CoboCards App FAQ & Wishes Feedback
Language: English Language
Sign up for free  Login

Get these flashcards, study & pass exams. For free! Even on iPhone/Android!

Enter your e-mail address and import flashcard set for free.  
Go!
All main topics / Wirtschaftsinformatik / Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

GdW/GbK (176 Cards)

Say thanks
38
Cardlink
0
Was ist die Problematik der Protokollvielfalt ?
OSI – Modell stellt „nur“ einen Rahmen dar, der nicht das Schicht verwendete Protokoll festlegt

☼ Kommunikationspartner können nur miteinander kommunizieren, wenn alle benötigten Schichten das selbe Protokoll verwenden

☼ Problematik der Protokollvielfalt
Tags: Rechnernetze
Source:
39
Cardlink
0
Welche drei Netzstandarts sind entstanden, weil die IEEE keine Vereinbarung treffen konnte ?
IEEE = Arbeitsgruppe zur Erstellung von Normen für LANs  Experten von DEC, Intel, Xerox und General Motors

IEEE konnte keine Einigung auf ein Netz finden

drei Netzstandards:

☼ Ethernet, (IEEE 802.3)
☼ Token Bus (IEEE 802.4)
☼ Token – Ring (IEEE 802.5)
Tags: Netzstandarts, Rechnernetze
Source:
40
Cardlink
0
Was ist die verbreiteste Form für LAN ?
Verbreitetste Norm für LANs ist Ethernet der DIX – Gruppe (DEC/Digital, Intel, Xerox)
Tags: LAN, Rechnernetze
Source:
41
Cardlink
0
Warum hat GM den "Token-Bus" erfunden ?
☼ GM will Netz, indem maximale Übertragungsdauer von vornherein feststeht

☼ Ethernet besitzt diese Eigenschaft nicht, deshalb definiert GM ein neues Netz: „Token – Bus“
Tags: Rechnernetze, Token-Bus
Source:
42
Cardlink
0
Warum hat IBM den Token-Ring erfunden ?
IBM gründet drittes Netz: „Token – Ring“

Tags: Rechnernetze, Token-Ring
Source:
43
Cardlink
0
Was gibt es im 100 Mbit Standart ?
100 Mbit Standard:

☼ Fast Ethernet (IEEE 803.3)
☼ VGAnyLAN (IEEE 802.12)
Tags: 100 Mbit Standart, Rechnernetze
Source:
44
Cardlink
0
Welche Standarts gibt es im Hochgeschwindigkeitsbereich ?
Hochgeschwindigkeitsbereich:

zunächst FDDI (Fiber Distributed Data Interface) =
Glasfasernetz mit Ring

☼ Topologie und Token Passing: Zugriffsverfahren  → Anforderungen nicht gewachsen

☼ nächster Standard DQDB
(Distributed Queue Distributed Bus, IEEE 802.6)

→  setzt auf kleine Zellen fester Größe „Slots“ (53 Bytes)
→ wurde später von ATM – Technologie übernommen und stellte das erste Protokoll für den ersten Datendienst (Datex – M) der Telekom / Deutschen Post im Megabitbereich dar
Tags: Hochgeschwindigkeitsbereich, Rechnernetze
Source:
45
Cardlink
0
Was gab es vor Datex-M ?
Vor Datex – M gab es

☼ Datex – L
(klassischer leitungsvermittelnder Dienst)

☼ Datex– P
(erster „paketvermittelnder“ Dienst mit TCP / IP – Ansatz [verwendetes Protokoll X.25])
Tags: Datex-L, Datex-M, Datex-P, Rechnernetze
Source:
46
Cardlink
0
Welche Ansätze vereinigt die ATM-Technologie ?
Heute hat ATM – Technologie weite Verbreitung gefunden (vereinigt Ansätze aus X.25 und DQDB)

Tags: ATM Technologie, Rechnernetze
Source:
47
Cardlink
0
Welche Standarts gibt es im Ethernet ?
Ethernet:

☼ 10 BASE 5
o „10“ = 10 Mbit/s, „BASE“ = Basisbandübertragung, „500“ = 500
Meter Segmentlänge

☼ 10 BASE 2
o RG – 58 – Kabel mit BNC – Winchester – Verschluss
o Segmentlänge 185 Meter

☼ 10 BASE T
o Sterntopologie: Mittelpunkt ein Multiport – Repeater „Hub“
(entstand durch Druckausübung der USA (zunächst 10 BASE F und andere Varianten)
o Verbindung zweier Netzwerkgeräte über zwei Adernpaare im
Halbduplexverfahren
o Kabellänge maximal 100 Meter
Tags: 10 BASE 2, 10 BASE 5, 10 BASE T, Ethernet, Rechnernetze
Source:
48
Cardlink
0
Was ist der 10 BASE 5 Standart im Ethernet ?
10 BASE 5
☼ „10“ = 10 Mbit/s, „BASE“ = Basisbandübertragung, „500“ = 500
Meter Segmentlänge
☼ Dickes gelbes Kabel (Yellow Cab) mit Vampirstecker
☼ 50 – Ohm – Abschlusswiderstand zur Verhinderung der Echobildung
☼ Kollision: 2 #Kollisionen Zeiteinheiten warten, ab der elften Kollision keine Vergrößerung des Berreichs mehr, ab 17. Kollision
Netzwerkfehler
Tags: 10 BASE 5, Rechnernetze
Source:
49
Cardlink
0
Was ist der 10 BASE 2 Standart im Ethernet ?
10 BASE 2

☼ RG – 58 – Kabel mit BNC – Winchester – Verschluss
☼ Segmentlänge 185 Meter
Tags: 10 BASE 2, Ethernet, Rechnernetze
Source:
50
Cardlink
0
Was ist die 5-4-3 Regel ?
☼ Maximal 5 Segmente, 4 Repeater, 3 Segmente mit Endgeräten
☼ Solche Netze werden auch als Collision Domain bezeichnet
☼ Laufzeit eines Signals durch das Netz beträgt bei maximaler
Netzausdehnung 50 μ s
Tags: 5-4-3 Regel, Rechnernetze
Source:
51
Cardlink
0
Für welche 10 BASE ... Standarts gilt die 5-4-3 Regel ?
Für alle drei Varianten gilt: 5 – 4 – 3 Regel:

o 10 BASE 5

o 10 BASE 2

o 10 BASE T
Tags: 5-4-3 Regel, Rechnernetze
Source:
52
Cardlink
0
Was ist das 100 BASE T im Ethernet ?
100 BASE T (IEEE 802.3u, Fast Ethernet)

☼ Maximale Netzausdehnung 205 m um Kompatibilität zu 10 BASE T zu wahren
☼ CAT – 5 – Variante (100 BASE Tx, zwei Adernpaare)
☼ CAT – 3 – Variante (100 BASE T4, vier Adernpaare)
☼ F(iber) – Variante (100 BASE Fx)
Tags: 100 BASE T, Rechnernetze
Source:
53
Cardlink
0
Was sind die weiteren Entwicklungsschritte bei 100 BASE T & 10 BASE T ?
☼ Nächster Schritt: 100 BASE T und 10 BASE T in Vollduplex – Modus

☼ Weitere Entwicklung: Bridges als Geräte für Sternmittelpunkt, die zusätzlich auf Schicht 2 arbeiten

→ können Mac – Adresse auslesen
→ Routing – Tabelle erstellen (keine statischen Adressen wegen Laptops)
Tags: 10 BASE T, 100 BASE T, Rechnernetze
Source:
54
Cardlink
0
Was unterstützen moderne Bridges ?
Moderne Bridges unterstützen Store – and Forward – Prinzip:

☼ Können Nachrichtenpakete kurz zwischenspeichern
☼ Spanning – Tree – Algorithmus: Zyklen bekommen eindeutigen Weg zugewiesen: Kollision von Nachrichten mit sich selbst ausgeschlossen
Tags: Moderne Bridges, Rechnernetze, Store- und Forward Prinzip
Source:
55
Cardlink
0
Was ist das Store – and Forward – Prinzip ?
Store – and Forward – Prinzip:

☼ Können Nachrichtenpakete kurz zwischenspeichern
☼ Spanning – Tree – Algorithmus: Zyklen bekommen eindeutigen Weg zugewiesen: Kollision von Nachrichten mit sich selbst ausgeschlossen
Tags: Rechnernetze, Store- und Forward Prinzip
Source:
56
Cardlink
0
Welches Schicht 3 Gerät braucht man zum Verbinden mehrerer Netze ?
Zum verbinden mehrerer Netze: Schicht – 3 – Gerät (Router)
->  „Point – to –point“ – Protokoll
Tags: Rechnernetze, Router
Source:
57
Cardlink
0
Was macht der Switch ?
Switch kann Bridge oder Router sein, Switch ist Basis der ATM – Technologie

→ Schalten von Verbindungen zwischen Ports einer Bridge und eines Routers ohne Zeitverlust
Tags: Rechnernetze, Switch
Source:
59
Cardlink
0
Was macht die 1000 BASE T im Giga-Ethernet aus ?
Variante 1000 BASE T (IEEE 802.3ab)

☼ Mit CAT – 5 – Kabel nutzbar (alle 4 Adernpaare)
☼ 5 statt 2 Signalzuständen
☼ In „beide“ Richtungen gesendet
☼ Kollidierte Pakete bei Empfänger „restauriert“
Tags: 1000 BASE T, Rechnernetze
Source:
60
Cardlink
0
Was ist die Mindestpaketgrösse im Gigabit-Ethernet ?
⇒ Mindestpaketgröße 640 Bytes, Kompatibilität zu anderen x BASE T Standards aufgegeben
Tags: Gigabit-Ethernet, Rechnernetze
Source:
61
Cardlink
0
Wo wird das Gigabit-Ethernet eingesetzt ?
⇒ Einsatz im Backbone – Bereich, Storage Area Network
Tags: Gigabit-Ethernet, Rechnernetze
Source:
63
Cardlink
0
Was ist das VGAnyLAN ?
VGAnyLAN:

o IEEE 802.12
o „VG“ = Voice Grade (also CAT – 3 [4 Adernpaare]), „AnyLAN“ =
Datenpakete beliebig an andere lokale Netze transportierbar
o Einsatz meist in Token – Ring – Netzwerken
=> Erhöhung des Gesamtdurchsatzes in kleinere Netze aufgeteilt
o Round Robin – Mechanismus: Station wird nacheinander Senderecht erteilt
o Andere Varianten CAT – 3, Glasfaser (2 Fasern), CAT – 5 (2 Adernpaare) und Shielded Twisted Pair
Tags: Rechnernetze, VGAnyLAN
Source:
64
Cardlink
0
Was macht das WLAN aus ?
Wireless LAN:
o IEEE 802.11

o Zwei Modi:
=> Mit Netzmittelpunkt (z.B. Access Point)
=> Ohne Basisstation: Punkt – zu – Punkt (Adhoc – Modus)

o Reichweite:
=> 30 m (bei Ad – hoc) im Freien
=> 300 m (bei Access Point) im Freien

o Meist verbreitetste Standards: IEEE 802.11b und IEEE 802.11g

o Zur Vermeidung von Kollisionen Carrier Sense Multiple Access / Collision Avoidance – Verfahren (CSMA / CA)

o Sicherheitsverfahren: WEP und WPA
Tags: Rechnernetze, WLAN
Source:
65
Cardlink
0
Was macht im WLAN die Standards: IEEE 802.11b und IEEE 802.11g aus ?
Meist verbreitetste Standards: IEEE 802.11b und IEEE 802.11g
☼ Lizenzfreies Frequenzband 2,4 bis 2,485 GHz („ISM – band“) benutzt
☼ 11 Mbit /s (bei b Variante)
☼ 54 Mbit/s (bei g Variante)
☼ b und g Varianten sind kompatibel
☼ kurz vor Einführung: IEEE 802.11u
Tags: IEEE 802.11b, IEEE 802.11g, Rechnernetze, WLAN
Source:
66
Cardlink
0
Was ist das Carrier Sense Multiple Access / Collision Avoidance – Verfahren (CSMA / CA) ?
Zur Vermeidung von Kollisionen Carrier Sense Multiple Access / Collision Avoidance – Verfahren (CSMA / CA)

☼ Sendewillige Station sendet RTS (ready to send) um Sendeerlaubnis
und Reservierung des Kanals zu bekommen
☼ Empfänger schickt CTS (clear to send), falls fertig
☼ Falls keine Antwort des Empfängers Kollision
☼ Kollisionen können nicht vollständig vermieden werden
Tags: Carrier Sense Multiple Access / Collision Avoidance – Verfahren (CSMA / CA), Rechnernetze
Source:
67
Cardlink
0
Was ist das Worldwide Interoperability for Microwave Access ?
Worldwide Interoperability for Microwave Access

o IEEE 802.16
o Funk anstelle von Kabel in Metropolitan Area Networks(MAN)
o Erweiterung: 802.16a von 2 – 11 GHz (Lizenzfreie Bänder)
o Erweiterung: 802.16c
Tags: Rechnernetze, Worldwide Interoperability for Microwave Access
Source:
68
Cardlink
0
Was ist Bluetooth ?
Bluetooth

o Einfacher Funkmodus, der wenig Energie benötigt, integrierte
Sicherheitsmechanismen bietet und günstig herzustellen ist
o Kommunikation findet ohne Kabel und ohne direkten Sichtkontakt statt => mit Piconetzen / - zellen
o Punkt – zu – Punkt und Punkt – zu – Mehrpunktverbindungen möglich
o Geschwindigkeit 1 Mbit/s maximal in Entfernung von bis zu 10 Metern => auch Sprachübertragung möglich
o Stationen können Mitglied zweier oder mehrerer Piconetze sein => „Scatter –Netz“
Tags: Bluetooth, Rechnernetze
Source:
69
Cardlink
0
Was macht das ATM ?
ATM – Asynchronous Transfer Mode

o Bandbreite zurzeit von 25 Mbit/s bis 622 Bit/s
· Diskutiert bereits über 2 GBit/s
· Garantierte Bandbreite

o Netztopologie: sternförmig, Mitte: ATM – Switch =>Weiterleitung ohne Zeitverlust

o Daten in 48 Byte Slots + 5 Byte Adressfeld = 53 Byte Zellen, Reihe von Zellen bildet digitalen Nachrichten Strom, d.h. bestimmte Anzahl Zellen innerhalb Zeitabschnittes → Netzauslastung steuerbar

o Echtzeit möglich
· Interaktives Fernsehen, Videomail usw. mit ATM sehr gut möglich
· Technologie
Tags: ATM, Rechnernetze
Source:
70
Cardlink
0
Was macht der Master und die Slaves beim Bluetooth ?
☼ 2 bis 8 Geräte können per Netz aktiv sein, sind gleichberechtigt miteinander zu kommunizieren
→ Ein Gerät Master
→ 255 passive Mitglieder „Slaves“ möglich

☼ Übertragung erfolgt auf robustem Modulationsverfahren und Verschlüsselung auf „Industrial, Scientific, Medical“ (ISM) Frequenzband (2,402 bis 2,480 GHz)

→ Zur Erhöhung der Sicherheit: Einsatz des Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS)

→ Master legt fest, auf welche Frequenzen die Stationen des
Piconetzes wechseln
Tags: Bluetooth, Master, Rechnernetze, Slave
Source:
71
Cardlink
0
Was ist der 10 BASE T Standart im Ethernet ?
10 BASE T

☼ Sterntopologie: Mittelpunkt ein Multiport – Repeater „Hub“
(entstand durch Druckausübung der USA (zunächst 10 BASE F und andere Varianten)

☼ Verbindung zweier Netzwerkgeräte über zwei Adernpaare im
Halbduplexverfahren

☼ Kabellänge maximal 100 Meter
Tags: 10 BASE T, Rechnernetze
Source:
Flashcard set info:
Author: plutokid
Main topic: Wirtschaftsinformatik
Topic: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
School / Univ.: Universität Duiisburg-Essen, UDE
City: Essen
Published: 01.03.2010
Tags: Wirtschaftsinformatik, Betriebliche Kommunikation, GbK, GdW
 
Card tags:
All cards (176)
(F)VSat (1)
10 BASE 2 (3)
10 BASE 5 (3)
10 BASE T (4)
10 Gigabit (IEEE 802.3ac) (1)
100 BASE T (2)
100 Mbit Standart (1)
1000 BASE T (1)
5-4-3 Regel (2)
Angriffsarten (1)
Anwendungsschicht (1)
Application Layer (1)
Architektur (1)
Asymmetrische Verschlüsselung (1)
ATM (1)
ATM Technologie (1)
Bluetooth (2)
Branchenentwicklung (1)
Bündeldienst (1)
C-Netz (1)
Carrier Sense Multiple Access / Collision Avoidance – Verfahren (CSMA / CA) (1)
Chekker (1)
City-Netz (1)
Cityruf (1)
D1-Netz (1)
D2-privat-Netz (1)
Darstellungsschicht (1)
Data Link Layer (2)
Daten (1)
Datenbegriff (1)
Datendirektverbindungen (1)
Datenkommunikation (20)
Datenkommunikation GSM (1)
Datenkommunikationsdienste (1)
Datex-L (1)
Datex-M (2)
Datex-P (2)
DAVID (1)
Dienste (1)
Digitale Unterschrift (1)
Digitaler Fingerabdruck (1)
DNS (1)
DSL (1)
Dynamische Anwendungen (1)
E-1 (1)
E-2 (1)
E-Plus (1)
EDI (12)
EDI; Internet (1)
EDI; XML (1)
EDIFACT (2)
Electronic Data Interchange (2)
Ethernet (5)
EthernetConnect (1)
EURO-ISDN (1)
Extranet (1)
Face-to-Face (1)
Face-to-Face Kommunikation (1)
Fernsprechnetz (3)
Festverbindungen (1)
Firewall (1)
FrameLink (1)
Funknetz-Prinzip (1)
Gateway (1)
Gateways (1)
gesellschaftliche Auswirkungen (1)
Gigabit-Ethernet (3)
Hochgeschwindigkeitsbereich (1)
IEEE 802.11b (1)
IEEE 802.11g (1)
Information (1)
Informationsbegriff (1)
Inmarsat (1)
Internet (27)
Internetdienste (1)
Intranet (1)
IntraSelect (1)
Iridium (1)
ISDN (8)
ISDN-Dienste (1)
ISO (1)
ISO / OSI – Referenzmodell (1)
ISO/OSI (16)
ISO/OSI Schema (1)
IuK (5)
Kodierung (1)
Kommunikationsbegriff (1)
Kommunikationsschema (1)
Kommunikationssteuerungsschicht (2)
Kritik (1)
Kritk (1)
Kryptographie (5)
LAN (1)
Leistungsvermittlung (1)
letzte Meile (1)
Link Layer (1)
Mailbox X.400 (1)
Master (1)
Mobilfunknetze (1)
Mobitex (1)
Modacom (1)
Modembetrieb (1)
Moderne Bridges (1)
Nachteile (1)
Nebenstellenanlagen (1)
Network Layer (4)
Netze und Dienste für die Telekommunikation (4)
Netze und Dienste in der Telekommunikation (36)
Netze und Kommunikation (1)
Netzstandarts (1)
Netzwerksschicht (1)
neue Arbeitsplätze (1)
O2 (1)
Öffentliche Dienste (1)
Optimierungspotentiale (1)
Paketswitching (1)
Paketvermittlung (1)
Physical Layer (2)
physische Schicht (1)
Presentation Layer (1)
Protokolle (1)
Rechenrnetze (2)
Rechnernetze (32)
Router (1)
Satellitenverbindungen (6)
Schema (1)
Schnittstellen (1)
Session Layer (2)
Sicherheit (3)
Sicherugnsschicht (1)
Sicherungsschicht (2)
Sitzungsschicht (1)
Slave (1)
SSL (1)
Standart (1)
Standartisierungsgremien (15)
Store- und Forward Prinzip (2)
Switch (1)
Symmetrische Verschlüsselung (1)
Syntaxstruktur (1)
Tabellarischer Vergleich (1)
technische Optimierungsbestrebungen (1)
Telefax (1)
Token-Bus (1)
Token-Ring (1)
Tramsportschicht (1)
Transport Layer (3)
Transport Schicht (1)
Transportschicht (1)
UMTS (1)
Vermittlungsschicht (2)
VGAnyLAN (1)
Vor OSI-Modelle (1)
Vorteile (1)
VPN (1)
Wandler (1)
WLAN (2)
world wide web (4)
Worldwide Interoperability for Microwave Access (1)
XML (2)
Report abuse

Cancel
Email

Password

Login    

Forgot password?
Deutsch  English