This flashcard is just one of a free flashcard set. See all flashcards!
99
Wie erfolgt die Berechnung des Cohens d für folgendes Beispiel - Welche Berechnungsschritte sind notwendig?

- Was bedeutet ein Ergebnis vom Cohens d von 1.83?

- Was bedeutet ein Ergebnis vom Cohens d von 1.83?
Standardabweichung wird auf das gleiche Maß gebracht und diese werden dann verglichen.
Analyse (t-Test für abhängige Daten) hat gezeigt, dass Veränderung hochsignifikant war – Größe des Effekts?
- Unserer Effekt war signifikant – aber wie groß ist denn der Effekt?
- Korrelation von 0,66 – Pre- und Post-Testwerte
- T-Wert und N wird zur Berechnung noch benötigt.


Dann muss die Berechnung des Cohens d manuell durchgeführt werden (in SPSS ist das Cohens d nicht implementiert.)


1,83 – sehr großer Effekt / auch 1,51 ist noch ein sehr großer Effekt.
Um keine Über – oder Unterschätzungen von Effekten zu haben, sollte die Formel mit den unabhängigen Designs verwendet werden.
Analyse (t-Test für abhängige Daten) hat gezeigt, dass Veränderung hochsignifikant war – Größe des Effekts?
- Unserer Effekt war signifikant – aber wie groß ist denn der Effekt?
- Korrelation von 0,66 – Pre- und Post-Testwerte
- T-Wert und N wird zur Berechnung noch benötigt.


Dann muss die Berechnung des Cohens d manuell durchgeführt werden (in SPSS ist das Cohens d nicht implementiert.)


1,83 – sehr großer Effekt / auch 1,51 ist noch ein sehr großer Effekt.
Um keine Über – oder Unterschätzungen von Effekten zu haben, sollte die Formel mit den unabhängigen Designs verwendet werden.
Tags: Cohens d, Effektgröße
Source: VO06
Source: VO06

Flashcard info:
Author: coster
Main topic: Psychologie
Topic: Statistik
School / Univ.: Universität Wien
City: Wien
Published: 21.06.2013