5 vor Jahresabschluss (2. Auflage) - Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung (112 Karten)
Lernkarten zum Buch
"5 vor Jahresabschluss"
Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung
von Steuerberater Diplom-Finanzwirt (FH) Martin Weber
ISBN 978-3-482-63542-7
weitere Infos
"5 vor Jahresabschluss"
Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung
von Steuerberater Diplom-Finanzwirt (FH) Martin Weber
ISBN 978-3-482-63542-7
weitere Infos
Antwort
Tags: Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb.de/go/CoboCards_63542
Quelle: http://www.nwb.de/go/CoboCards_63542
In welche Bereiche teilt sich das betriebliche Rechnungswesen auf?
Die Bereiche sind: Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung, Statistik, Planung und Controlling (Tz. 8).
Tags: Bewertung, Bilanzierung, Buchführung, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513877_0002&sprungmarke=RZ_8&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513877_0002&sprungmarke=RZ_8&starter=lernkarten_cc
Ist ein eingetragener Kaufmann, der kontinuierlich Jahresumsätze von rund 400.000 € und Jahresüberschüsse von rund 40.000 € erzielt, verpflichtet, nach HGB zu bilanzieren?
Da die Größenmerkmale des § 241a HGB nicht überschritten werden, besteht keine diesbezügliche Verpflichtung (Tz. 16).
Tags: Bewertung, Bilanzierung, Buchführung, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513877_0002&sprungmarke=RZ_16&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513877_0002&sprungmarke=RZ_16&starter=lernkarten_cc
Was versteht man steuerlich unter der derivativen Buchführungspflicht und wo ist diese normiert?
Hier leitet sich die Buchführungspflicht aus anderen Gesetzen ab, § 140 AO (Tz. 18).
Tags: Bewertung, Bilanzierung, Buchführung, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513877_0002&sprungmarke=RZ_18&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513877_0002&sprungmarke=RZ_18&starter=lernkarten_cc
Wann beginnt die Buchführungspflicht nach § 141 AO?
Diese beginnt in dem Jahr, das der Aufforderung durch das Finanzamt folgt (Tz. 21).
Tags: Bewertung, Bilanzierung, Buchführung, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513877_0002&sprungmarke=RZ_21&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513877_0002&sprungmarke=RZ_21&starter=lernkarten_cc
Was ist der Unterschied zwischen Inventur und Inventar?
Die periodische Bestandsaufnahmetätigkeit bezeichnet man als Inventur, die Auflistung der einzelnen Wirtschaftsgüter als Inventar (Tz. 24).
Tags: Bewertung, Bilanzierung, Buchführung, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513877_0002&sprungmarke=RZ_24&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513877_0002&sprungmarke=RZ_24&starter=lernkarten_cc
In welcher Sprache müssen die Buchführung und der Jahresabschluss erstellt sein?
Die Buchführung muss in einer lebenden Sprache, der Jahresabschluss in Deutsch erstellt sein (Tz. 27).
Tags: Bewertung, Bilanzierung, Buchführung, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513877_0003&sprungmarke=RZ_27&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513877_0003&sprungmarke=RZ_27&starter=lernkarten_cc
Wer ist verpflichtet, für die ordnungsgemäße Buchführung der Gesellschaft zu sorgen?
Die Geschäftsführung ist verpflichtet, für die ordnungsgemäße Buchführung der Gesellschaft zu sorgen (Tz. 28).
Tags: Bewertung, Bilanzierung, Buchführung, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513877_0003&sprungmarke=RZ_28&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513877_0003&sprungmarke=RZ_28&starter=lernkarten_cc
Welche Ausnahmen vom Grundsatz der Einzelbewertung gibt es?
Ausnahmen sind beispielsweise die Gruppen- oder die Pauschalbewertung sowie die Bildung von Festwerten (Tz. 31).
Tags: Bewertung, Bilanzierung, Buchführung, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513877_0003&sprungmarke=RZ_31&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513877_0003&sprungmarke=RZ_31&starter=lernkarten_cc
Wann ist in einer Bilanz die Größe Bilanzgewinn bzw. -verlust anzugeben?
Bei (teilweiser) Ergebnisverwendung ist in der Bilanz der Bilanzgewinn bzw. Bilanzverlust anstelle des Jahresergebnisses und des Ergebnisvortrags auszuweisen (Tz. 33).
Tags: Bewertung, Bilanzierung, Buchführung, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513877_0003&sprungmarke=RZ_33&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513877_0003&sprungmarke=RZ_33&starter=lernkarten_cc
Nennen Sie drei wesentliche Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung.
Ermittlung des operativen Ergebnisses, Ermittlung der Selbstkosten und Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Tz. 36).
Tags: Jahresabschluss, Organisation der Buchführung gestalten
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513878_0001&sprungmarke=RZ_36&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513878_0001&sprungmarke=RZ_36&starter=lernkarten_cc
Welche Kontrollen werden mittels des IKS durchgeführt (3 Nennungen)?
- Überprüfung der Vollständigkeit und Richtigkeit der Daten
- manuelle Soll-Ist-Vergleiche
- Einrichtung von programmierten Plausibilitätsprüfungen (Tz. 42)
Tags: Jahresabschluss, Organisation der Buchführung gestalten
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513878_0002&sprungmarke=RZ_42&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513878_0002&sprungmarke=RZ_42&starter=lernkarten_cc
Wie erfolgt die Ergebnisermittlung im Rahmen der doppelten Buchführung?
Die Ergebnisermittlung erfolgt durch Betriebsvermögensvergleich und Gewinn- und Verlustrechnung (Tz. 46).
Tags: Jahresabschluss, Organisation der Buchführung gestalten
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513878_0003&sprungmarke=RZ_46&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513878_0003&sprungmarke=RZ_46&starter=lernkarten_cc
Wie lange sind Inventare aufzubewahren?
Die Aufbewahrungsfrist beträgt zehn Jahre (Tz. 48).
Tags: Jahresabschluss, Organisation der Buchführung gestalten
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513878_0005&sprungmarke=RZ_48&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513878_0005&sprungmarke=RZ_48&starter=lernkarten_cc
Wann dürfen die Buchhaltungsunterlagen für Dezember 2013 (Buchung im Februar 2014) vernichtet werden?
Die Unterlagen sind bis zum 31. 12. 2024 verpflichtend aufzubewahren (Tz. 49).
Tags: Jahresabschluss, Organisation der Buchführung gestalten
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513878_0005&sprungmarke=RZ_49&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513878_0005&sprungmarke=RZ_49&starter=lernkarten_cc
Worin besteht der Unterschied zwischen einem Kontenrahmen und einem Kontenplan?
Der Kontenplan ist im Gegensatz zum allgemein gehaltenen Kontenrahmen betriebsindividuell (Tz. 51).
Tags: Jahresabschluss, Kontenpläne aufbauen - einrichten - pflegen
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513879_0001&sprungmarke=RZ_51&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513879_0001&sprungmarke=RZ_51&starter=lernkarten_cc
Nach welchem Prinzip ist der Industriekontenrahmen gegliedert?
Die Gliederung erfolgt nach dem Abschlussprinzip in Anlehnung an § 266 HGB und an § 275 HGB (Tz. 52).
Tags: Jahresabschluss, Kontenpläne aufbauen - einrichten - pflegen
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513879_0002&sprungmarke=RZ_52&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513879_0002&sprungmarke=RZ_52&starter=lernkarten_cc
Welches Ziel besteht in einem Konzern hinsichtlich des Kontenplans?
Es sollte möglichst ein einheitlicher Kontenplan verwendet werden (Tz. 58).
Tags: Jahresabschluss, Kontenpläne aufbauen - einrichten - pflegen
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513879_0005&sprungmarke=RZ_58&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513879_0005&sprungmarke=RZ_58&starter=lernkarten_cc
Welche Bestandteile hat der Jahresabschluss einer mittelgroßen Kapitalgesellschaft?
Der Jahresabschluss jeder Kapitalgesellschaft umfasst Bilanz, GuV und Anhang (Tz. 62).
Tags: Jahresabschluss, Kontenpläne aufbauen - einrichten - pflegen
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0001&sprungmarke=RZ_62&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0001&sprungmarke=RZ_62&starter=lernkarten_cc
Wer muss einen Lagebericht erstellen?
Tags: Bestandteile des Jahresabschlusses und des Lageberichts, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0001&sprungmarke=RZ_64&starter=lernkarten_cc, http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0009&sprungmarke=RZ_156&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0001&sprungmarke=RZ_64&starter=lernkarten_cc, http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0009&sprungmarke=RZ_156&starter=lernkarten_cc
Muss eine Kapitalgesellschaft zwingend eine Steuerbilanz erstellen?
Es besteht auch die Möglichkeit einer Überleitungsrechnung (Tz. 66).
Tags: Bestandteile des Jahresabschlusses und des Lageberichts, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0002&sprungmarke=RZ_66&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0002&sprungmarke=RZ_66&starter=lernkarten_cc
Wer muss bei der Ermittlung des steuerlichen Gewinns die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung beachten?
Diese Verpflichtung besteht für alle Gewerbetreibenden, die bilanzieren (Tz. 69).
Tags: Bestandteile des Jahresabschlusses und des Lageberichts, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0002&sprungmarke=RZ_69&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0002&sprungmarke=RZ_69&starter=lernkarten_cc
Worin unterscheiden sich die Begriffe Geschäfts- und Wirtschaftsjahr?
Geschäftsjahr ist ein handelsrechtlicher und Wirtschaftsjahr ein steuerlicher Begriff (Tz. 72).
Tags: Bestandteile des Jahresabschlusses und des Lageberichts, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0002&sprungmarke=RZ_72&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0002&sprungmarke=RZ_72&starter=lernkarten_cc
Der Pkw eines Einzelunternehmers wird zu 30% betrieblich privat genutzt. Liegt Betriebs- oder Privatvermögen vor?
Der Einzelunternehmer kann den Pkw als gewillkürtes Betriebsvermögen behandeln (Tz. 76).
Tags: Bestandteile des Jahresabschlusses und des Lageberichts, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0003&sprungmarke=RZ_76&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0003&sprungmarke=RZ_76&starter=lernkarten_cc
Die A AG beteiligt sich an der X-AG mit 10 %, um die geschäftlichen Beziehungen mit dieser zu festigen. Handelt es hierbei um eine Beteiligung?
Es liegt eine Beteiligung vor, da die Verbindung offenbar langfristig ist und dem Geschäftsbetrieb dient. Die 20 %-Grenze muss nicht geprüft werden (Tz. 79).
Tags: Bestandteile des Jahresabschlusses und des Lageberichts, Jahresabschluss
Quelle: ([[http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0003&sprungmarke=RZ_79&starter=lernkarten_cc
Quelle: ([[http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0003&sprungmarke=RZ_79&starter=lernkarten_cc
Welches der folgenden Wirtschaftsgüter ist eine Betriebsvorrichtung?
a) Förderband in einer Fabrik
b) Lastenaufzug
c) Personenaufzug
d) Klimaanlage in einem Kaufhaus
e) Fabrikschornstein
a) Förderband in einer Fabrik
b) Lastenaufzug
c) Personenaufzug
d) Klimaanlage in einem Kaufhaus
e) Fabrikschornstein
a), b) und e) (Tz. 80)
Tags: Bestandteile des Jahresabschlusses und des Lageberichts, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0003&sprungmarke=RZ_80&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0003&sprungmarke=RZ_80&starter=lernkarten_cc
Wie sind nicht eingeforderte ausstehende Einlagen auf die Stammeinlage bei einer GmbH bilanziell auszuweisen?
Der Betrag ist auf der Passivseite der Bilanz vom gezeichneten Kapital offen abzusetzen (Tz. 88).
Tags: Bestandteile des Jahresabschlusses und des Lageberichts, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0003&sprungmarke=RZ_88&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0003&sprungmarke=RZ_88&starter=lernkarten_cc
Wo wird ein Agio, das bei der Ausgabe junger Aktien erzielt wurde, in der Bilanz ausgewiesen?
Das Agio ist in die Kapitalrücklage einzustellen (Tz. 89).
Tags: Bestandteile des Jahresabschlusses und des Lageberichts, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0003&sprungmarke=RZ_89&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0003&sprungmarke=RZ_89&starter=lernkarten_cc
Welche Gesellschaften müssen gesetzliche Gewinnrücklagen bilden?
Zur Bildung von Gewinnrücklagen sind die AG und UG (haftungsbeschränkt) gesetzlich verpflichtet (Tz. 90).
Tags: Bestandteile des Jahresabschlusses und des Lageberichts, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0003&sprungmarke=RZ_90&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0003&sprungmarke=RZ_90&starter=lernkarten_cc
Wie wird der Erwerb eigener Anteile bilanziell dargestellt?
Zurückerworbene eigene Anteile sind auf der Passivseite der Bilanz in der Vorspalte des Postens „Gezeichnetes Kapital“ offen abzusetzen. Der Unterschiedsbetrag zwischen dem Nennbetrag und den Anschaffungskosten ist mit den frei verfügbaren Rücklagen zu verrechnen. Etwaige Anschaffungsnebenkosten sind als laufender Aufwand zu berücksichtigen (Tz. 96).
Tags: Bestandteile des Jahresabschlusses und des Lageberichts, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0003&sprungmarke=RZ_96&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0003&sprungmarke=RZ_96&starter=lernkarten_cc
Muss eine große Kapitalgesellschaft aktive latente Steuern ausweisen?
Hinsichtlich der aktiven latenten Steuern besteht ein Aktivierungswahlrecht (Tz. 105).
Tags: Bestandteile des Jahresabschlusses und des Lageberichts, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0003&sprungmarke=RZ_105&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0003&sprungmarke=RZ_105&starter=lernkarten_cc
Welche Ausnahme gibt es für das handelsrechtliche Saldierungsverbot?
Es muss eine Saldierung der zu passivierenden Verpflichtung aus Altersversorgungsverpflichtungen und vergleichbaren
Verpflichtungen mit Vermögensgegenständen, die dem Zugriff aller übrigen Gläubiger entzogen sind und ausschließlich der Erfüllung von Schulden aus Altersversorgungsverpflichtungen oder vergleichbaren langfristig fälligen Verpflichtungen dienen, vorgenommen werden (Tz. 107).
Verpflichtungen mit Vermögensgegenständen, die dem Zugriff aller übrigen Gläubiger entzogen sind und ausschließlich der Erfüllung von Schulden aus Altersversorgungsverpflichtungen oder vergleichbaren langfristig fälligen Verpflichtungen dienen, vorgenommen werden (Tz. 107).
Tags: Bestandteile des Jahresabschlusses und des Lageberichts, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0003&sprungmarke=RZ_107&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0003&sprungmarke=RZ_107&starter=lernkarten_cc
In welchen Fällen muss ein Verzeichnis nach § 5 Abs. 1 Satz 2 EStG erstellt werden?
Die Ausübung der von der Handelsbilanz abweichenden steuerrechtlichen Wahlrechte setzt voraus, dass die Wirtschaftsgüter, die nicht mit dem handelsrechtlich maßgeblichen Wert in der steuerlichen Gewinnermittlung ausgewiesen werden, in besondere, laufend zu führende Verzeichnisse aufgenommen werden (Tz. 111).
Tags: Bestandteile des Jahresabschlusses und des Lageberichts, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0003&sprungmarke=RZ_111&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0003&sprungmarke=RZ_111&starter=lernkarten_cc
In welchem GuV-Verfahren kommt die Position Materialaufwand vor?
Die Position Materialaufwand ist nur in einer GuV zu finden, die nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt wurde (Tz. 113).
Tags: Bestandteile des Jahresabschlusses und des Lageberichts, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0004&sprungmarke=RZ_113&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0004&sprungmarke=RZ_113&starter=lernkarten_cc
Was ist unter der Position „andere aktivierte Eigenleistungen“ auszuweisen?
Andere aktivierte Eigenleistungen sind selbst erstellte Vermögensgegenstände des Anlagevermögens. Über eine Buchung im Haben auf dem Konto „andere aktivierte Eigenleistungen“ erfolgt quasi eine Neutralisierung des Aufwands in der GuV (Tz. 117).
Tags: Bestandteile des Jahresabschlusses und des Lageberichts, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0004&sprungmarke=RZ_117&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0004&sprungmarke=RZ_117&starter=lernkarten_cc
Wann sind Lohnaufwendungen unter der Position „Materialaufwand“ zu erfassen?
Hier sind externe Aufwendungen für die Herstellung bzw. Be- oder Verarbeitung eigener Erzeugnisse (sog. Lohnveredelung) zu erfassen (Tz. 119).
Tags: Bestandteile des Jahresabschlusses und des Lageberichts, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0004&sprungmarke=RZ_119&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0004&sprungmarke=RZ_119&starter=lernkarten_cc
Wie ergibt sich das „Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit“?
Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit ist der Saldo aus dem Betriebs- und Finanzbereich vor Berücksichtigung des außerordentlichen Ergebnisses und des Steueraufwands (Tz. 128).
Tags: Bestandteile des Jahresabschlusses und des Lageberichts, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0004&sprungmarke=RZ_128&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0004&sprungmarke=RZ_128&starter=lernkarten_cc
Welche Steuern werden unter der Position „sonstige Steuern“ ausgewiesen (drei Nennungen)?
Kfz-Steuer, Stromsteuer und Versicherungssteuer (Tz. 132).
Tags: Bestandteile des Jahresabschlusses und des Lageberichts, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0004&sprungmarke=RZ_132&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0004&sprungmarke=RZ_132&starter=lernkarten_cc
Wer ist verpflichtet, einen Anhang zu erstellen?
Die gesetzlichen Vertreter einer Kapitalgesellschaft ebenso wie die von Personenhandelsgesellschaften im Sinne des § 264a HGB haben ihren Jahresabschluss um einen Anhang zu erweitern (Tz. 139).
Tags: Bestandteile des Jahresabschlusses und des Lageberichts, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0005&sprungmarke=RZ_139&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0005&sprungmarke=RZ_139&starter=lernkarten_cc
Wie ermittelt sich der Cashflow nach der indirekten Methode?
Jahresüberschuss
+ Abschreibungen
- Zuschreibungen
+ Erhöhung von Rückstellungen
- Verminderung von Rückstellungen
= Cashflow
(Tz. 148).
+ Abschreibungen
- Zuschreibungen
+ Erhöhung von Rückstellungen
- Verminderung von Rückstellungen
= Cashflow
(Tz. 148).
Tags: Bestandteile des Jahresabschlusses und des Lageberichts, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0006&sprungmarke=RZ_148&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0006&sprungmarke=RZ_148&starter=lernkarten_cc
Welche drei Bereiche hat eine Kapitalflussrechnung?
Eine Kapitalflussrechnung hat folgende Bereiche: Laufende Geschäftstätigkeit, Investitionsbereich und Bereich der Finanzierungsaktivitäten (Tz. 149).
Tags: Bestandteile des Jahresabschlusses und des Lageberichts, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0006&sprungmarke=RZ_149&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513880_0006&sprungmarke=RZ_149&starter=lernkarten_cc
Können steuerliche Wahlrechte unabhängig von der Handelsbilanz ausgeübt werden?
Dies ist gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1 letzter Halbsatz EStG seit Inkrafttreten des BilMoG möglich (Tz. 164).
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0002&sprungmarke=RZ_164&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0002&sprungmarke=RZ_164&starter=lernkarten_cc
Was versteht man unter dem „wirtschaftlichen Eigentümer“?
Wirtschaftlicher Eigentümer ist nach § 246 Abs. 1 Satz 2 HGB bzw. § 39 Abs. 2 Nr. 1 AO derjenige, der die tatsächliche Sachherrschaft über ein Wirtschaftsgut in der Art und Weise ausübt, dass der zivilrechtliche Eigentümer keinen wirtschaftlichen Zugriff auf das Wirtschaftsgut und keinen oder nur einen faktisch bedeutungslosen Herausgabeanspruch hat (Tz. 167).
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0003&sprungmarke=RZ_167&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0003&sprungmarke=RZ_167&starter=lernkarten_cc
Wann liegt Finanzierungsleasing im Sinne des sog. Leasingerlasses vor?
Voraussetzung ist, dass der Leasingvertrag über eine bestimmte Grundmietzeit abgeschlossen ist und durch die Leasingraten während der Grundmietzeit mindestens die Anschaffungskosten (inklusive Nebenkosten) und die Finanzierungskosten des Leasinggebers gedeckt werden (Tz. 170).
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0003&sprungmarke=RZ_170&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0003&sprungmarke=RZ_170&starter=lernkarten_cc
Wie werden Gründungskosten einer Kapitalgesellschaft in deren Handelsbilanz berücksichtigt?
Gründungskosten dürfen nach § 248 Abs. 1 Nr. 1 HGB nicht aktiviert werden und stellen somit sofort abzugsfähige Aufwendungen dar (Tz. 177).
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0003&sprungmarke=RZ_177&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0003&sprungmarke=RZ_177&starter=lernkarten_cc
Hinsichtlich welches Bilanzpostens besteht ein handelsrechtliches Aktivierungswahlrecht?
Für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens besteht nach § 248 Abs. 2 HGB ein Aktivierungswahlrecht (Tz. 178).
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0003&sprungmarke=RZ_178&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0003&sprungmarke=RZ_178&starter=lernkarten_cc
Auf welche Zeit ist ein Geschäfts- oder Firmenwert steuerrechtlich abzuschreiben?
Der Abschreibungszeitraum beträgt nach § 7 Abs. 1 Satz 3 EStG 15 Jahre (Tz. 179).
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0003&sprungmarke=RZ_179&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0003&sprungmarke=RZ_179&starter=lernkarten_cc
Was versteht man unter dem Begriff „Praxiswert“?
Der Praxiswert ist der Mehrwert, den ein freiberufliches Unternehmen über den Gesamtwert aller materiellen und immateriellen Wirtschaftsgüter hinaus hat (Tz. 183).
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0003&sprungmarke=RZ_183&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0003&sprungmarke=RZ_183&starter=lernkarten_cc
Wie hoch ist der steuerliche Abzinsungssatz bei der Ermittlung einer Pensionsrückstellung?
Der Abzinsungssatz beträgt nach § 6a Abs. 3 Satz 3 EStG 6% (Tz. 187).
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0003&sprungmarke=RZ_187&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0003&sprungmarke=RZ_187&starter=lernkarten_cc
Aus welcher Vorschrift ergibt sich, dass eine Pensionszusage an einen Mitunternehmer einer Personengesellschaft zu einer Sonderbilanz führt?
Dies ergibt sich aus § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG (Tz. 191).
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0003&sprungmarke=RZ_191&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0003&sprungmarke=RZ_191&starter=lernkarten_cc
Was versteht man unter einem schwebenden Geschäft?
Ein schwebendes Geschäft liegt vor, wenn das Verpflichtungsgeschäft abgeschlossen ist und das Erfüllungsgeschäft noch nicht erfolgt ist (Tz. 198).
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0003&sprungmarke=RZ_198&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0003&sprungmarke=RZ_198&starter=lernkarten_cc
Unter welchen Voraussetzungen ist eine Rückstellung für unterlassene Instandhaltungen zu bilden?
Gemäß § 249 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 HGB sind Rückstellungen für im Geschäftsjahr unterlassene Aufwendungen für Instandhaltungen zu bilden, wenn diese im folgenden Geschäftsjahr innerhalb von drei Monaten nachgeholt werden (Tz. 202).
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0003&sprungmarke=RZ_202&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0003&sprungmarke=RZ_202&starter=lernkarten_cc
Wie wird ein gezahltes Damnum in der Handelsbilanz behandelt?
Handelsrechtlich besteht nach § 250 Abs. 3 HGB ein Aktivierungswahlrecht (Tz. 212).
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0003&sprungmarke=RZ_212&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0003&sprungmarke=RZ_212&starter=lernkarten_cc
Wie ist ein aktiviertes Damnum aufzulösen?
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0003&sprungmarke=RZ_213&starter=lernkarten_cc, www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0003&sprungmarke=RZ_214&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0003&sprungmarke=RZ_213&starter=lernkarten_cc, www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0003&sprungmarke=RZ_214&starter=lernkarten_cc
Wie ist ein Zoll zu behandeln, der beim Import einer Handelsware anfällt?
Der Zoll ist als Anschaffungsnebenkosten im Sinne des § 255 Abs. 1 Satz 2 HGB zu aktivieren (Tz. 216).
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0003&sprungmarke=RZ_216&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0003&sprungmarke=RZ_216&starter=lernkarten_cc
Wie sind steuerliche Verlustvorträge bei der Berechnung latenter Steuern zu berücksichtigen?
Steuerliche Verlustvorträge sind nach § 274 Abs. 1 Satz 4 HGB bei der Ermittlung aktiver latenter Steuern zu berücksichtigen, sofern sie sich innerhalb der nächsten fünf Jahre voraussichtlich ausgleichen (Tz. 221).
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0003&sprungmarke=RZ_221&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0003&sprungmarke=RZ_221&starter=lernkarten_cc
Wenn ein Vermögensgegenstand in der Handelsbilanz zu einem höheren Wert als in der Steuerbilanz bewertet wird, entstehen ...
... passive latente Steuern (Tz. 222).
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0003&sprungmarke=RZ_222&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0003&sprungmarke=RZ_222&starter=lernkarten_cc
Müssen alle Kapitalgesellschaften latente Steuern ausweisen?
Kleine Kapitalgesellschaften sind nach § 274a Nr. 5 HGB von der Bildung latenter Steuern befreit (Tz. 226).
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0003&sprungmarke=RZ_226&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0003&sprungmarke=RZ_226&starter=lernkarten_cc
Wie ist das Risiko, aus einer Bürgschaftsverpflichtung in Anspruch genommen zu werden, zu berücksichtigen?
Diese Eventualverbindlichkeit ist nach § 251 HGB unterhalb der Handelsbilanz auszuweisen (Tz. 229).
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0003&sprungmarke=RZ_229&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0003&sprungmarke=RZ_229&starter=lernkarten_cc
Wie sind die Sanierungskosten eines erworbenen, nicht im betriebsbereiten Zustand befindlichen Gebäudes zu berücksichtigen?
Die Kosten werden als Anschaffungskosten im Sinne des § 255 Abs. 1 Satz 1 HGB aktiviert (Tz. 234).
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_234&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_234&starter=lernkarten_cc
In welchen Fällen zählt die entrichtete Vorsteuer zu den Anschaffungskosten?
Entrichtete Vorsteuerbeträge sind nach § 9b Abs. 1 EStG immer dann als Anschaffungskosten zu erfassen, wenn bzw. soweit der Unternehmer nicht vorsteuerabzugsberechtigt ist (Tz. 238).
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_238&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_238&starter=lernkarten_cc
Wie ermitteln sich die Anschaffungskosten eines im Rahmen eines Tauschs erworbenen Wirtschaftsguts?
Die Anschaffungskosten sind nach § 6 Abs. 6 Satz 1 EStG mit dem gemeinen Wert des hingegebenen Wirtschaftsguts anzusetzen (Tz. 240).
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_240&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_240&starter=lernkarten_cc
Welche Pflichtbestandteile umfasst der handelsrechtliche Herstellungskostenbegriff?
Gemäß § 255 Abs. 2 Satz 2 HGB sind Materialkosten, Fertigungskosten und Sonderkosten der Fertigung sowie angemessene Teile der Materialgemeinkosten, der Fertigungsgemeinkosten und des Werteverzehrs des Anlagevermögens, soweit dieser durch die Fertigung veranlasst ist, zu aktivieren (Tz. 246).
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_246&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_246&starter=lernkarten_cc
Wie sind Forschungs- und Entwicklungskosten bei der Aktivierung eines selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenstands zu berücksichtigen?
Nach § 255 Abs. 2a HGB zählen Entwicklungs- jedoch nicht Forschungskosten zu den Herstellungskosten des Vermögensgegenstands (Tz. 253).
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_253&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_253&starter=lernkarten_cc
Unter welchen Voraussetzungen ist ein Vermögensgegenstand mit dem niedrigeren beizulegenden Wert anzusetzen?
Nach § 253 Abs. 3 HGB ist die Abwertung zwingend vorzunehmen, wenn die Wertminderung voraussichtlich von Dauer ist (Tz. 260).
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_260&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_260&starter=lernkarten_cc
Was ist umsatzsteuerlich im Rahmen der Forderungsbewertung veranlasst, wenn ein Kunde Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt hat?
Die Umsatzsteuer gilt nach A 17.1 Abs. 15 Satz 1 UStAE als uneinbringlich und ist zu korrigieren (Tz. 270).
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_270&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_270&starter=lernkarten_cc
Wie ist eine Entnahme zu bewerten?
Eine Entnahme ist grundsätzlich nach § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 1 EStG mit dem Teilwert zu bewerten (Tz. 276).
Entnahmen, die unmittelbar nach der Entnahme als Spende an eine begünstigte Organisation weitergeleitet werden, können nach § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 4 EStG mit dem Buchwert angesetzt werden (Tz. 277).
Entnahmen, die unmittelbar nach der Entnahme als Spende an eine begünstigte Organisation weitergeleitet werden, können nach § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 4 EStG mit dem Buchwert angesetzt werden (Tz. 277).
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_276&starter=lernkarten_cc, http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_277&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_276&starter=lernkarten_cc, http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_277&starter=lernkarten_cc
Wie ist die Überführung eines Wirtschaftsguts aus dem Betriebsvermögen eines Steuerpflichtigen in ein anderes Betriebsvermögen des gleichen Steuerpflichtigen zu erfassen?
Die Überführung wird in beiden Betrieben nach § 6 Abs. 5 Satz 1 EStG erfolgsneutral erfasst (Tz. 278).
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_278&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_278&starter=lernkarten_cc
Mit welchem Wert ist die Einlage eines Anteils an einer Kapitalgesellschaft im Sinne des § 17 EStG zu bewerten?
Die Einlage ist mit dem Teilwert höchstens jedoch mit den Anschaffungskosten zu bewerten (Tz. 281).
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_281&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_281&starter=lernkarten_cc
Wann empfiehlt es sich, eine AfA nach Maßgabe der Leistung vorzunehmen?
Diese AfA-Form ist nach § 7 Abs. 1 Satz 6 EStG bei beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens zulässig, wenn die Leistung eines Wirtschaftsguts innerhalb der Nutzungsdauer erheblich schwankt und dadurch kein gleichmäßiger Verschleiß eintritt. Darüber hinaus muss der auf das einzelne Wirtschaftsjahr entfallende Umfang der Leistung nachgewiesen werden (Tz. 291).
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_291&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_291&starter=lernkarten_cc
Wie ist steuerrechtlich ein Gebäude (Baujahr 1920) abzuschreiben, das 2013 erworben wurde und dessen voraussichtliche Restnutzungsdauer noch mindestens 50 Jahre beträgt?
Die AfA erfolgt nach § 7 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2b EStG mit 2,5 % jährlich (Tz. 295).
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_295&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_295&starter=lernkarten_cc
Wie ist steuerlich ein Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG zu erfassen?
Der Investitionsabzugsbetrag ist außerhalb der Bilanz gewinnmindernd zu berücksichtigen (Tz. 297).
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_297&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_297&starter=lernkarten_cc
Wie hoch ist die Sonderabschreibung nach § 7g EStG?
Die Sonderabschreibung beträgt nach § 7g Abs. 5 EStG 20% (Tz. 300).
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_300&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_300&starter=lernkarten_cc
Auf welche Wirtschaftsgüter sind stille Reserven nach R 6.6 EStR übertragbar?
Die Übertragung kann nach R 6.6 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 EStR nur auf Ersatzwirtschaftsgüter erfolgen (Tz. 304).
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_304&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_304&starter=lernkarten_cc
Ist eine Übertragung nach R 6.6 EStR auf eine Ersatzbeschaffung möglich, die bereits vor dem Ausscheiden des zu ersetzenden Wirtschaftsguts getätigt wurde?
Dies ist nur bei Bekanntsein eines kommenden behördlichen Eingriffs denkbar (Tz. 306).
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_306&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_306&starter=lernkarten_cc
Wie lange muss ein ausgeschiedenes Wirtschaftsgut mindestens Anlagevermögen gewesen sein, um eine Übertragung nach § 6b EStG vornehmen zu können?
Das Wirtschaftsgut muss nach § 6b Abs. 4 Satz 1 EStG im Zeitpunkt der Veräußerung mindestens sechs Jahre ununterbrochen zum Anlagevermögen einer inländischen Betriebsstätte gehört haben (Tz. 308).
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_308&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_308&starter=lernkarten_cc
Wie wird ein Gewinnzuschlag nach § 6b Abs. 7 EStG berücksichtigt?
Der Gewinnzuschlag ist außerbilanziell hinzuzurechnen (Tz. 311).
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_311&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_311&starter=lernkarten_cc
Auf welche Wirtschaftsgüter kann der Gewinn aus der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften nach § 6b Abs. 10 EStG übertragen werden?
Eine Übertragung ist nach § 6b Abs. 10 Satz 1 EStG auf neu angeschaffte Anteile an Kapitalgesellschaften, neu angeschaffte bzw. hergestellte abnutzbare bewegliche Wirtschaftsgüter oder auf neu angeschaffte bzw. hergestellte Gebäude möglich (Tz. 314).
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_314&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_314&starter=lernkarten_cc
Wie kann steuerrechtlich ein echter Zuschuss behandelt werden?
Ein echter Zuschuss kann nach R 6.5 Abs. 2 EStR entweder erfolgswirksam oder erfolgsneutral behandelt werden (Tz. 317).
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_317&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_317&starter=lernkarten_cc
Wie ist eine gewährte Investitionszulage zu behandeln?
Eine Investitionszulage ist innerhalb der Bilanz erfolgswirksam zu erfassen und außerhalb der Bilanz zu neutralisieren (Tz. 318).
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_318&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_318&starter=lernkarten_cc
Welche Vermögensgegenstände können mit einem Festwert angesetzt werden?
Eine Festbewertung ist nach § 240 Abs. 3 HGB nur bei Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie Vermögensgegenständen des Anlagevermögens zulässig (Tz. 319).
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_319&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_319&starter=lernkarten_cc
Welche Verbrauchsfolgeverfahren sind handels- und steuerrechtlich zulässig?
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_322&starter=lernkarten_cc, http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_323&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_322&starter=lernkarten_cc, http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_323&starter=lernkarten_cc
Sind in der Steuerbilanz Rückstellungen mit dem voraussichtlichen Erfüllungsbetrag oder mit dem Stichtagswert anzusetzen?
Gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 3a Buchstabe f EStG ist steuerlich der Ansatz mit dem Stichtagswert vorzunehmen
(Tz. 329).
(Tz. 329).
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_329&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_329&starter=lernkarten_cc
Welcher Prozentsatz ist für die handelsrechtliche Abzinsung maßgeblich?
Der Diskontierungsfaktor, der bei der Abzinsung heranzuziehen ist, bemisst sich gemäß § 253 Abs. 2 Satz 1 HGB nach dem durchschnittlichen Marktzinssatz der vergangenen sieben Jahre. Die Berechnung und Veröffentlichung der verbindlich anzuwendenden Zinssätze erfolgt durch die Deutsche Bundesbank (Tz. 332).
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_332&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_332&starter=lernkarten_cc
Welcher Prozentsatz ist für die steuerrechtliche Abzinsung maßgeblich?
Unverzinsliche Verbindlichkeiten und Rückstellungen mit einer Laufzeit von zwölf Monaten oder länger sind nach § 6 Abs. 1 Nr. 3 und Nr. 3a Buchstabe e EStG in der Steuerbilanz mit 5,5 % abzuzinsen (Tz. 336).
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_336&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_336&starter=lernkarten_cc
Wie werden pauschale Garantie- und Gewährleistungsrückstellungen in der Steuerbilanz abgezinst?
Bei pauschalen Garantie- und Gewährleistungsrückstellungen ist aus Vereinfachungsgründen keine Abzinsung vorzunehmen (Tz. 340).
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_340&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_340&starter=lernkarten_cc
Wie werden Fremdwährungspositionen in der Handelsbilanz umgerechnet?
Die Umrechnung erfolgt nach § 256a Satz 1 HGB mit dem Devisenkassamittelkurs (Tz. 341).
Tags: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_341&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513881_0004&sprungmarke=RZ_341&starter=lernkarten_cc
Welche Aufgabe hat der Europäische Rat?
Der Europäische Rat repräsentiert die Regierungen der Mitgliedstaaten (Tz. 381).
Tags: Grundzüge des bürgerlichen Rechts und des Handels- und Gesellschaftsrechts, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513883_0001&sprungmarke=RZ_381&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513883_0001&sprungmarke=RZ_381&starter=lernkarten_cc
Ist das BGB ein Gesetz im formellen oder im materiellen Sinn?
Das BGB ist ein Gesetz sowohl im formellen als auch im materiellen Sinn (Tz. 384).
Tags: Grundzüge des bürgerlichen Rechts und des Handels- und Gesellschaftsrechts, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513883_0001&sprungmarke=RZ_384&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513883_0001&sprungmarke=RZ_384&starter=lernkarten_cc
Zählt das Handelsrecht zum privaten oder zum öffentlichen Recht?
Das Handelsrecht gehört zum Privatrecht (Tz. 389).
Tags: Grundzüge des bürgerlichen Rechts und des Handels- und Gesellschaftsrechts, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513883_0001&sprungmarke=RZ_389&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513883_0001&sprungmarke=RZ_389&starter=lernkarten_cc
Ab wann ist eine natürliche Person rechtsfähig?
Eine natürliche Person ist ab der Geburt rechtsfähig (Tz. 391).
Tags: Grundzüge des bürgerlichen Rechts und des Handels- und Gesellschaftsrechts, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513883_0002&sprungmarke=RZ_391&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513883_0002&sprungmarke=RZ_391&starter=lernkarten_cc
Nennen Sie ein Beispiel für ein Rechtsgeschäft, das eine einseitige nicht empfangsbedürftige Willenserklärung erfordert.
Dies ist beispielsweise beim Testament der Fall (Tz. 394).
Tags: Grundzüge des bürgerlichen Rechts und des Handels- und Gesellschaftsrechts, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513883_0002&sprungmarke=RZ_394&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513883_0002&sprungmarke=RZ_394&starter=lernkarten_cc
Wie lange dauert die regelmäßige Verjährungsfrist?
Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt nach § 195 BGB drei Jahre (Tz. 397).
Tags: Grundzüge des bürgerlichen Rechts und des Handels- und Gesellschaftsrechts, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513883_0002&sprungmarke=RZ_397&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513883_0002&sprungmarke=RZ_397&starter=lernkarten_cc
Muss ein Mietvertrag schriftlich abgeschlossen werden?
Mietverträge unterliegen keinem Formzwang (Tz. 399).
Tags: Grundzüge des bürgerlichen Rechts und des Handels- und Gesellschaftsrechts, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513883_0002&sprungmarke=RZ_399&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513883_0002&sprungmarke=RZ_399&starter=lernkarten_cc
Nennen Sie ein Beispiel für eine Grunddienstbarkeit.
Das Wegerecht ist eine Grunddienstbarkeit (Tz. 403).
Tags: Grundzüge des bürgerlichen Rechts und des Handels- und Gesellschaftsrechts, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513883_0002&sprungmarke=RZ_403&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513883_0002&sprungmarke=RZ_403&starter=lernkarten_cc
Was wird in Abteilung B des Handelsregisters eingetragen?
In Abteilung B werden die Tatsachen über Kapitalgesellschaften eingetragen (Tz. 408).
Tags: Grundzüge des bürgerlichen Rechts und des Handels- und Gesellschaftsrechts, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513883_0003&sprungmarke=RZ_408&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513883_0003&sprungmarke=RZ_408&starter=lernkarten_cc
Was unterscheidet den Spediteur vom Frachtführer?
Der Spediteur organisiert die Versendung eines Gutes. Der Frachtführer ist für die tatsächliche Beförderung verantwortlich (Tz. 412).
Tags: Grundzüge des bürgerlichen Rechts und des Handels- und Gesellschaftsrechts, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513883_0003&sprungmarke=RZ_412&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513883_0003&sprungmarke=RZ_412&starter=lernkarten_cc
Was versteht man unter einer Spezialhandlungsvollmacht?
Dies ist eine Vollmacht für alle Rechtsgeschäfte, die ein einzelnes konkretes Geschäft gewöhnlich mit sich bringt (Tz. 414).
Tags: Grundzüge des bürgerlichen Rechts und des Handels- und Gesellschaftsrechts, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513883_0003&sprungmarke=RZ_414&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513883_0003&sprungmarke=RZ_414&starter=lernkarten_cc
Tags: Grundzüge des bürgerlichen Rechts und des Handels- und Gesellschaftsrechts, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513883_0004&sprungmarke=RZ_419&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513883_0004&sprungmarke=RZ_419&starter=lernkarten_cc
Ist die Gründung einer OHG formlos möglich?
Eine OHG kann grundsätzlich formlos gegründet wird (Tz. 421).
Tags: Grundzüge des bürgerlichen Rechts und des Handels- und Gesellschaftsrechts, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513883_0004&sprungmarke=RZ_421&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513883_0004&sprungmarke=RZ_421&starter=lernkarten_cc
Handelt es sich bei einer GmbH & Co. KG um eine Kapitalgesellschaft?
Eine GmbH & Co. KG ist eine Personenhandelsgesellschaft, die nach § 264a HGB handelsrechtlich wie eine Kapitalgesellschaft behandelt wird (Tz. 430).
Tags: Grundzüge des bürgerlichen Rechts und des Handels- und Gesellschaftsrechts, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513883_0004&sprungmarke=RZ_430&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513883_0004&sprungmarke=RZ_430&starter=lernkarten_cc
Kann ein typisch stiller Gesellschafter am Verlust des Handelsgewerbes beteiligt werden?
Eine Verlustbeteiligung ist auch bei Vorliegen einer typisch stillen Gesellschaft möglich (Tz. 433).
Tags: Grundzüge des bürgerlichen Rechts und des Handels- und Gesellschaftsrechts, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513883_0004&sprungmarke=RZ_433&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513883_0004&sprungmarke=RZ_433&starter=lernkarten_cc
Welche Einkünfte erzielt ein atypisch stiller Gesellschafter?
Der atypisch stille Gesellschafter erzielt Einkünfte aus Gewerbebetrieb (Tz. 435).
Tags: Grundzüge des bürgerlichen Rechts und des Handels- und Gesellschaftsrechts, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513883_0004&sprungmarke=RZ_435&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513883_0004&sprungmarke=RZ_435&starter=lernkarten_cc
Wie hoch muss das Grundkapital einer Aktiengesellschaft mindestens sein und wie ist dies gestückelt?
Das Grundkapital einer AG muss mindestens 50.000 € betragen und ist in Aktien zu mindestens 1 € gestückelt (Tz. 440).
Tags: Grundzüge des bürgerlichen Rechts und des Handels- und Gesellschaftsrechts, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513883_0004&sprungmarke=RZ_440&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513883_0004&sprungmarke=RZ_440&starter=lernkarten_cc
Wie hoch ist das Grundkapital einer SE?
Das Grundkapital einer SE muss mindestens 120.000 € betragen (Tz. 443).
Tags: Grundzüge des bürgerlichen Rechts und des Handels- und Gesellschaftsrechts, Jahresabschluss
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513883_0004&sprungmarke=RZ_443&starter=lernkarten_cc
Quelle: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=513883_0004&sprungmarke=RZ_443&starter=lernkarten_cc
Kartensatzinfo:
Autor: NWB Verlag GmbH u. C...
Oberthema: Bilanzbuchhalter
Thema: Jahresabschluss
Schule / Uni: NWB Verlag GmbH u. Co. KG
Ort: Herne
Veröffentlicht: 02.09.2014
Tags: Jahresabschluss, Prüfungsvorbereitung, Buchführung, Bilanzierung, Bewertung, Bilanzbuchhalter, Bilanzbuchhalterprüfung, 5 vor Jahresabschluss, Martin Weber
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (112)
Bewertung (9)
Bilanzierung (9)
Buchführung (9)
Jahresabschluss (105)