CoboCards App FAQ & Wünsche Feedback
Sprache: Deutsch Sprache
Kostenlos registrieren  Login

Hol' Dir diese Lernkarten, lerne & bestehe Prüfungen. Kostenlos! Auch auf iPhone/Android!

E-Mail eingeben: und Kartensatz kostenlos importieren.  
Und Los!
Alle Oberthemen / Medienwirtschaft / Medienlandschaft Schweiz

Medienlandschaft HS12 Sem. 1 (112 Karten)

Sag Danke
1
Kartenlink
0
Was regelt Art. 10 EMRK?
Art. 10 EMRK, Freiheit der Meinungsäusserung

(1) Jede Person hat das Recht auf freie Meinungsäusserung. Dieses Recht schliesst die Meinungsfreiheit und die Freiheit ein, Informationen und Ideen ohne behördliche Eingriffe und ohne Rücksicht auf Staatsgrenzen zu empfangen und weiterzugeben. Dieser Artikel hindert die Staaten nicht, für Radio-, Fernseh- oder Kinounternehmen eine Genehmigung vorzuschreiben.
(2) Die Ausübung dieser Freiheiten ist mit Pflichten und Verantwortung verbunden; sie kann daher Formvorschriften, Bedingungen, Einschränkungen oder Strafdrohungen unterworfen werden, die gesetzlich vorgesehen und in einer demokratischen Gesellschaft notwendig sind für die nationale Sicherheit, die territoriale Unversehrtheit oder die öffentliche Sicherheit, zur Aufrechterhaltung der Ordnung oder zur Verhütung von Straftaten, zum Schutz der Gesundheit oder der Moral, zum Schutz des guten Rufes oder der Rechte anderer, zur Verhinderung der Verbreitung vertraulicher Informationen oder zur Wahrung der Autorität und der Unparteilichkeit der Rechtsprechung.
2
Kartenlink
0
Wer sind die 7 Bundesräte?
  • Bundespräsident Ueli Maurer, SVP, Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS)
  • Didier Burkhalter, FDP, Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA)
  • Doris Leuthard, CVP, Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)
  • Eveline Widmer-Schlump, BDP, Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD)
  • Simonetta Sommaruga, SP, Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD)
  • Johann Schneider-Ammann, FDP, Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF)
  • Alain Berset, SP, Eidgenössisches Departement des Inneren (EDI)
  • Bundeskanzlerin Corina Casanova, CVP
3
Kartenlink
0
Wer ist das?
Bundeskanzlerin Corina Casanova, CVP
4
Kartenlink
0
Wer ist das?
Didier Burkhalter, FDP, Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA)
5
Kartenlink
0
Wer ist das?
Eveline Widmer-Schlump, BDP, Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD)
6
Kartenlink
0
Wer ist das?
Johann Schneider-Ammann, FDP, Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF)
7
Kartenlink
0
Wer ist das?
Simonetta Sommaruga, SP, Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD)
8
Kartenlink
0
Wer ist das?
Bundespräsident Ueli Maurer, SVP, Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS)
9
Kartenlink
0
Wer ist das?
Alain Berset, SP, Eidgenössisches Departement des Inneren (EDI)
Bundeskanzlerin Corina Casanova, CVP
10
Kartenlink
0
Wer ist das?
Doris Leuthard, CVP, Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)
11
Kartenlink
0
Erkläre die Normenhierarchie der Schweiz
  • Innerhalb der Normenhierarchie verdrängt die höhere Norm die niedrigere.
  • Regeln zwei Normen von unterschiedlicher Stufe den gleichen Sachverhalt, gilt die höhere Norm.

12
Kartenlink
0
Was regelt Art. 10 der Bundesverfassung?
Art. 10 Bundesverfassung; Recht auf Leben und auf persönliche Freiheit
(1) Jeder Mensch hat das Recht auf Leben. Die Todesstrafe ist verboten.
(2) Jeder Mensch hat das Recht auf persönliche Freiheit, insbesondere auf körperliche und geistige Unversehrtheit und auf Bewegungsfreiheit.
(3) Folter und jede andere Art grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Bestrafung sind verboten.
13
Kartenlink
0
Was regelt Artikel 13 der Bundesverfassung?
Art. 13 Bundesverfassung; Schutz der Privatsphäre
(1) Jede Person hat Anspruch auf Achtung ihres Privat- und Familienlebens, ihrer Wohnung sowie ihres Brief-, Post und Fernmeldeverkehrs.
(2) Jede Person hat Anspruch auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten.
14
Kartenlink
0
Was regelt Artikel 7 der Bundesverfassung?
Art. 7 Bundesverfassung; Menschenwürde
Die Würde des menschen ist zu achten und zu schützen.
15
Kartenlink
0
Was regelt Artikel 15 der Bundesverfassung?
Art. 15 Bundesverfassung; Glaubens- und Gewissensfreiheit
(1) Die Glaubens- und Gewissensfreiheit ist gewährleistet.
(2) Jede Person hat das Recht, ihre Religion und ihre weltanschauliche Überzeugung frei zu wählen und allein oder in Gemeinschaft mit anderen zu bekennen.
(3) Jede Person hat das Recht, einer Religionsgemeinschaft beizutreten oder anzugehören und religiösem Unterricht zu folgen.
(4) Niemand darf gezwungen werden, einer Religionsgemeinschaft beizutreten oder anzugehören, eine religiöse Handlung vorzunehmen oder religiösem Unterricht zu folgen.
16
Kartenlink
0
Was regelt Artikel 16 der Bundesverfassung?
Art. 16 Bundesverfassung; Meinungs- und Informationsfreiheit
(1) Die Meinungs- und Informationsfreiheit ist gewährleistet.
(2) Jede Person hat das Recht, irhe Meinung frei zu bidlen und sie ungehindert zu äussern und zu verbreiten.
(3) Jede Person hat das Recht, Informationen frei zu empfangen, aus allgemein zugänglichen Quellen zu beschaffen und zu verbreiten.
17
Kartenlink
0
Was regelt Artikel 93 der Bundesverfassung?
Art. 93 Bundesverfassung; Radio und Fernsehen
(1) Die Gesetzgebung über Radio und Fernsehen sowie über andere Formen der öffentlichen fernmeldetechnischen Verbreitung von Darbietungen und Informationen ist Sache des Bundes.
(2) Radio und Fernsehen tragen zur Bildung und kulturellen Entfaltung, zur freien Meinungsbildung und zur Unterhaltung bei. Sie berücksichtigen die Besonderheiten des Landes und die Bedürfnisse der Kantone. Sie stellen die Ereignisse sachgerecht dar und bringen die Vielfalt der Ansichten angemessen zum Ausdruck.
18
Kartenlink
0
Was regelt Artikel 17 der Bundesverfassung?
Art. 17 Bundesverfassung, Medienfreiheit
(1) Die Freiheit von Presse, Radio und Fernsehen sowie anderer Formen der öffentlichen fernmeldetechnischen Verbreitung von Darbietungen und Informationen ist gewährleistet.
(2) Zensur ist verboten.
(3) Das Redaktionsgeheimnis ist gewährleistet.
19
Kartenlink
0
Was regelt Artikel 27 der Bundesverfassung?
Art. 27 Bundesverfassung; Wirtschaftsfreiheit
(1) Die Wirtschaftsfreiheit ist gewährleistet.
(2) Sie umfasst insbesondere die freie Wahl des Berufes sowie den freien Zugang zu einer privatwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit und deren freie Ausübung.
20
Kartenlink
0
Was regelt Artikel 36 Bundesverfassung?
Art. 36 Bundesverfassung, Einschränkungen von Grundrechten
(1) Einschränkungen von Grundrechten bedürfen einer gesetzlichen Grundlage. Schwerwiegende Einschränkungen müssen im Gesetz selbst vorgesehen sein. Ausgenommen sind Fälle ernster, unmittelbarer und nicht anders abwendbarer Gefahr.
(2) Einschränkungen von Grundrechten müssen durch ein öffentliches Interesse oder durch den Schutz von Grundrechten Dritter gerechtfertigt sein.
(3) Einschränkungen von Grundrechten müssen verhältnismässig sein.
(4) Der Kerngehalt der Grundrechte ist unantastbar.
21
Kartenlink
0
Was gibt es für Werbeformen in der Radio- und TV-Landschaft?
22
Kartenlink
0
In welchem Umfang darf die SRG SSR idée suisse werben? (Nur TV)
Werbung pro Tag Total 8 % der Sendezeit (Art. 22 Abs. 2 Bst. a RTVV)
Werbung pro Stunde 12 Minuten (Art. 22 Abs. 2 b und c RTVV)
Verkaufssendungen verboten (Art. 22 Abs. 4 RTVV)
23
Kartenlink
0
In welchem Umfang dürfen Programme mit Leistungsauftrag und Gebührenanteil (Konzession) Werbung senden?
Werbung pro Tag Werbespots: 15% der Sendezeit (Art. 19 Abs. 1  RTVV) Werbespots und länger dauernde Werbeformen zusammen (ohne Verkaufssendungen): 20 % der Sendezeit (Art. 19 Abs. 2 RTVV)
Werbung pro Stunde 12 Minuten Werbespots (ohne Anrechnung der länger dauernden Werbeformen und Verkaufssendungen) (Art. 19 Abs. 1 RTVV)
Verkaufssendungen maximal 8 Verkaufssendungen, maximal 3 Stunden täglich (Art. 19 Abs. 3 RTVV)
24
Kartenlink
0
In welchem Umfang dürfen Programme mit Leistungsauftrag ohne Gebührenanteil (Konzession)  Werbung senden?
Werbung pro Tag Werbespots: 15% der Sendezeit (Art. 19 Abs. 1  RTVV) Werbespots und länger dauernde Werbeformen zusammen (ohne Verkaufssendungen): 20 % der Sendezeit (Art. 19 Abs. 2 RTVV)
Werbung pro Stunde 12 Minuten Werbespots (ohne Anrechnung der länger dauernden Werbeformen und Verkaufssendungen) (Art. 19 Abs. 1 RTVV)
Verkaufssendungen maximal 8 Verkaufssendungen, maximal 3 Stunden täglich (Art. 19 Abs. 3 RTVV)
25
Kartenlink
0
In welchem Umfang dürfen TV-Programme ohne Konzession (grenzüberschreitend und somit dem Europarecht unterliegend) Werbung senden?
Werbung pro Tag Werbespots: 15% der Sendezeit (Art. 19 Abs. 1  RTVV) Werbespots und länger dauernde Werbeformen zusammen (ohne Verkaufssendungen): 20 % der Sendezeit (Art. 19 Abs. 2 RTVV)
Werbung pro Stunde 12 Minuten Werbespots (ohne Anrechnung der länger dauernden Werbeformen und Verkaufssendungen) (Art. 19 Abs. 1 RTVV)
Verkaufssendungen maximal 8 Verkaufssendungen, maximal 3 Stunden täglich (Art. 19 Abs. 3 RTVV)
26
Kartenlink
0
In welchem Umfang dürfen Radioprogramme ohne Konzession und TV-Programme ohne Konzession (nicht grenzüberschreitend und somit nicht dem Europarecht unterliegend) Werbung senden?
Werbung pro Tag Frei ( Art. 19 Abs. 5 RTVV)
Werbung pro Stunde Frei ( Art. 19 Abs. 5 RTVV)
Verkaufssendungen Frei ( Art. 19 Abs. 5 RTVV)
27
Kartenlink
0
Was haben Schweizer TV-Sender ohne Konzession für Vorteile und Nachteile?
  • Sie haben keine garantierten Zugangsrechte zu den Verbreitungsnetzen
  • Sie riskieren aus dem Kabelnetz geschmissen zu werden (keine Must-Carry-Rule)
  • Sie profitieren von liberaleren Werbemöglichkeiten (nur, wenn sie im Ausland nicht geschaut werden können)
28
Kartenlink
0
Wie unterscheiden sich die Finanzierung der SRG von der der privaten TVs und Radios?
SRG Private
durch Gebühren finanzierter Programmauftrag Einnahmen aus Werbung & Sponsoring
Werbung und Sponsoring im TV Häppchen aus Gebühren-Splitting
Sponsoring im Radio
ca. 70% Gebühren!! und 30% kommerzielle Tätigkeit
29
Kartenlink
0
Welche Stärken haben aus aus Sicht des Publikums die SRG-Radios?
  • Verständlichkeit
  • Professionalität
  • Glaubwürdigkeit
  • Relevanz des Informationsangebots


74%-ige Zufriedenheit
30
Kartenlink
0
Welche Stärken hat aus Sicht des Publikums das Fernsehen der SRG?
  • Verständlichkeit
  • Professionalität
  • Glaubwürdigkeit
  • Relevanz des Informationsangebots


66%-ige Zufriedenheit
31
Kartenlink
0
Welche Stärken und welche Schwächen bieten die privaten Lokalradios?
+ -
Verständlichkeit Relevanz der Informationsangebote
Stellenwert des lokal-regionalen Geschehens Ausgewogenheit
im Medienvergleich unterdurchschnittliches Informationsangebot aus Politik, Wirtschaft und Kultur
32
Kartenlink
0
Lebenslauf SRG
  • 1931 Gründung SRG als Schweizerische Rundspruchgesellschaft. Dachorganisation aller bisherigen regionalen Radiostationen. Alleinige Konzession für Radiosendungen durch Bundesrat. Sender der SRG durften Informationen nur durch SDA beziehen.
  • 30er-Jahre Erste Sender nehmen Dienst auf: Sottens, Beromünster, Monte Ceneri
  • 1938 Rätoromanisch wird vierte Landessprache. Radiostudio Zürich beginnt mit rätoromanischen Beiträgen
  • Zweiter Weltkrieg SRG unterstützt mit Radioprogrammen "Geistige Landesverteidigung" und übernimmt wichtige politische Funktion. Radio Beromünster einziger freier deutschsprachiger Sender Europas.
  • 50er-Jahre Radiolandschaft verändert sich. Durch Transistorradios machen Radiohören alltäglich und ortsunabhängig. Fernsehen beginnt sich durchzusetzen.
  • 1953 erster offizieller Fernsehbetrieb von SRG: 5 Abende/Woche einstündiges Programm in Region ZH.
  • 1.1.1958 erste Fernsehkonzession an SRG. Sendungen in DE und FR. Kommentare in IT. ¨
  • 1964 Bewilligung von Fernsehwerbung. SRG gründet AG für Werbefernsehen.
  • 1968 alle Fernsehsendungen werden in Farbe ausgestrahlt.
  • 70er-Jahre Neue TV-Studios in Genf, Zürich und Comano. Radionachrichten nicht mehr von SDA, sondern von SRG. Gründung von Ressort Televisium Rumantscha. Radiosenden in Stereo.
  • 80er-Jahre Bestimmungen im Mediengesetz werden gelockert. erste private & kommerzielle Lokalradios. Weitere Radioprogramme von SRG. Einführung Teletext. Start von 3sat mit ZDF und ORG.
  • 90er-Jahre SRG wird Aktiengesellschaft. Befindet sich weiter in öffentlicher Hand.
  • 1992 Kulturauftrag der SRG wird im Gesetz festgeschrieben.
  • 1999 SRG wird SRG SSR idée suisse (meint Service Public. Zudem erste Internetplattform swissinfo.ch und erstes digitales Radio Virus
  • 00-er Jahre Alle TV- und Radioprogramme digital über Satellit (SRG)
  • 2007 Lancierung von frei empfangbarem HD-Sender HD Suisse
33
Kartenlink
0
Erkläre das System der Privatradios der Schweiz
34
Kartenlink
0
Was ist eine Radiokonzession?
Eine Konzession erlaubt einer Unternehmung für eine bestimmte Fläche ein Radioprogramm auszustrahlen, das an die Auflagen des Radio- und Fernsehgesetzes gebunden ist.
35
Kartenlink
0
Was sind die Mindestanforderungen an den Programminhalt für konzessionierte Sender (Radio und TV)?
  • Grundrechte müssen beachtet werden
  • Redaktionelle Sendungen mit Informationsgehalt müssen den Tatsachen entsprechen. Publikum muss sich eigene Meinung bilden können. Ansichten/Kommentare müssen erkennbar sein.
  • Sendungen dürfen innere oder äussere Sicherheit des Bundes/Kantone/Wahrnehmung völkerrechtlicher Verpflichtungen nicht gefährden.
  • Redaktionelle Sendungen müssen Vielfalt der Ereignisse und Ansichten zum Ausdruck bringen.
  • Wird ein Versorgungsgebiet durch eine hinreichende Anzahl Programme abgedeckt, so kann die Konzessionsbehörde einen oder mehrere Veranstalter in der Konzession vom Vielfaltsgebot entbinden.
36
Kartenlink
0
Was bedeutet die Must-Carry-Rule?
Dies ist das Recht für ein konzessioniertes Programm ausgestrahlt zu werden und für die Provider die Pflicht, dieses Programm auszustrahlen. Dies ist unabhängig von der Entschädigungshöhe.
37
Kartenlink
0
Was ist Gebührensplitting?
Das Gebührensplitting dient primär dazu,  Veranstalter in Versorgungsgebieten mit geringer Bevölkerung, ohne ausreichende Finanzierungsmöglichkeiten oder schwierigen Verbreitungsbedingungen zu unterstützen. Standortbedingte Faktoren und journalistische Kriterien bestimmen den Betrag der einzelnen Gebührenanteile.
38
Kartenlink
0
Welche Radioveranstalter bekommen Gebührenanteile? (Kriterien)
  • drahtlose terrestrische Verbreitung
  • Versorgungsgebiet mit überwiegendem Anteil an Bergregionen
  • Keine Gemeinde im Versorgungsgebiet mit mehr als 50'000 Einwohner und besonders grosser Einfluss ausländischer Radios
  • Vollprogramme in unterschiedlichen Landessprachen oder werbefreie, publizistisch-kulturelle Kontrastprogramme
  • Vollprogramme, die vorwiegend der Ausbildung von Radioschaffenden dienen
39
Kartenlink
0
Was bedeutet Service Public?
  • Fördert die freie Meinungsbildung
  • Vermittelt kulturelle Werte
  • Sorgt für Bildung und Unterhaltung
  • Berücksichtigt die Interessen von Mehr- und Minderheiten
  • Versorgt die Bevölkerung in der ganzen Schweiz mit Programmen
40
Kartenlink
0
Wie wird die Qualität der SRG gesichert?
Externe Kontrollstellen
  • Publikumsrat
  • Ombudsstelle
  • Unabhängige Beschwerdeinstanz
  • Bundesamt für Kommunikation

Interne Kontrollstellen
  • Markt- und Publikumsforschung
  • Regelmässige Quality-Checks
  • Aus- und Weiterbildungen
  • Systematische Analysen innerhalb der Abteilungen und Redaktionen
41
Kartenlink
0
Was hat die SRG schweizweit für Radiosender?
SRF RTS RSI RTR
DRS 1 La Première Rete Uno Radio Rumantsch
DRS 2 Espace 2 Rete Due
DRS 3 Couleur 3 Rete Tre
DRS 4 News Option Musique
DRS Musikwelle
DRS Virus
42
Kartenlink
0
Was hat die SRG schweizweit für Fernsehsender?
SRF RTS RSI RTR
SF 1 TSR 1 LA 1 Telesguard
SF zwei TSR 2 LA 2 Minisguard
SF info   Cuntrasts (auf SF ausgestrahlt)
43
Kartenlink
0
Beschreibe die Todesspirale der klassischen Medien
44
Kartenlink
0
Wie hat sich die Printmedienlandschaft im Vergleich zu früher verändert?
  • Früher war die regionale Tageszeitung zuständig für die Information. Heute gibt es viel mehr Angebote.
  • Es muss hart gekämpft werden um Leser und Werbefranken.
  • Leser geben nicht mehr viel Geld aus für Printprodukte. Daraus erfolgt die "Todesspirale"
  • 70-80% der Einnahmen durch verkaufte Inserate
  • Nivellierung nach unten: Medien produzieren einfache Inhalte um sich dem Publikumsgeschmack zu nähern
  • Häufige Bildmanipulation in Ländern ohne Meinungsfreiheit
45
Kartenlink
0
Wie sieht die Printmedienlandschaft in der Schweiz aus?
  • Print ist in der Schweiz die Nr. 1: Medium, dem am meisten Vertrauen entgegen gebracht wird.
  • Printland: Führendes Land pro Kopf in Europa
  • Ausmass liegt vorallem auch an den vielen Pendlern
  • Seit dem Aufkommen von Gratiszeitungen hat die Tageszeitung an Marktanteil verloren
  • überdurchschnittliches Angebot in allen Mediengattungen wegen vier Landessprachen
  • Berichterstattung aus dem direkten Lebensumfeld der
  • Schweizer hat eine hohe Tradition und versinnbildlicht die Basisdemokratie.
  • auch die «grossen» Schweizer Tageszeitungen legen Wert auf die lokale Verankerung
  • 441 Tages-, regionale Wochen- und Sonntagspresse
  • 81 Publikums-, Finanz- und Wirtschaftspresse
  • 1'932 Spezial- und Fachpresse
46
Kartenlink
0
Wie sieht die Mediennutzung im Tagesverlauf in der Schweiz aus?

  • Radio und Tageszeitungen werden vor allem morgens genutzt.
  • Internet und Fernsehen werden vor allem abends genutzt.
47
Kartenlink
0
Was sind die Vorteile von Zeitungs-Werbung?
  • (Relativ) aktuelles Informationsmedium
  • Hohe Glaubwürdigkeit (grosse Leser-Blatt-Bindung)
  • Lokale und regionale Verankerung
  • Je nach Titelwahl und geografischer Eingrenzung;
  • > grosse Reichweite und hohe Kontaktzahlen (bei Mehrfachbelegung)
48
Kartenlink
0
Was sind die Vorteile von Zeitschriften-Werbung?
  • Unterhaltungs- und Informationsmedium, Lebenshilfe und Beratung
  • Hohe Themenkompetenz bei Fach- und Spezialzeitschriften
  • Hohe Reichweite bei Belegung von General-Interest-Titeln
  • Meist mehrere Pick-ups pro Leser und Ausgabe
  • Hohe Kontaktzahl bei Mehrfachbelegung
49
Kartenlink
0
Wie werden die Leserzahlen bei Printmedien ermittelt?
520 Leute werden repräsentiert durch eine Person. Diese Person wird in einem ungefähr einstündigen Telefongespräch zu ihrer Mediennutzung befragt.
50
Kartenlink
0
Welche Medienstrategien gibt es?
Breitenstrategie Tiefenstrategie
Zielsetzung: Konzentration auf den Reichweitenaufbau innerhalb der definierten Zielgruppe. Zielsetzung: Konzentration auf den Kontaktaufbau innerhalb der definierten Zielgruppe.
Das heisst, man versucht so viele Personen wie möglich innerhalb der Zielgruppe zu erreichen. Das heisst, man versucht, möglichst viele Kontakte pro Zielperson sicherzustellen.

51
Kartenlink
0
Was bedeutet high involvement?
  • ganz starke Markentreue hat (z.B. Zigaretten)
  • Bereitschaft zur Informationsbeschaffung ist wesentlich höher.
  • Als Beispiel ist hier ein Autokauf zu nennen, da Autos oft auch als Statussymbole gesehen werden.
52
Kartenlink
0
Was bedeutet low involvement?
  • meist Produkte des alltäglichen Lebens, mit geringen Preis, die kaum oder gar nicht erklärungsbedürftig sind und ohne Service auskommen
  • Der Kunde setzt sich beim Kauf dieser Güter nur wenig mit den Alternativen auseinander, weil er dem Kauf des Produktes keine hohe Bedeutung beimisst
53
Kartenlink
0
Warum ändert die Printmedienlandschaft so fest?
  • es wird internationaler
  • schneller
  • wir selber ändern uns: vor 5-10 Jahren währe es undenkbar gewesen, dass 30 Studenten vor dem Laptop sitzen während dem Unterricht.
54
Kartenlink
0
Was sind Probleme der Onlinewerbung?
  • Wird die Werbung überhaupt wahrgenommen? (Tunnelblick)
  • Bildschirme werden immer kleiner (Smartphones)
55
Kartenlink
0
Wie sieht die Zukunft der Printmedien aus?
  • immer weniger Leser
  • abonnierte Zeitung kommt unter Druck
  • Print wird vielleicht nur noch ein Leitmedium sein. Dadurch verlagern sich die Werbeinvestitionen auch immer stärker. Der Werbefranken ist heute viel stärker umkämpft. Die Rubriken war früher das grosse Geschäft der Printmedien. Dieses Geschäft ist immer mehr zu einem Datenbankgeschäft geworden und verlagert sich ins Internet (jobs.ch z.B.).
56
Kartenlink
0
Wie hat sich die Technik des SRG TVs verändert?
Produktion Film Video Volldigital
Distribution Analog terrestrisch HBBTV
Bildqualität "Schneesturm" digital HD
Bildformat 4:3 runde Ecken 16:9
Endgeräte Röhren-TV OLED-Flatscreen
Zusatzdienste Bild/Tond Teletext Red Button
Nutzung Stationär im Wohnzimmer Mobil auf Smartphone
57
Kartenlink
0
Was ist UKW?
UKW steht für Ultrakurzwelle und bezeichnet das Frequenzband für die Verbreitung von Stereo-Radioprogrammen in analoger Technik. Der Frequenzbereich reicht von 87,5 bis 108,0 MHz.

Die Radiosignale werden frequenzmoduliert auf den UKW-Träger gebracht. Wegen dieser Frequenzmodulation hat sich die Bezeichnung FM für UKW-Radio eingebürgert.

Die Versorgung ab den UKW-Sendern erfolgt quasioptisch, das heisst, der Empfang reicht so weit man den Sender «sieht». Deshalb muss der Empfänger auf die UKW-Frequenz des naheliegenden Senders eingestellt sein. Nur mit der richtigen Sendefrequenz ist ein guter und störungsfreier Empfang gewährleistet.
UKW wird in den nächsten Jahren das Hauptverbreitungsmedium für Radio bleiben, auch wenn die Digitalisierung rasch voranschreitet
58
Kartenlink
0
Was ist DAB?
DAB Digitalradio (Digital Audio Broadcasting) ist ein weltweit standardisiertes Verfahren zur digitalen Übertragung von Radiosignalen. Digitalradio wird über die Luft verbreitet. Es ist die modernste Art der Radioübertragung. Dies löst, wie schon gesagt, mittelfristig den UKW-Empfang ab. Um diese Programme zu empfangen braucht es ein DAB(+) Gerät.
DAB ist tot, DAB+ nicht!
59
Kartenlink
0
Was unterscheidet DAB+ von DAB?
DAB+ ist eine Weiterentwicklung des DAB-Standards, übernimmt also sämtliche Funktionen von DAB, bietet aber zusätzliche Vorteile.

Der technische Unterschied liegt in der verwendeten Audiocodierung, d. h. die beiden Standards nutzen unterschiedliche Verfahren zur Aufbereitung der Daten vor und nach der Übertragung.

Während DAB mit MPEG-1 Layer-2 arbeitet, verwendet DAB+ MPEG-4 HE-AAC v2, die derzeit effizienteste Audiokomprimierung weltweit.
60
Kartenlink
0
Welche Informationssendungen bietet das SRG-TV?
Tagesaktualität
  • Tagesschau
  • 10vor10
  • Schweiz Aktuell
  • Meteo

Hintergrund
  • Puls
  • Eco
  • Rundschau
  • Einstein
  • Arena

Dokumentation
  • DOK
  • Reporter

Infotainment
  • Glanz und Gloria

Bildung
  • Schulfernsehen
  • SF Wissen
61
Kartenlink
0
Welche Unterhaltungssendungen bietet das SRG-TV?
Show und Events
  • Die grössten Schweizer Talente
  • SF bi de Lüüt
  • Happy Day

Comedy und Quiz
  • Giacomo Müller
  • 1 gegen 100
  • 5GEGEN5
  • Traders

Volkskultur
  • Grand Prix der Volksmusik
  • Musikantenstadl
  • Hopp de Bäse
  • Donnstigjass

Kinderprogramme
  • Zambo
  • Best Friends
62
Kartenlink
0
Welche Sendung erreichte die höchste je gemessene Zuschauerzahl in der Schweiz?
Die TV-Unterhaltungsserie Teleboy erreichte am 13. September 1975 mit 2'073'000 Zuschauern die höchste je gemessene Zuschauerzahl in der Schweiz.
63
Kartenlink
0
Was sind die Eigenschaften des Radios? (Medien und ihre Aufgaben)
Das Radio sagt's!
  • schnellstes Mediem
  • Begleitmedium
  • Garantie auf alle Informationen
64
Kartenlink
0
Was sind die Eigenschaften von Internet/Social Media? (Medien und ihre Aufgaben)
Internet / Social Media sagt's, zeigt's und erklärt's!
  • Medium mit bewegten Bildern
  • Informations- und Begleitmedium
  • Die Suche beginnt!
65
Kartenlink
0
Was sind die Eigenschaften des Fernsehens? (Medien und ihre Aufgaben)
Das Fernsehen zeigt's!
  • Medium mit bewegten Bildern
  • Informationsmedium
  • Garantie auf alle Informationen
66
Kartenlink
0
Was sind die Eigenschaften der Zeitung? (Medien und ihre Aufgaben)
Die Zeitung erklärt's!
  • Medium mit Bildern
  • Informationsmedium
  • Garantie auf alle Informationen
67
Kartenlink
0
Wie lässt sich die Nutzung von Printmedien beschreiben?
  • Das Lesen von Zeitungen, Büchern und anderen Publikationen ist die klassische Form von Mediennutzung
  • In den drei Sprachregionen hat sich die Zeit, welche für das Lesen aufgewendet wird, ähnlich entwickelt.
  • Seit anfangs der 80er Jahre bleibt die Lesezeit der Bevölkerung ab 15 Jahren bis 2003 mit zirka einer halben Stunde pro Tag weitgehend stabil.
68
Kartenlink
0
Wie lässt sich die Radionutzung beschreiben?
  • Das Radio ist in der Bevölkerung wie kein anderes Medium verbreitet.
  • Es wird ebenso zuhause wie unterwegs und oftmals auch am Arbeitsplatz genutzt.
  • Radio ist ein Begleitmedium, indem es zumeist mit Musik andere Tagestätigkeiten begleitet und es ist gleichzeitig ein aktuelles Informationsmedium, in dem es über neueste Entwicklungen in Politik, Wirtschaft und anderen Bereichen informiert.
  • Diese Eigenschaften begünstigen eine hohe Nutzungsdauer des Radios.
69
Kartenlink
0
Wie lässt sich die Fernsehnutzung beschreiben?
  • Das Fernsehen ist ein Informations- und Unterhaltungsmedium, welches in den meisten Schweizer Haushalten anzutreffen ist.
  • Die Vielfalt an nutzbaren TV-Programmen aus dem In- und Ausland ermöglicht eine den individuellen Bedürfnissen angemessene Programmauswahl. Entsprechend intensiv ist die Fernsehnutzung.
  • Die durchschnittliche Fernsehnutzung in Minuten pro Tag hat in den letzten 20 Jahren in allen drei grossen Sprachregionen der Schweiz wenig aber relativ kontinuierlich zugenommen.
  • Die Unterschiede in der Dauer der Fernsehnutzung sind für die drei Sprachregionen relativ gross.
70
Kartenlink
0
Welche Charakter lassen sich die verschiedenen Medien (TV, Internet, etc.) zuordnen?
Fernsehen Freizeitmedium
Radio Begleitmedium
Smartphone Pushmedium
Internet Suchmedium
Print Suchmedium
71
Kartenlink
0
Was bedeutet "Media-Mix"?
Dies ist ein Begriff, der vorwiegend in der Werbung und dabei bei den Mediaagenturen zuhause ist. Sie nutzen ihn jeweils und gehen dabei bei einer Kampagne von einer optimalen Nutzung mehrerer Mediengattungen aus.

Mit der Festlegung des Media-Mix wird analog zur Entscheidung über den Marketing-Mix bestimmt, welche Mediagruppen (Gruppen von Werbeträgern) im Rahmen der Mediaplanung eingesetzt ("belegt") werden.

Für die Werbekampagne wird dabei auch das zeitliche Zusammenspiel der Mediagruppen und Marketinginstrumente festgelegt. Damit soll eine maximale Werbewirkung mit einem festgelegten Werbeetat erreicht werden.
72
Kartenlink
0
Was bedeutet "Crossmedia"?
Es ist dies die Nutzung verschiedener Medien über das Kreuz. Die sogenannte kreuzmediale Nutzung. Dabei ist das Nutzungsverhalten der Nutzerinnen und Nutzer von entscheidender Bedeutung. Die Werbung richtet sich danach. Auch die Macher machen sich dies zu eigen, indem sie der nachstehenden Nutzungsform Rechnung tragen.

Das Radio (Audio) sagt’s;
Das Fernsehen (Video) zeigt’s;
Die Zeitung (Print) erklärt’s.
73
Kartenlink
0
Welches sind die Schweizer Medienhäuser (Verlage)?
  • Ringier AG
  • Tamedia AG (& Edipresse)
  • NZZ-Gruppe
  • AZ Medien
  • Südostschweiz
  • Basler Zeitung
  • Axel Springer (Schweiz) AG
  • Marquard Media International AG
74
Kartenlink
0
Wichtig: Beschreiben Sie den Leistungsauftrag nach Art. 93 Abs. 2 BV.
Die Bundesverfassung verlangt von Radio und Fernsehen
Beiträge zur
  • Bildung, (SF Wissen)
  • kulturellen Entfaltung, (Dok, Reporter)
  • freien Meinungsbildung, (Tagesschau)
  • Unterhaltung. (Die grössten Schweizer Talente)

Dabei haben Radio und Fernsehen
  • die Besonderheiten des Landes und die Bedürfnisse der Kantone zu berücksichtigen; (Regional-TV, SRG hat noch französische & italienische Sender)
  • Ereignisse sachgerecht darzustellen;
  • die Vielfalt der Ansichten angemessen zum Ausdruck zu bringen.
75
Kartenlink
0
Was machen Medienhäuser (Verlage)?
  • Medienunternehmen sind Unternehmen, die Inhalte und Werke aufbereiten, vervielfältigen und verbreiten.
  • > Inhalte können aktuell oder historisch sein.> Werke sind u.a. Literatur, Kunst, Musik, Unterhaltung oder Wissenschaft.
  • Der Verkauf kann über den Handel (Kunst-, Zeitschriften-, Buchhandel, etc.) oder durch den Verlag selbst erfolgen.
  • Die Finanzierung erfolgt hauptsächlich über Inhalte und durch Werbung.
76
Kartenlink
0
Was machen Vermarkter / Vermittler?
  • Vermarkter sind spezialisierte Unternehmen für Verkauf und Marketingdienstleistungen für Medien.
  • Diese Unternehmen bieten ihren Kunden ein breites Dienstleistungsangebot an:
  • > für Werbetreibende: Optimierung der Medienausgaben> für Medienunternehmen: Vermakrtung von Reichweite
  • Der Jahresumsatz der grössten Vermittler beträgt zusammen rund 2 Milliarden CHF.
77
Kartenlink
0
Welche grossen Vermarkter / Vermittler gibt es in der Schweiz?
  • Publigroupe
  • Goldbach Medien
  • Publiquisse
  • Affichage
78
Kartenlink
0
Welche Trends beeinflussen die Schweizer Medienbranche?
  • Rückgang der Leserzahlen abonnierter Zeitungen
  • Veränderung des Medienkonsums
  • Verlagerung der Werbeinvestitionen
  • Verlagerung von Rubriken ins Internet
  • Konsolidierung und Internationalisierung
  • Medienkonvergenz
79
Kartenlink
0
Welches sind die Schweizer Medienhäuser?
  • Ringier AG
  • Tamedia AG (& Edipresse)
  • NZZ-Gruppe
  • AZ Medien
  • Südostschweiz
  • Basler Zeitung
  • Axel Springer (Schweiz) AG
  • Marquard Media International AG
80
Kartenlink
0
Was sind Gründe für die Medienregulierung durch das Bakom?
  • knappe Frequenzen, bzw. Verbreitungswege
  • Rundfunkmedien sind öffentliche Güter.
  • Das Publikum ist die Ware, dessen Aufmerksamkeit an die Werbewirtschaft verkauft wird.


Dreieckstausch:
Die Werbewirtschaft gibt Geld an den Veranstalter, der Veranstalter gibt das Programm an das Publikum und das Publikum die Aufmerksamkeit der Werbewirtschaft.
81
Kartenlink
0
Welche Elemente beinhaltet die Medienregulierung des BAKOM?
  • Institutionalisierung (Service Public) und Konzessionierung (private Veranstalter)
  • Finanzierung: Gebühren und Werbung
  • Programmverarbeitung
  • Inhaltsvorschriften
  • Medienkonzentration
82
Kartenlink
0
Eigenschaften der SP
Sozialdemokratische Partei: politisiert weitestgehend gewerkschaftsnah, ökologisch und links
83
Kartenlink
0
Eigenschaften der SVP
Schweizerische Volkspartei: nimmt das rechte Spektrum weitestgehend für sich ein, gebärt sich rechtspopulistisch, rechts-aussen und national-konservativ, politisiert isolationistisch und teilweise auch rechtsbürgerlich
84
Kartenlink
0
Eigenschaften der FDP
Freisinnigen Liberale: Bürgerlich, rechts und wirtschaftsliberal
85
Kartenlink
0
Eigenschaften der CVP
Christlichsoziale Partei: vormals Katholisch-Konservative Partei. Politische Mitte, bürgerlich, liberal bis konservativ und katholisch aus Tradition
86
Kartenlink
0
Eigenschaften der BDP
Bürgerlich-Demokratische Partei: bürgerlich, konservativ und wirtschaftsliberal
87
Kartenlink
0
Eigenschaften der GPS
Grüne Partei: eher links, ökologisch, pazifistisch und feministisch
88
Kartenlink
0
Eigenschaften der GLP
Grünliberale Partei: eher rechts als Mitte, ausserdem ökologisch und wirtschaftsliberal
89
Kartenlink
0
Was bedeutet "arithmetische Konkordanz"?
Zauberformel: Die stärksten drei Parteien haben je zwei Sitze und die viertstärkste hat einen Sitz im Bundesrat
90
Kartenlink
0
Was bedeutet "inhaltliche Konkordanz"?
Die politischen Richtungen sind gemessen an ihrer Wählerstärkte im Bundesrat vertreten.

Die würde heissen: Die Linke (SP, Grün) und Rechte (SVP) hat je zwei Sitze und die Mitte hat drei Sitze (CVP, FDP, BDP).
91
Kartenlink
0
Was ist eine Initiative?
Eine Initiative bedeutete, das Recht einen Gesetzesentwurf zu Abstimmung vorzulegen.

Der Bundesrat besitzt ein Initiativrecht.

Die Kantone können einen Gesetzesentwurf mit der Standesinitiative anregen.

Das Parlament kennt die parlamentarische Initiative und die Bürgerinnen und Bürger können mit einer Volksinitiative (damit eine Initiative zu Stande kommt, müssen innert einer Sammelfrist von 18 Monaten 100'000 Stimmberechtigte mit ihrer Unterschrift das Begehren unterstützen) Einfluss auf die Gesetzgebung nehmen.
92
Kartenlink
0
Was ist ein obligatorisches Referendum?
Volk und Stände müssen abstimmen (z.B. bei Änderungen in der BV oder Beitritt zu Organisationen oder dringlich erklärte Bundesgesetze)
93
Kartenlink
0
Was ist ein fakultatives Referendum?
Auf Verlangen von 50'000 Stimmberechtigten oder acht Kantonen werden dem Volk Erlasse zu Abstimmung unterbreitet (z.B. Bundesgesetze, dringlich erklärte Bundesgesetze oder völkerrechtliche Verträge).
94
Kartenlink
0
Was ist das Petitionsrecht?
Jede urteilsfähige Person kann eine Petition einreichen. Die Behörden müssen diese zur Kenntnis nehmen, aber nicht unbedingt darauf antworten.
95
Kartenlink
0
Was ist eine Mantelzeitung / ein Manteltitel?
Der Mantel („Mantelteil“, „Mantelseiten“) ist der überregionale Teil einer Regionalzeitung. Er besteht in der Regel aus der Titelseite, Politik, Wirtschaftsnachrichten, überregionalem Feuilleton und Sport sowie gelegentlich Meinungsseiten.

Regional- oder Lokalzeitungen lassen sich die Mantelseiten häufig zuliefern. Gerade kleine Lokalblätter sind häufig finanziell und personell nicht in der Lage, eine so genannte „Vollzeitung“ zu produzieren. Da der Schwerpunkt dieser Blätter auf ihrem Lokalteil liegt, beziehen sie den überregionalen Teil von einer anderen, meist größeren und überregional erscheinenden Zeitung oder betreiben zusammen mit anderen Zeitungen eine gemeinsame Mantelredaktion.
96
Kartenlink
0
Welches sind die grössten Manteltitel der Schweiz?
  • Tagesanzeiger
  • Berner Zeitung
  • Mittelland Zeitung
  • Südostschweiz
  • Neue Luzerner Zeitung
  • Zürcher Landzeitung
  • St. Galler Tagblatt


WICHTIG: 20min ist keine Mantelzeitung.
97
Kartenlink
0
WEMF-Gebiet 21: Luzern / Obwalden / Nidwalden
Print Radio TV
Neue Luzerner Zeitung Radio Pilatus Tele 1
20minuten LU Radio Central
Blick am Abend Radio Neo 1
Radio Sunshine
98
Kartenlink
0
WEMF-Gebiet 22: Berner Oberland
Print Radio TV
Berner Oberländer Radio BeO Tele Bärn
Radio Capital FM Tele Biellingue
Radio Energy Bern
Radio Neo 1
99
Kartenlink
0
WEMF-Gebiet 23: Oberwallis
Print Radio TV
Walliser Bote Radio Rottu Canal 9
Rhone Zeitung
100
Kartenlink
0
WEMF-Gebiet 24: Zug
Print Radio TV
Neue Zuger Zeitung Radio Central Tele 1
Zuger Presse / Zugerbieter Radio Pilatus
Radio Sunshine
101
Kartenlink
0
WEMF-Gebiet 25: Uri / Schwyz
Print Radio TV
Bote der Urschweiz Radio Central Tele 1
Neue Urner Zeitung Radio Pilatus
Neue Schwyzer Zeitung Radio Sunshine (SZ)
Radio Zürisee (Ausserschwyz)
102
Kartenlink
0
WEMF-Gebiet 26: St. Gallen / Appenzell-Innerrhoden / Appenzell-Ausserrhoden
Print Radio TV
St. Galler Tagblatt Radio FM1 Tele Ostschweiz
20 Minuten St. Gallen Radio Top Tele Top (SG)
Blick am Abend Tele Südostschweiz
103
Kartenlink
0
WEMF-Gebiet 27: Glarus
Print Radio TV
Die Südostschweiz Glarus Radio 1 Tele Südostschweiz
Glarner Woche Radio 24
Glarus-Azeiger Radio Zürisee
Fridolin
104
Kartenlink
0
WEMF-Gebiet 28: Bündner Unterland
Print Radio TV
Südostschweiz Radio Grischa Tele Südostschweiz
Bündner woche
105
Kartenlink
0
WEMF-Gebiet 29: Bündner Oberland
Print Radio TV
Südostschweiz Radio Grischa Tele Südostschweiz
La Quotidiana Radio Engiadina
106
Kartenlink
0
WEMF-Gebiet 31: Basel
Print Radio TV
Basler Zeitung Radio Basilisk Tele Basel
20 Minuten Basel Radio Energy Basel
Der Sonntag
107
Kartenlink
0
WEMF-Gebiet 32: Solothurn
Print Radio TV
AZ Solothurner Zeitung Radio 32 Tele M1
Oltner Tagblatt Tele Bärn
Zofiger Tagblatt
108
Kartenlink
0
WEMF-Gebiet 33: Berner Seeland
Print Radio TV
Bieler Tagblatt Canal 3 Tele Bärn
Berner Zeitung Capital FM TeleBielingue
Biel-Bienne Neo 1
Energy Bern
109
Kartenlink
0
WEMF-Gebiet 41: Aargau
Print Radio TV
AZ Aargauer Zeitung Radio Argovia Tele M1
110
Kartenlink
0
WEMF-Gebiet 42: Schaffhausen
Print Radio TV
Schaffhauser Nachrichten Radio Munot Tele Top
Radio 1
  Radio Top
Radio 24
Radio Zürisee


111
Kartenlink
0
WEMF-Gebiet 43: Zürich
Print Radio TV
Tagesanzeiger Radio 24 Tele Züri
NZZ Radio Energy Zürich Tele Top
Limmattaler Tagblatt Radio 1 Tele M1
20 Minuten Radio 105
Blick am Abend Radio Zürisee
Zürcher Oberländer Radio Top
Zürcher Unterländer
Züritipp
Zürichseezeitung
112
Kartenlink
0
WEMF-Gebiet 44: Thurgau
Print Radio TV
Thurgauer Zeitung Radio Top Tele Top
Radio FM1 Tele Ostschweiz
Schaffhauser Fernsehen
Kartensatzinfo:
Autor: Manuela
Oberthema: Medienwirtschaft
Thema: Medienlandschaft Schweiz
Schule / Uni: HTW Chur
Ort: Chur
Veröffentlicht: 14.01.2013
Tags: Medienlandschaft, Christian Stärkle, Konvergenz, Printmedien,
 
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (112)
keine Schlagwörter
Missbrauch melden

Abbrechen
E-Mail

Passwort

Login    

Passwort vergessen?
Deutsch  English