This flashcard is just one of a free flashcard set. See all flashcards!
13
Worin liegen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Auffassungen zur Farbe von
PLATON und ARISTOTELES?
PLATON und ARISTOTELES?
Gemeinsamkeiten
- beide sehen Malerei als Scheinbilder der Wirklichkeit an
- Mimesis als Interpretation des Wirklichen durch seine Darstellung
- Licht als wichtiges Medium für Wahrnehmung von Farbe
Platon
- vier Grundfarben (Weiß, Schwarz, Rot, „Glänzend“)
- Farben als Ausflüsse der Körperoberfläche, die beim Sehvorgang in dazu passende Poren des Auges passen
- keine Anleitung zum Mischen von Farben
Aristoteles
- sieben Farben ( Weiß, Gelb, Karminrot, Violett, Lauchgrün,Tiefblau, Schwarz)
- lineare Folge des Lichtes von Mittag bis Mitternacht
- Farben als Mischung von Licht und Dunkel
- Farben lassen sich durch Zahlenverhältnisse systematisch erzeugen
- beide sehen Malerei als Scheinbilder der Wirklichkeit an
- Mimesis als Interpretation des Wirklichen durch seine Darstellung
- Licht als wichtiges Medium für Wahrnehmung von Farbe
Platon
- vier Grundfarben (Weiß, Schwarz, Rot, „Glänzend“)
- Farben als Ausflüsse der Körperoberfläche, die beim Sehvorgang in dazu passende Poren des Auges passen
- keine Anleitung zum Mischen von Farben
Aristoteles
- sieben Farben ( Weiß, Gelb, Karminrot, Violett, Lauchgrün,Tiefblau, Schwarz)
- lineare Folge des Lichtes von Mittag bis Mitternacht
- Farben als Mischung von Licht und Dunkel
- Farben lassen sich durch Zahlenverhältnisse systematisch erzeugen
Tags: Aristoteles, Platon
Source:
Source:

Flashcard info:
Author: Jan
Main topic: Farbenlehre
Topic: Farbe
School / Univ.: Berufsakademie
City: Dresden
Published: 28.07.2010