Erläutern Sie Küppers Konzept der Ur- und Grundfarben.
- 3 Urfarben von drei Zapfenarten (drei Empfindungskräfte)
+ Zapfentyp für kurzwellige Strahlungen
Violettblau
+ Zapfentyp für mittelwellige Strahlungen
Grün
+ Zapfentyp für langwellige Strahlungen
Orangerot
- wenn im Sehorgan diese drei Empfindungskräfte wirken, ergeben sich 8 extreme
Farbempfindungen: Grundfarben (Schwarz, Orangerot, Grün, Violettblau, Gelb, Magenta, Cyan, Weiß)
+ z.B.: Schwarz = 0 x Rot + 0 x Grün + 0 x Blau
+ Zapfentyp für kurzwellige Strahlungen

+ Zapfentyp für mittelwellige Strahlungen

+ Zapfentyp für langwellige Strahlungen

- wenn im Sehorgan diese drei Empfindungskräfte wirken, ergeben sich 8 extreme
Farbempfindungen: Grundfarben (Schwarz, Orangerot, Grün, Violettblau, Gelb, Magenta, Cyan, Weiß)
+ z.B.: Schwarz = 0 x Rot + 0 x Grün + 0 x Blau
Tags: Grundfarben, Küppers Konzept, Urfarben
Quelle:
Quelle:

Kartensatzinfo:
Autor: Jan
Oberthema: Farbenlehre
Thema: Farbe
Schule / Uni: Berufsakademie
Ort: Dresden
Veröffentlicht: 28.07.2010
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (43)
22 (1)
Aristoteles (1)
Auszeichnungen (1)
Bedeutung (3)
Bildsprache (1)
Blau (1)
Buchstaben (1)
Chiaroscuro (1)
Color-Coding (1)
Da Vinci (1)
Dunkelheit (1)
Empedokles (1)
Farbe (5)
Farbgefühl (1)
Farbgeste (2)
Farbharmonie (2)
Farbkatalog (1)
Farbklang (2)
Farblehre (1)
Farbmischung (1)
Farbperspektive (1)
Farbraum (2)
farbsynästhesie (1)
Feng Shui (1)
Filmkolorierung (1)
Gedächtnisfarbe (1)
Gehirn Wirking (1)
Gestaltung (2)
Goethe (1)
Grün (1)
Grundfarben (1)
Identität (1)
Impressionismus (1)
Itten (2)
Kandinsky (1)
Kontrast (2)
Küppers Konzept (1)
Leseart (1)
Logo (1)
Logo-Gestaltung (1)
Mittelalter (2)
Nivea (1)
Platon (1)
RGB (1)
Rot (1)
Schwarz (1)
Text (3)
Urfarben (1)
Wahrnehmung (1)
Web (1)
Webpalette (1)
Zeile (1)