CoboCards App FAQ & Wishes Feedback
Language: English Language
Sign up for free  Login

Get these flashcards, study & pass exams. For free! Even on iPhone/Android!

Enter your e-mail address and import flashcard set for free.  
Go!
All main topics / Bilanzbuchhalter / Kosten- und Leistungsrechnung

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung (3. Auflage) - Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung (109 Cards)

Say thanks
102
Cardlink
0
Unterscheiden Sie die Begriffe Kostencontrolling und Kostenmanagement.
Kostencontrolling bedeutet, Planungsvorgaben zu machen, diese Pläne zu verfolgen und die Ergebnisse – evtl. mit Verbesserungs-vorschlägen – festzuhalten.

Kostenmanagement
hat die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens zum Ziel, welche durch eine genaue Kostenanalyse mit bewusster Beeinflussung der Kosten erreicht werden soll.

(Tz. 258)
Tags: Grundzüge des Kostencontrollings und des Kostenmanagements, Kosten- und Leistungsrechnung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484707_0001&sprungmarke=RZ_258&starter=lernkarten_cc
103
Cardlink
0
Wodurch unterscheidet sich die Zielkostenrechnung von der klassischen Kostenrechnung?
Zielkostenrechnung: retrograde Kalkulation → Ermittlung von Zielkosten ausgehend von der Marktsituation und den Kunden- bedürfnissen („Welchen Preis akzeptieren die Kunden?“)

Klassische Kostenrechnung: Ermittlung des Verkaufspreises durch Addition der Selbstkosten und des gewünschten Gewinnaufschlags

(Tz. 259)
Tags: Grundzüge des Kostencontrollings und des Kostenmanagements, Kosten- und Leistungsrechnung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484707_0002&sprungmarke=RZ_259&starter=lernkarten_cc
104
Cardlink
0
Beschreiben Sie kurz die Phasen der Zielkostenrechnung.
Phase 1 – Zielkostenplanung:
Bestimmung des Zielverkaufspreises unter Berücksichtigung der Ergebnisse einer zuvor durchgeführten Marktanalyse
Zielverkaufspreis abzüglich Gewinnmarge = Zielkosten
(Tz. 260)

Phase 2 – Zielkostenspaltung:
Verteilung der Zielkosten auf Produktkomponenten/Produktfunktionen
(Tz. 261)


Phase 3 – Zielkostenerreichung:
Überprüfung der Zielkostenerreichung durch Ermittlung eines Zielkostenindex
(Tz. 262)
Tags: Grundzüge des Kostencontrollings und des Kostenmanagements, Kosten- und Leistungsrechnung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484707_0002&sprungmarke=RZ_260&starter=lernkarten_cc
105
Cardlink
0
Nennen Sie drei Vorteile der Zielkostenrechnung.
  • Optimale Anpassung der Produkte an die Kundenwünsche
  • Frühe Kostenbeeinflussung im Produktlebenszyklus
  • Hohe Qualität bei sinkenden Durchschnittskosten

(Tz. 263)
Tags: Grundzüge des Kostencontrollings und des Kostenmanagements, Kosten- und Leistungsrechnung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484707_0002&sprungmarke=RZ_263&starter=lernkarten_cc
106
Cardlink
0
Was ist das Ziel der Prozesskostenrechnung?
Ziel der Prozesskostenrechnung ist es, den stetig größer werdenden Anteil der Gemeinkosten an den Gesamtkosten verursachungsgerecht auf die Kostenträger zu verteilen (Tz. 264).
Tags: Grundzüge des Kostencontrollings und des Kostenmanagements, Kosten- und Leistungsrechnung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484707_0003&sprungmarke=RZ_264&starter=lernkarten_cc
107
Cardlink
0
Beschreiben Sie in knapper Form den Aufbau der Prozesskostenrechnung.
Schritt 1: Tätigkeitsanalyse

Schritt 2: Zusammenfassung zu Teilprozessen

Schritt 3: Verdichtung zu Hauptprozessen

Schritt 4: Ermittlung der Kostentreiber

Schritt 5: Ermittlung der Prozesskostensätze

(Tz. 266 ff.)
Tags: Grundzüge des Kostencontrollings und des Kostenmanagements, Kosten- und Leistungsrechnung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484707_0003&sprungmarke=RZ_266&starter=lernkarten_cc
108
Cardlink
0
Unterscheiden Sie lmi-Prozesse von lmn-Prozessen und nennen Sie jeweils ein Beispiel.
lmi-Prozesse: Teilprozesskosten abhängig von der Outputmenge (z. B. „Lieferantenauswahl")

lmn-Prozesse: Teilprozesskosten unabhängig von der Outputmenge (z. B. „Abteilung leiten")

(Tz. 267)
Tags: Grundzüge des Kostencontrollings und des Kostenmanagements, Kosten- und Leistungsrechnung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484707_0003&sprungmarke=RZ_267&starter=lernkarten_cc
109
Cardlink
0
Was versteht man unter Kostenstrukturkennzahlen?
Kostenstrukturkennzahlen geben den prozentualen Anteil einer Kostenart an den Gesamtkosten an. Der Bezug auf die Umsatzerlöse ist ebenfalls möglich (Tz. 273).
Tags: Grundzüge des Kostencontrollings und des Kostenmanagements, Kosten- und Leistungsrechnung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484707_0004&sprungmarke=RZ_273&starter=lernkarten_cc
Flashcard set info:
Author: NWB Verlag GmbH u. C...
Main topic: Bilanzbuchhalter
Topic: Kosten- und Leistungsrechnung
School / Univ.: NWB Verlag GmbH & Co. KG
City: Herne
Published: 12.03.2014
Tags: Kosten- und Leistungsrechnung, Prüfungsvorbereitung, Bilanzbuchhalter, Bilanzbuchhalterprüfung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Weber
 
Card tags:
All cards (109)
Ergebnisinterpretation (15)
Grundlegende Methoden und Instrumente (33)
Grundzüge des Kostencontrollings und des Kostenmanagements (8)
Kalkulationsmethoden (23)
Kosten- und Leistungsrechnung (108)
Methoden der Entscheidungsfindung (23)
Methoden der kurzfristigen betrieblichen Erfolgsrechnung (6)
Methoden zur Kostenkontrolle (15)
Report abuse

Cancel
Email

Password

Login    

Forgot password?
Deutsch  English