Was sind nicht technisch gesicherte Bahnübergänge (BÜ)?
Gekennzeichnet sind Bahnübergänge immer durch ein Andreaskreuz
Anfahrung des Überganges
- durch Sicht
- durch Pfeifen
- durch Geschwindigkeitsverringerung
Die Geschwindigkeitsverringerung (10 - 20 km/h) erfolgt entweder schienenbezogen oder straßenbezogen oder kombiniert schienen- und straßenbezogen.
Wie funktioniert das Blocksystem ?
Der Fahrdienstleiter stellt die Einfahrsignale erst auf Freie Fahrt wenn das entsprechende Gleis frei ist.
Es stehen Ausfahrsignale die erst auf Fahrt gestellt werden wenn die Strecke frei ist.
Aber es kann immer nur ein Zug verkehren
Die Abschnitte nennt man Blockabschnitte und die dazugehörigen Signale Blocksignale.
So können Sich dann mehrere Züge auf einer Strecke befinden. Wichtig ist, dass immer hinter einem Zug das Blocksignal Halt zeigt, damit folgende Züge nicht auffahren können.
Es stehen Ausfahrsignale die erst auf Fahrt gestellt werden wenn die Strecke frei ist.
Aber es kann immer nur ein Zug verkehren
Die Abschnitte nennt man Blockabschnitte und die dazugehörigen Signale Blocksignale.
So können Sich dann mehrere Züge auf einer Strecke befinden. Wichtig ist, dass immer hinter einem Zug das Blocksignal Halt zeigt, damit folgende Züge nicht auffahren können.
Was passiert wenn die Antriebskraft des Rades größer wird als die Haftkraft?
Dann beginnt das Rad durchzudrehen.
Die Traktionsleistung kann nicht mehr auf die Schiene gebracht werden.
Diesen Vorgang nennt man auch "Schleudern"
Wenn die Antriebskraft größer wird als die Haftkraft dann fangen die Räder zum Schleudern / durchdrehen an.
Die Traktionsleistung kann nicht mehr auf die Schiene gebracht werden.
Diesen Vorgang nennt man auch "Schleudern"
Wenn die Antriebskraft größer wird als die Haftkraft dann fangen die Räder zum Schleudern / durchdrehen an.
Wie kann der Triebfahrzeugführer dem"Schleudern"entgegenwirken ?
- die Antriebsleistung soweit reduzieren, wie gerade noch Haftkraft vorhanden ist
-den schleudernden Radsatz mit der Druckluftbremse einfangen
-die Sandstreueinrichtung des Triebfahrzeuges betätigen, um den Reibwert der Schiene zu erhöhen
Merke: Jedoch ist es verboten in einen schleudernden Radsatz hinein zu sanden da es dabei zu Schäden am Antrieb des Triebfahrzeuges kommen kann.
Schleudern sollte wegen dem erhöhten Verschleiß (Abrieb) an Rädern und Schienen vermieden werden.
Falls man einen steilen Berg hinauf fahren muss und es sind schlüpfrige Schienen dann ist zu sanden um den Reibwert zwischen Rad und Schiene zu erhöhen.
-den schleudernden Radsatz mit der Druckluftbremse einfangen
-die Sandstreueinrichtung des Triebfahrzeuges betätigen, um den Reibwert der Schiene zu erhöhen
Merke: Jedoch ist es verboten in einen schleudernden Radsatz hinein zu sanden da es dabei zu Schäden am Antrieb des Triebfahrzeuges kommen kann.
Schleudern sollte wegen dem erhöhten Verschleiß (Abrieb) an Rädern und Schienen vermieden werden.
Falls man einen steilen Berg hinauf fahren muss und es sind schlüpfrige Schienen dann ist zu sanden um den Reibwert zwischen Rad und Schiene zu erhöhen.
Wann ist es Verboten die Sandstreueinrichtung (sanden) zu benutzen ? Und was passiert mit dem Rad und der Schiene ?
Es ist Verboten in ein schleudernden Radsatz hinein zu sanden.
An den Rädern entstehen Flachstellen, welche sich dann durch unruhigen Lauf und typische Geräuschentwicklung bemerkbar machen.
Werden diese Fahrzeuge nicht bald einer Werkstatt zugeführt, können daraus sogar Radlagerschäden und damit ernste Betriebsgefahren entstehen.
An den Schienen entstehen Aufschweißungen, wobei durch die Reibung der Stahl sich stark erhitzt und zu kleinen Hügeln zusammengeschoben wird. Dies ist dann die Ursache für Lauf und kann sogar zu Schienenbrüchen führen.
An den Rädern entstehen Flachstellen, welche sich dann durch unruhigen Lauf und typische Geräuschentwicklung bemerkbar machen.
Werden diese Fahrzeuge nicht bald einer Werkstatt zugeführt, können daraus sogar Radlagerschäden und damit ernste Betriebsgefahren entstehen.
An den Schienen entstehen Aufschweißungen, wobei durch die Reibung der Stahl sich stark erhitzt und zu kleinen Hügeln zusammengeschoben wird. Dies ist dann die Ursache für Lauf und kann sogar zu Schienenbrüchen führen.
Wie ist bei vermindertem Reibwert zwischen Rad und Schiene zu bremsen ?
- Vorausschauend Fahren und Bremsen
-Bei Ansprechung des Gleitschutzes sofort sanden.
-Bei Aktiver Schnellbremsung mit Hilfe von Sanden Zug zum Stillstand kommen lassen
Nach dem Sanden bis zum Stillstand ist der Fahrdienstleiter zu informieren !!! Denn der Sand kann die Sensoren isolieren und das Fahrzeug unsichtbar machen.
-Bei Ansprechung des Gleitschutzes sofort sanden.
-Bei Aktiver Schnellbremsung mit Hilfe von Sanden Zug zum Stillstand kommen lassen
Nach dem Sanden bis zum Stillstand ist der Fahrdienstleiter zu informieren !!! Denn der Sand kann die Sensoren isolieren und das Fahrzeug unsichtbar machen.
Was ist zu veranlassen, wenn ein Streckenabschnitt mit außergewöhnlich schlüpfrigen Schienen festgestellt wurde ?
Geschwindigkeit Anpassen, vorausschauend Fahren, Meldung an Fahrdienstleiter mit Zugnummer, Streckenkilometer, Gefälle oder Anstieg, Witterungsverhältnisse und sonstige Besonderheiten
Welche Möglichkeiten gäbe es, dem Triebfahrzeugführer die erlaubte Fahrgeschwindigkeit auf der Strecke mitzuteilen ?
Befehl durch Fahrdienstleiter in Schriftform.
Im Fahrplan sind die Geschwindigkeiten eingetragen
Ebula / Buchfahrpläne
La
La Berechtigung
Signale
Streckenbuch(Streckengeschwindigkeit)
Im Fahrplan sind die Geschwindigkeiten eingetragen
Ebula / Buchfahrpläne
La
La Berechtigung
Signale
Streckenbuch(Streckengeschwindigkeit)
Durch was wird der Haftwert zwischen Rad und Schiene stark beeinflusst ?
-starken Laubfall
-beginnenden Regen nach längerer Trockenheit
-Tau, Nebel Und Raureif
-Feuchtigkeit auf Streckenabschnitten mit Industrieeinwirkung
-vereisten und schneebedeckten Schienen
-Feuchtigkeit und Temperaturen um den Gefrierpunkt
-stark verunreinigten Schienen (z.B. Rost, Ölfilm etc.)
-beginnenden Regen nach längerer Trockenheit
-Tau, Nebel Und Raureif
-Feuchtigkeit auf Streckenabschnitten mit Industrieeinwirkung
-vereisten und schneebedeckten Schienen
-Feuchtigkeit und Temperaturen um den Gefrierpunkt
-stark verunreinigten Schienen (z.B. Rost, Ölfilm etc.)