Methoden der Biologischen Psychologie
1. Bildgebende Verfahren zur Untersuchung des Gehirns
= statistische Abbildung von Blutparametern im Gehirn
abgeleitete, indirekte Messung von statistischen Aktivitätsverteilungsdifferenzen
Indikation von neuronalen Korrelaten psychischer Prozesse gelingt nur durch die Variation der Aufgaben bzw. Stimuli
Wichtigste bildgebende Verfahren:
-PET (Positronen-Emissions-Tomographie)
- SPECT (Single-Photonen-Emissions-Computer-Tomograhie)
-funktionelle Kernspin- Resonanz-Tomographie
- MEG Magnetoenzephalographie
2. Elektrophysiologische Techniken
= klassisches Verfahren zur Untersuchung der Hirnfunktion
EEG (Elektroenzephalographie)
es lassen sich unterschiedliche Aktivierungszustände im Gehirn identifizieren.
3. Invasive Verfahren
=unter der Körperoberfläche z.B. Tierversuche
best. Hirnareale werden aktiviert od deaktiviert durch elektrische Spannung, Operation, Neurochemie u Psychopharmaka
= statistische Abbildung von Blutparametern im Gehirn
abgeleitete, indirekte Messung von statistischen Aktivitätsverteilungsdifferenzen
Indikation von neuronalen Korrelaten psychischer Prozesse gelingt nur durch die Variation der Aufgaben bzw. Stimuli
Wichtigste bildgebende Verfahren:
-PET (Positronen-Emissions-Tomographie)
- SPECT (Single-Photonen-Emissions-Computer-Tomograhie)
-funktionelle Kernspin- Resonanz-Tomographie
- MEG Magnetoenzephalographie
2. Elektrophysiologische Techniken
= klassisches Verfahren zur Untersuchung der Hirnfunktion
EEG (Elektroenzephalographie)
es lassen sich unterschiedliche Aktivierungszustände im Gehirn identifizieren.
3. Invasive Verfahren
=unter der Körperoberfläche z.B. Tierversuche
best. Hirnareale werden aktiviert od deaktiviert durch elektrische Spannung, Operation, Neurochemie u Psychopharmaka
Tags: invasive Verfahren
Quelle: 3400 Kap 3.1.5
Quelle: 3400 Kap 3.1.5
Kartensatzinfo:
Autor: sume88
Oberthema: Psychologie
Thema: Modul 1
Schule / Uni: Fernuni Hagen
Ort: Hagen
Veröffentlicht: 15.08.2011
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (58)
Angleitner (1)
Aristoteles (1)
aristoteles (1)
bem (1)
Big 5 (1)
Brentano (1)
Brickenkamp (1)
Bystander (1)
caspi (1)
Darley (1)
definition (2)
denkseele (1)
Diagnostik (1)
evokative (1)
Faktorenmodell (1)
Gruber (1)
Herrmann (1)
intentionalität (1)
Interaktionen (1)
Intervention (1)
invasive Verfahren (1)
Jäger (3)
Kluckholm (1)
kognitiv (1)
Kohorte (1)
Konfundierung (1)
kopf auf welt (1)
kovariation (2)
Kritik (1)
Latané (1)
Laux (1)
Lerntheorie (1)
Linnert (1)
Mandl (1)
maslow (1)
Mc Adams (2)
Merkmale (1)
Merkorgane (1)
Mischel (1)
Murray (1)
nature (1)
Neo-Pi-R (1)
New big five (1)
Niveau (1)
normorientiert (1)
nurture (1)
Organismus (3)
Ostendorf (1)
Pals (2)
parallelismus (1)
Persona (1)
Pervin (1)
Phänomenologisch (1)
Platon (1)
Power (1)
proaktive (1)
Psychodynamisch (1)
Psychographie (1)
Raatz (1)
Rammsayer (1)
reaktive (1)
Renner (1)
Repräsentation (1)
Rogers (1)
Schandy (1)
seele (2)
Seelenbegriff (1)
sensitiv (1)
Sozial-kognitiv (1)
Speed Test (1)
Stern (1)
Subfaktoren (1)
Test (2)
Thomae (1)
Umgebungsbild (1)
Urteilsbildung (1)
vegetativ (1)
Veränderung (1)
Weber (1)
welt auf kopf (1)
Wirkorgane (1)
wundt (1)