Wie funktioniert Endkapping
Nach der Ringöffnenden Polymerisation, bei der am Ende der Ketten ein -OH und ein -H steht, werden die Hs durch eine Säure irreversibel ersetzt, damit kein Backbiting auftritt.
Tags: Ionische Polymerisation
Quelle:
Quelle:
Worin unterscheidet sich die kationische von der anionischen Polymerisation?
In ihren Mechanismen:
Kationisch:![](/pool/data/tex/a103e19efee3bc928ca2bafdabff804c.gif)
Anionisch:![](/pool/data/tex/06d9d6524ff5cc339625acd76402275e.gif)
Wobei I der Initiator und M das Monomer darstellt
Kationisch:
![](/pool/data/tex/a103e19efee3bc928ca2bafdabff804c.gif)
Anionisch:
![](/pool/data/tex/06d9d6524ff5cc339625acd76402275e.gif)
Wobei I der Initiator und M das Monomer darstellt
Tags: Ionische Polymerisation
Quelle:
Quelle:
Bei welchen Monomeren kommt kationische, bei welchen anionische Polymerisation vor?
Was ist bei Doppelbindungen zu beachten?
Was ist bei Doppelbindungen zu beachten?
Kationische Polymerisation nur bei elektronenreichen Monomeren.
Anionische nur bei elektronenarmen Monomeren.
Elektronenziehende Gruppen verringern die Elektronendichte in der Doppelbindung!
Anionische nur bei elektronenarmen Monomeren.
Elektronenziehende Gruppen verringern die Elektronendichte in der Doppelbindung!
Tags: Ionische Polymerisation
Quelle:
Quelle:
Tags: Ionische Polymerisation
Quelle:
Quelle:
Tags: Ionische Polymerisation
Quelle:
Quelle:
![](https://cobocards.s3.amazonaws.com/user/40_40/3/3317140.jpg)
Kartensatzinfo:
Autor: LaForge
Oberthema: Chemie
Thema: Chemische Kunststofftechnik
Schule / Uni: RWTH Aachen
Ort: Aachen
Veröffentlicht: 06.04.2010
Tags: Wintersemester 2009-2010
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (86)
Copolymerisation (2)
Haftklebstoffe (1)
Ionische Polymerisation (5)
Klebstoffe (7)
Plastisole (1)
Reaktionsharze (1)
Terminalmodell (1)
TPE (3)