Erläutere den Friedman-Test! (Wann nutzt man ihn, wie geht man vor?)
• parameterfreier Test zum Vergleichen mehrerer abhängiger
Stichproben
• Einschränkung: Nur ein Haupteffekt kann untersucht
werden, nicht mehrfaktoriell möglich.
• arbeitet mittels Rangreihen
• Nullhypothese H0: Die Rangsummen der einzelnen Stufen
des Faktors (d.h. Messzeitpunkte) sind ungefähr gleich groß,
d.h. sie weichen nur zufällig voneinander ab.
• Verteilungsprüfung auf Basis der χ2-Verteilung
• Die Prüfgröße v wird mit dem kritischen χ2 -Wert verglichen.
• In die Prüfgröße gehen ein: Anzahl der Stufen/Messzeitpunkte, Anzahl der Versuchspersonen, quadrierte Rangsummen
• In den χ2-Wert gehen ein: dass es sich um einseitige Fragestellung handelt, d f = k−1 und gegebenes alpha
• Wird in Tabelle abgeglichen
Stichproben
• Einschränkung: Nur ein Haupteffekt kann untersucht
werden, nicht mehrfaktoriell möglich.
• arbeitet mittels Rangreihen
• Nullhypothese H0: Die Rangsummen der einzelnen Stufen
des Faktors (d.h. Messzeitpunkte) sind ungefähr gleich groß,
d.h. sie weichen nur zufällig voneinander ab.
• Verteilungsprüfung auf Basis der χ2-Verteilung
• Die Prüfgröße v wird mit dem kritischen χ2 -Wert verglichen.
• In die Prüfgröße gehen ein: Anzahl der Stufen/Messzeitpunkte, Anzahl der Versuchspersonen, quadrierte Rangsummen
• In den χ2-Wert gehen ein: dass es sich um einseitige Fragestellung handelt, d f = k−1 und gegebenes alpha
• Wird in Tabelle abgeglichen
Tags: Varianzanalyse, VL06
Quelle:
Quelle:
Was ist der Unterschied zwischen absoluter und relativer Häufigkeit?
• Absolute Häufigkeit: beobachtete Anzahl eines bestimmten Ereignisses in einer Grundgesamtheit.
• Relative Häufigkeit: Setzt die absolute Häufigkeit in Beziehung zur Grundgesamtheit (empirisch ermittelte Wahrscheinlichkeit des Ereignisses in der gezogenen Stichprobe)
• Relative Häufigkeit, Vorteil: Interpretation ist von der Stichprobengröße unabhängig
• Beispiel: 480 Mädchen besuchen eine Schule mit insgesamt 960 Schülern. Absolute Häufigkeit: 480, relative Häufigkeit 0,5 (entsteht durch 480 dividiert durch 960).
• Dieser relative Wert kann auch bei anderen Stichproben und absoluten Werten entstehen (daher Unabhängigkeit von Stichprobe)
• Relative Häufigkeit: Setzt die absolute Häufigkeit in Beziehung zur Grundgesamtheit (empirisch ermittelte Wahrscheinlichkeit des Ereignisses in der gezogenen Stichprobe)
• Relative Häufigkeit, Vorteil: Interpretation ist von der Stichprobengröße unabhängig
• Beispiel: 480 Mädchen besuchen eine Schule mit insgesamt 960 Schülern. Absolute Häufigkeit: 480, relative Häufigkeit 0,5 (entsteht durch 480 dividiert durch 960).
• Dieser relative Wert kann auch bei anderen Stichproben und absoluten Werten entstehen (daher Unabhängigkeit von Stichprobe)
Tags: Chi-Quadrat-Test, VL06
Quelle:
Quelle:
Kartensatzinfo:
Autor: P-H-I-L
Oberthema: Statistik
Thema: Inferenzstatistik
Veröffentlicht: 13.04.2010
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (167)
Chi-Quadrat-Test (12)
Clusteranalyse (21)
Effektstärke (2)
Kruskal-Wallis (4)
Regressionsanalyse (24)
Tutorium (2)
Übung (6)
Varianzanalyse (68)
VL 09 (17)
VL 10 (15)
Vl 10 (2)
VL 11 (15)
Vl 11 (1)
VL03 (14)
VL04 (22)
VL05 (11)
VL06 (2)
VL07 (11)
VL08 (21)