Definition von Aphasie
Zentral bedngte Sprachstörungen => Schödigungen des Gehirns
die nach abgeschlossenem Spracherwerb aufgrund iener erworbenen Hirnschädigung auftreten.
Ab etwa 6 Jahren ist das der Fall, vorher spricht man von "kindlichen Aphasien" ( Schlaganfälle, Hirnschläge,Unfälle)
-> bessere Prognose, da Spracherwerb noch nicht ganz abgeschlossen ( paradox, da Aphasie als abgeschlossener Spracherwerb definiert ist)
-> Stabile und chronische Formen, wenn länger als 4 Wochen
-> Voraussetzung: intaktes Gedächtnis, normale Intelligenz
die nach abgeschlossenem Spracherwerb aufgrund iener erworbenen Hirnschädigung auftreten.
Ab etwa 6 Jahren ist das der Fall, vorher spricht man von "kindlichen Aphasien" ( Schlaganfälle, Hirnschläge,Unfälle)
-> bessere Prognose, da Spracherwerb noch nicht ganz abgeschlossen ( paradox, da Aphasie als abgeschlossener Spracherwerb definiert ist)
-> Stabile und chronische Formen, wenn länger als 4 Wochen
-> Voraussetzung: intaktes Gedächtnis, normale Intelligenz
Ursachen einer Aphasie
80% Schlaganfall: linkshirnig, Versorgungsgebiet der A. cerebri
(Apoplex) media, meist durch Embolien oder Thrombosen
meist aus dem Herzen, selten wegen Arteriosklerose
1. Mangeldurchblutung: Ischämie
2. Hirnblutung: hämorrhagischer Insult
20% Hirnblutungen bzw. Traumata ( SHT, Tumore)
......% Hydrocephalus -> Raumforderung kann zur Durchblutungsstg.
.....% Hypoxie, Hirnatrophie, Erkrankungen ZNS ( Encephalitis, Menig
itis)
Wenn kompletter Mediainfarkt => großflächige Stg. Broca + Wernick
Mediateilinfarkt => Aphasie bei A. praerolandica/ posterior
(Apoplex) media, meist durch Embolien oder Thrombosen
meist aus dem Herzen, selten wegen Arteriosklerose
1. Mangeldurchblutung: Ischämie
2. Hirnblutung: hämorrhagischer Insult
20% Hirnblutungen bzw. Traumata ( SHT, Tumore)
......% Hydrocephalus -> Raumforderung kann zur Durchblutungsstg.
.....% Hypoxie, Hirnatrophie, Erkrankungen ZNS ( Encephalitis, Menig
itis)
Wenn kompletter Mediainfarkt => großflächige Stg. Broca + Wernick
Mediateilinfarkt => Aphasie bei A. praerolandica/ posterior
Verlaufsformen der Aphasie
1. Akutphase:
> ersten 6 wochen nach Eintreten der Schädigung
> instabile Symptomatik
> allgemein stimulierende und aktivierende Symptomatik
> Syndrom-Klassifikation
> Spontane Heilung / Rückbildung möglich ( vor allem wenn
Läsion dim perisylvischer Region)
2. Manifizierende / postakute Phase:
> 6-8 Wochen nach Schädigung
> Testung sinnvoll, da Symptome gefestigt
> linguistische-störungsspezifische Therapie
3. Störungsspezifische Phase:
> 2 Jahre nach Schädigung
4. Chronische Phase:
> ab 2 Jahre nach Schädigung
> Kompensationsstrategien, Kommunikationsfähigkeit,
> NEUROPLASTIZITÄT => lebenslanges neu einstellen
ALTERNATIV: flüssig oder nicht-flüssig ( verlangsamte Sprechgeschwindigkeit mit vielen Unterbrechungen und durchschnittliche Phrasenlänge, Sprachanstrengung)
> ersten 6 wochen nach Eintreten der Schädigung
> instabile Symptomatik
> allgemein stimulierende und aktivierende Symptomatik
> Syndrom-Klassifikation
> Spontane Heilung / Rückbildung möglich ( vor allem wenn
Läsion dim perisylvischer Region)
2. Manifizierende / postakute Phase:
> 6-8 Wochen nach Schädigung
> Testung sinnvoll, da Symptome gefestigt
> linguistische-störungsspezifische Therapie
3. Störungsspezifische Phase:
> 2 Jahre nach Schädigung
4. Chronische Phase:
> ab 2 Jahre nach Schädigung
> Kompensationsstrategien, Kommunikationsfähigkeit,
> NEUROPLASTIZITÄT => lebenslanges neu einstellen
ALTERNATIV: flüssig oder nicht-flüssig ( verlangsamte Sprechgeschwindigkeit mit vielen Unterbrechungen und durchschnittliche Phrasenlänge, Sprachanstrengung)
Klassifikationen von Aphasien
1. nach Ätiologie : > Schlaganfall
> Vaskulär ( haemoragisch / ischhämisch)
> traumatisch ( traumatisch / vaskulär)
2. nach dem Läsionsort: > anterior , posterior, media
3. nach Spontansprachverhalten: > flüssig oder nicht-flüssig
4. nach Störungsschwerpunkten: > expressiv (Sprachproduktion)
> rezeptiv ( Sprachverständnis)
5. nach zusätzlichen Defiziten: > Standardsyndrome und aphasische
Komplexe
=> immer multimodal ( Lesen-Schreiben-Produktion-Verstehen)
> Vaskulär ( haemoragisch / ischhämisch)
> traumatisch ( traumatisch / vaskulär)
2. nach dem Läsionsort: > anterior , posterior, media
3. nach Spontansprachverhalten: > flüssig oder nicht-flüssig
4. nach Störungsschwerpunkten: > expressiv (Sprachproduktion)
> rezeptiv ( Sprachverständnis)
5. nach zusätzlichen Defiziten: > Standardsyndrome und aphasische
Komplexe
=> immer multimodal ( Lesen-Schreiben-Produktion-Verstehen)
Die Broca-Aphasie
Leitsymptom ist der Agrammatismus
> Sprachverständnis ist leicht bis mittelgradig gestärt
> Wortwahl : Wortfindungsstörung , Sprachanstrengung,
> Satzbau: Telegrammstil
> Lautstruktur: phonematische/ semantische Paraphasien
conduite d'approche, nicht-flüssig
> Schreiben: leicht bis mittelgradig gestört
> Artikulation: oft dysarthrisch
> Prosodie: nivelliert, skandierend
> Sprachverständnis ist leicht bis mittelgradig gestärt
> Wortwahl : Wortfindungsstörung , Sprachanstrengung,
> Satzbau: Telegrammstil
> Lautstruktur: phonematische/ semantische Paraphasien
conduite d'approche, nicht-flüssig
> Schreiben: leicht bis mittelgradig gestört
> Artikulation: oft dysarthrisch
> Prosodie: nivelliert, skandierend
Die Wernicke- Aphasie
> Schädigung in der sekundären Hörrinde => Sprachverständnis
> Leitsymptom : paragrammatismus
> Sprachverständnis: schwer gestört
> Wortwahl: semantische Paraphasien, semantische
Neologismen, Logorrhö, Wortfindungsstg.
> Lautstruktur: phonematische Paraprasien/Jargon, Echolalie,
Perseverationen, Redefloskeln, Stereotypien
Conduite d'écart
Satzbau: lange Sätze mit verdopplungen und verschänkungen
Artikulation und Prosodie meist gut erhalten /nicht gestört
Schreiben wie Sprechen gestört
> Leitsymptom : paragrammatismus
> Sprachverständnis: schwer gestört
> Wortwahl: semantische Paraphasien, semantische
Neologismen, Logorrhö, Wortfindungsstg.
> Lautstruktur: phonematische Paraprasien/Jargon, Echolalie,
Perseverationen, Redefloskeln, Stereotypien
Conduite d'écart
Satzbau: lange Sätze mit verdopplungen und verschänkungen
Artikulation und Prosodie meist gut erhalten /nicht gestört
Schreiben wie Sprechen gestört
Begleitprobleme Wernicke-Aphasie
> kein Störungsvewusstsein
> kein Sprachverstehen
> depressive Episoden
> Nachsprechen gut möglich aber ohne Sinn verknüpfung
=> Schaltkreise zum Spracherkennen funktionsuntüchtig
> Sprachverständnis schwierig => Wortsalat
> Geräusche und Verursacher -Kopplung gestört ( Verkehr)
> Sprachverstehen: Aufträge erfüllen..... " Gehen Sie zur Tür, davor machen Sie das Fenster zu".
> kein Sprachverstehen
> depressive Episoden
> Nachsprechen gut möglich aber ohne Sinn verknüpfung
=> Schaltkreise zum Spracherkennen funktionsuntüchtig
> Sprachverständnis schwierig => Wortsalat
> Geräusche und Verursacher -Kopplung gestört ( Verkehr)
> Sprachverstehen: Aufträge erfüllen..... " Gehen Sie zur Tür, davor machen Sie das Fenster zu".
Die Globale Aphasie
=> Ausfall des gesamten Versorgungsgebietes der A. cerebris
media
=> Leitsymptom: recurring utterances (Sprachautomatismen)
> Sprachverständnis: schwer gestört
> Wortwahl: stark begrenztes Vokabular, Stereotypen, Perserveration, Echolalie, grob abweichende sem. Paraphrasien
> Satzbau: schwer gestört
> Lautstruktur: kann schwer gestört sein
> Schreiben: meist unmöglich
> Artikulation: oft dysarthrisch
> Prosodie: oft gut erhalten
> Conduite d'ècart, phonematische/semantische Neologismen
Nicht-flüssig, Sprachanstrengung, Wortfindungsstg.
media
=> Leitsymptom: recurring utterances (Sprachautomatismen)
> Sprachverständnis: schwer gestört
> Wortwahl: stark begrenztes Vokabular, Stereotypen, Perserveration, Echolalie, grob abweichende sem. Paraphrasien
> Satzbau: schwer gestört
> Lautstruktur: kann schwer gestört sein
> Schreiben: meist unmöglich
> Artikulation: oft dysarthrisch
> Prosodie: oft gut erhalten
> Conduite d'ècart, phonematische/semantische Neologismen
Nicht-flüssig, Sprachanstrengung, Wortfindungsstg.
Die Anamnestische Aphasie
=> unklare Zuordnung zu anatomischen Arealen, auch bei Läsionen
im Gyrus angularis; Läsionsort entweder retrorolanisch oder im
unteren Parietallappenbereich
=> Leitsymptom: Wortrindungsstörungen
> Sprachverständnis: leich gestört
> Wortwahl: Wortfindungsstg. mit Ersatzstrategien, Redefloskeln,
Stereotypien, Conduite d'approche
> Satzbau: kaum gestört
> Lautstruktur: einige phonematischen Paraphasien
> Schreiben: "so wie man es spricht"
> Artikulation und Prosodie meist nicht gestört
im Gyrus angularis; Läsionsort entweder retrorolanisch oder im
unteren Parietallappenbereich
=> Leitsymptom: Wortrindungsstörungen
> Sprachverständnis: leich gestört
> Wortwahl: Wortfindungsstg. mit Ersatzstrategien, Redefloskeln,
Stereotypien, Conduite d'approche
> Satzbau: kaum gestört
> Lautstruktur: einige phonematischen Paraphasien
> Schreiben: "so wie man es spricht"
> Artikulation und Prosodie meist nicht gestört
Sonderformen der Aphasien
1. Leitungsaphasie:
> im Bereich der Gyrus supra marginalis
> Schädigung verursacht ähnliche Symptomatik wie bei Globaler
> DD (G): Nachsprechen ist extrem schlecht, flüssige
Sprachproduktion mit vielen phonematischen Paraphasien
Conduite d'approche, gutes Sprachverständnis
> DD (W): schwere Stg beim Nachsprechen- je länger, desto
schlechter
2. Transkortikale Aphasien:
> unterteilung in t-motorisch, t-sensorisch und t-gemischt
> im Bereich der Gyrus supra marginalis
> Schädigung verursacht ähnliche Symptomatik wie bei Globaler
> DD (G): Nachsprechen ist extrem schlecht, flüssige
Sprachproduktion mit vielen phonematischen Paraphasien
Conduite d'approche, gutes Sprachverständnis
> DD (W): schwere Stg beim Nachsprechen- je länger, desto
schlechter
2. Transkortikale Aphasien:
> unterteilung in t-motorisch, t-sensorisch und t-gemischt
Die T-motorische, T-sensorische und T-gemischte Aphasie
T-motorisch:
Läsionsorte: Gyrus frontalis medius, oder suplementär
motorische Region , A. orbito frontalis
sehr ähnlich der Broca-Aphasie , jedoch sehr gutes
nachsprechen => Störung der Sprachausführung
Geringe Sprachproduktion, Gutes Sprachverständnis, kein Agrammatismus
T-sensorisch:
=> betrifft A. temporalis posterior und R. A. cerebis posterior
( mit ausgrenzung des Wernicke-Areals)
> wie Wernicke-Aphasie , semantische Paraphasien, viel Echolalie in der Spontansprache, gute Nachsprechleistung , Flüssige Produktion, starke Wfstg, schlechtes Sprachverständnis
T- gemischt:
> gute Nachsprechleistung, geringe,nichtflüssige Sprachproduktion, Echolalien, Stereotypien und Sprachautomatismen, Schlechtes Sprachverständnis
Läsionsorte: Gyrus frontalis medius, oder suplementär
motorische Region , A. orbito frontalis
sehr ähnlich der Broca-Aphasie , jedoch sehr gutes
nachsprechen => Störung der Sprachausführung
Geringe Sprachproduktion, Gutes Sprachverständnis, kein Agrammatismus
T-sensorisch:
=> betrifft A. temporalis posterior und R. A. cerebis posterior
( mit ausgrenzung des Wernicke-Areals)
> wie Wernicke-Aphasie , semantische Paraphasien, viel Echolalie in der Spontansprache, gute Nachsprechleistung , Flüssige Produktion, starke Wfstg, schlechtes Sprachverständnis
T- gemischt:
> gute Nachsprechleistung, geringe,nichtflüssige Sprachproduktion, Echolalien, Stereotypien und Sprachautomatismen, Schlechtes Sprachverständnis
Die Phonologische Ebene
=> Laut und Phonemanordnung, Silbenstukturregeln,
Phonemproduktion
1. Paraphasien:
> Abweichungen auf der Laut-oder Silbenebene, oder wenn ein Zielwort nicht adäquat realisiert wird. keine Ausspracheproblematik , sondern fehlerhafte Auswahl und Sequenzierung der Phoneme
Phonematische Paraphasie: Metatesen ( Umstellung von Lauten)
Elision ( Auslassung von Lauten)
Addition ( Hinzufügung von Lauten)
Substitution ( Ersetzung von Lauten)
Rolle des Kontextes:
> Antizipation- Schule-Lule-vorziehen der nachfolgenden
Laute
> Assimilation-nimmt-nint-wiederholen von
vorangegangenem Laut
> Perseveration: Unbeabsichtigte+Unpassende
Wiederholung von zuvor aktivierten Wort/
Satzteil
>Phonematische Neologismen: Lautliche Veränderung des Zielwortes bis zur Unkenntlichkeit, statt eines bestimmten Wortes werden nur Lautketten produziert
> Abstruser Neologismus: kein Bezug mehr zur Zielform erkennbar, z.B. "pinpotau" statt "Zwirnspule"
Phonemproduktion
1. Paraphasien:
> Abweichungen auf der Laut-oder Silbenebene, oder wenn ein Zielwort nicht adäquat realisiert wird. keine Ausspracheproblematik , sondern fehlerhafte Auswahl und Sequenzierung der Phoneme
Phonematische Paraphasie: Metatesen ( Umstellung von Lauten)
Elision ( Auslassung von Lauten)
Addition ( Hinzufügung von Lauten)
Substitution ( Ersetzung von Lauten)
Rolle des Kontextes:
> Antizipation- Schule-Lule-vorziehen der nachfolgenden
Laute
> Assimilation-nimmt-nint-wiederholen von
vorangegangenem Laut
> Perseveration: Unbeabsichtigte+Unpassende
Wiederholung von zuvor aktivierten Wort/
Satzteil
>Phonematische Neologismen: Lautliche Veränderung des Zielwortes bis zur Unkenntlichkeit, statt eines bestimmten Wortes werden nur Lautketten produziert
> Abstruser Neologismus: kein Bezug mehr zur Zielform erkennbar, z.B. "pinpotau" statt "Zwirnspule"
Abgrenzung von "Phonematische Paraphasien" bei Aphasie
Dysarthrie:
peripher, motorische Ausf+hrung der Laute ist betroffen => verwaschene Aussprache, Bei phonematischen Paraphasien ist die Ausführung nicht beeinträchtigt, sondern nur die AUSWAHL der Laute
Sprechapraxie:
Ausführung ist betroffen, Klarheit der Artikulation ist nicht wesentlich betroffen, ABRUF der falschen Artikulationsbewegung.
peripher, motorische Ausf+hrung der Laute ist betroffen => verwaschene Aussprache, Bei phonematischen Paraphasien ist die Ausführung nicht beeinträchtigt, sondern nur die AUSWAHL der Laute
Sprechapraxie:
Ausführung ist betroffen, Klarheit der Artikulation ist nicht wesentlich betroffen, ABRUF der falschen Artikulationsbewegung.
Die morphologisch + semantische Ebene
1. Fast alle Aphasiker haben Wortfindungsstärunge, Wörter können nicht, erheblich zeitverzögert oder nur partiell abgerufen werden.
2. Die wird bei BENENNEN deutlich: Nullreaktionen, Neologismen, phonematische Paraphasien, semantische Paraphasien
> Formale Paraphasie:
die semantischen Bezüge zu den Wörtern sind nicht herstellbar, Sprechen eines regulären Wortes, das aber mit der Bedeutung des Zielwortes nicht zu tun hat.
> Syntagmatische Paraphasie:
das Zielwort wir durch die Wortfolge ersetzt oder umschrieben, z.B. "Stift"- Ding, wo man mit schreiben kann
> Semantische Paraphasie:
Fehlerhaftes Auftreten eines Wortes der Standadsprache, das zum Zielwort entweder eine bedeutungsmäsige Ähnlichkeit (nah) oder grob davon abweicht (weit).
2. Die wird bei BENENNEN deutlich: Nullreaktionen, Neologismen, phonematische Paraphasien, semantische Paraphasien
> Formale Paraphasie:
die semantischen Bezüge zu den Wörtern sind nicht herstellbar, Sprechen eines regulären Wortes, das aber mit der Bedeutung des Zielwortes nicht zu tun hat.
> Syntagmatische Paraphasie:
das Zielwort wir durch die Wortfolge ersetzt oder umschrieben, z.B. "Stift"- Ding, wo man mit schreiben kann
> Semantische Paraphasie:
Fehlerhaftes Auftreten eines Wortes der Standadsprache, das zum Zielwort entweder eine bedeutungsmäsige Ähnlichkeit (nah) oder grob davon abweicht (weit).
Satzebene und Syntax
1. Grammatische Einteilung: grammatische Stukturen entsprechen nicht der Sprachnorm z.b. Weglassen von Präpositionen
2. Inhaltliche Einheit: Sätze werden hüufig gerne aus Subjekt und Prädikat gebildet
3. Intonatorische Einheit: Prosodie
Symptome:
Satzabbrüche: neue Versuche
Agrammatismus: auffällig verkürzte Aätze, ganz einfache Syntx, Ersetzen flektierter Verbform durch Infinitiv, Unterrepräsentation der geschlossenen Wortform, Überrepräsentation der offenen Wortformen( Nomen, Verb,Adjektive),
=> Inhalte sind gut verständlich, zeitliche Zusammenhänge muss man erfragen => LEITSYMPTOM BROCA-APHASIE
2. Inhaltliche Einheit: Sätze werden hüufig gerne aus Subjekt und Prädikat gebildet
3. Intonatorische Einheit: Prosodie
Symptome:
Satzabbrüche: neue Versuche
Agrammatismus: auffällig verkürzte Aätze, ganz einfache Syntx, Ersetzen flektierter Verbform durch Infinitiv, Unterrepräsentation der geschlossenen Wortform, Überrepräsentation der offenen Wortformen( Nomen, Verb,Adjektive),
=> Inhalte sind gut verständlich, zeitliche Zusammenhänge muss man erfragen => LEITSYMPTOM BROCA-APHASIE
Symptome der Syntax bei Aphasie 2
Paragrammatismus:
Überrepräsentation von geschlossenen Wortformen
Unterrepräsentation von offenen Wortformen
Satzabbrüche, Satzverschränkungen ( aus 2 mach 1)
Satzteilverdopplung
falsche Flexionsformen, Flektierungen
normale Sprechgeschwindigkeit
=> schlechte Verständlichkeit, Inhalt kommt kaum rüber
=> LEITSYMPTOM Wernicke-Aphasie
Jargon:
flüssig artikuliert Sprachproduktion, die für den Zuhörer aber keine Bedeutung ergbt oder überwiegend unverständlich bleibt
häufig phonematische Neologismen, Kontext scheint an die Muttersprache angelehnt zu sein
Unterbereich: foreign-language-Phänomen= klint wie eine andere Sprache (Prosodie,Intonation + Artikulation)
Überrepräsentation von geschlossenen Wortformen
Unterrepräsentation von offenen Wortformen
Satzabbrüche, Satzverschränkungen ( aus 2 mach 1)
Satzteilverdopplung
falsche Flexionsformen, Flektierungen
normale Sprechgeschwindigkeit
=> schlechte Verständlichkeit, Inhalt kommt kaum rüber
=> LEITSYMPTOM Wernicke-Aphasie
Jargon:
flüssig artikuliert Sprachproduktion, die für den Zuhörer aber keine Bedeutung ergbt oder überwiegend unverständlich bleibt
häufig phonematische Neologismen, Kontext scheint an die Muttersprache angelehnt zu sein
Unterbereich: foreign-language-Phänomen= klint wie eine andere Sprache (Prosodie,Intonation + Artikulation)
Redefluss und Sprechablauf
=> Wortfindungsstörungen,
Sprechabbruch
kommunikative Ausweichmanöver ( Themawechsel, Umschreibung) und Beibehalt von normaler Sprechgeschwindigkeit
Conduit d'approche:
phonematische,morphologische und semantische stufenweise annäherung an das Zielwort
Conduit d'écart
phonematische/semantische stufenweise Abdriftung von einem Zielwort
BEIDES LÄUFT IN DER AUTOKORREKTUR AB
Logorhö: überschießene, ungehemmte Sprachproduktion mit sehr ausführlichem Sprechen, für den Zuhörer oft uninteressant oder unnachvollziehbar
Flüssige Aphasiker: normale Sprechgeschwindigkeit und Intonation, wenig bis eine Störung der Artikulation
Unflüssige Aphasiker: verlangsamtes Sprechtempo , viele, oft lange Pausen, große Anstrengung < 50 Wörter pro Minunt
> 120 Wörter => Logorhö
Sprechabbruch
kommunikative Ausweichmanöver ( Themawechsel, Umschreibung) und Beibehalt von normaler Sprechgeschwindigkeit
Conduit d'approche:
phonematische,morphologische und semantische stufenweise annäherung an das Zielwort
Conduit d'écart
phonematische/semantische stufenweise Abdriftung von einem Zielwort
BEIDES LÄUFT IN DER AUTOKORREKTUR AB
Logorhö: überschießene, ungehemmte Sprachproduktion mit sehr ausführlichem Sprechen, für den Zuhörer oft uninteressant oder unnachvollziehbar
Flüssige Aphasiker: normale Sprechgeschwindigkeit und Intonation, wenig bis eine Störung der Artikulation
Unflüssige Aphasiker: verlangsamtes Sprechtempo , viele, oft lange Pausen, große Anstrengung < 50 Wörter pro Minunt
> 120 Wörter => Logorhö
Repetitive Phänomene
Recurring Utterances: inadäquate, zwanghate Wiederholungen mit geringer Variabiltät, es wirkt sehr monoton, unteschieden wird:
lexikalische Automatismen ( Auto, Reisdose)
nicht lexikalische Automatisme: bedeutungslose Wort ( dididididi)
Monophasie : ein Wort wird periodisch wiederholt ( auf Wortebene)
Stereotypien: Floskeln, die durchaus situationsadäquat sein können, aber wenig Inhalt vermitteln,manchmal psychologische Motivation, Sprache wird z.T. sinnentleert verwendet
Perseveration: ungewolltes Wiederholen von vorangegangenen Lauten, Silben und Wörtern, Probleme im Output
Echolalie: fast zwanghaftes Wiederholen und ungewolltes Wiederholen von zuvor gehörten Äußerung
lexikalische Automatismen ( Auto, Reisdose)
nicht lexikalische Automatisme: bedeutungslose Wort ( dididididi)
Monophasie : ein Wort wird periodisch wiederholt ( auf Wortebene)
Stereotypien: Floskeln, die durchaus situationsadäquat sein können, aber wenig Inhalt vermitteln,manchmal psychologische Motivation, Sprache wird z.T. sinnentleert verwendet
Perseveration: ungewolltes Wiederholen von vorangegangenen Lauten, Silben und Wörtern, Probleme im Output
Echolalie: fast zwanghaftes Wiederholen und ungewolltes Wiederholen von zuvor gehörten Äußerung
Bereich Lesen und Schreiben
SCHREIBEN:
Probleme auch beim Buchstabieren
Autonomie- und Dependenzfunktion der Schriftsprache:
Autonomieposition: unabhängig von der gesprochenen Sprache, also auch unabhängig störbar
Dependenzfunktion: Abhängigkeit, d.h. die gesprochenen Sprache ist die Grundlage für die geschriebene Sprache = sekundäres System, ohne gesprochene Sprache keine Schriftsprache
ähnliche Pathologie:
Abbrüche, semantische /graphematische Paragraphien mit Elision, Substitution, Addition, Metatesen
Bei semantischen Paragraphien werden ähnliche Wörter geschrieben: statt Tisch-Stuhl
Orthographische Paraphrasien: es ist zwar die graphematisch-orthographische Stuktur, nicht aber die phonologische des Zielwortes z.B ambamtur statt Armbanduhr
Neologismen treten auch beim Schreiben auf => Neographien
2 Bereiche:
motorische Einschränkungen, partielles orthographisches Wissen, das häufig nur üer Buchsabieren erkennbar ist; im Buchstabieren zeigt sich das Regelbewusstsein, auch Probleme, die korrekte Buchstabenbezeichnung abzurufen
Probleme auch beim Buchstabieren
Autonomie- und Dependenzfunktion der Schriftsprache:
Autonomieposition: unabhängig von der gesprochenen Sprache, also auch unabhängig störbar
Dependenzfunktion: Abhängigkeit, d.h. die gesprochenen Sprache ist die Grundlage für die geschriebene Sprache = sekundäres System, ohne gesprochene Sprache keine Schriftsprache
ähnliche Pathologie:
Abbrüche, semantische /graphematische Paragraphien mit Elision, Substitution, Addition, Metatesen
Bei semantischen Paragraphien werden ähnliche Wörter geschrieben: statt Tisch-Stuhl
Orthographische Paraphrasien: es ist zwar die graphematisch-orthographische Stuktur, nicht aber die phonologische des Zielwortes z.B ambamtur statt Armbanduhr
Neologismen treten auch beim Schreiben auf => Neographien
2 Bereiche:
motorische Einschränkungen, partielles orthographisches Wissen, das häufig nur üer Buchsabieren erkennbar ist; im Buchstabieren zeigt sich das Regelbewusstsein, auch Probleme, die korrekte Buchstabenbezeichnung abzurufen
LESEN 2
Fehler: Nullreaktion und Abbrüche
Diverse Paralexien:
> Visuelle Paralexie: Benutzen eines ähnlich aussehenden Wortes anstelle des Zielwortes (tier/tief)
> Phonematische Paralexie: Einsatz eines ähnlich klingenden Wortes
> Semantische Paralexie: Einsatz eines bedeutungsähnlichen Wortes ( Sofa/Stuhl, Hund/Katze)
> Syntagmatische Paralexien: Patienten sehen ein Wort und erklären es mit vielen andern Wörtern
> globale Paralexie: viele Abbrüche , null Leseleistung
Diverse Paralexien:
> Visuelle Paralexie: Benutzen eines ähnlich aussehenden Wortes anstelle des Zielwortes (tier/tief)
> Phonematische Paralexie: Einsatz eines ähnlich klingenden Wortes
> Semantische Paralexie: Einsatz eines bedeutungsähnlichen Wortes ( Sofa/Stuhl, Hund/Katze)
> Syntagmatische Paralexien: Patienten sehen ein Wort und erklären es mit vielen andern Wörtern
> globale Paralexie: viele Abbrüche , null Leseleistung
Flashcard set info:
Author: j
Main topic: Logopädie
Topic: Phoniatrie
Published: 06.03.2010
Card tags:
All cards (26)
no tags