CoboCards App FAQ & Wishes Feedback
Language: English Language
Sign up for free  Login

Get these flashcards, study & pass exams. For free! Even on iPhone/Android!

Enter your e-mail address and import flashcard set for free.  
Go!
All main topics / Projektmanagement / Projektmanagement

Projektmanagement (51 Cards)

Say thanks
1
Cardlink
0
1.1. Warum benötigen wir Standards im PM?
- Ausgleich von Auswirkungen interkultureller Unterschiede

- Ausgleich von Auswirkungen unterschiedlicher Rollenverständnisse

- Vereinheitlichung von Vorgehensweisen, Werkzeugen und Templates

- Vermeidung von Missverständnissen
Tags: Standards
Source: 11
2
Cardlink
0
1.2. Projektinhalt und -zweck: Spannungsdreieck
Definierter Liefer- und Leistungsumfang vs. festgelegtes Budget vs. vorgegebener Zeitrahmen

oder anders: Leistungsumfang vs. Ressourcen vs. Zeit
Tags: Spannungsdreieck
Source: 13
3
Cardlink
0
1.2 Phasen bei einem Vorgehensmodell
1.: Projektstart (MS: Project Order)
2.: Projektplanung (MS: Kick-Off)
3.: Projektüberwachung und -steuerung (von MS Planning completed bis MS Project completed)
3.1 bis 3.n: Projektinhalte mit MSen


Tags: Phasenmodelle
Source: 14
4
Cardlink
0
1.2 Wovon sind die Standartphasenmodelle abhängig?
- Komplexität
- Projekttyp
- Branche
Tags: Phasenmodelle
Source: 15
5
Cardlink
0
1.2 Welche Phasenmodelle werden unterschieden?
1. Standardphasenmodell: einfaches oder erweitertes lineares Phasenmodell


2. Zyklisches Phasenmodell: vornehmlich im IT.Bereich

3. Projektaufwandskurve: größter Aufwand während der Realisierungsphase
Tags: Phasenmodelle
Source: 15-17
6
Cardlink
0
1.2 Für welchen Zweck werden Meilensteine eingesetzt?
- MS dienen der Projektüberwachung

- Planung grob terminierter Meilensteine zum jeweiligen Phasenabschluss - in der Regel das „Go“ für die nachfolgende Phase.

- weitere MS für wichtige Ereignisse innerhalb der Phasen

Tags: Meilensteine
Source: 18
7
Cardlink
0
1.2 Was soll aus dem Projektvorgehensmodell hervorgehen?

- Projekstart:
Überarbeitung Projektanalyse, Vertragsanalyse, Projektauftrag, Projektorganisation, Projektinfrastruktur, Projektdokumentation, Kick-Off Meeting

- Projektplanung
Projektstrukturplanung, Arbeitspaketbeschreibung, Aufwandsschätzung, Aublauf- und Terminplanung, Mitarbeitereinsatzplanung, Kostenplanung

- Projektüberwachung und -steuerung
Projektüberwachung, Projektsteuerung, Change Management, Projektmeilensteine, Projektstatusbericht

- Projektabschluss
Endabnahme, Abschlusspräsentation, Projektabschlussbericht


> Das Projektvorgehensmodell bildet den roten Faden im PM
Tags: Projektvorgehensmodell
Source: 19
8
Cardlink
0
1.3 Empfehlung zu Vorgehensmodellen in Projekten
- Orientierung an PM-Standards
- ggf. Anpassung der Standards an das Projekt
- Benutzung des PM-Vorgehensmodells
- Definition von Projektbeginn und -ende
- Erstellung eines Phasenmodells
- Terminierung der einzelnen Phasen
- Beschreibung der wesentlichen Aktivitätne in den Phasen
- Definition von erwarteten Ergebnissen an jedem Phasenende
- Zuordnung von Meilensteinen zu Phasenenden
- Terminierung von Meilensteinen
- Definition und Terminierung von PM-Aktivitäten
Tags:
Source: 20
9
Cardlink
0
2.1 Bestandteile des Projektstarts
- Projektauftrag überarbeiten
- Projektorganisation aufstellen
- Projektinfrastruktur bereitstellen
- Kick-off Meeting durchführen


Projektstart = Grundstein für den Projekterfolg
Tags: Projektstart
Source: 23
10
Cardlink
0
2.1 Bestandteile des Schritts "Projektauftrag überarbeiten"
- Projektauftrag beschreiben - magisches Dreieck
- Projektziel klären - Zielkreis
- Projektprioritäten festlegen - Prioritätenmatrix
- Projektrisiken betrachten - Risikoportfolio
- Zeitnahes Klären aller offenen Fragen
- Projektauftrag bestätigen
Tags: Projektauftrag überarbeiten, Projektbearbeitung
Source: 30
11
Cardlink
0
2.1 Fokus der Beschreibung des Projektauftrages
Der Fokos liegt auf der Herleitung der Klarheit hinsichtlich Zeit, Ressourcen und Leistungsumfang

Tags: Projektauftrag überarbeiten, Projektbearbeitung
Source: 25
12
Cardlink
0
2.1 Wie lauten die Leitfragen bzgl. des Projektauftrags?
Wozu?
Was soll mit dem Projekt erreicht werden? Welches Interesse hat der Auftraggeber am Projekt? Gibt es gesetzliche Vorgaben?

Für wen?
Wer sind die Projektbeteiligten bzw. -betroffenen (Stakeholder) Welchen Einfluss haben diese Gruppen auf das Projekt?

Endergebnis?
Was ist das definierte Endergebnis des Projekts? Mit welchem Ergebnis/Leistung wird der Auftraggeber zufrieden sein?

Messkriterien
Welche definierte Qualität wird erwartet? Wie wird das Endergebnis gemessen?

--> Ziele sollen erreichbar sein und den zu erreichenden Endzustand beschreiben

Tags: Projektauftrag überarbeiten, Projektbearbeitung
Source: 26
13
Cardlink
0
2.1 Wie lauten die Bestandteile des Risikoregisters?

- Beschreibung des identifizierten Risikos

- Eintrittswahrscheinlichkeit des Risikos durch Angabe von Risikostufen (
z.B. gering, mittel, groß)

- Vermutliche Tragweite für das Projekt bei Eintreten des Risikos durch Klassifikation (z.B. gering, mittel, groß)


Ünerführung in ein Risikoportfolio:
Tags: Projektauftrag überarbeiten, Projektrisiken
Source: 28
14
Cardlink
0
2.1 Was gehört zur formalen Bestätigung des Projektauftrages?
Projektbezeichnung
Projektgegenstand
Start des Projekts
Einladung zum Kick-Off Meeting

--> Verpflichtende Bestätigung des Auftragnehmers ggü. dem Auftraggeber zur Erfüllung des Vertrages zu den vereinbarten Konditionen
Tags: Projektauftrag überarbeiten, Projektbestätigung
Source: 29
15
Cardlink
0
2.1 Rolle des Entscheidungsgremiums
- Genehmigung der Projektplanung
- Verfolgung des Projektverlaufs
- Beratung des Projektleiters bei größeren Problemen
- Entscheidung bei Fällen, die außerhalb der Kompetenz der PL liegen
- Beschlüsse über Weiterführung/Einstellung von Arbeiten
- Auflösen von Projektgruppen
Tags: Organigramm, Projektorganisation aufstellen
Source: 32-33
16
Cardlink
0
2.1 Rolle der (Teil-)Projektleitung
- Führen und überwachen des Projektplans
- Berichterstattung und Dokumentation
- Auswahl des Projektteams
- Klare Aufgabenverteilung an die Projektmitglieder
- Motivation der Projektmitglieder
- Herbeiführung von Projektentscheidungen
Tags: Organigramm, Projektorganisation aufstellen
Source: 33
17
Cardlink
0
2.1 Rolle der Projektmitglieder
Termin- und fachgerechte Fertigstellung der ihnen Übertragenen Aufgaben und Arbeitspakete
Tags: Organigramm, Projektorganisation aufstellen
Source: 33
18
Cardlink
0
2.1 Vorgehen beim Aufstellen der Projektorganisation
1. Kernteam bilden
2. Entscheidungsgremium erfragen
3. Projektorganisation erstellen
4. alle Teilprojektleiter festlegen
5. Bedarf an Projektmitarbeitern festlegen
6. erforderliches Spezial-Know-How identifizieren
7. Projektorganisation mit Auftraggeber abstimmen
Tags: Projektorganisation aufstellen
Source: 34
19
Cardlink
0
2.1 Bestandteile des Schrittes "P-Infrastruktur bereitstellen"
Festlegung...
...des Phasenplans
...der einzusetzenden Methoden
...der Dokumentationsstandards
...sonstiger zu beachtender Standards
...der organisatorischen Kommunikations- und Abstimmungsprozesse
...der zu benutzenden Tools

Ziel:
Sicherstellung dafür, das jedes P-Mitglied jederzeit weiß, an welcher Stelle im Plan sich das Projekt befindet, was seine Aufgabe ist oder wie Entscheidungen getroffen werden.
Tags: Projektinfrastruktur bereitstellen
Source: 35, 42
20
Cardlink
0
2.1 Fokus der einzusetzenden Methoden
Herstellung der Vergleichbarkeit von Ergebnissen durch die Anwendung einheitliche Methoden.

Beispiele: Entwurfsmethoden, Entwicklungsm., Analysem., Konstruktionsm., Planungsm., Berechnungsm.
Tags: Methoden, Projektinfrastruktur bereitstellen
Source: 37
21
Cardlink
0
2.1 Fokus der festgelegten Dokumentationsstandards
Vereinfachung von Projektkommunikation und Qualitätssicherung durch einheitliche Formen.

Zu dokumentieren sind: Projektablauf + Projektergebnisse
- Welche Dokumentarten gibt es?
- Welche Inhalte sind in den Dokumenten beschrieben?
- Wie hat die Dokumentkennzeichnung zu erfolgen?
- Welche Formatvorlagen sind zu benutzen?
- Wie erfolgt die Archivierung der Dokumente?
Tags: Dokumentation, Projektinfrastruktur bereitstellen
Source: 38
22
Cardlink
0
2.1 Fokus und Inhalt der Festlegung der Kommunikations- und Abstimmungsprozesse
Sicherstellung des Informationsflusses durch geregelte Kommunikationswege.

Dies beinhaltet die Festlegung...
... der Komm. mit dem Entscheidungsgremium/Auftraggeber
... der Häufigkeit von P.- und MS.-Meetings
... der regelmäßigen Projektmeetings zur Abstimmung der P.mitglieder
... der Häufigkeit, der Inhalt, des Verteilers der Projektstatusberichte
... der Häufigkeit und der Inhalte von Statusberichten der Mitarbeiter an die Projektleitung
... des Verhalten bei Konflikten
Tags: Kommunikation und Abstimmung, Projektinfrastruktur bereitstellen
Source: 40
23
Cardlink
0
2.1 Fokus und Inhalt des Kick-Off-Meetings
Fokus: Offizieller Projektstart, Herstellung eines einheitlichen Informationsstandes, einheitliches Zielausrichtung und Motivation des Projektteams, Erreichen eines Project-Commitments

Agenda
- Vorstellung des Porjektteams
- Erläuterung des Projektauftrags
- Abstimmung des zeitlichen Ablaufs
- Bestimmung des Qualifizierungsbedarfs für die Teammitglieder
- Ermittlung der Erwartungen und der Motivation aller Teammitglieder

Zu verwendende Dokumente
- Projektorganisation
- Auftragsanalyse
- Projektinfrastruktur
- Projektphasenplan
Tags: Kick-off-meeting
Source: 44
24
Cardlink
0
2.2 Bestandteile und Inhalte der Güte der Projektplanung
Angepasste Planungstiefe: die jeweils nächste Phase wird detailliert geplant
Planungswahrheit: Risikozuschläge und Pufferzeiten werden nur vom PL geplant und ausgewiesen
Aktualität: ständige begleitenden Aktualisierung und Detaillierung der Projektplanung
Abstimmung: nur abgestimmte Pläne gewährleisten Transparenz und Planungssicherheit und damit Erfolgschancen
Erfassung der relevanten Planungsstände: PSP, Termin- und Ablaufplan, MA-Einsatzplan, Kostenpla
Tags: Projektplanung
Source: 47
25
Cardlink
0
2.2 Bestandteile der Projektplanung
- PSP erstellen
- AP definieren
- Aufwände schätzen
- Termin- und Aufgabenplan erstellen
- Mitarbeitereinsatzplan erstellen
- Kostenplan erstellen
- Planoptimierung durchführen
Tags: Projektplanung
Source: 48
26
Cardlink
0
2.2 Zweck des Projektstrukturplans

- hierarchische und ergebnisorientierte Gliederung der Projektinhalte erkennen
- Gesamtprojekt in beherrschbare Teilprojekte und Arbeitspakete herunterbrechen
- minimale Anzahl von transparenten Schnittstellen sicherstellen
- Grundlage für eine Nachfolgende Termin- und Kostenplanung bilden
- Zuordnung von Mitarbeitern und Verantwortlichkeiten ermöglichen
Tags: Projektplanung, Projektstrukturplan
Source: 49
27
Cardlink
0
2.2 Möglichkeiten der Aufstellung eines PSPs

objektorientierter PSP: Orientierung an Komponenten, Baugruppen, Einzelteilen -> Guter Überblick über die physische Zusammensetzung eines Gesamtsystems >< DL nur schwer oder gar nicht erkennbar
aufgabenorientierter PSP: Orientierung an den zu erfüllenden Aufgaben eines Projekts; z.B. bei Organisationsprojekten sinnvoll
gemischtorientierter PSP: häufigste Forme der Projektstrukturierung; bei Phasenfokus: 1. Ebene aufgabenorientiert - 2. Ebene objektorientiert; wenn Teilsysteme unterschiedliche Aufgaben bedingen: andersrum
Tags: Projekstrukturplan, Projektplanung
Source: 51-55
28
Cardlink
0
2.2 Definition und Zweck von Arbeitspaketen
Definition: Ein AP ist ein in sich geschlossener Vorgang innerhalb Projekts, der von einer einzelnen Person oder organisatorischen Einheit mit definiertem Ergebnis und Aufwand vollbracht werden kann und dessen Einzelaktivitäten aus Sicht der PL als "Paket" gehandhabt werden können.

Zweck: Spezifikation der Projektinhalte aus dem PSP
Umfang : zwischen 20 und 100 PT
Tags: Arbeitspakete, Projektplanung
Source: 57
29
Cardlink
0
2.2 Teile der Dokumentation von APs und TPs
- Inhalt des APs/TPs
- zu erwartende Ergebnisse
- Abhängigkeiten/Schnittstellen zu anderen Komponenten
- Zeitplanung
- Kostenplanung
Tags: Arbeitspakete, Projektplanung
Source: 58
30
Cardlink
0
2.2 Bestandteile und Inhalte der Termin- und Ablaufplanung
- Aufwand und Dauer sauber zu trennen:

- Abhängigkeiten zu unterscheiden: Normalfolge, Anfangs- u. Endfolge
- Terminierung jedem Vorgang konkreten Termin zuordnen, auf Abhängigkeiten achten
- Visualisierung i.d.R. Balkenplan, analog dem PSP
Tags: Projektplanung, Termin- und Aufgabenplanung
Source: 63-68
31
Cardlink
0
2.2 Bestandteile des Mitarbeitereinsatzplanung
MA den Vorgängen zuordnen d.h. Qualifikation und Ausbildungsbedarf prüfen; organisatorische Rahmen bed. prüfen und Zustimmung des Linienvorgestzten einholen, Gesamtkapa. je MA max. 80%

Ergebnis: MA-Einsatzplan, der an das natürlich und kulturelle Umfeld der Projektmitarbeiter angepasst ist.
Tags: Mitarbeitereinsatzplan, Projektplanung
Source: 70-71
32
Cardlink
0
2.2 Grundlage des Kostenplanes
- Aufwandsschätzung aller APs und Aktivitäten
- Dauer aller APs und Aktivitäten
- Mitarbeiterbesetzung aller APs und Aktivitäten


--> Schätzung des Projektbudgets auf TP- und AP-Ebene entsprechend des PSP
Tags: Kostenplan, Projektplanung
Source: 72
33
Cardlink
0
2.2 Ansätze zur Kostenplanung
Tags: Kostenplan, Projektplanung
Source: 73
34
Cardlink
0
2.2 Möglichkeit der Planoptimierung
- Optimierung der Projektdauer
- Optimierung des Ressourceneinsatzplanes
- Optimierung des Projektumfangs


Zeit vs. Geld vs. Leistung
Tags: Planoptimierung, Projektplanung
Source: 73
35
Cardlink
0
2.3 Möglichkeiten zur Optimierung der Projektdauer

- Unnötige zeitlich-logische Abhängigkeiten auflösen
- Aktivitäten in Teilaktivitäten splitten, die parallel durchgeführt werden können Achtung: Gefahr der rechtzeitigen Fertigstellung des Projekts
- Zeitschätzung der Aktivitäten auf dem kritischen Pfad genau prüfen
- Aktivitäten neu anordnen, wenn dieses Vorteile bringt
- mehrere Personen gleichzeitig an derselben Aktivität arbeiten lassen Achtung: höherer Komm.- u. Abstimmungsaufwand
-Ressourcen zugunsten von Aktivitäten auf dem krit. Pfad verschieben

Tags: Planungsoptimierung, Projektplanung
Source: 78
36
Cardlink
0
2.3 Möglichkeiten zur Optimierung des Ressourceneinsatzplanes
Überlastungen und Unterdeckungen von Mitarbeitern suchen
- Verschieben von nicht-kritischen Aktivitäten, ausnutzen der entsprechenden Pufferzeiten
- konstante Belastung des Teams gewährleisten
- Ressourcen von außerhalb holen um Spitzen abzudecken
- Möglichkeiten des Einsatzes von effizienzsteigernder Technologien überprüfen Achtung: Einarbeitungszeit berücksichtigen
- Steigerung der Fähigkeiten der MA durch Weiterbildungsmaßnahmen
Tags: Planungsoptimierung, Projektplanung
Source: 79
37
Cardlink
0
2.3 Möglichkeiten zur Optimierung des Projektumfangs

- Überprüfung auf ggf. überflüssige Funktionalitäten im Abgleich mit dem angestrebten Nutzen für den Auftraggeber; Reduktion der Anforderungen
- gemeinsame inhaltliche Prioritätenliste erstellen
- stufenweise Realisierung des Projekts planen, um die wichtigsten Projektteile früher abliefern zu können
- Teile fertig einkaufen, anstatt sie selbst herzustellen und entwickeln zu lassen
- gezielte Reduktion der Produktqualität im Abgleich mit dem Kundennutzen
- Abstimmung jeder Änderung des Projektumfangs mit dem Entscheidungsträger vor der Umsetzung
- Geönderten Projektumfang in Verträgen bzw. Kosten anpassen lassen und mit den Beteiligten einvernehmlich regeln
Tags: Planungsoptimierung, Projektplanung
Source: 80
38
Cardlink
0
2.3 Voraussetzung für die Projektüberwachung
Informationsgewinnung
- Sammlung von Ist-Daten über Projektsitzungen, vorliegende Projektdaten, projektinterne Projektfortschrittsberichte
- Voraussetzung: Aufwandserfassung je AP + einheitliche Ermittlung der Projektfortschritts-Daten
- Prüfung der Ist-Daten: Korrektheit der Informationen, Richtige Zuordnung der Aufwände zum Projekt, Genauigkeit der Schätzungen der verbleibenden Aufwände durch die Projektmitglieder, Aufgabenangemessenheit
Tags: Projekt überwachen, Projektüberwachung und -steuerung
Source: 86
39
Cardlink
0
2.3 Ursachen für Abweichungen beim Soll-Ist-Vergleich
Allg.: Abgleich hinsichtlich Zeit, Kosten und Leistung

- unrealistische bzw. zu optimistische Planungen
- Fehler bzw. Schwierigkeiten bei der Arbeitsausführung
- Unabsehbare Änderungen der Anforderungen
- Probleme bei der Verfügbarkeit von Mitarbeitern (Krankheit, Urlaub, Kündigung, Einsatz für projektfremde Arbeiten)
Tags: Projekt überwachen, Projektüberwachung und -steuerung
Source: 87
40
Cardlink
0
2.3 Definition und Inhalt des Projektstatusberichts
Definition: Zusammenfassung der Ergebnisse der Projektüberwachung, die dem Auftraggeber regelmäßig übergeben wird.

Inhalt:
-Plan, Ist und Restwerte für Personalaufwände
- Sachkosten und das Budget je Teilprojekt
- Schätzung des Fertigstellungsgrades der AP
- Ausblick auf die geplanten Ergebnisse
- Meilensteintrendanalyse
- Kostentrendanalyse
- Angaben zu Change-Requests und -Orders
- Risikoanalyse

Anschließend Feedback des Auftraggebers einholen
Tags: Projekt überwachen, Projektüberwachung und -steuerung
Source: 88
41
Cardlink
0
2.3 Fragestellung bei der Abweichungsanalyse
Was ist passiert?
Wann ist es passiert?
Wo ist es passiert?
Wie ist es passiert?
Warum ist es passiert?
Wer ist daran beteiligt?
Welche Auswirkungen hat die Abweichung auf den Projekterfolg?

Zweck: Entscheidungsvorbereitung für Korrekturmaßnahmen
Tags: Projekt steuern, Projektüberwachung und -steuerung
Source: 92
42
Cardlink
0
2.3 Mögliche Korrekturmaßnahmen

- Anleitung oder Qualifizierung der Team-Mitglieder
- Entlastung der Team-Mitglieder vor projektfremden Arbeiten
- Änderung der Aufgabenverteilung der Mitarbeiter
- Auswechseln von Mitarbeitern
- Ableisten von Überstunden
- Änderung des Projektablaufs (z.B. durch Parallelisierung von Vorgängen)
- Verbesserung der Kommunikation
. Durchführung von Besprechungen mit Team-Mitgliedern
- Änderung der Projektinfrastruktur

==> Erforderlich bei Abweichungen, die den Projekterfolg gefährden
Tags: Projekt steuern, Projektüberwachung und -steuerung
Source: 93
43
Cardlink
0
2.3 Ziel und Ablauf des Change Managements
--Ziel: Änderungen möglichst ohne Anpassung der Rahmenbedingungen integrieren

Ablauf:
Tags: Change Management durchführen, Projekt steuern
Source: 96-97
44
Cardlink
0
2.3 Grundsätzliche Regeln beim Change Management
- Change Requests sind grundsätzlich schriftlich einzubringen
- Analyse hinsichtlich Umfang und Auswirkungen ausführen
- Kleinere Changes: Entscheidung über die Umsetzung durch den PL
- Größere Changes: Vorlage und Entscheidung durch das Entscheidungsgremium
Tags: Change Management durchführen, Projekt steuern
Source: 98
45
Cardlink
0
2.4 Bestandteile der Endabnahme

- Ankündigung der Endabnahme beim Autraggeber
- Bereitstetllung der Prijektergebnisse einschließlich Dokumentation
- Durchführung eines Abnahmemeetings zur Vorstellung der Projektergebnisse und Klärung der Vorgehensweise zur Abnahme zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber (==> Dauer der Abnahme, Festlegung der Personen, die die Abnahme vornehmen, benötigte MA des Auftragnehmers für die Abnahme, Dokumentation und Vorgehensweise bei evtl. festgestellten Mängeln)
- Erstellung eines Abnahmeprotokolls, das vom Auftraggeber zu unterzeichnen ist.
Tags: Endabnahme durchführen, Projektabschluss
Source: 102
46
Cardlink
0
2.4 Zweck und Inhalt der Abschlusspräsentation

Zweck: Abschließende Darstellung der Projektergebnisse für den Auftraggeber

Inhalte:
- Vorstellung der Projektergebnisse
- kurze Rückschau auf das Projekt und auf wichtige Änderungen im Projektverlauf
- Soll/Ist-Vergleich der erzielten Projektergebnisse
- Erfahrungsbericht aus der Zusammenarbeit zw. Auftragnehmer und Auftraggeber
- ggf. Folgeaktivitäten nach Projektende
Tags: Abschlusspräsentation durchführen, Projektabschluss
Source: 103
47
Cardlink
0
2.4 Zweck und Inhalt des Abschluss-Meetings

Zweck: Reflexion über Projektplanung, Erfahrungen während der Projektdurchführung und deren Nutzung für künftige Projekte (lessons learnd)


Themen:
- fachliche/inhaltliche Aspekte
- organisatorische Aspekte
- methodische Aspekte
- die Zusammenarbeit im Team
- die Kommunikation des Teams nach außen
Tags: Abschluss-Meeting, Projektabschluss
Source: 104
48
Cardlink
0
2.4 Fragestellung und Zweck des Projektabschlussberichts

Zweck:
Information aller beteiligten über den letzten Projektstand und Projektbewertung hinsichtlich Leistung, Zeit und Kosten

Fragestellung:
- Was wurde durch das Projekt erreicht?
- Welche Erfahrungen wurden durch die Projektarbeit gewonnen?
- Wie können die Erfahrungen für Folgeprojekte genutzt werden?
Tags: Projektabschluss, Projektabschlussbericht erstellen
Source: 105
49
Cardlink
0
2.4 Zusammenfassung "Projektabschluss"

1. Projektendabnahme frühzeitig vorbereiten
2. Endabnahme dem Autraggeber ankündigen
3. Projektabnahme-Meeting vorbereiten und durchführen
4. Abnahmeprotokoll erstellen und vom Auftraggeber bestätigen lassen
5. Mängelliste erstellen, Verantwortlichkeiten und Erledigungstermin mit Autraggeber abstimmen und Mängelbeseitigung überwachen
6. Abschluss-Meeting mit Projektteam durchführen
7. Abschlussbericht schreiben und an alle Beteiligten verteilen
Tags: Projektabschluss
Source: 106
50
Cardlink
0
3.1 Gliederung der Projektdokumentation
1. Ergebnisbezogene Dokumente: Projektinhalte, Projektergebnisse, Projektanalysen, Arbeitspaketinhalte, Zwischenergebnisse
in Anlehnung an den PSP

2. Ablaufbezogene Dokumente: Projektauftrag, Projektorganisation, Projektstart, Projektplanung, Projektüberwachung und -steuerung, Projektabschluss, Abnahmeprotokolle, Listen
An Phasen orientiert
Tags: Projektdokumentation
Source: 110-111
51
Cardlink
0
3.2 Handhabung von eingehendem und ausgehendem Schriftverkehr
ausgehend:
Schriftverkehr nummerieren, Verteiler beachten, Bearbeiterkürzel eintragen, Datum eintragen, Liste über ausgehende Schriftverkehr führen, zeitnahe Ablage sicherstellen

eingehend:
Schriftverkehr nummerieren, Eingangsdatum prüfen, Eingang mit Bearbeiterkürzel bestätigen, Verteiler beachten, Liste über eingehenden Schriftverkehr führen, zeitnahe Ablage sicherstellen
Tags: Projektdokumentation, Schriftverkehr
Source: 114
Flashcard set info:
Author: gaidzik
Main topic: Projektmanagement
Topic: Projektmanagement
School / Univ.: Steinbeis-Hochschule Berlin
City: Berlin
Published: 13.08.2010
Tags: 2009, MSc, Cronenbroeck, PM, Projektmanagement, Steinbeis
 
Card tags:
All cards (51)
Abschluss-Meeting (1)
Abschlusspräsentation durchführen (1)
Arbeitspakete (2)
Change Management durchführen (2)
Dokumentation (1)
Endabnahme durchführen (1)
Kick-off-meeting (1)
Kommunikation und Abstimmung (1)
Kostenplan (2)
Meilensteine (1)
Methoden (1)
Mitarbeitereinsatzplan (1)
Organigramm (3)
Phasenmodelle (3)
Planoptimierung (1)
Planungsoptimierung (3)
Projekstrukturplan (1)
Projekt steuern (4)
Projekt überwachen (3)
Projektabschluss (5)
Projektabschlussbericht erstellen (1)
Projektauftrag überarbeiten (5)
Projektbearbeitung (3)
Projektbestätigung (1)
Projektdokumentation (2)
Projektinfrastruktur bereitstellen (4)
Projektorganisation aufstellen (4)
Projektplanung (14)
Projektrisiken (1)
Projektstart (1)
Projektstrukturplan (1)
Projektüberwachung und -steuerung (5)
Projektvorgehensmodell (1)
Schriftverkehr (1)
Spannungsdreieck (1)
Standards (1)
Termin- und Aufgabenplanung (1)
Report abuse

Cancel
Email

Password

Login    

Forgot password?
Deutsch  English