Die Feinbodenfraktion wird in drei Körnungsklassen eingeteilt. Geben Sie diese Körnungsklassen unter Nennung ihrer (im deutschen Raum gültigen) Korngrößenbereiche an.
Sand 2000 - 63µm
Schluff 63 - 2µm
Ton < 2µm
Schluff 63 - 2µm
Ton < 2µm
Tags: Böden als poröses Medium: Festphase und Porenraum
Quelle: Prof. Dr. Wolfgang Durner
Quelle: Prof. Dr. Wolfgang Durner
Nach welchen Kriterien werden Bodenart/Unterbodenart definiert? Nach welcher Literaturquelle richtet sich die deutsche Bodenartenklassifikation?
Korngrößenverteilung
Bodenart: Kennzeichnung des mineralischen Feinbodens nach seiner Zusammensetzung der Kornfraktionen Ton, Schluff und Sand (z.B. toniger Lehm)
Unterbodenart: Korngrößengemisch, Berücksichtigung prozentualer Anteile der Körnungsarten, differenzierter (z.B. schwach toniger Lehm)
Literaturquelle: Albrecht Thaer (1811): Über die Wertschätzung des Bodens. Berlin
Bodenart: Kennzeichnung des mineralischen Feinbodens nach seiner Zusammensetzung der Kornfraktionen Ton, Schluff und Sand (z.B. toniger Lehm)
Unterbodenart: Korngrößengemisch, Berücksichtigung prozentualer Anteile der Körnungsarten, differenzierter (z.B. schwach toniger Lehm)
Literaturquelle: Albrecht Thaer (1811): Über die Wertschätzung des Bodens. Berlin
Tags: Böden als poröses Medium: Festphase und Porenraum
Quelle: Prof. Dr. Wolfgang Durner
Quelle: Prof. Dr. Wolfgang Durner
Tags: Böden als poröses Medium: Festphase und Porenraum
Quelle: Prof. Dr. Wolfgang Durner
Quelle: Prof. Dr. Wolfgang Durner
Aus welchen Mess- und Auswertungsmethoden leiten Sie die Bodenart ab? Welche Faktoren beeinflussen die Lagerungsdichte eines natürlichen Bodens, und in welcher Weise?
- Siebung
- Sedimentationsanalyse nach dem Gesetz von Stokes (1845) → Aräometer
- Fingerprobe
- Sedimentationsanalyse nach dem Gesetz von Stokes (1845) → Aräometer
- Fingerprobe
Tags: Böden als poröses Medium: Festphase und Porenraum
Quelle: Prof. Dr. Wolfgang Durner
Quelle: Prof. Dr. Wolfgang Durner
In welchem Wertebereich liegen Lagerungsdichten für typische Acker-Oberböden?
1 – 1,5 g cm-3
Tags: Böden als poröses Medium: Festphase und Porenraum
Quelle: Prof. Dr. Wolfgang Durner
Quelle: Prof. Dr. Wolfgang Durner
Bis zu welcher Lagerungsdichte gelten Böden als „locker“, ab welcher Lagerungsdichte als „dicht“?
locker: bis 1,1 g cm-3
dicht: ab 1,5 g cm-3
dicht: ab 1,5 g cm-3
Tags: Böden als poröses Medium: Festphase und Porenraum
Quelle: Prof. Dr. Wolfgang Durner
Quelle: Prof. Dr. Wolfgang Durner
Welchen Porositäten entsprechen die genannten Lagerungsdichte-Werte 1.2 g cm-3, 1.35 g cm-3, 1.65 g cm-3, wenn die Festsubstanz im Wesentlichen aus Quarz besteht?
PV = Porenvolumen / Gesamtvolumen
Lagerungsdichte 1.2 g cm-3 → Porosität = 1- 1,2/2,65 = 0,55 = 55 %
Lagerungsdichte 1.35 g cm-3 → Porosität = 1- 1,35/2,65 = 0,49 = 49 %
Lagerungsdichte 1.65 g cm-3 → Porosität = 1- 1,65/2,65 = 0,38 = 38 %
Lagerungsdichte 1.2 g cm-3 → Porosität = 1- 1,2/2,65 = 0,55 = 55 %
Lagerungsdichte 1.35 g cm-3 → Porosität = 1- 1,35/2,65 = 0,49 = 49 %
Lagerungsdichte 1.65 g cm-3 → Porosität = 1- 1,65/2,65 = 0,38 = 38 %
Tags: Böden als poröses Medium: Festphase und Porenraum
Quelle: Prof. Dr. Wolfgang Durner
Quelle: Prof. Dr. Wolfgang Durner
Kartensatzinfo:
Autor: jayne2
Oberthema: Geologie
Schule / Uni: TU Braunschweig
Ort: Braunschweig
Veröffentlicht: 22.04.2010