CoboCards App FAQ & Wishes Feedback
Language: English Language
Sign up for free  Login

Get these flashcards, study & pass exams. For free! Even on iPhone/Android!

Enter your e-mail address and import flashcard set for free.  
Go!
All main topics / Bilanzbuchhalter / Kosten- und Leistungsrechnung

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung (3. Auflage) - Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung (109 Cards)

Say thanks
64
Cardlink
0
Beschreiben Sie das System der Vollkostenrechnung sowie der Teilkostenrechnung.
Vollkostenrechnung: Verrechnung sämtlicher Kosten auf die Kostenträger (Tz. 184)

Teilkostenrechnung: Verrechnung lediglich der Einzel- oder variablen Kosten auf die Kostenträger, Übernahme der Gemein- oder fixen Kosten als Block in die Betriebsergebnisrechnung
(Tz. 185)
Tags: Kosten- und Leistungsrechnung, Methoden der Entscheidungsfindung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484705_0001&sprungmarke=RZ_184&starter=lernkarten_cc
65
Cardlink
0
Welches Ziel verfolgt die Break-even-Analyse?
Mithilfe der Break-even-Analyse kann die Absatzmenge ermittelt werden, bei der die Gesamtkosten durch die Gesamterlöse gerade gedeckt sind, also ein Betriebsergebnis von Null erzielt wird
(Tz. 187).
Tags: Kosten- und Leistungsrechnung, Methoden der Entscheidungsfindung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484705_0002&sprungmarke=RZ_187&starter=lernkarten_cc
66
Cardlink
0
Wie wird die Gewinnschwellenmenge in einem Einproduktbetrieb ermittelt?
Gewinnschwellenmenge =  Kfix / db

(Tz. 190)
Tags: Kosten- und Leistungsrechnung, Methoden der Entscheidungsfindung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484705_0002&sprungmarke=RZ_190&starter=lernkarten_cc
67
Cardlink
0
Wie verändert sich die Gewinnschwellenmenge, wenn die Verkaufspreise steigen?
Die Gewinnschwellenmenge sinkt, da bei einem höheren Verkaufspreis ein größerer Stückdeckungsbeitrag erwirtschaftet wird (Tz. 191 im Umkehrschluss).
Tags: Kosten- und Leistungsrechnung, Methoden der Entscheidungsfindung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484705_0002&sprungmarke=RZ_191&starter=lernkarten_cc
68
Cardlink
0
Was versteht man unter einer Deckungsbeitragsumsatzquote?
Die Deckungsbeitragsumsatzquote drückt den prozentualen Anteil des Stückdeckungsbeitrags vom Verkaufspreis bzw. des Gesamt- deckungsbeitrags von den Umsatzerlösen eines Produktes aus
(Tz. 192).
Tags: Kosten- und Leistungsrechnung, Methoden der Entscheidungsfindung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484705_0002&sprungmarke=RZ_192&starter=lernkarten_cc
69
Cardlink
0
Wodurch unterscheidet sich der absolute vom relativen Deckungsbeitrag?
Absoluter Deckungsbeitrag =
Verkaufspreis – variable Stückkosten
(Tz. 194)

Relativer Deckungsbeitrag =
absoluter Stückdeckungsbeitrag / Engpassbeanspruchung
(Tz. 197)
Tags: Kosten- und Leistungsrechnung, Methoden der Entscheidungsfindung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484705_0003&sprungmarke=RZ_194&starter=lernkarten_cc
70
Cardlink
0
Was versteht man unter einem optimalen Produktionsprogramm?
„optimal“ = Betriebsergebnismaximierung

„Produktionsprogramm“ = Produktionsmengen der verschiedenen Produkte

„Optimales Produktionsprogramm“ = Ausrichtung der Produktionsmengen der verschiedenen Produkte mit dem Ziel,
das maximale Betriebsergebnis zu erzielen (Tz. 198).
Tags: Kosten- und Leistungsrechnung, Methoden der Entscheidungsfindung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484705_0003&sprungmarke=RZ_198&starter=lernkarten_cc
71
Cardlink
0
Wonach richtet sich die Ermittlung des optimalen Produktionsprogramms bei Vorliegen eines betrieblichen Engpasses?
Die Höhe des relativen Deckungsbeitrags der Produkte ist entscheidend (Tz. 200).
Tags: Kosten- und Leistungsrechnung, Methoden der Entscheidungsfindung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484705_0003&sprungmarke=RZ_200&starter=lernkarten_cc
72
Cardlink
0
Was versteht man unter „direct costing“?
„direct costing“ = einstufige Deckungsbeitragsrechnung

Abzug der fixen Kosten als Block von der Summe der Deckungsbeiträge

(Tz. 201)
Tags: Kosten- und Leistungsrechnung, Methoden der Entscheidungsfindung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484705_0003&sprungmarke=RZ_201&starter=lernkarten_cc
73
Cardlink
0
In welche Stufen können Fixkosten aufgeteilt werden?
  • erzeugnisfixe Kosten
  • erzeugnisgruppenfixe Kosten
  • kostenstellenfixe Kosten
  • bereichsfixe Kosten
  • unternehmensfixe Kosten

(Tz. 203)
Tags: Kosten- und Leistungsrechnung, Methoden der Entscheidungsfindung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484705_0003&sprungmarke=RZ_203&starter=lernkarten_cc
74
Cardlink
0
Nennen Sie je ein Beispiel zu den verschiedenen Fixkostenstufen.
  • erzeugnisfixe Kosten – Lizenzkosten für ein bestimmtes Produkt
  • erzeugnisgruppenfixe Kosten – kalk. AfA einer Kühleinrich- tung, in der eine bestimmte Produktgruppe gelagert werden muss
  • kostenstellenfixe Kosten – Raumkosten einer Kostenstelle
  • bereichsfixe Kosten – Gehalt eines Bereichsdirektors
  • unternehmensfixe Kosten – Kosten der zentralen Lohnbuchhaltung

(Tz. 203)
Tags: Kosten- und Leistungsrechnung, Methoden der Entscheidungsfindung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484705_0003&sprungmarke=RZ_203&starter=lernkarten_cc
75
Cardlink
0
Was versteht man unter einem Zusatzauftrag?
Zusatzauftrag: Annahme eines zusätzlichen Auftrags zu einem Preis unterhalb des regulären Verkaufspreises (Tz. 205)
Tags: Kosten- und Leistungsrechnung, Methoden der Entscheidungsfindung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484705_0003&sprungmarke=RZ_205&starter=lernkarten_cc
76
Cardlink
1
Beurteilen Sie kritisch die Annahme eines Zusatzauftrages.
Pro: Kapazitätsauslastung, Betriebsergebnisverbesserung, Kundenzufriedenheit, evtl. größerer Kundenkreis

Contra: Evtl. Verärgerung bisheriger Kunden, da neuer Kunde günstigeren Preis bekommt, evtl. verlangt neuer Kunde weiterhin günstigere Preiskonditionen

(Tz. 205)
Tags: Kosten- und Leistungsrechnung, Methoden der Entscheidungsfindung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484705_0003&sprungmarke=RZ_205&starter=lernkarten_cc
77
Cardlink
0
Wonach richtet sich die optimale Maschinenauswahl, wenn in einem Unternehmen für die Fertigung eines Produktes bereits verschiedene Maschinen mit ausreichender Kapazität vorhanden sind?
Die Fertigung des Produktes sollte auf der Maschine erfolgen, welche die geringsten variablen Stückkosten verursacht (Tz. 207).
Tags: Kosten- und Leistungsrechnung, Methoden der Entscheidungsfindung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484705_0003&sprungmarke=RZ_207&starter=lernkarten_cc
78
Cardlink
0
Wie wird die kritische Produktionsmenge im Zusammenhang mit einer Erweiterungs- bzw. Ersatzinvestition ermittelt?
Aufstellen und Gleichsetzen der Kostenfunktionen der Investitionsalternativen (Tz. 208)
Tags: Kosten- und Leistungsrechnung, Methoden der Entscheidungsfindung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484705_0003&sprungmarke=RZ_208&starter=lernkarten_cc
79
Cardlink
0
Beurteilen Sie, inwieweit die Höhe der Fixkosten bei der Ermittlung der optimalen Maschinenbelegung relevant ist.
Die fixen Kosten bleiben bei dieser Entscheidung außen vor
(Tz. 210).
Tags: Kosten- und Leistungsrechnung, Methoden der Entscheidungsfindung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484705_0003&sprungmarke=RZ_210&starter=lernkarten_cc
80
Cardlink
0
Nach welchem Kriterium richtet sich die Entscheidung bezüglich der Aufnahme neuer Produkte in das Produktionsprogramm?
Freie Kapazitäten: db absolut

Kapazitätsengpass: db relativ

(Tz. 212)
Tags: Kosten- und Leistungsrechnung, Methoden der Entscheidungsfindung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484705_0003&sprungmarke=RZ_212&starter=lernkarten_cc
81
Cardlink
0
Welche kostenunabhängigen Vorteile bietet die Eigenfertigung? Nennen Sie drei Beispiele.
  • Unmittelbarer Einfluss auf die Produktqualität
  • Beschäftigungssicherung
  • Unabhängigkeit vom Lieferanten

(Tz. 216)
Tags: Kosten- und Leistungsrechnung, Methoden der Entscheidungsfindung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484705_0003&sprungmarke=RZ_216&starter=lernkarten_cc
82
Cardlink
0
Welche kostenunabhängigen Vorteile bietet der Fremdbezug? Nennen Sie drei Beispiele.
  • Qualität (bei Spezialfirma)
  • keine Mittelbindung
  • Flexibilität bei Kapazitätsengpässen

(Tz. 217)
Tags: Kosten- und Leistungsrechnung, Methoden der Entscheidungsfindung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484705_0003&sprungmarke=RZ_217&starter=lernkarten_cc
83
Cardlink
0
Unter welcher Voraussetzung ist beim Kostenvergleich Eigenfertigung – Fremdbezug bei freien Kapazitäten die Eigenfertigung vorzuziehen?
Sofern die variablen Herstellkosten/Stück geringer sind als der Bezugspreis/Stück, ist die Eigenfertigung zu bevorzugen (Tz. 219).
Tags: Kosten- und Leistungsrechnung, Methoden der Entscheidungsfindung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484705_0003&sprungmarke=RZ_219&starter=lernkarten_cc
84
Cardlink
0
Inwiefern spielen Opportunitätskosten bei der Entscheidung Eigenfertigung – Fremdbezug eine Rolle?
Bei den Kosten der Eigenfertigung müssen neben den variablen Herstellkosten/Stück auch die Opportunitätskosten („Kosten des entgangenen Nutzens“) berücksichtigt werden, sofern aufgrund einer Engpasssituation die Eigenfertigung nur möglich ist, wenn
ein bisher selbst gefertigtes Erzeugnis nicht oder nur noch eingeschränkt produziert wird (Tz. 222).
Tags: Kosten- und Leistungsrechnung, Methoden der Entscheidungsfindung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484705_0003&sprungmarke=RZ_222&starter=lernkarten_cc
85
Cardlink
0
Grenzen Sie die langfristige von der kurzfristigen Preisuntergrenze ab.
PUGlangfristig – Verkaufspreis deckt fixe und variable Kosten
(= Stückkosten)
(Tz. 226)

PUGkurzfristig– Verkaufspreis deckt nur variable Kosten
(Tz. 227)
Tags: Kosten- und Leistungsrechnung, Methoden der Entscheidungsfindung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484705_0004&sprungmarke=RZ_226&starter=lernkarten_cc
86
Cardlink
0
Was haben die Gewinnschwellenmenge und die langfristige Preisuntergrenze gemeinsam? Wodurch unterscheiden sie sich?
Gemeinsamkeit: Die Kosten sind vollständig durch die Erlöse gedeckt, das Betriebsergebnis beträgt Null.

Unterschied: Bei der Gewinnschwellenmenge ist der Verkaufspreis gegeben, die Menge wird gesucht. Dagegen ist bei der langfristigen Preisuntergrenze die Menge gegeben und der Verkaufspreis wird gesucht.

(Tz. 189 und Tz. 226).
Tags: Kosten- und Leistungsrechnung, Methoden der Entscheidungsfindung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484705_0002&sprungmarke=RZ_189&starter=lernkarten_cc
Flashcard set info:
Author: NWB Verlag GmbH u. C...
Main topic: Bilanzbuchhalter
Topic: Kosten- und Leistungsrechnung
School / Univ.: NWB Verlag GmbH & Co. KG
City: Herne
Published: 12.03.2014
Tags: Kosten- und Leistungsrechnung, Prüfungsvorbereitung, Bilanzbuchhalter, Bilanzbuchhalterprüfung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Weber
 
Card tags:
All cards (109)
Ergebnisinterpretation (15)
Grundlegende Methoden und Instrumente (33)
Grundzüge des Kostencontrollings und des Kostenmanagements (8)
Kalkulationsmethoden (23)
Kosten- und Leistungsrechnung (108)
Methoden der Entscheidungsfindung (23)
Methoden der kurzfristigen betrieblichen Erfolgsrechnung (6)
Methoden zur Kostenkontrolle (15)
Report abuse

Cancel
Email

Password

Login    

Forgot password?
Deutsch  English