Was zeichnet Deutschland im späten 18.Jhd und zu Beginn des 19. Jhd. als AP für die Industrialisierung aus? Was resultiert daraus?
- Heilges Römisches Reich deutscher Nation
- Kaiser: österreichicher König
- große Anzahl kleiner Staaten > mehr als 300 Partikulargewalten
- kein einheitlicher Nationbegriff
- Kleinstaaterei: verschiedene Münzen, Masse, Gesetze, Zölle etc.
- kein geschlossenes Staatsgebiet
- Vorrecht des Adels
> Hemmung moderner politischer, wirtschaftlicher Entwicklung
- Kaiser: österreichicher König
- große Anzahl kleiner Staaten > mehr als 300 Partikulargewalten
- kein einheitlicher Nationbegriff
- Kleinstaaterei: verschiedene Münzen, Masse, Gesetze, Zölle etc.
- kein geschlossenes Staatsgebiet
- Vorrecht des Adels
> Hemmung moderner politischer, wirtschaftlicher Entwicklung
Was bedeutet Industralisierung?
Prozess, der relativ lange dauert und den Wandel der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse in Mitteleuropa betrifft.
Wandel von klein > Großproduktion
Wandel der Gesellschaft > Aufstieg Bürgertum, Entstehung
Arbeiterschaft
Wandel von klein > Großproduktion
Wandel der Gesellschaft > Aufstieg Bürgertum, Entstehung
Arbeiterschaft
Was bedeutet industrielle Revolution?
Beihnhaltet die Wirkung technischer Erfindungen, Nutzung neuer Energiequellen sowie neuer Transportmöglichkeiten. Sie ist Teil bzw. Vorraussetzung des Industrialiserungsprozess.
Was war die Grundlage für die industrielle Revolution in England? Beschreibe diese Grundlage!
Agrarrevolution
- Wandel zunächst in der LaWi
- Erhebung durch Gesetzte: kleine Länderein > Großgrundbesitze > Schafzucht > Wolle ( Industriezweig) > Vergrößerung Anbauflächen > Intesivierung> Große Menge Schafswolle --> Notwenidkeit industrielle Bearbeitung > viele Nahrungsmittel
> Bevölkerungsexplosion > Freisetzung sehr vieler Arbeitskräfte
- Wandel zunächst in der LaWi
- Erhebung durch Gesetzte: kleine Länderein > Großgrundbesitze > Schafzucht > Wolle ( Industriezweig) > Vergrößerung Anbauflächen > Intesivierung> Große Menge Schafswolle --> Notwenidkeit industrielle Bearbeitung > viele Nahrungsmittel
> Bevölkerungsexplosion > Freisetzung sehr vieler Arbeitskräfte
Was waren bedeutende Erfindungen der industriellen Revolution?
Energie: 1769 James Volt - Dampfmaschine
Transport: 1831 Stephenson - erste Eisenbahn
Eisenproduktion: 1735 Ausschmelzen Fe mit Hilfe von Koks
Textilindustrie: 1767 Spinnmaschine "Spinning Jenny"
Transport: 1831 Stephenson - erste Eisenbahn
Eisenproduktion: 1735 Ausschmelzen Fe mit Hilfe von Koks
Textilindustrie: 1767 Spinnmaschine "Spinning Jenny"
Was waren günstige Faktoren für die industrielle Revolution in England?
- Agrarrevolution
- technische Erfindungen
- politische Ideen: einheitl. Staatsgebiet ( einheitl. Zölle, Gesetze) , starkes Bgtm, liberale Wirtschaftsordnungsgesetze, Adam Smith: löhne des freien Tuns der Wirtschaft, Calvinismus (freie Religionsausübung), neue Ideen - Ideen - Methoden
- geografische Lage: Insellage (Schutz vor Konkurrenz), relativ gute Infrastruktur, gute Rohstofflage, Kolonien (Rohstoffe, Fertigwaren)
--> Monopolstellung als Handels- , Wirtschafts- und Kolonialmacht
- technische Erfindungen
- politische Ideen: einheitl. Staatsgebiet ( einheitl. Zölle, Gesetze) , starkes Bgtm, liberale Wirtschaftsordnungsgesetze, Adam Smith: löhne des freien Tuns der Wirtschaft, Calvinismus (freie Religionsausübung), neue Ideen - Ideen - Methoden
- geografische Lage: Insellage (Schutz vor Konkurrenz), relativ gute Infrastruktur, gute Rohstofflage, Kolonien (Rohstoffe, Fertigwaren)
--> Monopolstellung als Handels- , Wirtschafts- und Kolonialmacht
Was sind die Prinzipien einer freiheitlichen Wirtschaftsordnung nach A. Smith?
- Privatperson = privates Kapital : Anlegen nach eigenen Nutzen = Nutzen für Allgemeinheit
- Kauf wo ware am billigsten ist > Import und Export
- keine Beschränkungen und Begünstigungen : Einstellung System der natürlichen Freiheit > freies Handeln, wenn Gesetz nicht verletzt wird
- Pflichten Staat: Schutz vor Gewalt vom Ausland, Schutz vor Mitbürgern, Einrichtung öffentlicher Anstalten
- Arbeitsteilung steigert Produktivität: Wirtschaftsliberalismus
- Kauf wo ware am billigsten ist > Import und Export
- keine Beschränkungen und Begünstigungen : Einstellung System der natürlichen Freiheit > freies Handeln, wenn Gesetz nicht verletzt wird
- Pflichten Staat: Schutz vor Gewalt vom Ausland, Schutz vor Mitbürgern, Einrichtung öffentlicher Anstalten
- Arbeitsteilung steigert Produktivität: Wirtschaftsliberalismus
Wie sah die polit. Situation in Dtl. zur Zeit des Aufstiegs Napoleons aus?
- "Heilige Römische Reich dt. Nation" (gegründet 962)
- über 300 Kleinstaaten
- 51 Reichsstädte
- viele Reichsrittertürmer
- 1792 - 1815: fast ständig im Krieg
- über 300 Kleinstaaten
- 51 Reichsstädte
- viele Reichsrittertürmer
- 1792 - 1815: fast ständig im Krieg
Wie wirkte die Herrschaft Napoloens territorial auf das HRRDN?
- 1801 Frieden von Luneville: Abtretung aller linksrheinischen dt. Gebiete an Frankreich > enteignete dt. Fürsten enthalten Entschädigung
- Reichsdeputationshauptschluss: Plan zur Veränderung der polit. - territ. Landkarte Dtl's > wird Reichsgesetz > Neuordnung Deutschlands ab 1803
> Säkularisierung: Aufhebung der Herrschafts- und Eigentumsrechte der geistl. Fürsten
> Mediatisierung: Aufhebung der Herrschafts- und Eigentumsrechte der welt. Fürsten
> Wegfall geistl. Herrschaftsgebiete, Vergrößerung d. verbleibenden welt. Fürstentümer, hauptsächlich Baden, Bayern, Württemberg
- durch Gebietsabtretung Wegfall ausgedehnter Kleinstaaterei
- starke Bindung B,B und W an Frankreich
- 1804: Napoloen = Kaiser der Franzosen : bgl. Gesetzbuch für Frankreich und besetzte Gebiete "Code Civil"
- 1806 Zerfall des HRRDN nach Reihnbundgrüdung: Austritt vieler dt. Fürsten aus Reich, Anerkennung Napoleons als Protektor, Krieg der Franzosen = Krieg der Rheinbundstaaten
- Franz Ferdinand legt Kaiserkrone nieder > nur noch Kaiser Ö's
- Reichsdeputationshauptschluss: Plan zur Veränderung der polit. - territ. Landkarte Dtl's > wird Reichsgesetz > Neuordnung Deutschlands ab 1803
> Säkularisierung: Aufhebung der Herrschafts- und Eigentumsrechte der geistl. Fürsten
> Mediatisierung: Aufhebung der Herrschafts- und Eigentumsrechte der welt. Fürsten
> Wegfall geistl. Herrschaftsgebiete, Vergrößerung d. verbleibenden welt. Fürstentümer, hauptsächlich Baden, Bayern, Württemberg
- durch Gebietsabtretung Wegfall ausgedehnter Kleinstaaterei
- starke Bindung B,B und W an Frankreich
- 1804: Napoloen = Kaiser der Franzosen : bgl. Gesetzbuch für Frankreich und besetzte Gebiete "Code Civil"
- 1806 Zerfall des HRRDN nach Reihnbundgrüdung: Austritt vieler dt. Fürsten aus Reich, Anerkennung Napoleons als Protektor, Krieg der Franzosen = Krieg der Rheinbundstaaten
- Franz Ferdinand legt Kaiserkrone nieder > nur noch Kaiser Ö's
Was waren die Bedingungen in Preußen um die Wende ins 19.Jhd? Was war der Anlass der Reformen?
1806/1807
- Gutsuntertänigkeit der Bauern z.B. Spanndienste
- Städte: staatl. Bevormundung z.B. Beamte durch Landesherrn ersetzt
- Staat und Verwaltung: Absolutismus (Fürst führt Geschäfte selbst, Volk von öffentl. Angelegenheiten ferngehalten, kein Ministerrat, Verwaltung ohne Einheit)
- Bildungssystem : Schulpflicht, Schulen unter kirchl. Aufsicht, höhere Bildung nur für Priviligierte > Uni's alten Typus
-Militär: Mannschaften häufig beurlaubt, da Soldaten nebenbei Gewerbe trieben
-Juden : Gettos, zahlreiche Rechte
- Niederlagen: Doppelschlachte Jena und Auerstedt 1806, Friede von Tilsit 1807 > 4. Koalitionskrieg
> Gebietsabtretungen, Besatzungtruppen Frankreichs in Preußen, Kriegsentschädigungen zahlen > nur die Fürsprache des russ. Zaren bewahrt Preußen vor dem Untergang
> Tiefpunkt Preußens: Gefahr einer Revolution?
> Lösung: Reformen > Oktober 1807 von Stein, Hardenberg, Humboldt und Gneisenau
- Gutsuntertänigkeit der Bauern z.B. Spanndienste
- Städte: staatl. Bevormundung z.B. Beamte durch Landesherrn ersetzt
- Staat und Verwaltung: Absolutismus (Fürst führt Geschäfte selbst, Volk von öffentl. Angelegenheiten ferngehalten, kein Ministerrat, Verwaltung ohne Einheit)
- Bildungssystem : Schulpflicht, Schulen unter kirchl. Aufsicht, höhere Bildung nur für Priviligierte > Uni's alten Typus
-Militär: Mannschaften häufig beurlaubt, da Soldaten nebenbei Gewerbe trieben
-Juden : Gettos, zahlreiche Rechte
- Niederlagen: Doppelschlachte Jena und Auerstedt 1806, Friede von Tilsit 1807 > 4. Koalitionskrieg
> Gebietsabtretungen, Besatzungtruppen Frankreichs in Preußen, Kriegsentschädigungen zahlen > nur die Fürsprache des russ. Zaren bewahrt Preußen vor dem Untergang
> Tiefpunkt Preußens: Gefahr einer Revolution?
> Lösung: Reformen > Oktober 1807 von Stein, Hardenberg, Humboldt und Gneisenau
Was waren die Inhalte der preußischen Reformen?
- nach franz. Vorbild
Bauernbefreiung
- Oberdelikt: Aufhebung der wirtschaftl. und persönl. Abhängigkeit, Abschaffung des Eingreifsrechts des Gutherrn in die Privatsphäre, freie Berufswahl, freihe Eheschließung , Recht auf Eigentumserwerbg
- Regluierungsdelikt: Abschaffung Frondienst, Bauern konnten eigenes Land erwerben (50% des Landes an Gutherrn zur Entschädigung) > unrentabel > Verschuldung > Hof verkaufen > Arbeiter für Industrie
Städtereform
- Stadtbgt- Recht Stadtrat zu wählen: setzt und kontrolliert Magistrate= städt. Selbstverwaltung
Heeresreform
-1807 Umwandlung Söldnerheer in modernes Volksheer > Endfeudalisierung des Heeres; Adelsprivileg für Offizierslaufbahn fiel
Emanzipation der Juden
-1812 Edikt der Judenemanzipation : Juden als preuß. Staatsbürger zu achten > Gleichstellung
Bildungsreform
- einzigartige Verbindung von Nationalerziehung, Neuhumanismus und Idealismus
-Bildung: zewckfrei, dient Formung der Persönlichkeit
- Preußen: ein auf Bild. gegründeter Staar
Bauernbefreiung
- Oberdelikt: Aufhebung der wirtschaftl. und persönl. Abhängigkeit, Abschaffung des Eingreifsrechts des Gutherrn in die Privatsphäre, freie Berufswahl, freihe Eheschließung , Recht auf Eigentumserwerbg
- Regluierungsdelikt: Abschaffung Frondienst, Bauern konnten eigenes Land erwerben (50% des Landes an Gutherrn zur Entschädigung) > unrentabel > Verschuldung > Hof verkaufen > Arbeiter für Industrie
Städtereform
- Stadtbgt- Recht Stadtrat zu wählen: setzt und kontrolliert Magistrate= städt. Selbstverwaltung
Heeresreform
-1807 Umwandlung Söldnerheer in modernes Volksheer > Endfeudalisierung des Heeres; Adelsprivileg für Offizierslaufbahn fiel
Emanzipation der Juden
-1812 Edikt der Judenemanzipation : Juden als preuß. Staatsbürger zu achten > Gleichstellung
Bildungsreform
- einzigartige Verbindung von Nationalerziehung, Neuhumanismus und Idealismus
-Bildung: zewckfrei, dient Formung der Persönlichkeit
- Preußen: ein auf Bild. gegründeter Staar
In wiefern wirkte die Herrschaft Napoleons auf die Enstehung eines Nationalgefühls in Dtl ein?
Befreiungskriege
- 1810: Austritt Russlands aus der Kontinentalsperre gg. England
- 06.1812: Überfall Napoleons auf R > Niederlage "Grande Armee"
- 1812: Kovention von Tauroggen: Preußen: neutral ggüber R
- 1813: Kriegserklärung Preußens an Frankreich
Niederlage Grande Armee --> europäischer Widerstand
- 1813: Niederlage F's bei Völkerschlacht bei Leipzig
- 1814: Napoloen auf Elba verbannt, Einberufung Wiener Kongress
- 1815: Napoloens Herrschaft der 100Tage: Verbannung nach St. Helena
- 1821: Tod Napoleons
Entstehung eines neuen polit. Bewusstseins
- Zugehörigkeitsgefühl zu einem bestimmten Staat, nationaler stolz
- Bereitschaft zur Schaffung und Erhaltung des Staates
- Anspruch auf Beteiligung am gesellschaftl. Leben
1841: Heinrich Hoffmann von Fallerleben: "Lied der Deutschen" -> Nationalhymne
- 1810: Austritt Russlands aus der Kontinentalsperre gg. England
- 06.1812: Überfall Napoleons auf R > Niederlage "Grande Armee"
- 1812: Kovention von Tauroggen: Preußen: neutral ggüber R
- 1813: Kriegserklärung Preußens an Frankreich
Niederlage Grande Armee --> europäischer Widerstand
- 1813: Niederlage F's bei Völkerschlacht bei Leipzig
- 1814: Napoloen auf Elba verbannt, Einberufung Wiener Kongress
- 1815: Napoloens Herrschaft der 100Tage: Verbannung nach St. Helena
- 1821: Tod Napoleons
Entstehung eines neuen polit. Bewusstseins
- Zugehörigkeitsgefühl zu einem bestimmten Staat, nationaler stolz
- Bereitschaft zur Schaffung und Erhaltung des Staates
- Anspruch auf Beteiligung am gesellschaftl. Leben
1841: Heinrich Hoffmann von Fallerleben: "Lied der Deutschen" -> Nationalhymne
Wie begann die staatl. Modernisierungspolitik in Dtl's im 19. Jhd?
- Hemmnisse im 19. Jhd. allmählich beseitigt --> Klarheit des Reformen notwendig ( Vorbild: Engl. )
- alte Herrscher wollen keine neuen Machtstrukturen
> Gegensatz zw. Notwendikeit und alten Machtansprüchen
- wichtig war die Wirkung Napoloens
> terrotoriale Veränderungen, Preuß. Reformen, Nationales Bewusstsein
- alte Herrscher wollen keine neuen Machtstrukturen
> Gegensatz zw. Notwendikeit und alten Machtansprüchen
- wichtig war die Wirkung Napoloens
> terrotoriale Veränderungen, Preuß. Reformen, Nationales Bewusstsein
Was sind die Phasen der Industrialisierung in Dtl?
Frühindustrialisierung: Anfang bis Mitte des 19. Jhd.
erste industrielle Revolution: ca. 1850 - 1871/72
zweite industrielle Revolution: ca. 1890 - 1913
erste industrielle Revolution: ca. 1850 - 1871/72
zweite industrielle Revolution: ca. 1890 - 1913
Was waren die Vorraussetzungen der industriellen Revolution in Dtl? Was waren die Ergebnisse?
- Oberdelikt als Teil der preußischen Reformen : " Editkt, den erleichterten Besitz und den freien Gebrauch des Grundbesitzes sowie die persönlichen Verhältnisse der Landbwohner betreffend"
Hauptinhalte: Mischung aus polit. und öknom. Programm, Wechseln von Ständegesellschaft zur mobilen MArktgesellschaft, Aufhebung Abhängigkeitsverhältnisse der Bauern
- Erlass zur Gewerbefreiheit 1810: Aufhebung Zunfschranken
- Regulierungsdelikt 1811: Erwerb und Verkauf von Land ohne Standesunterschiede
- Gesetze zur Förderung des freien Kapitalismus, des freien Arbeitsmarktes, des freien Bodenmarktes und zur Aufbau der Infrastrutkur
Ergebnisse
- Stärkung der Wirtschaftskraft
- Steuereinahmen erhöhen
- Annäherung an freie Wirtschaftsordnung
- Konkurrenzwirtschaft
Hauptinhalte: Mischung aus polit. und öknom. Programm, Wechseln von Ständegesellschaft zur mobilen MArktgesellschaft, Aufhebung Abhängigkeitsverhältnisse der Bauern
- Erlass zur Gewerbefreiheit 1810: Aufhebung Zunfschranken
- Regulierungsdelikt 1811: Erwerb und Verkauf von Land ohne Standesunterschiede
- Gesetze zur Förderung des freien Kapitalismus, des freien Arbeitsmarktes, des freien Bodenmarktes und zur Aufbau der Infrastrutkur
Ergebnisse
- Stärkung der Wirtschaftskraft
- Steuereinahmen erhöhen
- Annäherung an freie Wirtschaftsordnung
- Konkurrenzwirtschaft
Was sind die Indikatoren und Leitsektoren für die wirtschaftliche Entwicklung der deutschen Staaten?
Sozialprodukt: Summe aller Einnahmen
- 1800: 250Mark/Kopf <> 1913: 726 M/K
Produktivität 1850-1913
-LaWi: Steigerung auf 250%
-II. Sektor: Steigerung auf 1116%
-III. Sektor: Steigerung auf 500%
Zahl der Beschäftigten
- 1800: 2,2Mio. <> 1900: 9,5Mio.
Lohnentwicklung
- blieb hinter der Produktivitätsentwicklung zurück : steigende Unternehmensgewinne >Neuinvestitionen > Produktionserweiterung> Produktionszuwachs > Gewinnsteigerung
- 1800: 250Mark/Kopf <> 1913: 726 M/K
Produktivität 1850-1913
-LaWi: Steigerung auf 250%
-II. Sektor: Steigerung auf 1116%
-III. Sektor: Steigerung auf 500%
Zahl der Beschäftigten
- 1800: 2,2Mio. <> 1900: 9,5Mio.
Lohnentwicklung
- blieb hinter der Produktivitätsentwicklung zurück : steigende Unternehmensgewinne >Neuinvestitionen > Produktionserweiterung> Produktionszuwachs > Gewinnsteigerung
Wie verlief die Frühindustrialisierung?
- erste Anzeichen : Preußische Reformen > Landflucht
-1819: List - für einheitl. Zollpolitik des Bundes + Beseitigung Binnenzölle; fordert Schutzzölle für Industrie, Förderung Industrialisierung durch staatl. Lenkung > Verhinderung Abwanderung ins Ausland; Regelungen für Wirtschaftsliberalismus
-1834: Deutscher Zollverein ohne Österreich
- 1835: erste dt. Eisenbahn
- schnell wachsende Elektrotechnik
--> führte zu selbst tragenden Wirtschaftssystem
-1819: List - für einheitl. Zollpolitik des Bundes + Beseitigung Binnenzölle; fordert Schutzzölle für Industrie, Förderung Industrialisierung durch staatl. Lenkung > Verhinderung Abwanderung ins Ausland; Regelungen für Wirtschaftsliberalismus
-1834: Deutscher Zollverein ohne Österreich
- 1835: erste dt. Eisenbahn
- schnell wachsende Elektrotechnik
--> führte zu selbst tragenden Wirtschaftssystem
Wie verlief die erste industrielle Revolution?
- hauptsächlich gekennzeichnet durch sprunghafte Entwicklung: Textilindustrie - mech. Webstühle in großen Sälen
Energiewirtschaft - Nutzung neuer Energiequellen, Dampfmaschine
als Antriebsmaschine, Ausbau Eisenbahnnetz
- 1871 bis 1873 : Gründerjahre = viele neue Betriebe und Banken, Modernisierung, AG's
- 1873: Große Depression = Bankenzusammenbruach, Rückgang Umsatz, Weltwirtschaftskrise
- bis 1878: Gründerkrach - Preisverfall durch Überproduktion, Kursstürze, Bankrotte, Produtkionsrückgang, AL, Lohnsenkungen, soziale Not
Energiewirtschaft - Nutzung neuer Energiequellen, Dampfmaschine
als Antriebsmaschine, Ausbau Eisenbahnnetz
- 1871 bis 1873 : Gründerjahre = viele neue Betriebe und Banken, Modernisierung, AG's
- 1873: Große Depression = Bankenzusammenbruach, Rückgang Umsatz, Weltwirtschaftskrise
- bis 1878: Gründerkrach - Preisverfall durch Überproduktion, Kursstürze, Bankrotte, Produtkionsrückgang, AL, Lohnsenkungen, soziale Not
Wie verlief die zweite industrielle Revolution?
- 1895 - 1913
- erneuter Aufschwung, besonders bei Chemie-, Elektro-und Montanindustrie, sowie des Verbrennungsmotors
- stetiges Wachstum auch anch Gründerzeit
- verstärkter Kaptialeinsatz, Zunahme Arbeitsplätze, neue Technologien, Verbesserung Bergbautechnik, Stahl in Hoch- und Tiefbau
- 80% der Weltproduktion vor dem I. WK erzeugt Chemieindustrie ( z.B: Kunststoffe, Kunstseide, Explosivstoffe)
- grundlegende Veränderungen der Prdokution durch: Rationalisierung, Automatisierung, Mechanisierung, Fließbandarbeit
- erneuter Aufschwung, besonders bei Chemie-, Elektro-und Montanindustrie, sowie des Verbrennungsmotors
- stetiges Wachstum auch anch Gründerzeit
- verstärkter Kaptialeinsatz, Zunahme Arbeitsplätze, neue Technologien, Verbesserung Bergbautechnik, Stahl in Hoch- und Tiefbau
- 80% der Weltproduktion vor dem I. WK erzeugt Chemieindustrie ( z.B: Kunststoffe, Kunstseide, Explosivstoffe)
- grundlegende Veränderungen der Prdokution durch: Rationalisierung, Automatisierung, Mechanisierung, Fließbandarbeit
Was waren die Auswirkungen der industriellen Revolution?
-BV-Wachstum: Binnenwanderung, Urbanisierungsprofil, verbesserte Hygiene, Medizin etc.
- Industrie- und Fabrikarbeiter: neue BV-Gruppe, gesellschaftl. Widersprüche, Massenarmut ( Pauperismus), AL steigt
- Ballungsgebiete in der Nähe von Rohstoffquellen + Transportknotenpunkten
- Industrie- und Fabrikarbeiter: neue BV-Gruppe, gesellschaftl. Widersprüche, Massenarmut ( Pauperismus), AL steigt
- Ballungsgebiete in der Nähe von Rohstoffquellen + Transportknotenpunkten
Was ist die soziale Frage?
- Warum das Massenelend linder?
- Wer kann lindern?
- Wie kann man lindern?
...ist also die Frage, wie die Arbeiterschaft zu gerechten und materiell gesicherten Lebensverhältnissen kommen kann!
- Wer kann lindern?
- Wie kann man lindern?
...ist also die Frage, wie die Arbeiterschaft zu gerechten und materiell gesicherten Lebensverhältnissen kommen kann!
Welche Lösungsansätze gab es für die soziale Frage?
Unternehmer
- angstvor Aufständen, teils soziale Ader
- kürzerere Arbeitszeiten, weniger Kinderarbeit, mehr Lohen
- Siemens: Arbeiterwohnungen, Schulen, Krankenhäuser
Arbeiter
- Selbsthilfe
- Arbeiterunruhen, Streiks, Arbeitervereine, Gewerkschaften, Arbeiterpartein ( Liebknecht)
Kirche
- Nächstenliebe
- evangel. : Waisenhäuser, Pflegehäuser, Arbeiterkolonien
- kathol. : Waisen- und Rettungshäuser, Heime für wandernde Gesellen, Caritasverband
- Papst: fordert menschl. Behandlung der Arbeiter
Staat
- sozialer Friede, Angst vor Revolutionen
- Sozialgesetze
-England 1833: Arbeitszeitbegrenzung (10h) , Verbot von Nachtarbeit für Jugendliche, Streikrecht
- Deutschland 1883: Bismarcks Sozialgesetzgebung ( Kranken-, Unfall- , Altersversicherung)
Theoretiker
-Karl Marx, Friederich Engels : Aufforderung zur revolutionären Umgestaltung
- angstvor Aufständen, teils soziale Ader
- kürzerere Arbeitszeiten, weniger Kinderarbeit, mehr Lohen
- Siemens: Arbeiterwohnungen, Schulen, Krankenhäuser
Arbeiter
- Selbsthilfe
- Arbeiterunruhen, Streiks, Arbeitervereine, Gewerkschaften, Arbeiterpartein ( Liebknecht)
Kirche
- Nächstenliebe
- evangel. : Waisenhäuser, Pflegehäuser, Arbeiterkolonien
- kathol. : Waisen- und Rettungshäuser, Heime für wandernde Gesellen, Caritasverband
- Papst: fordert menschl. Behandlung der Arbeiter
Staat
- sozialer Friede, Angst vor Revolutionen
- Sozialgesetze
-England 1833: Arbeitszeitbegrenzung (10h) , Verbot von Nachtarbeit für Jugendliche, Streikrecht
- Deutschland 1883: Bismarcks Sozialgesetzgebung ( Kranken-, Unfall- , Altersversicherung)
Theoretiker
-Karl Marx, Friederich Engels : Aufforderung zur revolutionären Umgestaltung
Welche Bestimmungen hatter der Wiener Kongress (8.6.1815)?
Beteiligte: Frankreich, England, Russland, Preußen, Österreich, Deutsche Fürsten
-Frankreich: keine Veränderungen, weiterhin Großmacht
- England: Gewinne- Helgoland, Malta, Kapkolonie, Ceylon; Ausbau Seemacht
-Russland: Gewinne - Finnalnd, Teile Polens; stärkste europ. Landmacht
- Preußen: Gewinne - Teile des Rheinlandes; stärkste Macht im Dt.Bund
- Österreich: Gewinn- Venetien, Lombardei; Verlust - Gebiete in Belgien und am Rhein ; Vorsitz im Dt. Bund
- Deutsche Fürsten: Ende der Kleinstaaterei, Gründung des Deutschen Bundes
-Frankreich: keine Veränderungen, weiterhin Großmacht
- England: Gewinne- Helgoland, Malta, Kapkolonie, Ceylon; Ausbau Seemacht
-Russland: Gewinne - Finnalnd, Teile Polens; stärkste europ. Landmacht
- Preußen: Gewinne - Teile des Rheinlandes; stärkste Macht im Dt.Bund
- Österreich: Gewinn- Venetien, Lombardei; Verlust - Gebiete in Belgien und am Rhein ; Vorsitz im Dt. Bund
- Deutsche Fürsten: Ende der Kleinstaaterei, Gründung des Deutschen Bundes
Was waren die die Ursachen der Revolution 1948/49?
Freiheit
- polit. Mitbestimmung; Beseitigung feudaler Standesschranken, Sonderrecht und Privilegien, Erarbeitung von Verfassung, Garantiw bürgerl. Freiheiten
-Ziele: Freie Entfaltung es Individuums ohne staatl. Bevormundung ; Schaffung eines Rechtstaates mit Verfassung
Einheit
-Entstehung eines Nationalgefühls, Schaffung eines einheitlichen Nationalstaates Deutschland, einheitliche Gliederung in Verwaltung und Wirtschaft
-Ziele: Enstehung eines dt. Nationalstaates, Einheit der dt. Nation
- polit. Mitbestimmung; Beseitigung feudaler Standesschranken, Sonderrecht und Privilegien, Erarbeitung von Verfassung, Garantiw bürgerl. Freiheiten
-Ziele: Freie Entfaltung es Individuums ohne staatl. Bevormundung ; Schaffung eines Rechtstaates mit Verfassung
Einheit
-Entstehung eines Nationalgefühls, Schaffung eines einheitlichen Nationalstaates Deutschland, einheitliche Gliederung in Verwaltung und Wirtschaft
-Ziele: Enstehung eines dt. Nationalstaates, Einheit der dt. Nation
Wie verlieg die bürgerliche Revolution 1848/1849?
- 13.3.1948: Abschluss Vormärz ; Phase Märzrevolution : 1. Zusammenstöße Demonstranten und preuß. Militär : wollen bürgerl. Rechte und Freiheiten
- 18.3. : Aufhebung Pressezensur, Einberufung preuß. Landtages, Dankesprozession Berlinder Bürger für Erlass Rechte und Freiheiten - ziehen auf Schloßhof - Militär schießt
- 19.3. : bewaffnetes Volk gg. Militär - König befiehlt Rückzug + Beendigung - König ehrt die Toten
- 21.3. : König erlässt schreiben " An mein Volk und die dt. Nation" = Anerkennung Volkssouveränität und polit. Neuordnung
-29.3. : Umgestaltung Regierung: lib. Minister werden berufen = 1. Zurückweichen König vor dem Volk
-31.3. - 03.04. : Volksparlament: 1. freie Wahlen für 1. gesamt dt. Parlament vorbereiten
Wahlen Anfang Mai : 1. freie Wahlen ( Männer über 25J. )
18.5. freigewähltes Pralament tritt 1. Mal zusammen : Nationalversammlung in Frankfurter Paulskirche
- 18.3. : Aufhebung Pressezensur, Einberufung preuß. Landtages, Dankesprozession Berlinder Bürger für Erlass Rechte und Freiheiten - ziehen auf Schloßhof - Militär schießt
- 19.3. : bewaffnetes Volk gg. Militär - König befiehlt Rückzug + Beendigung - König ehrt die Toten
- 21.3. : König erlässt schreiben " An mein Volk und die dt. Nation" = Anerkennung Volkssouveränität und polit. Neuordnung
-29.3. : Umgestaltung Regierung: lib. Minister werden berufen = 1. Zurückweichen König vor dem Volk
-31.3. - 03.04. : Volksparlament: 1. freie Wahlen für 1. gesamt dt. Parlament vorbereiten
Wahlen Anfang Mai : 1. freie Wahlen ( Männer über 25J. )
18.5. freigewähltes Pralament tritt 1. Mal zusammen : Nationalversammlung in Frankfurter Paulskirche
Was beinhaltet der Entwurf der Paulskirchenverfassung?
27. März 1849 Verabschiedung des Entwurfs einer Reichverfassung
Inhalt
- Reich aus Ländern des bisherigen dt. Bundes
- Föderalismus (Selbstständigkeit der Länder)
- einheitl. Rechts- und Finanzwesen
- gem. Herr und Außenpolitik
- Grundrecht im ganzen Reich gültig
- Beschlüsse für Reich gelten nur, wenn Volkshaus und Staatenhaus übereinstimmen
Exekutive
-Kaiser = Reichskanzler = Reichsregierung
- konst. Erbmonarchie
Legislative
- Reichstag (Volks- und Staatenhaus)
Judikative
- vom Kaiser gesetzt, aber unabhängig
Inhalt
- Reich aus Ländern des bisherigen dt. Bundes
- Föderalismus (Selbstständigkeit der Länder)
- einheitl. Rechts- und Finanzwesen
- gem. Herr und Außenpolitik
- Grundrecht im ganzen Reich gültig
- Beschlüsse für Reich gelten nur, wenn Volkshaus und Staatenhaus übereinstimmen
Exekutive
-Kaiser = Reichskanzler = Reichsregierung
- konst. Erbmonarchie
Legislative
- Reichstag (Volks- und Staatenhaus)
Judikative
- vom Kaiser gesetzt, aber unabhängig
Woran scheiterte die Paulskirchenverfassung?
-preuß. König lehnt Kaiserkrone ab : trägt Ludergeruch der Revolution
- Revolution und Verfassung von "unten" durch das Volk gescheitert
Gründe
- militär. Macht der Fürsten
- Ablehnung Verfassung durch Fürsten
- Unentschlossenheit des Volk
- sehr langsames agieren der Paulkirche + fehlende exekutive Gewalt
- fehlende Verbinung zum Volk
- Fehleinschätzung der Situation
- Revolution und Verfassung von "unten" durch das Volk gescheitert
Gründe
- militär. Macht der Fürsten
- Ablehnung Verfassung durch Fürsten
- Unentschlossenheit des Volk
- sehr langsames agieren der Paulkirche + fehlende exekutive Gewalt
- fehlende Verbinung zum Volk
- Fehleinschätzung der Situation
Was ist die historische Bedeutung der Paulskirchenverfassung?
"Gescheiter aber nicht umsonst!"
- viele Zugeständnisse in Einzelstaaten
- teilweise Verfassung entstanden
- zunehmender polit. und wirtschaftl. Einfluss des Bügertums
--> Paulskirchenverfassung= 1. Entwurf einer parlament. konst. Verfassung für ganze Dtl. : Vorbild künftiger Verfassungen
- viele Zugeständnisse in Einzelstaaten
- teilweise Verfassung entstanden
- zunehmender polit. und wirtschaftl. Einfluss des Bügertums
--> Paulskirchenverfassung= 1. Entwurf einer parlament. konst. Verfassung für ganze Dtl. : Vorbild künftiger Verfassungen
Was sind die Inhalte der Karlsbader Beschlüsse?
August 1819
- Verbot Buschenschaften
- Überwachung Uni's
- Pressezensur
- Entlassung und Besuchverbot für liberale Proffesoren
4 einzelne Gesetze
- Untersuchensgesetz: Verfolgung von Abweichern
- Exekutionsgesetz: Straffestlegung
- Pressegesetz
- Universtitätgesetz
- Verbot Buschenschaften
- Überwachung Uni's
- Pressezensur
- Entlassung und Besuchverbot für liberale Proffesoren
4 einzelne Gesetze
- Untersuchensgesetz: Verfolgung von Abweichern
- Exekutionsgesetz: Straffestlegung
- Pressegesetz
- Universtitätgesetz
Was waren die Folen der Karlsbader Beschlüsse?
- Verhaftung und Verfolgung vieler Studenten und Professoren, sowie polit. angagierter Organisationen
- Auswanderungswelle
- "Biedermeierzeit" unpolit. Bürger, Rückzug ins Private
- in den 20er Jahren leichter Aufschwung nat. -lib. Bewegungn in Europa
-Schwächung heiliger Alianz
- neue Impulse für dt. nat-lib. Bewegung
1830: Julirevolution in Frankreich = Aufschwung der Bewegungen - Signalwirkungen
1832: Hambacherfest: 30 000 Anhänger der nat. lib. Bewegung treffen sich = Höhepunkt : Bekräftigen Forderungen nach Einheit und Freiheit
- Reaktion Staat: Verschärfung aller Gesetze gg. Burschenschaften
- polit. Aktivitäten als Vereine getarnt
1837: "Göttinger Sieben" = Wiedersetzung 7 Prof. gg. Meinungsverbot : Entlassung und Berufsverbot
1844: 1. bewaffneter Aufstand der schlesigen Weber - aufgebracht gg Fabrikbesitzer = ausgelöst durch wirtschatl. Probleme - polit. Forderungen - militär. Niederschlagung
1847: Missernte: harter Winter - Hungerkrise - Berlinder Kartoffelkrieg - militär. aufgehalten - Hass auf Staat und Militär steigt
1848 Februarrevolution in Frankreich - Wahlrecht soll geändert werden - Sturz des Königs
--> Signal für Ausbruch der dt. Revolutionen
- Auswanderungswelle
- "Biedermeierzeit" unpolit. Bürger, Rückzug ins Private
- in den 20er Jahren leichter Aufschwung nat. -lib. Bewegungn in Europa
-Schwächung heiliger Alianz
- neue Impulse für dt. nat-lib. Bewegung
1830: Julirevolution in Frankreich = Aufschwung der Bewegungen - Signalwirkungen
1832: Hambacherfest: 30 000 Anhänger der nat. lib. Bewegung treffen sich = Höhepunkt : Bekräftigen Forderungen nach Einheit und Freiheit
- Reaktion Staat: Verschärfung aller Gesetze gg. Burschenschaften
- polit. Aktivitäten als Vereine getarnt
1837: "Göttinger Sieben" = Wiedersetzung 7 Prof. gg. Meinungsverbot : Entlassung und Berufsverbot
1844: 1. bewaffneter Aufstand der schlesigen Weber - aufgebracht gg Fabrikbesitzer = ausgelöst durch wirtschatl. Probleme - polit. Forderungen - militär. Niederschlagung
1847: Missernte: harter Winter - Hungerkrise - Berlinder Kartoffelkrieg - militär. aufgehalten - Hass auf Staat und Militär steigt
1848 Februarrevolution in Frankreich - Wahlrecht soll geändert werden - Sturz des Königs
--> Signal für Ausbruch der dt. Revolutionen
Was ist die Lückentheorie Bismarcks?
- vom preuß. Ministerpräsidenten Otto von Bismarck
- Auffassung: in staatsrechtl. Fällen die nicht in der Verfassung bedacht sind, entscheidet die Krone frei nach Belieben und benötigt nicht die Zustimmung der Verfassung
- Auffassung: in staatsrechtl. Fällen die nicht in der Verfassung bedacht sind, entscheidet die Krone frei nach Belieben und benötigt nicht die Zustimmung der Verfassung
Kartensatzinfo:
Autor: kleinerEngel
Oberthema: Geschichte
Thema: Abiturwissen
Veröffentlicht: 07.04.2010
Tags: Kaiserreich, Preußen, Industrielle Revolution, 1. Weltkrieg, Weimarer Republik, Versailler Vertrag, 2.Weltkrieg, Dritte Reich, NS-Herrschaft, Teilung, Potsdamer Abkommen, Besatzungszonen, Kalter Krieg, 2+4-Vertrag, Wiedervereinigung
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (31)
keine Schlagwörter