CoboCards App FAQ & Wishes Feedback
Language: English Language
Sign up for free  Login

Get these flashcards, study & pass exams. For free! Even on iPhone/Android!

Enter your e-mail address and import flashcard set for free.  
Go!
All main topics / BWL / Allgemeine BWL

ABWL Klausur (47 Cards)

Say thanks
1
Cardlink
0
Was ist Gewinn?
Gewinn ist Entgeld für eigene im Besitzt befindliche Produktionsfaktoren (Umsatz - Kosten).
→ Vermehrung des Eigenkapitals (EK)

- Unternehmerlohn
- kalkulatorische Miete
- kalkulatorische Zinsen
- Risikozuschlag
Tags: Gewinn
Source:
2
Cardlink
0
Was bedeutet Liquidität und was bietet es für Vorteile?
Ist die Fähigkeit eines Unternehmens, seinen Zahlungsverpflichtungen termingerecht nachzukommen.

Vorteile:
Wettbewerbsvorteil
Rentabilität durch Skontierung
Bonität
Zinsvorteile
Flexibilität
3
Cardlink
0
Die 4 häufigsten Kreditarten?
Der Ratenkredit
Es handelt sich um einen Kredit in beliebiger Höhe mit einer konstanten Ratenhöhe.
Ein konstanter Zinssatz gilt für die gesamte Laufzeit. Nahezu jede Bank hat diese Kreditform im Angebot.

Rahmenkredit
Ein Rahmenkredit ist ein Kredit über eine festgelegte Summe mit einer Mindestrate über einen festgelegten Zeitraum mit variablem Zinssatz. Einen Rahmenkredit können Sie jeder Zeit ohne größere Formalitäten vorzeitig tilgen und in gleicher Höhe erneut in Anspruch nehmen.

Grundschulddarlehen
Es handelt sich um einen Kredit über eine festgelegte Summe mit bestimmtem Zeitraum und fixer Ratenhöhe. Da er über einen Grundschuldeintrag abgesichert wird, sind die Zinsen besonders günstig. Der Zinssatz wird in diesem Fall für einen bestimmten Zeitraum festgelegt.

Kredit ohne Schufa
Diese Kreditart wird von einer Schweizer Bank angeboten, deshalb ist sie auch als Schweizer Kredit bekannt. Einen Schweizer Kredit können Arbeitnehmer in Anspruch nehmen, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Tags: Kredit, Kreditarten
Source: http://www.schnell-kredit.info/kreditarten.html
4
Cardlink
0
Leasing vs. Kredit
Leasing Kredit
Eigentum Leasinggeber Kreditnehmer
Gebühr nicht fix geregelt Effektivzinssatz
Tilgung muss bis Fristende laufen ja aber Gebühr
Kaskoversicherung  pflicht egal
5
Cardlink
0
Was ist ein Lieferantenkredit?
liegt vor, wenn die von einer Lieferanten bezogenen Güter innerhalb einer gesetzten Zahlungsfrist (Zahlungsziel) bezahlt werden können.

Beispiel: Rechnungsbetrag zahlbar innerhalb von 30 Tagen.

Der Käufer muss den Preis für die Waren/Dienstleistungen also nicht sofort begleichen, sondern kann ohne das ihm zusätzliche Kosten berechnet werden, mit der Bezahlung 30 Tage warten.

Bei Sofortbezahlung kann ein Skontorabatt eingeräumt werden!
Tags: Lieferantenkredit, Skonto
Source: Wörterbuch kaufmännischer Begriffe
6
Cardlink
0
Welche Kostenarten entstehen beim Darlehen?
- vereinbarten Zinsen
- Annuität (vereinbarter Zahlbetrag)
Tags: Darlehen, Kostenarten
Source:
7
Cardlink
0
Als was wird Abschreibung buchhalterisch gesehen?
Kosten
8
Cardlink
0
Welche Kosten führen vorher bzw. nachher zu Auszahlungen
Vorher
Abschreibungen

Cashflow verwenden
Steuern zahlen
Kredite tilgen
9
Cardlink
0
Welche Kosten enstehen beim Leasing?
laufende Kosten
Leasingrate

einmalige Kosten
Vertragsgebühren


Bei Leasingverträgen ist es üblich bei Abschluss eine Eigenleistung vom Leasingnehmer zu verlagen. Bei einem privaten Leasingnehmer ist dies die sogenannte Depotzahlung und darf maximal 50% des Netto-Kaufpreises betragen. Diese Depotzahlung wird bei Vertragsende dem Leasingnehmer rückerstattet bzw. auf den Kaufpreis angerechnet.
Die Depotzahlung bleibt bei der Vertragsgebühr unberücksichtigt.
10
Cardlink
0
Welcher Kredit ist am beliebtesten
Der Ratenkredit
Tags: Kredit, Ratenkredit
Source: http://www.kreditangebote.com/beliebteste-kredite
11
Cardlink
0
Darlehen vs. Kredit
Viele Fragen sich häufig, was eigentlich der Unterschied zwischen einen Darlehen und einem Kredit ist. Meist versteht man unter einem Darlehen einfach einen Kredit von längerer Dauer wie z.B. zur Baufinanzierung. Eine eindeutige Unterscheidung scheint anhand der Kriterien Kreditzinsen, Tilgung oder auch Gebühren nicht möglich zu sein.
12
Cardlink
0
Aufgliederung der Unternehmensformen
13
Cardlink
0
Wie lassen sich Produktionsfaktoren einteilen?
Dispositive PF
- orginäre Entscheidung (Geschäftsidee)
- derivate Entscheidung (Planung, Organisation, Kontrolle)

Elementare PF
- Betriebsmittel
- Werkstoffe
- objektbezogene Arbeitsleistung (körperliche)
Tags: dispositve, elementare, Produktionsfaktoren
Source:
14
Cardlink
0
Was sind Abschreibungen und wie lassen sie sich einteilen?
Definition:
- sind Ausgaben für materielle und immaterielle Potenziale, die auf Teilperioden der wirtschaftlichen Nutzungsdauer verteilt werden

kalkulatorische Abschreibungen:
- beziehen sich auf effektiven Werteverzehr
- Preiskalkulation

bilanzielle Abschreibungen:
- Bewertung des Vermögens
- periodengerechte Erfolgsermittlung
Tags: Abschreibung, bilanziell, kalkulatorisch
Source:
15
Cardlink
0
Wie unterscheiden sich Personen- und Kapitalgesellschaften?
Personengesellschaften:
- mehrere natürliche Personen
- als Gruppe keine Rechtspersönlichkeit (jeder haftet persönlich)
- keine Gewinnsteuer, sondern Einkommenssteuer
- Gesellschafter haften mit privatem Vermögen
- nur ein Gesellschafter kann Geschäftsführer sein (Unternehmer)
- Auflösung bei Tod eines Gesellschafters

Kapitalgesellschaften:
- juristische Personen
- gerichtbar, haftbar
- Gewinnsteuer (Körperschaftssteuer)
- Gesellschafter haften mit Geschäftsanteilen
- Geschäftsführer braucht keine Kapitalbeteiligung (Manager)
- Eigentum ist erblich
Tags: Kapitalgesellschaft, Personengesellschaft
Source:
16
Cardlink
0
Wie lassen sich Güter kategorisieren und wer erzeugt Güter?


Güter werden von Betrieben erzeugt
Tags: Güter
Source:
17
Cardlink
0
Erkläre die Begriffe "Bedürfnisse", "Angebot", "Nachfrage" und "Wettbewerb"!
Bedürfnisse sind sichtbare Wünsche gefühlte Mängel zu beseitigen.

Angebot ist die Bereitschaft für eine bestimmte Mentge einen bestimmten Preis zu verkaufen.

Nachfrage ist der Wille seinen Bedarf auf dem Markt zu äußern (Bedarf = mit Kaufpreis untersetzte Bedürfnisse)

Wettbewerb ist das Streben nach maximalem Gewinn und daraus folgenden maximalen Umsatz.
Tags: Angebot, Bedürfnisse, Nachfrager, Wettbewerb
Source:
18
Cardlink
0
Wie funktioniert ein Unternehmen?
Tags: Unternehmen
Source:
19
Cardlink
0
Was findet im Innersten eines Unternehmens statt?
Tags: Unternehmen
Source:
20
Cardlink
0
Was ist Produktivität?
Ergiebigkeit der Produktionsfaktoren (Arbeit, Betriebsmittel, Werk-/Rohstoffe).
Tags: Produktivität
Source:
21
Cardlink
0
Mit welchen Märkten ist ein Unternehmen verbunden?
Finanzmarkt (z.B. Kapitalmarkt), Absatzmarkt, Beschaffungsmarkt, Rohstoffmarkt, Arbeitsmarkt, Investitionsmarkt.
Tags: Märkte, Unternehmen
Source:
22
Cardlink
0
In welche Kategorien kann man Ziele einordnen?
a) Zielrangordnung
- Oberziel
- Zwischenziel
- Unterziel

b) Zielerreichbarkeit
- unbegrenzte Ziele
- begrenzte Ziele

c) Beziehung zw. Zielen
- komplementäre (ergänzen sich)
- konkurrierende (ein Ziel zu Lasten eines anderen)
- antinome (schließen sich aus)
- indifferente (neutral)
Tags: Ziele
Source:
23
Cardlink
0
Welche Rentabilitäten gibt es? Gib die jeweiligen Formeln an!


ODER









Tags: Rentabilität
Source:
24
Cardlink
0
Was sind Personalkosten und wie setzen sie sich zusammen?
Personalkosten sind alle Kosten, die sich durch den Faktor Arbeit ergeben.

= Löhne + Gehälter + Sozialkosten + sonst. Personalkosten
Tags: Arbeit, Personalkosten
Source:
25
Cardlink
0
Welche Arten von Löhne gibt es?
- Hilfslöhne
- Fertigungslöhne
- Urlaubs- und Feiertagslöhne
Tags: Arbeit, Löhne
Source:
26
Cardlink
0
Was sind monitäre und nicht monitäre Zielevorstellungen?
Monitäre Ziele beziehen sich auf Geld (z.B. Gewinnsteigerung, Umsatzsteigerung, Kosten minimieren, ...) und nicht monitäre Ziele beziehen sich nicht auf Geld (z.B. Markanteile steigern, Wachstumsziele, Macht, Familientradition).
Tags: Monitär, Ziele
Source:
27
Cardlink
0
Definiere "Arbeit"!
Ergebnis menschl. Tätigkeit oder Einsatz der psychischen oder physischen Fähigkeit des Menschen im betrieblichen Leistungprozess Güter zu erzeugen.
Tags: Arbeit
Source:
28
Cardlink
0
Definiere Potential- und Repetierfaktoren!
Potentialfaktoren sind langfristig (über mehrere Perioden) nutzbare Objekte, z.B. Anlagen, Betriebsmittel, ...

Repetierfaktoren sind in beliebig teilbaren Mengen beschaffbare Objekte, z.B. Werkstoffe im Bau, Lebensmittel in Gastronomie.
Tags: Potenzialfaktoren, Repetierfaktoren
Source:
29
Cardlink
0
Nenne drei Ziele eines Betriebs!
- Produktivität
- Wirtschaftlichkeit
- Rentabilität
Tags: Ziele Betrieb
Source:
30
Cardlink
0
Beschreiben Sie wie sich die Lohnkosten je Stück und je Zeiteinheit bei der Anwendung von Zeit- und Akkordlohn und steigender Stückzahl verhalten!
Zeitlohn Akkordlohn
Preis je Stück sinken konstant
Personalkosten je Zeiteinheit konstant steigen
Tags: Akkordlohn, Personalkosten, Zeitlohn
Source:
31
Cardlink
0
Beschreiben Sie wie sich die Lohnkosten je Stück und je Zeiteinheit bei der Anwendung von Zeit- und Akkordlohn und sinkender Stückzahl verhalten!
Zeitlohn Akkordlohn
Preis je Stück steigen konstant
Personalkosten je Zeiteinheit konstant sinken
Tags: Akkordlohn
Source:
32
Cardlink
0
Was regelt die Disposition?
Regelt welches Material in welcher Menge an welchen Ort zu welchem Zeitpunkt benötigt wird.
Tags: Disposition
Source:
33
Cardlink
0
Nenne zwei Beispiele für sonstige Personalkosten!
- Vermögenswirksame Leistungen
- Bewerbungskosten
Tags: Personalkosten
Source:
34
Cardlink
0
Was sind Gehälter?
Monatlich feste Beträge.
Tags: Gehalt
Source:
35
Cardlink
0
Was muss bei der Bereitstellung der Repetierfaktoren geplant werden?
- Bedarfsplan (Produktionsplan, Stückliste, Arbeitsplan)
- Vorratsplan (Sicherung des Ablaufs der Produktion)
- Bestellmengenplan (Frage nach der optimalen Bestellmenge)
Tags: Bereitstellung, Repetierfaktoren
Source:
36
Cardlink
0
Aus welchen Kosten ergeben sich die Gesamtkosten der Beschaffung?
1. Beschaffungskosten (=Menge*Preis)
2. Lagerkosten(Raumkosten, Zinskosten, Vorratserhaltungskosten, ...)
3. Fehlmengenkosten (Preisdifferenz, entgangene Gewinne, Konventionalstrafen, ...)
Tags: Gesamtkosten der Beschaffung
Source:
37
Cardlink
0
Die Formel für die optimale Bestellmenge lautet?
Tags: Bestellmenge, optimale
Source:
38
Cardlink
0
Was ist Finanzwirtschaft?
Finanzwirtschaft ist eine betriebliche Teilaufgabe.
- Investition
- Finanzierung
- Risikomanagement
Tags: Finanzwirtschaft
Source:
39
Cardlink
0
Was ist "Cash Flow"
Cash Flow ist die Abschreibung + dem Gewinn.

(Geldfluss) Der Cash-Flow ist der Überschuss an finanziellen, den ein Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum (Geschäftsjahr) erwirtschaftet hat.
Tags: Abschreibung, Cash Flow, Gewinn
Source:
40
Cardlink
0
Was wird bei der Kreditfähigkeit und was bei der Kreditwürdigkeit geprüft?
Kreditfähigkeit:
- Kreditverhältnisse
- persönliche Verhältnisse
- wirtschaftliche Verhältnisse
- Branchen- / Sicherheitsanalysen

Kreditwürdigkeit:
- Verlustrisiko
- Liquiditätsrisiko
- Sicherheitsrisiko
- Zinsrisiko
Tags: Kreditfähigkeit, Kreditwürdigkeit
Source:
41
Cardlink
0
Welche Sachsicherheiten bei Krediten gibt es?
1. Eigentumsvorbehalt
2. Pfandrecht
3. Sicherungsübereignung
4. Sicherungsabtrennunng
5. Grundpfandrechte
Tags: Kredit, Sachsicherheiten
Source:
42
Cardlink
0
Welche Arten kurzfristiger Fremdfinanzierungen gibt es? Erkläre diese kurz!
1. Lieferantenkredit = Bezahlung mit Zahlungsziel, kein Zins aber Skonto, sichert Liquidität
2. Kundenzahlung = Anzahlung + Restzahlung Spart Zinsen
3. Kontokorrentkredit = Wechselseitiges Schuld- / Guthabenverhältnis, Zinszahlung nur für tatsächliche Schulden
4. Diskontkredit (Wechselkredit)
5. Lombardkredit = kurz- bis mittelfristigen Kredit gegen die Stellung von Kreditsicherheiten in Form der Verpfändung von Wertpapieren, Bankguthaben oder beweglichen Sachen
Tags: Arten, Fremdfinanzierung, Kredit
Source:
43
Cardlink
0
Nenne drei Tilgungsarten!
- Tilgung am Ende der Laufzeit (Fälligkeitsdarlehen)
- Tilgung Darlehensbetrag / Laufzeit (Ratendarlehen) \rightarrow Zahlbetrag wird über Jahre kleiner
- Gleichbleibender Zahlbetrag (Anuitätendarlehen)
Tags: Kredit, Tilgung
Source:
44
Cardlink
0
Was ist Leasing?
Leasing ist eine Sondernform des Kredits (Fremdkapital). Leasing ist die Vermietung von Anlagaegegenständen durch Finanzierungsinstitute.

Vorteile:
- Liquiditätsbelastung sinkt
- nur die Rate als Kosten (Abgabenordnung)
- immer neuste Betriebsmittel

Typen: Teil- oder Vollamortisationsvertrag  mit oder ohne Kaufoption
Tags: Fremdfinanzierung, Leasing
Source:
45
Cardlink
0
Was ist Factoring?
Factoring ist das kaufen des Factors von Forderungen (offenen Rechnungen). Dienstleistungen sind:
- Abwicklung der Debitorenbuchhaltung
- Übernahme Mahnwesen und des Inkassos
- Finanzierungsfunktion
- Delkrederefunktion
Tags: Factor, Factoring
Source:
46
Cardlink
0
Definiere "Abschreibung"!
Abschreibung bezeichnet die Ausgaben für materielle und inmaterielle Potentiale die auf Teilperioden der wirtschaftlichen Nutzungsdauer verteilt werden.
Tags: Abschreibung
Source:
47
Cardlink
0
Was ist "digitale" und was "degressive" Abschreibung?
Bei digitaler Abschreibung ist der Werteverzehr zu Begin am höchsten und am Ende der Nutzungsdauer am geringsten:
Jahr Afa-Betrag Buchwert
11000*5=5 00010 000
21000*4=4 0006 000
31000*3=3 0003 000
41000*2=2 0001 000
51000*1=1 000 0

Bei degressiver Abschreibung ist der Werteverzehr im Prozentsatz angegeben:
Jahr % Afa-Betrag Buchwert
10,46 0009 000
20,43 6005 400
30,42 1603 240
40,41 2961 944
50,4777,60 1 166,40
Tags: Abschreibung
Source:
Flashcard set info:
Author: tonimoeckel
Main topic: BWL
Topic: Allgemeine BWL
School / Univ.: BA Dresden
City: Dresden
Published: 21.07.2010
Tags: Gesellschaftsformen, Bilanz
 
Card tags:
All cards (47)
Abschreibung (4)
Akkordlohn (2)
Angebot (1)
Arbeit (3)
Arten (1)
Bedürfnisse (1)
Bereitstellung (1)
Bestellmenge (1)
bilanziell (1)
Cash Flow (1)
Darlehen (1)
Disposition (1)
dispositve (1)
elementare (1)
Factor (1)
Factoring (1)
Finanzwirtschaft (1)
Fremdfinanzierung (2)
Gehalt (1)
Gesamtkosten der Beschaffung (1)
Gewinn (2)
Güter (1)
kalkulatorisch (1)
Kapitalgesellschaft (1)
Kostenarten (1)
Kredit (6)
Kredit Darlehen (1)
Kreditarten (1)
Kreditfähigkeit (1)
Kreditwürdigkeit (1)
Leasing (3)
Lieferantenkredit (1)
Löhne (1)
Märkte (1)
Monitär (1)
Nachfrager (1)
optimale (1)
Personalkosten (3)
Personengesellschaft (1)
Potenzialfaktoren (1)
Produktionsfaktoren (1)
Produktivität (1)
Ratenkredit (1)
Rentabilität (1)
Repetierfaktoren (2)
Sachsicherheiten (1)
Skonto (1)
Tilgung (1)
Unternehmen (3)
Wettbewerb (1)
Zeitlohn (1)
Ziele (2)
Ziele Betrieb (1)
Report abuse

Cancel
Email

Password

Login    

Forgot password?
Deutsch  English