CoboCards App FAQ & Wishes Feedback
Language: English Language
Sign up for free  Login

Get these flashcards, study & pass exams. For free! Even on iPhone/Android!

Enter your e-mail address and import flashcard set for free.  
Go!
All main topics / Medienpsychologie / UdK BA2 2011

Medienpsychologie (82 Cards)

Say thanks
27
Cardlink
0
Was versteht man unter der Attributionstheorie?
Attributionstheorien gehen der Frage nach, wann, warum und
wie Menschen Ursachenerklärungen vornehmen.
Dies umfasst
einerseits Überlegungen zu den Informationen, die verwendet
werden, um Attributionen vorzunehmen und andererseits, ob
Menschen systematisch dazu neigen, spezifische Erklärungen zu
verwenden
Tags: Attributionstheorie, Definition
Source:
28
Cardlink
0
Welche Faktoren benutzen wir für die Suche nach Ursachen ?
•   internale Faktoren resp. Personenfaktoren
•  externe Faktoren resp. Umweltfaktoren
Tags: Attributionstheorie
Source:
29
Cardlink
0
Welcher Annahme liegt der Attribution zu Grunde?
Das menschliche Bedürfnis nach Interpretation von „Beobachtungsdaten“ / Situationen.
Tags: Attributionstheorie
Source:
30
Cardlink
0
Wie werden Informationen im Attributionsprozess verarbeitet?


STIMULUS:
•Information
•Motivation (Des/-interesse am Thema)
•Überzeugungen (Subjektive Dispositionen)

KOGNITION: Schluss von Ursachen


Tags: Attributionstheorie
Source:
31
Cardlink
0
Was ist das Kovariationsmodell?
•   Erste systematisches Modell zur Entstehung von Attributionen
•   Ursache als eine „Verrechnung“ (naive Varianzanalyse) aus dem
Verhalten einer Person (Konsensus) gegenüber einer Entität
(Distinktheit) in einer bestimmten Situation (Konsistenz) =
Abwägung von möglichen Ursachen

>  vollständige, mehrere Information, datengeleitet
Tags: Attributionstheorie
Source:
32
Cardlink
0
Nenne die 3 Dimensionen der Ursachenerklärung des Kovariationsmodells und tu das anhand eines Beispiels!
-   Person (Vergleich über Personen)
-   Entität (Vergleich über Stimuli)
-   Situation (Vergleich über Situationen)

Bsp.:
Lacht nur John über den Komiker? Lachen auch die anderen? > Vergleich unter Personen

Lacht John nur über den Komiker X? oder auch bei andren? > Ist es der Stimulus und welche Ausprägung hat er? Sind es auch andere Stimuli

Lachte John auch früher darüber? > Verhalten punktuell, oder immer?
Tags: Attributionstheorie
Source:
33
Cardlink
0
Welche Ausprägungen kann es im Kovariationsmodell geben?
Ausprägungen: Hoch – Niedrig
PERSON (Konsensus): Hoher Konsens = alle lachen, niedrig = nur wenige lachen (Standpunktfrage!)
ENTITÄT (Distinktheit): Hoch = nur ein Stimuli, niedrig = er lacht über alles
SITUATION (Konsistenz): hoch = auch in Vergangenheit, niedrig = erstmalig




Tags: Attributionstheorie
Source:
34
Cardlink
0
Welche Kritikpunkte gibt es am Kovariationsmodell?
  • Ich verfüge nicht immer über alle Daten/Informationen
  • Menschen haben Probleme ein derartig komplexes Prinzip im  Alltag anzuwenden
  • Experimentaldesign VS Realität/reale Bedingungen
  • Idealcharakter des Modells: hohe Datenanzahl, hoher Anspruch an die Informationsverarbeitung des Menschen

Tags: Attributionstheorie
Source:
35
Cardlink
0
Was versteht man unter der Weiterentwicklung des Kovariationsprinzips, dem  Konfigurationsprinzip?
  • Mensch macht Attribution auch bei schlechter Informationenslage
  • Konzeptgesteuerte Attributionen: Mensch greift auf Vorwissen und allgemeine Erfahrungen  zurück („kausale Schemata“, implizite Theorien)

Wechselwirkung zwischen einer top-down und bottom-up-
Informationsverarbeitung.
Lücke im Informationsmodell, Schemageleitet als Hilfe
Tags: Attributionstheorie
Source:
36
Cardlink
0
Wie kann man die Attributionstheorie in den Kontext GWK bringen?
Attributionstheorie ist im Bereich der GWK, im Bereich der Wirklichkeitskonstruktion relevant > mediale Konstruktionsprozesse im Hinblick auf (wie die Medien attribuieren: Kausalprozesse/Erklärungsprozesse)

  • politische Kommunikation,
  • Krisen- und Risikokommunikation (siehe Folien: Spezielle Attributionsmuster der Anspruchsgruppen von Unternehmen schreiben vor wie ich in der Krise kommunizieren muss)
  • Sportkommunikation, -journalismus (Schuldige an Niederlage, Qualität von Berichterstattung: Hintergrundinfos aufgrund von Drang nach Erklärung sind wichtig (Wie fühlen sich Spieler etc.)
  • Marketing (bedingt)
  • Anwendbar auch auf eine Produktentscheidung


Bsp.:
Konsum:  Marke im Netz einzelner Einflüsse
  • Konsens: Wie positionieren sich die anderen Konsumenten zu einer Marke, Produkt? Was macht denn die Mehrheit? Wie beurteilen die Mehrheit der Deutschen meine Marke? (Marktführer, Besten-Listen, Zufriedenheitsdaten)
  • Distinktheit: Unterscheidbarkeit, Was zeichnet mein Produkt aus > Alleinstellungsmerkmal > USP
  • Konsistenz: Aspekte der Glaubwürdigkeit, Langlebigkeit, Zuverlässigkeit,  Qualität, Zertifizierung



Tags: Attributionstheorie
Source:
37
Cardlink
0
Welche Faktoren müssen ( nach dem Modell von Weiner) bei der Attribution in Leistungssituationen beachtet werden?


  • Lokus (innerhalb oder außerhalb der Person zugeordnet, internal und external)
  • Stabilität (Leistungsergebnis im Zeitverlauf stabil oder instabil)
  • Erweiterung: 3. Dimension Kontrollierbarkeit: Können Leistungen/Ereignisse kontrolliert werden?



Tags: Attributionstheorie
Source:
38
Cardlink
0
Welchen Einfluss hat die Gruppenzugehörigkeit auf Attributionen?
  • Positive Handlungen der eigenen Gruppe und negative
  • Handlungen der Fremdgruppe werden auf interne Ursachenattribuiert
  • Negative Handlungen der eigenen Gruppe oder positive
  • Handlungen der Fremdgruppe werden auf externe Ursachenzurückgeführt
Tags: Attributionstheorie
Source:
39
Cardlink
0
Was besagen spezifische Attributionsmuster (attributional bias)?
Es kommt zu einer systematische „Verzerrung“ bei der Auswahl und Gewichtung von Informationen
> Rationale Informationsverarbeitung vs. Alltagserklärungen



Tags: Attributionstheorie
Source:
40
Cardlink
0
Was sind Gründe für die systematische Verzerrung?
  • motivationale Faktoren (funktionaler Wert, Lösung von
  • Handlungsproblemen: Wie kam es zustande und was kann ich jetzt tun, Selbstwertsteigerung im Erfolgsfall, Selbstschutz beim Scheitern)
  • kognitive Faktoren (Kapazitäten in der Informationsverarbeitung. Informationen zur Verfügung/auswählen, Handelnder/Beobachtung unterschiedliche Infolage)
  • Affektiv (Schutz der Person, Gruppe)
Tags: Attributionstheorie
Source:
41
Cardlink
0
Spezifische Attributionsmuster: Was versteht man unter actor-observer differences?
Es gibt Divergente Erklärungsmuster zwischen Handelnden und Beobachtern

> Handelnde neigen dazu, auf die Situation zu attribuieren, während
die Beobachter eher dazu neigen, dieselbe Handlung auf stabile
personale Dispositionen (den Handelden selbt) zurückzuführen.
Tags: Attributionstheorie
Source:
42
Cardlink
0
Spezifische Attributionsmuster: Was versteht man unter self-serving-bias?
Selbstwertdienliche Verzerrungen
  • selbstwertsteigend: Anspruch auf Verantwortung bei Erfolg
  • selbstwertschützend: Ablehnung von Verantwortung bei
  • Misserfolg
Tags: Attributionstheorie
Source:
43
Cardlink
0
Welche Anwendung findet die Attributionstheorie in der öffentlichen Kommunikation?
Menschen/Medien liefern Informationen, um ein tieferes Verständnis für Ereignisse zu erhalten

Tags: Attributionstheorie
Source:
Flashcard set info:
Author: aanscha
Main topic: Medienpsychologie
Topic: UdK BA2 2011
School / Univ.: UdK - GWK
City: Berlin
Published: 08.07.2011
 
Card tags:
All cards (82)
Attributionstheorie (17)
Definition (1)
Einstellunge (1)
Einstellungen (10)
Emotionen (15)
Soziale Kognition (24)
Report abuse

Cancel
Email

Password

Login    

Forgot password?
Deutsch  English