulbifera
Ausläufersprosse -> Stolonen => Solanum tuberosum
-> Rhizome => Paris quadrifolia
-> Verdickte Niederblätter => Dentaria bulbifera
Ausläufersprosse -> Stolonen => Solanum tuberosum
-> Rhizome => Paris quadrifolia
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
21. Welche verschiedenen Möglichkeiten haben Samenpflanzen entwickelt, um eine Selbstbestäubung zu vermeiden?
Dichogamie: zeitlich Trennung der Staubblatt- und Narbenreife
Heterostylic: Ausbildung von verschiedenen Blumentypen auf Individuen einer Art
Selbststerilität: Verhinderung der Pollenschlauchbildung von Pollen des eigenen Individuums
Inkompatibilität: Verhinderung der Pollenschlauchbildung bei Pollen anderer Arten
Heterostylic: Ausbildung von verschiedenen Blumentypen auf Individuen einer Art
Selbststerilität: Verhinderung der Pollenschlauchbildung von Pollen des eigenen Individuums
Inkompatibilität: Verhinderung der Pollenschlauchbildung bei Pollen anderer Arten
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
22. Welche Typen von Speicher- bzw Überdauerungsorganen haben höhere Pflanzen entwickelt? Nennen Sie für jede von Ihnen genannte Möglichkeit eine Beispielsart
Rhizom ( Wurzelstock) Paris quadrifolia
Ausdauernder, oft horizontal wachsender, +- verdickter Trieb. Vorn unbegrenzt weiterwachsend (monopodial o sympodial) hinten absterbend.
Sprossknolle
Knollig verdickter, +- rundlicher Sprossabschnitt, der meist nur aus wenigen Internodien besteht. Lebt gewöhnlich nur von einer Vegetationsperiode bis zur nächsten und wird dann durch eine neue Knolle erstetzt
Hypokotylknolle ( Sprossknolle) -> Cyclamen purpurascens ( Wildes Alpenveilchen
Zwiebel
Beblätterter Spross von knospenähnlicher Gestalt. Sprossachse sehr kurz scheibenförmig abgeflacht ( Zwiebelscheibe). Schuppenartige stark verdickte (speichernde), dichtstehende Niederblätter oder Blattbasen -> Allium sativum
Rübe
Spindelförmig, verdickte, fleischige Primärwurzel. Bleibt meist während der ganzen Lebensdauer der Pflanze erhalten, kann durch sekundäres Dickenwachstum große Ausmaße erreichen. Oft sind auch das Hypokotyl oder noch darüberliegende Teile des Sprosses mit einbezogen; dann sitzen die Blätter direkt auf dem "kopf" der Rübe. -> Zukerrübe
Wurzelknollen
Knollig verdickte Seitenwurzeln oder (meist) sprossbärtige Wurzeln. Ähnlich wie Sprossknollen nur kurzlebig und im nächsten Jahr durch neue Wurzelknollen ersetzt. Auch als Hauptspeicherorgane von Brutknollen vorkommend -> Ranunculus ficaria
Ausdauernder, oft horizontal wachsender, +- verdickter Trieb. Vorn unbegrenzt weiterwachsend (monopodial o sympodial) hinten absterbend.
Sprossknolle
Knollig verdickter, +- rundlicher Sprossabschnitt, der meist nur aus wenigen Internodien besteht. Lebt gewöhnlich nur von einer Vegetationsperiode bis zur nächsten und wird dann durch eine neue Knolle erstetzt
Hypokotylknolle ( Sprossknolle) -> Cyclamen purpurascens ( Wildes Alpenveilchen
Zwiebel
Beblätterter Spross von knospenähnlicher Gestalt. Sprossachse sehr kurz scheibenförmig abgeflacht ( Zwiebelscheibe). Schuppenartige stark verdickte (speichernde), dichtstehende Niederblätter oder Blattbasen -> Allium sativum
Rübe
Spindelförmig, verdickte, fleischige Primärwurzel. Bleibt meist während der ganzen Lebensdauer der Pflanze erhalten, kann durch sekundäres Dickenwachstum große Ausmaße erreichen. Oft sind auch das Hypokotyl oder noch darüberliegende Teile des Sprosses mit einbezogen; dann sitzen die Blätter direkt auf dem "kopf" der Rübe. -> Zukerrübe
Wurzelknollen
Knollig verdickte Seitenwurzeln oder (meist) sprossbärtige Wurzeln. Ähnlich wie Sprossknollen nur kurzlebig und im nächsten Jahr durch neue Wurzelknollen ersetzt. Auch als Hauptspeicherorgane von Brutknollen vorkommend -> Ranunculus ficaria
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
23. Welche unterschiedlichen Möglichkeiten treten bei der Stellung des Gynözeums ( Fruchtknoten) auf. Nennen Sie für jede dieser Möglichkeiten eine Pflanzenfamilie, in der die entsprechende Fruchtknoten- Stellung verbreitet ist.
unterständig: Apiaceae, Campanulaceae, Rubiaceae
oberständig: Ranunculaceae, Liliaceae, Brassiaceae
oberständig: Ranunculaceae, Liliaceae, Brassiaceae
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
24. Nennen sie für jede der folgenden Pflanzenfamilien zwei Beispielsgattungen.
a) Ranunculaceae
b) Rosaceae
c) Fabaceae
d) Caryophyllaceae
e) Apiaceae
f) Lamiaceae
a) Ranunculaceae
b) Rosaceae
c) Fabaceae
d) Caryophyllaceae
e) Apiaceae
f) Lamiaceae
a) 1.Anemone 2. Adonis
b) 1.Prunus 2. Alchemilla
c) 1. Triblium 2. Vicia
d) 1. Stellaria 2. Silene
e) 1. Eryngium 2. Heracleum
f) 1. Prunella 2. Lamium
b) 1.Prunus 2. Alchemilla
c) 1. Triblium 2. Vicia
d) 1. Stellaria 2. Silene
e) 1. Eryngium 2. Heracleum
f) 1. Prunella 2. Lamium
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
25. Nennen Sie für jede der folgenden Pflanzenfamilien 2 Beispielgattungen
a) Asteraceae
b) Scrophulariaceae
c) Apiaceae
d) Lamiaceae
e)Ranunculaceae
f) Rosaceae
a) Asteraceae
b) Scrophulariaceae
c) Apiaceae
d) Lamiaceae
e)Ranunculaceae
f) Rosaceae
a) 1. Bellis 2. Centaurea
b) 1. Linaria 2. Digitalis
c) 1. Eryngium 2. Heracleum
d) 1. Prunella 2. Lamium
e) 1. Anemone 2. Adonis
f) 1. Prunus 2. Alchemilla
b) 1. Linaria 2. Digitalis
c) 1. Eryngium 2. Heracleum
d) 1. Prunella 2. Lamium
e) 1. Anemone 2. Adonis
f) 1. Prunus 2. Alchemilla
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
26. Nennen Sie für jede der folgenden Pflanzenfamilien zwei Beispielstgattungen.
a) Boraginaceae
b) Brassicaceae
c) Rosaceae
d) Scrophulariaceae
e) Apiaceae
f) Lamiaceae
a) Boraginaceae
b) Brassicaceae
c) Rosaceae
d) Scrophulariaceae
e) Apiaceae
f) Lamiaceae
a) 1. Myosotis 2. Pulmonaria
b) 1. Dentaria 2. Cardamine
c) 1.Prunus 2. Alchemilla
d) 1. Linaria 2. Digitalis
e) 1. Eryngium 2. Heracleum
f) 1. Prunella 2. Lamium
b) 1. Dentaria 2. Cardamine
c) 1.Prunus 2. Alchemilla
d) 1. Linaria 2. Digitalis
e) 1. Eryngium 2. Heracleum
f) 1. Prunella 2. Lamium
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
27. Welches sind die wesentliche Unterschiede zwischen Kräutern, Stauden und Gehölzen
Kräuter
Unverholzte Pflanzen, höchstens 2 Vegetationsperioden lebend -> Sommer- und Winterannuelle
Gehölze
Alle Sprosse verholzt, ausdauernd und oberirdisch
Unverholzte Pflanzen, höchstens 2 Vegetationsperioden lebend -> Sommer- und Winterannuelle
Gehölze
Alle Sprosse verholzt, ausdauernd und oberirdisch
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
28. Nennen sie jeweils 2 Pflanzenfamilien die überwiegend gegenständige oder wechselständige Blattstellung aufweisen und eine in der beide Blattstellungen verbreitet sind.
gegenständig : Caryophyllaceae, Lamiaceae
wechselständig : Campanulaceae, Ranunculaceae
beides: Asteraceae
wechselständig : Campanulaceae, Ranunculaceae
beides: Asteraceae
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
29. Nennen Sie 3 Pflanzenfamilien aus denen wichtige Kulturpflanzen (keine Zierpflanzen) stammen. Nennen Sie jede dieser Familien jeweils 3 Nutzpflanzenarten.
Fabaceae
- Futterpflanzen
- Nahrungspflanzen
=> Pisum sativum, Phaseolus vulgaris, Lens culinaris
Brassieaceae
- Ölfrüchte
- Gemüse
- Gewürze
=> Brassica napus , Cakile Maritima , Raphanus sativus
Rasaceae
-Pomoideae
=> Malus domestica (Kulturapfel); Pyrus communis
- Prunoideae
=> Prunus spinosa
- Futterpflanzen
- Nahrungspflanzen
=> Pisum sativum, Phaseolus vulgaris, Lens culinaris
Brassieaceae
- Ölfrüchte
- Gemüse
- Gewürze
=> Brassica napus , Cakile Maritima , Raphanus sativus
Rasaceae
-Pomoideae
=> Malus domestica (Kulturapfel); Pyrus communis
- Prunoideae
=> Prunus spinosa
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
30. Welche Blütenmerkmals- Ausbildungen gelten als primitiv und welche als phylogenetisch abgeleitet?
Primitv:
Zwitterblüte , geschlossen mit Endblüte
- radiär, zygomorph, kaum verlängerte Blütenachse, Blütenorgane schraubig angeordnet, Anzahl der Blütenorgane -> Zwischenform groß, nicht festgelegt
Phylogenetisch abgeleitet
eingeschlechtliche Blüte, offene ohne Endblüte
- asymmetrisch, Schlüssel- oder Scheidenförmig, quirlig, wirtelig sekundär vermehrt
Zwitterblüte , geschlossen mit Endblüte
- radiär, zygomorph, kaum verlängerte Blütenachse, Blütenorgane schraubig angeordnet, Anzahl der Blütenorgane -> Zwischenform groß, nicht festgelegt
Phylogenetisch abgeleitet
eingeschlechtliche Blüte, offene ohne Endblüte
- asymmetrisch, Schlüssel- oder Scheidenförmig, quirlig, wirtelig sekundär vermehrt
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
31. Welche Blütentypen lassen sich nach ihrer unterschiedlichen Symmetrie unterscheiden? Welchen beiden sind in unserer Flora am verbreitesten? Nennen Sie je 2 Pflanzenfamilien deren Vertreter dem einen oder dem anderen dieser beiden häufigsten Typen entsprechen
radiär => aktinomorph : > 2 Symmetrieebenen
bilateral => Disymmetrisch: 2 Symmetrieebenen
zygomorph => dorsiventral: 1 Symmetrieebene
radiär: Caryophyllaceae, Ranunculaceae
zygomorph: Fabaceeae, Lamiaceae
bilateral => Disymmetrisch: 2 Symmetrieebenen
zygomorph => dorsiventral: 1 Symmetrieebene
radiär: Caryophyllaceae, Ranunculaceae
zygomorph: Fabaceeae, Lamiaceae
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
32. Welche Hauptblütenstandstypen werden unterschieden ? Skizzieren Sie deren typische Merkmale
Siehe Unterlagen
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
33. Woran lassen sich die Lamiaceen von den oft sehr ähnlichen Scrophulariaceen stets sicher unterscheiden?
Lamiaceae
Kräuter, Stauden , Halbsträucher mit aromatischem Geruch, Stengel
auffalend 4kantig
Blätter gegenständig
Blütenstände offene Thyrsen, Achsen der seitenständigen Zymen gestaucht
Blüten sitzen ährenähnlich => Halbquirl
Blüte zygomorph, Oberlippe 2 Unterlippe, 3 Kronblätter, 2 kurze und 2 lange Staubblätter
Frucht 4 Klausen
Serophulariaceae
Kräuter oder Stauden
Blätter wechsel- oder gegenständig
Blütestände offene Thyrsen oder Trauben
Blüte zygomorph, niemals 4 teiliger Fruchtknoten
Frucht mehrsamige Kapsel, aus 2 Fruchtblättern gebildete Kapseln
Kräuter, Stauden , Halbsträucher mit aromatischem Geruch, Stengel
auffalend 4kantig
Blätter gegenständig
Blütenstände offene Thyrsen, Achsen der seitenständigen Zymen gestaucht
Blüten sitzen ährenähnlich => Halbquirl
Blüte zygomorph, Oberlippe 2 Unterlippe, 3 Kronblätter, 2 kurze und 2 lange Staubblätter
Frucht 4 Klausen
Serophulariaceae
Kräuter oder Stauden
Blätter wechsel- oder gegenständig
Blütestände offene Thyrsen oder Trauben
Blüte zygomorph, niemals 4 teiliger Fruchtknoten
Frucht mehrsamige Kapsel, aus 2 Fruchtblättern gebildete Kapseln
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
34. Woran kann man bei Blüten mit synkarpem ( bzw coenokarpem) Gynözeum die Anzahl der beteiligten Fruchtblätter meist gut erkennen?
Synkarp: mehrere Fruchtblätter zum Pistill verwachsen
-> Gynözeum als einzelnes, einheitliches Gebilde => an der Zahl der Griffel und Narben erkennbar
=> oft nur durch Untersuchung des Querschnitts erkennbar
-> Gynözeum als einzelnes, einheitliches Gebilde => an der Zahl der Griffel und Narben erkennbar
=> oft nur durch Untersuchung des Querschnitts erkennbar
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
35. Welche Kräfte (Medien) können für die Bestäubung innerhalb der Samenpflanzen verantwortlich sein? Nennen Sie jeweils eine Pflanzenart, die von den gennanten Möglichkeiten betroffen ist.
Autochorie ( Selbstverbreitung)
-> Saftdruckstreuer -> Drüsiges Springkraut
-> Austrocknungsstreuer -> Wald- Storchschnabel
-> Bodenkriecher -> Süßgräser
Anemochorie ( Windverbreitung)
-> Staubflieger -> Königsfarn
-> Ballonflieger -> Erdbeerklee
-> Haarschirmflieger -> Löwenzahn
-> Flügelglieger -> Ahorn
-> Bodenläufert -> Stranddistel
Hydrochorie ( Wasserverbreitung)
-> Bythisochoren -> Albenleinkraut
-> Nautochoren -> Seerose
-> Ombrochoren -> Hellerkraut
Zoochorie ( Tierverbreitung)
->Dyszoochoren -> Nußfrüchte
-> Myrmecochoren -> Schneeglöckchen
-> Synzoochoren -> Schlehe
-> Endouoochoren -> Hulunder
-> Epizoochoren -> Labkraut
Anthropochorie ( Menschverbreitung)
Anthropo - Zoochoren -> Kletten
-> Saftdruckstreuer -> Drüsiges Springkraut
-> Austrocknungsstreuer -> Wald- Storchschnabel
-> Bodenkriecher -> Süßgräser
Anemochorie ( Windverbreitung)
-> Staubflieger -> Königsfarn
-> Ballonflieger -> Erdbeerklee
-> Haarschirmflieger -> Löwenzahn
-> Flügelglieger -> Ahorn
-> Bodenläufert -> Stranddistel
Hydrochorie ( Wasserverbreitung)
-> Bythisochoren -> Albenleinkraut
-> Nautochoren -> Seerose
-> Ombrochoren -> Hellerkraut
Zoochorie ( Tierverbreitung)
->Dyszoochoren -> Nußfrüchte
-> Myrmecochoren -> Schneeglöckchen
-> Synzoochoren -> Schlehe
-> Endouoochoren -> Hulunder
-> Epizoochoren -> Labkraut
Anthropochorie ( Menschverbreitung)
Anthropo - Zoochoren -> Kletten
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
36. Fertigen Sie für die folgenden Blütenstandstypen je eine Skizze an und beschreiben Sie die wesentlichen Unterschiede: Traube, Dolde und Doldenrispe
Unterschiede
Dolde
Die Internodien der Hauptachse sind gestaucht, so dass zahlreiche gestielte Blüten +- von einem Punkt an deren Ende ausgehen
Traube
Von der Rispe abzuleiten durch Reduktion des Verzweigungsgrades: es werden nur Seitensprosse 1. Ordnung ausgebildet, die also einfach gestielte Blüten sind
Doldenrispe
Geringfügige Abwandlung der Grundtypen durch AVariation von Internodienlängen sind Schirmtraube und Schirmrispe, bei denen durch teilweise Verlängerung der Seitenachsen alle Blüten auf einer Ebene oder halbkugelfläche liegen, sowie die aus Rispe oder Thyrsus entstandene Spirre, bei der die Seitanachsen die jeweiligen Hauptachsen sogar übergipfeln.
Dolde
Die Internodien der Hauptachse sind gestaucht, so dass zahlreiche gestielte Blüten +- von einem Punkt an deren Ende ausgehen
Traube
Von der Rispe abzuleiten durch Reduktion des Verzweigungsgrades: es werden nur Seitensprosse 1. Ordnung ausgebildet, die also einfach gestielte Blüten sind
Doldenrispe
Geringfügige Abwandlung der Grundtypen durch AVariation von Internodienlängen sind Schirmtraube und Schirmrispe, bei denen durch teilweise Verlängerung der Seitenachsen alle Blüten auf einer Ebene oder halbkugelfläche liegen, sowie die aus Rispe oder Thyrsus entstandene Spirre, bei der die Seitanachsen die jeweiligen Hauptachsen sogar übergipfeln.
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
37. Fertigen Sie für die folgenden Blütenstandstypen je eine Skizze an und beschreiben Sie die wesentlichen Unterschiede: Ähre, Thyrsus und Doppeldolde
Ähre
Die Blütenstiele sind gestaucht, sodass die Blüten ungestielt an der Hauptachse sitzen
Thyrsus
Von der Rispe abzuleiten durch Reduktion der Menge der Seitenzweige 2. und höherer Ordnung, bewirtet dadurch, dass jeder Seitenspross unterhalb seine Endblüte nur die beiden Vorblattknoten entwickelt. Dadurch gibt es in jeder Sprossgeneration nur die höchsten 2 Blattachseln der Vorblätter, aus denen Seitensprosse nächsthöhere Ordnung entspringen können.
Doppeldolde
Traubenartiger Blütenstand, bei dem an Stelle der Einzelblüten Dolden stehen
Die Blütenstiele sind gestaucht, sodass die Blüten ungestielt an der Hauptachse sitzen
Thyrsus
Von der Rispe abzuleiten durch Reduktion der Menge der Seitenzweige 2. und höherer Ordnung, bewirtet dadurch, dass jeder Seitenspross unterhalb seine Endblüte nur die beiden Vorblattknoten entwickelt. Dadurch gibt es in jeder Sprossgeneration nur die höchsten 2 Blattachseln der Vorblätter, aus denen Seitensprosse nächsthöhere Ordnung entspringen können.
Doppeldolde
Traubenartiger Blütenstand, bei dem an Stelle der Einzelblüten Dolden stehen
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
38. Welche Blattstellungen kommen in folgenden Pflanzenfamilien vor?
Poaceae
Lamiaceae
Scrophulariaceae
Apiaceae
Brassicaceae
Asteraceae
Caryophyllaceae
Rosaceae
a) gegenständig
b) wechselständig
c) beide
Poaceae
Lamiaceae
Scrophulariaceae
Apiaceae
Brassicaceae
Asteraceae
Caryophyllaceae
Rosaceae
a) gegenständig
b) wechselständig
c) beide
Poaceae b)
Lamiaceae a)
Scrophulariaceae c)
Apiaceae b)
Brassicaceae b)
Asteraceae c)
Caryophyllaceae a)
Rosaceae b)
Lamiaceae a)
Scrophulariaceae c)
Apiaceae b)
Brassicaceae b)
Asteraceae c)
Caryophyllaceae a)
Rosaceae b)
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
39. Welche Bestäubungsart herrscht bei folgenden Pflanzenfamilien vor?
Ranunculaceae
Brassicaceae
Poaceae
Asteraceae
Apiaceae
Cyperaceae
a) Windbestäubung b) Insektenbestäubung
Ranunculaceae
Brassicaceae
Poaceae
Asteraceae
Apiaceae
Cyperaceae
a) Windbestäubung b) Insektenbestäubung
Ranunculaceae b)
Brassicaceae b)
Poaceae a)
Asteraceae b)
Apiaceae b)
Cyperaceae a)
Brassicaceae b)
Poaceae a)
Asteraceae b)
Apiaceae b)
Cyperaceae a)
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
40. Welche Blütenstandstypen sind für die folgenden Pflanzenfamilien typisch?
Apiaceae
Asteraceae
Fabaceae
Brassicaceae
Caryophyllaceae
Scrophulariaceae
a) Köpfchen b) Traube c) Dolde d) Thyrsen
Apiaceae
Asteraceae
Fabaceae
Brassicaceae
Caryophyllaceae
Scrophulariaceae
a) Köpfchen b) Traube c) Dolde d) Thyrsen
Apiaceae c)
Asteraceae a)
Fabaceae b)
Brassicaceae b)
Caryophyllaceae d)
Scrophulariaceae d)
Asteraceae a)
Fabaceae b)
Brassicaceae b)
Caryophyllaceae d)
Scrophulariaceae d)
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
41. Zu welche Familien gehören die folgenden Pflanzenarten jeweils?
a) Stellaria media (Vogelmiere)
b) Ballot nigra ( Schwarznessel)
c) Festuca pratensis (Wiesen-Schwingel)
d) Centaurea cyanus (Kornblume)
e) Galium aparine (Kleb-Labkraut)
f) Digitalis purpurea (roter Fingerhut)
a) Stellaria media (Vogelmiere)
b) Ballot nigra ( Schwarznessel)
c) Festuca pratensis (Wiesen-Schwingel)
d) Centaurea cyanus (Kornblume)
e) Galium aparine (Kleb-Labkraut)
f) Digitalis purpurea (roter Fingerhut)
a) Caryophyllaceae
b) Lamiaceae
c) Poaceae
d) Asteraceae
e) Rubiaceae
f) Scrophulariaceae
b) Lamiaceae
c) Poaceae
d) Asteraceae
e) Rubiaceae
f) Scrophulariaceae
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
42. Welche Blütensymmetrie ist für die folgenden Pflanzenfamilien charakteristisch?
1. Scrophulariaceae
2. Caryophyllaceae
3. Lamiaceae
4. Rosaceae
5. Ranunculaceae
6. Fabaceae
a) zygomorph b) radiär c) beide
1. Scrophulariaceae
2. Caryophyllaceae
3. Lamiaceae
4. Rosaceae
5. Ranunculaceae
6. Fabaceae
a) zygomorph b) radiär c) beide
1. a
2. b
3. a
4. b
5. b
6. a
2. b
3. a
4. b
5. b
6. a
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
43. Woran lassen sich die Lamiaceen von den oft sehr ähnlichen Scrophulariaceen stets sicher unterscheiden?
Lamiaceen haben einen deutlich viergeteilten Fruchtknoten Scrophulariaceen haben niemals einen viergeteilten Fruchtknoten, sonder besitzen mehrsamige Kapseln, eine Kapsel wird hier aus 2 Fruchtknoten gebieldet
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
44. Nennen Sie außer der Anzahl der Keimblätter jeweils ein Blüten-, ein Blatt- und ein Wurzelmerkmal, dass meistens eine sichere Unterscheidung von "Ein- und Zweikeimblättrigen"Pflanzen erlaubt.
Blütenhülle : Dikotyle: Kelch und Blüte
Monokotyle: Kelche und Krone gleich
Keimblatt : Dikotyle : 2
Monokotyle: 1
Blätter Diktoyle: netz oder fiedernervig
Monokotyle: parallel oder bogennervig
Primärwurzel: Dikotyle: meist gut ausgebildet -> Allorhizie
Monoktyle: Selten (meist nur kurzlebig) sek. Homorhizie
Monokotyle: Kelche und Krone gleich
Keimblatt : Dikotyle : 2
Monokotyle: 1
Blätter Diktoyle: netz oder fiedernervig
Monokotyle: parallel oder bogennervig
Primärwurzel: Dikotyle: meist gut ausgebildet -> Allorhizie
Monoktyle: Selten (meist nur kurzlebig) sek. Homorhizie
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
45.Wie ist die Blütenhülle bei folgenden Pflanzenfamilien aufgebaut?
1. Rosaceae
2. Lamiaceae
3. Asteraceae
4. Ranunculaceae
5. Brassicaceae
6. Scrophulariaceae
a) Kronblätter verwachsen b) Kronblätter frei
1. Rosaceae
2. Lamiaceae
3. Asteraceae
4. Ranunculaceae
5. Brassicaceae
6. Scrophulariaceae
a) Kronblätter verwachsen b) Kronblätter frei
Rosaceae b)
Lamiaceae a)
Asteraceae a)
Ranunculaceae b)
Brassicaceae b)
Scrophulariaceae a)
Lamiaceae a)
Asteraceae a)
Ranunculaceae b)
Brassicaceae b)
Scrophulariaceae a)
Tags: Fragenkatalog
Quelle:
Quelle:
Kartensatzinfo:
Autor: yem
Oberthema: Botanik
Thema: Gefäßpflanzen
Schule / Uni: Universität Trier
Ort: Trier
Veröffentlicht: 19.03.2010