Beschreiben Sie in kurzen Worten die Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman in der richtigen Reihenfolge.
Forming = abtasten der Teammitglieder,
Storming = Grenzen werden ausgelotet,
Norming= gemeinsame Ziele werden angenommen,
Performing = Rollen sind festgelegt und akzeptiert, alle Energie fließt in Zielerreichung,
Adjourning = Auflösungserscheinungen
Storming = Grenzen werden ausgelotet,
Norming= gemeinsame Ziele werden angenommen,
Performing = Rollen sind festgelegt und akzeptiert, alle Energie fließt in Zielerreichung,
Adjourning = Auflösungserscheinungen
Nennen Sie die Vor- und Nachteile einer Autonomen Projektorganisation.
V: Koordinationsmöglichkeiten erleichtert, geringes Konfliktpotenzial gg der Linie, schnelle Entscheidungswege, hohe Identifikation mit dem Projekt
N: Gefahr des Eigenlebens, erheblicher Eingriff in Unternehmensstruktur, Auslastung der Mitarbeiter unregelmäßig, Eingliederungsprobleme der Mitarbeiter in Linie nach Ende des Projekts
N: Gefahr des Eigenlebens, erheblicher Eingriff in Unternehmensstruktur, Auslastung der Mitarbeiter unregelmäßig, Eingliederungsprobleme der Mitarbeiter in Linie nach Ende des Projekts
Welche Prognosen der Earned Value Analyse kennen Sie? Beschreiben Sie diese kurz und nennen ihre Formeln.
Lineare Prognose (Kostenverlauf verhält sich weiterhin wie in der abgelaufenen Periode:
Gesamtkosten linear = Gkplan*Kist/FW.
Additive Prognose: Kostenverlauf wurde durch einmalige Ereignisse beeinflusst, die in Zukunft nicht mehr auftreten werden.
Gesamtkosten additiv = GKplan + Kist-FW.
Optimistische Prognose: Kostenverlauf zeigt eine Abweichung, die bis zum Projektende egalisiert wird.
Gesamtkosten optimistisch = GKplan = Kist
Gesamtkosten linear = Gkplan*Kist/FW.
Additive Prognose: Kostenverlauf wurde durch einmalige Ereignisse beeinflusst, die in Zukunft nicht mehr auftreten werden.
Gesamtkosten additiv = GKplan + Kist-FW.
Optimistische Prognose: Kostenverlauf zeigt eine Abweichung, die bis zum Projektende egalisiert wird.
Gesamtkosten optimistisch = GKplan = Kist
Wie ist das Vorgehen bei der Möglichkeit von Risiken? Beschreiben Sie dieses in logischer Reihenfolge.
1.Identifikation von Risiken, danach 2.
2.Analysieren und Bewerten, alle Risiken müssen monetär mit einer vermutenden Schadenshöhe (SH) bewertet werden. Dazu wird noch die Eintritts-Wahrscheinlichkeit geschätzt/bewertet, daraus der Risikowert errechnet. EW X SH=RK. RW wird als Rückstellung im Projektbudget aufgenommen. Der nächste Schritt ist
3.3. Maßnahmen planen. Hier wird zwischen präventiven und kurativen Maßnahmen unterschieden. Strategien zum Umgang mit Risiken kann definiert werden. Die geplanten Maßnahmen werden bewertet, die Kosten der Durchführung dem Projektbudget zugerechnet. Risikowert für "nach Maßnahme" muss neu berechnet werden. Letzter Schritt ist
4. 4. Risiko-Controlling.
2.Analysieren und Bewerten, alle Risiken müssen monetär mit einer vermutenden Schadenshöhe (SH) bewertet werden. Dazu wird noch die Eintritts-Wahrscheinlichkeit geschätzt/bewertet, daraus der Risikowert errechnet. EW X SH=RK. RW wird als Rückstellung im Projektbudget aufgenommen. Der nächste Schritt ist
3.3. Maßnahmen planen. Hier wird zwischen präventiven und kurativen Maßnahmen unterschieden. Strategien zum Umgang mit Risiken kann definiert werden. Die geplanten Maßnahmen werden bewertet, die Kosten der Durchführung dem Projektbudget zugerechnet. Risikowert für "nach Maßnahme" muss neu berechnet werden. Letzter Schritt ist
4. 4. Risiko-Controlling.
Was ist ein Projekt und welche wesentlichen Merkmale hat es?
Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist. Wesentliche Merkmale:
Einmaligkeit der Bedingungen
Begrenzte Ressourcen
Innovative Herausforderung/komplexe Aufgabenstellung
Definierter Start-und Endtermin
definiertes Projektziel
Interdisziplinäres Team
Risiken
Einmaligkeit der Bedingungen
Begrenzte Ressourcen
Innovative Herausforderung/komplexe Aufgabenstellung
Definierter Start-und Endtermin
definiertes Projektziel
Interdisziplinäres Team
Risiken
Beschreiben Sie das Phasenmodell
Initialisierung: eine erste Idee oder Kundenanfrage, die bearbeitet werden muss
Definition: das Projektkernteam wird gebildet, das Ziel wird definiert
Planung: Der PSP wird erstellt. Danach Termin-, Ressourcenplan wird erstellt sowie Umfeldanalsyse
Steuerung: Kick-off wird durchgeführt, Steuerung von Terminen, Änderungen, Ressourcen, Risiken und Zielen, Abnahme
Abschluss: Sicherung der Projekterfahrung
Definition: das Projektkernteam wird gebildet, das Ziel wird definiert
Planung: Der PSP wird erstellt. Danach Termin-, Ressourcenplan wird erstellt sowie Umfeldanalsyse
Steuerung: Kick-off wird durchgeführt, Steuerung von Terminen, Änderungen, Ressourcen, Risiken und Zielen, Abnahme
Abschluss: Sicherung der Projekterfahrung
Welche Projektklassen kennen Sie?
Projekte werden mit Hilfe von Dimensionen klassifiziert, z.B:
Auftraggber: extern und intern
nach Neuartigkeit: Innovations-, Fach- oder Routineprojekt
nach Projektorganisation: Einfluss, Matrix, Autonom
nach Geografie: National, International
nach Größe: Klein, Mittleres, Großprojekt
Auftraggber: extern und intern
nach Neuartigkeit: Innovations-, Fach- oder Routineprojekt
nach Projektorganisation: Einfluss, Matrix, Autonom
nach Geografie: National, International
nach Größe: Klein, Mittleres, Großprojekt
Welche Funktionen besitzt eine gute Zielformulierung?
Orientierungsfunktion: wohin geht die Reise
Kontrollfunktion: Grundlage der Bewertung des Projekterfolgs
Verbindungsfunktion: Ausrichtung für das Team, "WIR"-Gefühl
Koordinierungsfunktion: Tätigkeiten koordinieren
Selektionsfunktion: Grundlage für zu treffende Entscheidungen
Kontrollfunktion: Grundlage der Bewertung des Projekterfolgs
Verbindungsfunktion: Ausrichtung für das Team, "WIR"-Gefühl
Koordinierungsfunktion: Tätigkeiten koordinieren
Selektionsfunktion: Grundlage für zu treffende Entscheidungen
Welche verschiedenen Zielformulierungen kennen Sie?
Es gibt 5 Zielbeziehungen:
Zielantinomie: Ziele schließen sich vollständig aus - Lösung: ein Ziel streichen
Zielkonkurrenz: Erfüllung eines Ziel beeinträchtigt die Erfüllung eines anderen Ziels - Lösung: Priorisieren
Zielneutralität: Erfüllung eines Ziels ist von der Erfüllung eines anderen Ziels vollkommen unabhängig - Lösung: keine Aktion erforderlich
Zielkomplementarität: Verfolgung eines Ziels fördert das Erreichen eines anderen Ziels - Lösung: keine Aktion
Zielidentität: Ziele sind vollkommen deckungsgleich - Lösung: Ziele zusammenfassen zu einem Ziel
Zielantinomie: Ziele schließen sich vollständig aus - Lösung: ein Ziel streichen
Zielkonkurrenz: Erfüllung eines Ziel beeinträchtigt die Erfüllung eines anderen Ziels - Lösung: Priorisieren
Zielneutralität: Erfüllung eines Ziels ist von der Erfüllung eines anderen Ziels vollkommen unabhängig - Lösung: keine Aktion erforderlich
Zielkomplementarität: Verfolgung eines Ziels fördert das Erreichen eines anderen Ziels - Lösung: keine Aktion
Zielidentität: Ziele sind vollkommen deckungsgleich - Lösung: Ziele zusammenfassen zu einem Ziel
Was ist ein Projektstrukturplan und woraus besteht er?
Ein PSP ist eine vollständige, hierarchische Darstellung aller im Projekt zu erbringende Leistungen und Lieferungen als Diagramm oder Liste.
Der PSP besteht aus:
Wurzelelement = das Projekt
Teilaufgaben = werden weiter untergliedert, können auf verschiedenen Ebenen liegen
Arbeitspakete = kleinste Einheit des PSP, wird nicht weiter aufgegliedert
Teilprojekte = weitere Gliederung in einem separaten PSP
Der PSP besteht aus:
Wurzelelement = das Projekt
Teilaufgaben = werden weiter untergliedert, können auf verschiedenen Ebenen liegen
Arbeitspakete = kleinste Einheit des PSP, wird nicht weiter aufgegliedert
Teilprojekte = weitere Gliederung in einem separaten PSP
In welchem Dokument wird der Leistungsumfang eines Projekts beschrieben?
Lastenheft vom AG festgelegte Gesamtheit der Forderungen an die Lieferungen und Leistungen eines AN innerhalb eines Projektauftrags.
Pflichtenheft vom AN erarbeitete Realiserungsvorgaben auf der Basis vom AG vorgegebenen Lastenheft (DIN 69901-5)
Pflichtenheft vom AN erarbeitete Realiserungsvorgaben auf der Basis vom AG vorgegebenen Lastenheft (DIN 69901-5)
Welche Auswirkungen könnte die Durchführung eines Projektes ohne Pflichtenheft haben?
Das Pflichtenheft ist das Dokument des AN, in der er auf der Basis des vom AG vorgegebenen Lastenhefts sein Verständnis der Projektziele wiedergibt und darlegt. Es ist das Ergebnis der Auftragsklärung und wird zur verbindlichen Vereinbarung zwischen AG und AN durch die Unterschrift. Ohne dieses Dokument sind ggf. verschiedene Ansichten bezüglich der Lieferung nicht bekannt und erschwert die Zusammenarbeit
Was ist der Unterschied zwischen Freiem und Gesamtem Puffer?
GP = Zeitraum, um den ein Vorgang in seiner zeitlichen Position verschoben werden kann, ohne den Termin des gesamten Projekts zu gefährden.
FP = Zeitraum, um den ein Vorgang in seiner zeitlichen Position verschoben werden kann, ohne den Anfangstermin der nachfolgenden Vorgänge zu beeinflussen
FP = Zeitraum, um den ein Vorgang in seiner zeitlichen Position verschoben werden kann, ohne den Anfangstermin der nachfolgenden Vorgänge zu beeinflussen
Welche der aufgeführten Aussagen zu Projekten ist richtig?
Ein Projekt hat einen Anfang und ein Ende.
Ein Projekt hat definierte Ziele.
Ein Projekt ist ein Vorhaben mit einmaligen Bedingungen.
Ein Projekt setzt sich interdisziplinär zusammen.
Ein Projekt beinhaltet nie Routinetätigkeiten.
Ein Projekt hat einen Anfang und ein Ende.
Ein Projekt hat definierte Ziele.
Ein Projekt ist ein Vorhaben mit einmaligen Bedingungen.
Ein Projekt setzt sich interdisziplinär zusammen.
Ein Projekt beinhaltet nie Routinetätigkeiten.
Ein Projekt hat einen Anfang und ein Ende.
Ein Projekt hat definierte Ziele.
Ein Projekt ist ein Vorhaben mit einmaligen Bedingungen.
Ein Projekt setzt sich interdisziplinär zusammen.
Ein Projekt hat definierte Ziele.
Ein Projekt ist ein Vorhaben mit einmaligen Bedingungen.
Ein Projekt setzt sich interdisziplinär zusammen.
Das magische Dreieck des Projektmanagements ...
stellt den Wirkungszusammenhang von Leistungsumfang zu Kosten dar.
stellt den Wirkungszusammenhang von Kosten zu Terminen dar.
stellt lediglich den Wirkungszusammenhang von Leistungsumfang zu Terminen dar.
macht Änderungsmanagement im Projekt überflüssig.
ist zu vernachlässigen.
stellt den Wirkungszusammenhang von Leistungsumfang zu Kosten dar.
stellt den Wirkungszusammenhang von Kosten zu Terminen dar.
stellt lediglich den Wirkungszusammenhang von Leistungsumfang zu Terminen dar.
macht Änderungsmanagement im Projekt überflüssig.
ist zu vernachlässigen.
stellt den Wirkungszusammenhang von Leistungsumfang zu Kosten dar.
stellt den Wirkungszusammenhang von Kosten zu Terminen dar.
stellt den Wirkungszusammenhang von Kosten zu Terminen dar.
Welche der hier aufgeführten Aussagen ist/sind richtig?
Kostenziele sind Vorgehensziele.
Funktionale Ziele sind Ergebnisziele.
Personelle Ziele sind Ergebnisziele.
Terminziele sind Ergebnisziele.
Soziale Ziele sind Vorgehensziele.
Kostenziele sind Vorgehensziele.
Funktionale Ziele sind Ergebnisziele.
Personelle Ziele sind Ergebnisziele.
Terminziele sind Ergebnisziele.
Soziale Ziele sind Vorgehensziele.
Kostenziele sind Vorgehensziele.
Funktionale Ziele sind Ergebnisziele.
Personelle Ziele sind Ergebnisziele.
Funktionale Ziele sind Ergebnisziele.
Personelle Ziele sind Ergebnisziele.
Welche Aussagen zu Zielbeziehungen stimmen?
Bei konkurrierenden Zielen ist eine genaue Operationalisierung erforderlich.
Neutrale Ziele sind einfacher zu erreichen als konkurrierende Ziele.
Komplementäre Ziele sind einfacher zu erreichen als konkurrierende Ziele.
Antinome Ziele sind einfach zu erreichen.
Bei konkurrierenden Zielen ist eine genaue Operationalisierung erforderlich.
Neutrale Ziele sind einfacher zu erreichen als konkurrierende Ziele.
Komplementäre Ziele sind einfacher zu erreichen als konkurrierende Ziele.
Antinome Ziele sind einfach zu erreichen.
Bei konkurrierenden Zielen ist eine genaue Operationalisierung erforderlich.
Neutrale Ziele sind einfacher zu erreichen als konkurrierende Ziele.
Komplementäre Ziele sind einfacher zu erreichen als konkurrierende Ziele.
Neutrale Ziele sind einfacher zu erreichen als konkurrierende Ziele.
Komplementäre Ziele sind einfacher zu erreichen als konkurrierende Ziele.
Der Projektauftrag ...
ist idealerweise schriftlich zu formulieren.
beinhaltet die definierten Projektziele.
ist eine Vereinbarung zwischen Auftraggeber und Projektleiter.
enthält nichts Übereinstimmendes mit dem Steckbrief.
ist idealerweise schriftlich zu formulieren.
beinhaltet die definierten Projektziele.
ist eine Vereinbarung zwischen Auftraggeber und Projektleiter.
enthält nichts Übereinstimmendes mit dem Steckbrief.
ist idealerweise schriftlich zu formulieren.
beinhaltet die definierten Projektziele.
beinhaltet die definierten Projektziele.
Welche Aussagen stimmen zu Lastenheft und Pflichtenheft?
Das Lastenheft erstellt der Auftraggeber.
Das Pflichtenheft beschreibt, wie und womit die Anforderung realisiert werden soll.
Das Lastenheft beschreibt, wie und womit die Anforderung realisiert werden soll.
Das Pflichtenheft erstellt der Auftraggeber.
Das Lastenheft erstellt der Auftraggeber.
Das Pflichtenheft beschreibt, wie und womit die Anforderung realisiert werden soll.
Das Lastenheft beschreibt, wie und womit die Anforderung realisiert werden soll.
Das Pflichtenheft erstellt der Auftraggeber.
Das Lastenheft erstellt der Auftraggeber.
Das Pflichtenheft beschreibt, wie und womit die Anforderung realisiert werden soll.
Das Pflichtenheft beschreibt, wie und womit die Anforderung realisiert werden soll.
Bei der Stabs-Einfluss-Projektorganisation ...
hat der Projektleiter keine Entscheidungskompetenzen.
ist der Projektleiter beratend-koordinierend tätig.
ist der Personaleinsatz sehr flexibel.
sitzen die Projektmitarbeiter häufig räumlich zusammen.
werden Entscheidungen schnell getroffen.
hat der Projektleiter keine Entscheidungskompetenzen.
ist der Projektleiter beratend-koordinierend tätig.
ist der Personaleinsatz sehr flexibel.
sitzen die Projektmitarbeiter häufig räumlich zusammen.
werden Entscheidungen schnell getroffen.
ist der Projektleiter beratend-koordinierend tätig.
ist der Personaleinsatz sehr flexibel.
sitzen die Projektmitarbeiter häufig räumlich zusammen.
ist der Personaleinsatz sehr flexibel.
sitzen die Projektmitarbeiter häufig räumlich zusammen.
Bei der Matrix-Projektorganisation ...
hat der Mitarbeiter unterschiedliche Vorgesetzte.
hat der Projektleiter fachliche Weisungsbefugnis.
ist die Abstimmung zwischen Linie und Projekt einfach.
entscheidet der Projektleiter über das Gehalt des Mitarbeiters.
hat der Mitarbeiter unterschiedliche Vorgesetzte.
hat der Projektleiter fachliche Weisungsbefugnis.
ist die Abstimmung zwischen Linie und Projekt einfach.
entscheidet der Projektleiter über das Gehalt des Mitarbeiters.
hat der Mitarbeiter unterschiedliche Vorgesetzte.
hat der Projektleiter fachliche Weisungsbefugnis.
hat der Projektleiter fachliche Weisungsbefugnis.
Im autonomen Projekt ...
ist der Projektleiter fachlich weisungsbefugt.
ist der Projektleiter disziplinarisch weisungsbefugt.
entscheidet der Projektleiter über das Gehalt des Mitarbeiters.
werden Entscheidungen schnell getroffen.
ist der Personaleinsatz sehr flexibel.
ist der Projektleiter fachlich weisungsbefugt.
ist der Projektleiter disziplinarisch weisungsbefugt.
entscheidet der Projektleiter über das Gehalt des Mitarbeiters.
werden Entscheidungen schnell getroffen.
ist der Personaleinsatz sehr flexibel.
ist der Projektleiter fachlich weisungsbefugt.
ist der Projektleiter disziplinarisch weisungsbefugt.
werden Entscheidungen schnell getroffen.
ist der Projektleiter disziplinarisch weisungsbefugt.
werden Entscheidungen schnell getroffen.
Eine Umfeldanalyse erfasst ...
sachliche Einflussfaktoren, die auf das Projekt wirken können.
soziale Einflussfaktoren, die auf das Projekt wirken können.
interne und externe Einflussfaktoren des Projektes.
technische, soziale, ökologische, rechtliche, politische und weitere Einflussfaktoren auf das Projekt.
eine detaillierte Bewertung von Projektrisiken.
sachliche Einflussfaktoren, die auf das Projekt wirken können.
soziale Einflussfaktoren, die auf das Projekt wirken können.
interne und externe Einflussfaktoren des Projektes.
technische, soziale, ökologische, rechtliche, politische und weitere Einflussfaktoren auf das Projekt.
eine detaillierte Bewertung von Projektrisiken.
sachliche Einflussfaktoren, die auf das Projekt wirken können.
soziale Einflussfaktoren, die auf das Projekt wirken können.
interne und externe Einflussfaktoren des Projektes.
technische, soziale, ökologische, rechtliche, politische und weitere Einflussfaktoren auf das Projekt.
soziale Einflussfaktoren, die auf das Projekt wirken können.
interne und externe Einflussfaktoren des Projektes.
technische, soziale, ökologische, rechtliche, politische und weitere Einflussfaktoren auf das Projekt.
Die Bewertung identifizierter Stakeholder erfolgt anhand ...
des Konfliktpotentials in Bezug auf das Projekt.
des Einflusses bzw. der Macht, die Stakeholder in Bezug auf das Projekt haben.
der monetären Schadenshöhe für das Projekt.
einer Eintrittswahrscheinlichkeit.
des Konfliktpotentials in Bezug auf das Projekt.
des Einflusses bzw. der Macht, die Stakeholder in Bezug auf das Projekt haben.
der monetären Schadenshöhe für das Projekt.
einer Eintrittswahrscheinlichkeit.
des Konfliktpotentials in Bezug auf das Projekt.
des Einflusses bzw. der Macht, die Stakeholder in Bezug auf das Projekt haben.
des Einflusses bzw. der Macht, die Stakeholder in Bezug auf das Projekt haben.
Bei der Matrix-Projektorganisation ...
hat der Mitarbeiter unterschiedliche Vorgesetzte.
hat der Projektleiter fachliche Weisungsbefugnis.
ist die Abstimmung zwischen Linie und Projekt einfach.
entscheidet der Projektleiter über das Gehalt des Mitarbeiters.
hat der Mitarbeiter unterschiedliche Vorgesetzte.
hat der Projektleiter fachliche Weisungsbefugnis.
ist die Abstimmung zwischen Linie und Projekt einfach.
entscheidet der Projektleiter über das Gehalt des Mitarbeiters.
hat der Mitarbeiter unterschiedliche Vorgesetzte.
hat der Projektleiter fachliche Weisungsbefugnis.
hat der Projektleiter fachliche Weisungsbefugnis.
Handelt es sich um ein Projekt?
Einrichten einer Kundendatenbank
Neuer Fahrplan für einen Verkehrsbetrieb
Budgetplanung für das nächste Jahr
Renovierung eines Einfamilienhauses
Jahresabschluss eines Betriebes
Entwicklung einer Software zur Reisekostenabrechnung
Versand der im Webshop bestellten Produkte
Bau des Berliner Flughafens
Einrichten einer Kundendatenbank
Neuer Fahrplan für einen Verkehrsbetrieb
Budgetplanung für das nächste Jahr
Renovierung eines Einfamilienhauses
Jahresabschluss eines Betriebes
Entwicklung einer Software zur Reisekostenabrechnung
Versand der im Webshop bestellten Produkte
Bau des Berliner Flughafens
Einrichten einer Kundendatenbank ja
Neuer Fahrplan für einen Verkehrsbetrieb ja
Budgetplanung für das nächste Jahr nein
Renovierung eines Einfamilienhauses ja
Jahresabschluss eines Betriebes nein
Entwicklung einer Software zur Reisekostenabrechnung ja
Versand der im Webshop bestellten Produkte nein
Bau des Berliner Flughafens ja
Neuer Fahrplan für einen Verkehrsbetrieb ja
Budgetplanung für das nächste Jahr nein
Renovierung eines Einfamilienhauses ja
Jahresabschluss eines Betriebes nein
Entwicklung einer Software zur Reisekostenabrechnung ja
Versand der im Webshop bestellten Produkte nein
Bau des Berliner Flughafens ja
Finden Sie jeweils 2 Beispiele zu den Projektarten
"Investitionsprojekte: Kauf einer neuen Maschine, Kauf einer neuen EDV-Anlage
Forschungs- und Entwicklungsprojekte: Erstellung einer Software, Entwicklung einer neuen Creme
Organisationsprojekte: Tag der offenen Tür, Weiterbildung aller Mitarbeiter zur Kundenbehandlung"
Forschungs- und Entwicklungsprojekte: Erstellung einer Software, Entwicklung einer neuen Creme
Organisationsprojekte: Tag der offenen Tür, Weiterbildung aller Mitarbeiter zur Kundenbehandlung"
Nennen Sie 2 Vor- und Nachteile für eine autonome Organisation
Vorteil:
MA können sich auf das Projekt konzentrieren
PL hat Führungskompetenz
Kaum Konflikte, da MA freigestellt
MA identifizieren sich mit Projekt
Nachteil:
Projekt verliert den Kontakt zur Linie
MA müssen wieder in die Linie nach Abschluss
MA können sich auf das Projekt konzentrieren
PL hat Führungskompetenz
Kaum Konflikte, da MA freigestellt
MA identifizieren sich mit Projekt
Nachteil:
Projekt verliert den Kontakt zur Linie
MA müssen wieder in die Linie nach Abschluss
Sie haben einen Beratungsauftrag übernommen. Sie sollen ein Projekt beraten, mit dem eine neues Bonussystem für die Mitarbeiter eingeführt werden soll. Der Projektleiter benötigt Ihren Rat bei der Auswahl der Projektorganisation. Erarbeiten Sie für ihn einen Vorschlag
"Stakeholderidentifizierung, Macht und Konfliktpotenzial,
Matrixorganisation, da aus allen Abteilungen Mitarbeiter eingesetzt werden können und geklärt werden kann, wie das Bonussystem zukünftig genutzt werden kann."
Matrixorganisation, da aus allen Abteilungen Mitarbeiter eingesetzt werden können und geklärt werden kann, wie das Bonussystem zukünftig genutzt werden kann."
Beschreiben Sie den Zweck des Projektmanagement-Handbuchs. Geben Sie Beispiele für seinen Inhalt.
Anleitungen, Regeln und Vorschriften für die Durchführung von
Projekten in Unternehmen
Einheitliche und verbindliche Grundlage für die Projektarbeit
Anleitung für die Dokumentation
Checkliste und Vorlagen
Bsp: Phasenplan, Projektstrukturplan
Projekten in Unternehmen
Einheitliche und verbindliche Grundlage für die Projektarbeit
Anleitung für die Dokumentation
Checkliste und Vorlagen
Bsp: Phasenplan, Projektstrukturplan
Was verstehen Sie unter einer Gesamtpufferzeit und wie ist sie zu ermitteln
Die Gesamte Pufferzeit (GP) ist „die Zeitspanne zwischen frühester und spätester Lage eines Ereignisses bzw. Vorgangs“ (DIN 69900, Teil 1), d.h. der Vorgänger befindet sich in frühester, der Nachfolger in spätester Lage. - Der Gesamtpuffer ist die Zeitspanne, um die ein Vorgänger verschoben werden kann, bis er an die kritische Grenze „Spätester Anfangszeitpunkt des Nachfolgers“ stößt.
Als Dauer wird die Zeitspanne vom Anfang bis zum Ende eines Vorgangs bezeichnet. Wie lässt sich aus einem frühesten Anfangszeitpunkt und gegebener Vorgangsdauer der früheste Endzeitpunkt ermitteln?
Der früheste Endzeitpunkt ergibt sich aus der Vorwärtsrechnung durch den frühesten Anfangszeitpunkt plus Dauer des Vorgangs, also FAZ + Dauer = FEZ.
Flashcard set info:
Author: Techclean
Main topic: Project Management
Topic: GPM Basiszertifikat
Published: 16.07.2015
Card tags:
All cards (218)
no tags