Krankheitsaktivität bei M Crohn ?
Parameter Krankheitsaktivit
gering mäßig hoch
Ess-undTrinkgewohn- normal intermittierend
Erbrechen
Gewichtsverlust <10% >10% Kachexie
leus nein (+) evtl. ja
Fieber nein (+) evtl. ja
Exsikkose nein (+) evtl. ja
Resistenz nein (+) evtl. ja
Druckschmerzhaftigkeit nein (+) evtl. ja
Abszess nein nein evtl. ja
CRP normal/(›) › ››
Therapieansprechen ja primär nein ggf. refraktär
gering mäßig hoch
Ess-undTrinkgewohn- normal intermittierend
Erbrechen
Gewichtsverlust <10% >10% Kachexie
leus nein (+) evtl. ja
Fieber nein (+) evtl. ja
Exsikkose nein (+) evtl. ja
Resistenz nein (+) evtl. ja
Druckschmerzhaftigkeit nein (+) evtl. ja
Abszess nein nein evtl. ja
CRP normal/(›) › ››
Therapieansprechen ja primär nein ggf. refraktär
Tags: Krankheitsaktivität
Source: DGVS Leitlinie 2008
Source: DGVS Leitlinie 2008
M Crohn aktive Erkrankung ?
Die Krankheitsaktivität beim Morbus Crohn wird allgemein in
eine geringe, mäßige oder hohe eingruppiert . Die
einzelnen Stufen sind dabei nicht genau definiert. Die meisten
klinischen Studien legen fest, dass die Krankheitsaktivität nach
Best (CDAI) > 220 liegen muss, bei Kindern und Jugendlichen
entsprechend der pädiatrische Index (PCDAI) 30 Punkte oder
mehr für eine mäßig bis hohe Erkrankungsaktivität. Angesichts
der hohen Ansprechraten in Placebogruppen von kürzlich
publizierten Studien wird in letzter Zeit zusätzlich ein
CRP-Wert > 10mg/l gefordert.
eine geringe, mäßige oder hohe eingruppiert . Die
einzelnen Stufen sind dabei nicht genau definiert. Die meisten
klinischen Studien legen fest, dass die Krankheitsaktivität nach
Best (CDAI) > 220 liegen muss, bei Kindern und Jugendlichen
entsprechend der pädiatrische Index (PCDAI) 30 Punkte oder
mehr für eine mäßig bis hohe Erkrankungsaktivität. Angesichts
der hohen Ansprechraten in Placebogruppen von kürzlich
publizierten Studien wird in letzter Zeit zusätzlich ein
CRP-Wert > 10mg/l gefordert.
Tags: M Crohn
Source: DGVS Leitlinie 2008
Source: DGVS Leitlinie 2008
M Crohn Remission ?
Als Kriterium für eine Remission wird in klinischen Studien allgemein
ein Abfall des CDAI auf unter 150 Punkte definiert ,
bei Kindern und Jugendlichen entsprechend der PCDAI kleiner
oder gleich 10 Punkte. Diese Definition wird daher grundsätzlich
für klinische Studien gefordert und dient als Richtwert für
die klinische Praxis, wobei außerhalb von Studien wegen der
fehlenden Praktikabilität der präzise CDAI nicht ermittelt werden
muss. In Übereinstimmung mit der International Organisation
on Inflammatory Bowel disease und der European Crohn’s
and Colitis Organisation wird für Studien zur Remissionserhaltung
eine minimale Beobachtungsdauer von 12 Monaten gefordert
ein Abfall des CDAI auf unter 150 Punkte definiert ,
bei Kindern und Jugendlichen entsprechend der PCDAI kleiner
oder gleich 10 Punkte. Diese Definition wird daher grundsätzlich
für klinische Studien gefordert und dient als Richtwert für
die klinische Praxis, wobei außerhalb von Studien wegen der
fehlenden Praktikabilität der präzise CDAI nicht ermittelt werden
muss. In Übereinstimmung mit der International Organisation
on Inflammatory Bowel disease und der European Crohn’s
and Colitis Organisation wird für Studien zur Remissionserhaltung
eine minimale Beobachtungsdauer von 12 Monaten gefordert
Tags: M Crohn
Source: DGVS Leitlinie 2008
Source: DGVS Leitlinie 2008
M Crohn Ansprechen auf Therapie ?
Ein Ansprechen (Response) auf eine Behandlung wird in Studien
durch einen Abfall des CDAI von mindestens 100 Punkten
definiert, bei Kindern und Jugendlichen entsprechend einem
Abfall des PCDAI um mindestens 12,5 Punkte. Diese Definition
wird daher grundsätzlich für klinische Studien gefordert und
dient als Richtwert für die klinische Praxis, wobei außerhalb
von Studien der präzise CDAI nicht ermittelt werden muss. In
manchen Studien wurde ein Ansprechen bereits durch einen
Abfall um 70 Punkte definiert, was wegen der geringen klinischen
Relevanz als problematisch gesehen wird.
durch einen Abfall des CDAI von mindestens 100 Punkten
definiert, bei Kindern und Jugendlichen entsprechend einem
Abfall des PCDAI um mindestens 12,5 Punkte. Diese Definition
wird daher grundsätzlich für klinische Studien gefordert und
dient als Richtwert für die klinische Praxis, wobei außerhalb
von Studien der präzise CDAI nicht ermittelt werden muss. In
manchen Studien wurde ein Ansprechen bereits durch einen
Abfall um 70 Punkte definiert, was wegen der geringen klinischen
Relevanz als problematisch gesehen wird.
Tags: M Crohn Ansprechen
Source: DGVS Leitlinie 2008
Source: DGVS Leitlinie 2008
M Crohn Rezidiv ?
Ein Rezidiv ist gekennzeichnet durch das Wiederauftreten von
Symptomen bei einem Patienten mit bekanntem Morbus Crohn,
bei welchem eine Remission bestand. Ein Rezidiv sollte in der
Regel durch objektive Parameter wie Laboruntersuchungen, radiologische Befunde, Ultraschallbefunde und/oder Endoskopiebefunde untermauert werden.
Innerhalb von klinischen Studien
wird ein Rezidiv dadurch definiert, dass
einerseits ein CDAI-Anstieg von > 70 Punkten (PCDAI > 12,5 Punkte) und
ein Gesamt-CDAI von > 150 vorliegt, vorausgesetzt, vorher bestand eine
Remission mit einem CDAI von < 150 Punkten.
Diese Definition widerspricht scheinbar der Definition eines Ansprechens mit einem CDAI-Abfall von > 100. Es handelt sich somit um die derzeit übliche Studiendefinition. Diese Definition wird daher grundsätzlich für klinische Studien gefordert und dient als Richtwert für die klinische Praxis, wobei außerhalb von Studien der präzise CDAI nicht ermittelt werden muss.
Symptomen bei einem Patienten mit bekanntem Morbus Crohn,
bei welchem eine Remission bestand. Ein Rezidiv sollte in der
Regel durch objektive Parameter wie Laboruntersuchungen, radiologische Befunde, Ultraschallbefunde und/oder Endoskopiebefunde untermauert werden.
Innerhalb von klinischen Studien
wird ein Rezidiv dadurch definiert, dass
einerseits ein CDAI-Anstieg von > 70 Punkten (PCDAI > 12,5 Punkte) und
ein Gesamt-CDAI von > 150 vorliegt, vorausgesetzt, vorher bestand eine
Remission mit einem CDAI von < 150 Punkten.
Diese Definition widerspricht scheinbar der Definition eines Ansprechens mit einem CDAI-Abfall von > 100. Es handelt sich somit um die derzeit übliche Studiendefinition. Diese Definition wird daher grundsätzlich für klinische Studien gefordert und dient als Richtwert für die klinische Praxis, wobei außerhalb von Studien der präzise CDAI nicht ermittelt werden muss.
Tags: M Crohn Rezidiv
Source: DGVS Leitlinie 2008
Source: DGVS Leitlinie 2008
M Crohn steriodrefraktärer Verlauf ?
Patienten mit aktiver Erkrankung trotz einer systemischen Steroidtherapie (mindestens 0,75mg Prednisolonäquivalent/kg/
Tag) über mindestens 4 Wochen.
Tag) über mindestens 4 Wochen.
Tags: M Crohn steroidrefraktärer Verlauf
Source: DGVS Leitlinie 2008
Source: DGVS Leitlinie 2008
M Crohn Steroidabhängiger Verlauf ?
Patienten, die entweder
a) die Steroiddosis innerhalb von 4 Monaten nach Beginn der
Steroidtherapie nicht vollständig ausschleichen können,
ohne dass es zu einem Rezidiv kommt, oder
b) die ein Rezidiv innerhalb von 3 Monaten nach der Beendigung
der Steroidmedikation bekommen.
Beide Möglichkeiten setzen voraus, dass Komplikationen des Morbus Crohn nicht aufgetreten sind. Zu betonen ist, dass die Zielsetzung stets sein sollte, Steroide vollständig auszuschleichen.
a) die Steroiddosis innerhalb von 4 Monaten nach Beginn der
Steroidtherapie nicht vollständig ausschleichen können,
ohne dass es zu einem Rezidiv kommt, oder
b) die ein Rezidiv innerhalb von 3 Monaten nach der Beendigung
der Steroidmedikation bekommen.
Beide Möglichkeiten setzen voraus, dass Komplikationen des Morbus Crohn nicht aufgetreten sind. Zu betonen ist, dass die Zielsetzung stets sein sollte, Steroide vollständig auszuschleichen.
Tags: M Crohn steroidabhängiger Verlauf ?
Source: DGVS Leitlinie 2008
Source: DGVS Leitlinie 2008
M Crohn - Ausschluß intestinale Infektion
Insbesondere beim schwerem Schub und
therapierefraktären Verläufen sollte eine intestinale Infektion
ausgeschlossen werden. Hierbei handelt es sich um das Standardspektrum darmpathogener Keime (E. coli, Campylobacter, Yersinia, Salmonella, Shigella). Insbesondere nach Antibiotikaeinnahme sollte auch auf Clostridium difficile getestet werden.
Eine CMV-Colitis scheint beim Morbus Crohn seltener
vorzukommen als bei der Colitis ulcerosa, stellt aber
bei steroidrefraktärem Verlauf eine wichtige Komplikation dar.
Zur Diagnostik gehört die immunhistochemische Aufarbeitung der Biopsie, der Antigennachweis im Blut und die PCR aus Blut oder Biopsie.
therapierefraktären Verläufen sollte eine intestinale Infektion
ausgeschlossen werden. Hierbei handelt es sich um das Standardspektrum darmpathogener Keime (E. coli, Campylobacter, Yersinia, Salmonella, Shigella). Insbesondere nach Antibiotikaeinnahme sollte auch auf Clostridium difficile getestet werden.
Eine CMV-Colitis scheint beim Morbus Crohn seltener
vorzukommen als bei der Colitis ulcerosa, stellt aber
bei steroidrefraktärem Verlauf eine wichtige Komplikation dar.
Zur Diagnostik gehört die immunhistochemische Aufarbeitung der Biopsie, der Antigennachweis im Blut und die PCR aus Blut oder Biopsie.
Tags: M Crohn - intestinale Infektionen
Source: DGVS Leitlinie
Source: DGVS Leitlinie
M Crohn Endoskopie undbildgebende Verfahren im Verlauf ?
Bei klinischem Rezidiv sollte immer eine sonografische Diagnostik
erfolgen (B). Eine ergänzende Diagnostik mit anderen bildgebenden Verfahren und Endoskopie ist bei unklarem Befund oder Verdacht auf Komplikationen erforderlich (D).
erfolgen (B). Eine ergänzende Diagnostik mit anderen bildgebenden Verfahren und Endoskopie ist bei unklarem Befund oder Verdacht auf Komplikationen erforderlich (D).
Tags: Leitlinie CED
Source:
Source:
M Crohn Karzinomsurveillance ?
Das Risiko für ein Kolonkarzinom scheint, insbesondere bei Kolonbefall
eines Morbus Crohn, im Vergleich zur Normalbevçlkerung erhöht
zu sein (B). Der Nutzen eines Überwachungsprogramms mit
Ileokoloskopie zur Früherkennung eines Karzinoms ist bei der Colitis Crohn ungeklärt.
2,5-fach erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines Kolonkarzinoms
Dabei scheint das Risiko insbesondere für die Patienten
mit Kolonbefall zu bestehen (standardized incidence ratio,
SIR 4,3), während Patienten mit Ileumbefall kein erhöhtes Kolonkarzinomrisiko tragen (SIR 0,9).
Da auch bei Morbus Crohn die PSC als Risikofaktor
für ein Kolonkarzinom gesehen wird, ist analog zur ECCOKolitis-
Leitlinie eine jährliche Überwachungskoloskopie ab
Diagnosestellung der PSC vertretbar.
eines Morbus Crohn, im Vergleich zur Normalbevçlkerung erhöht
zu sein (B). Der Nutzen eines Überwachungsprogramms mit
Ileokoloskopie zur Früherkennung eines Karzinoms ist bei der Colitis Crohn ungeklärt.
2,5-fach erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines Kolonkarzinoms
Dabei scheint das Risiko insbesondere für die Patienten
mit Kolonbefall zu bestehen (standardized incidence ratio,
SIR 4,3), während Patienten mit Ileumbefall kein erhöhtes Kolonkarzinomrisiko tragen (SIR 0,9).
Da auch bei Morbus Crohn die PSC als Risikofaktor
für ein Kolonkarzinom gesehen wird, ist analog zur ECCOKolitis-
Leitlinie eine jährliche Überwachungskoloskopie ab
Diagnosestellung der PSC vertretbar.
Tags: Leitlinie
Source:
Source:
M Crohn mit Ileocoecalbefall ?
leichte Entzündungsaktivität:
Budesonid Therapie der Wahl.
Therapeutische Wirksamkeit von Mesalazin begrenzt.
Antibiotika nicht empfohlen.
Mäßige Entzündungsaktivität:
Budesonid und Glukokortikoide.
Hohe Entzündungsaktivität:
Glukokoritkoide Immunsuppressiva.
Budesonid Therapie der Wahl.
Therapeutische Wirksamkeit von Mesalazin begrenzt.
Antibiotika nicht empfohlen.
Mäßige Entzündungsaktivität:
Budesonid und Glukokortikoide.
Hohe Entzündungsaktivität:
Glukokoritkoide Immunsuppressiva.
Flashcard set info:
Author: yachtbesitzer
Main topic: Medizin
Topic: CED
Published: 01.03.2010